DE8217034U1 - Vorschubeinrichtung - Google Patents

Vorschubeinrichtung

Info

Publication number
DE8217034U1
DE8217034U1 DE8217034U DE8217034DU DE8217034U1 DE 8217034 U1 DE8217034 U1 DE 8217034U1 DE 8217034 U DE8217034 U DE 8217034U DE 8217034D U DE8217034D U DE 8217034DU DE 8217034 U1 DE8217034 U1 DE 8217034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
toothed ring
feed device
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8217034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8217034U1 publication Critical patent/DE8217034U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschubeinrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art. Eine derartige Vorschubeinrichtung ist Gegenstand des Hauptpatents ... (Patentanmeldung P 31 25 3o6.7-14). Bei dem Hauptpatent ist ) der Zahnring an dem Zylinder der Kolben/Zylindereinheit^ drehfest festgelegt und dient als Drehsicherung. \
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine | Vorschubeinheit der dem Hauptanspruch entsprechenden
Art dahingehend auszugestalten, daß sie nicht nur
einen reinen Vorschub, sondern auch eine Drehung ausführen kann. |
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des | Anspruchs 1 wiedergegebene Erfindung gelöst. ;
Der Zahnring dient hier also nicht nur zum ; Festhalten einer bestimmten Drehstellung des Kolbens
bzw. der Kolbenstange sondern auch zum Verändern dieser Drehstellung, d.h. zum Übertragen einer Drehantriebsbewegung, ν
In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 wird die Drehbewegung durch eine Verzahnung übertragen.
Zur Erzielung einer möglichst wenig ausladenden Bauweise empfiehlt sich die Anordnung des Motors dicht neben dem Zylinder bzw. der Kappe gemäß Anspruch 3.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorschubeinrichtung;
Fig. 2 zeigt einen Anwendungsfall an einer Dreh- oder ähnlichen Bearbeitungsmaschine.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 1o bezeichnete Vorschubeinheit umfaßt eine Kolben/Zylindereinheit 1, die aus eincir. Zylinder 2 sowie einem Kolben 4 mit einer Kolbenstange 5 besteht. Die Kolbenstange 5 hat einen relativ großen Durchmesser, der etwa 8o% des Innendurchmessers des Zylinders 2 ausmacht, damit die nötige Biegesteifigkeit des aus dem Zylinder in ausgefahrenem Zustand frei vorkragenden Teiles der Kolbenstange 5 gegeben ist. Die Kolbenstange 5 ragt aus dem Zylinder 2 an dessen gemäß Fig. 1 linkem Ende nach außen vor, welcher an der Austrittsstelle durch eine Dichtung 6 abgedichtet sowie durch einen mit dem Zylinder 2 stirnseitig verbundenen und mit seinem Innenumfang an der Kolbenstange 5 anliegenden Abschluß- und Führungsring 7 nach links begrenzt ist. Der Kolben 4 besitzt eine Umfangsnut 8, in der ein Kolbenring 9 angeordnet ist, der den Kolben 4 bei seiner Bewegung im Zylinder 2 gegen den übertritt von Druckflüssigkeit abdichtet.
Am freien Ende der Kolbenstange 5 trägt diese eine Halterung, beispielsweise in Gestalt einer Halteplatte, an der ein Werkstück oder Werkzeug befestigbar
ist, oder,wie dargestellt/in Gestalt einer Kegel-. bohrung 12, in die ein Werkzeug einsetzbar ist.
Der Kolben 4 besitzt auf der der Kolbenstange 5 abgelegenen Seite einen gleichachsigen zylindrischen
j Führungsansatz 13, dessen Länge dem in dem Zylinder
möglichen Hub des Kolbens 4 entspricht. Der Führungsansatz T3 besitzt eine Vielkeilverzahnung 14, in die ein den Führungsansatz 13 umgebender Zahnring 15 eingreift, den Vorschub des Kolbens 4 bzw. des damit verbundenen Führungsansatzes 13 zuläßt, in Umfangsrichtung jedoch spielfrei durch die Vielkeilverzahnung 14 festgehalten ist. Der Ausdruck "spielfrei" bedeutet natürlich eine technisch durchführbare Sp.ielfreiheit. Sie sollte von hoher Qualität sein, weil davon die f Führungsqualität der Vorschubeinrichtung in Umfangs-
richtung abhängt.
Der Zylinder 2 besitzt an seinem in Fig. 1 rechten Ende einen Radialflansch 25, gegen dessen äußeren Rand die zylindrische Berandung 26 eines flach-topfförmigen Flansches 27 mittels Schrauben 28 verschraubt ist. Der Flansch 27 weist eine zentrale öffnung 29 auf, die
von dem Führungsansatz 13 durchgriffen ist. Der den
Flansch 27 durchgreifende und gemäß Fig. 1 nach rechts vorstehende Teil des Führungsansatzes 13 ist von einer Kappe 2o umschlossen, die an ihrem offenen Ende mittels Schrauben 3o am Rand der Öffnung 29 des Flansches 27 befestigt ist. Der Innenraum der Kappe 2o ist so lang, daß der Führungsansatz 13 ganz darin Platz findet, wenn
sich der Kolben 4 in der gemäß Fig. 1 äußersten rechten i.
Stellung befindet.
Der Zahnring 15 ist über Lager 31, 32 an den Flanschen 25, 27 drehbar gelagert. Er besitzt einen Radialflansch 16, der am äußeren Umfang eine Verzahnung 33 trägt. An dem Flansch 27 ist ein mit seiner Achse
ί übertreten kann.
parallel zur Achse des Zylinders 2 angeordneter hydraulischer Motor 34 befestigt, der sich dicht neben der Kappe 2o erstreckt. Auf der Welle des Motors 34 sitzt ein Ritzel 35, welches auf Lagern 36, 37 in den Flanschen 25, 26 gelagert ist und mit seiner Verzahnung in die Verzahnung 33 des Zahnrings 15 eingreift.
Wenn der Kolben 4 gemäß Fig. 1 nach rechts verlagert werden soll, wird Druckflüssigkeit durch den Durchlaß 21 eingeleitet, wodurch auf der linken Seite des Kolbens 4 ein überdruck entsteht, der ihn nach rechts bewegt. Der Zylinderraum 22 und das Innere 23 der Kappe 2o sind ebenfalls mit Druckflüssigkeit geiüllt. Der Zahnring 15 dichtet gegenüber dem Führungsansatz 13 nicht hermet sch ab, so daß bei einer Verlagerung des Führungsansatzes 13 Drückflüssigkeit von dem Zylinderraum 22 in den Innenraum 23 und umgekehrt
Soll der Kolben 4 gemäß Fig. 1 nach links verlagert werden, so wird Druckflüssigkeit über den Durch laß 24 in das Innere 23 der Kappe 2o geleitet.
Soll das in der Kegelbohrung 12 befest'.gte Werkzeug oder ein entsprechendes Werkstück eine Drehung ausführen, so wird der hydraulische Motor 34 in der einen oder anderen Richtung angetrieben und überträgt seine Drehung auf den Zahnring 15, der dabei den Führungsansatz 13 und somit die Kolbenstange 5 mitnimmt.
In Fig. 2 ist ein Anwendungsbeispiel in Gestalt einer Karusseldrehmaschine 4o dargestellt. Sie umfaßt ein Maschinenbett 41 mit einer nur schematisch angedeuteten in einer horizontalen Ebene umlaufenden Planscheibe 42 zum Aufspannen eines Werkstücks, beispielsweise einer großen Seilscheibe. Auf den Maschinenbett
ist eine erste Vorschubeinrichtung 1o' angeordnet, die mit der Halterung 12' am Ende der Kolbenstange 5' auf dem Maschinenbett 41 befestigt ist. Der Zylinder 2" kann im Sinne des Pfeiles 43 gehoben und gesenkt und im Sinne des Pfeiles 44 gedreht werden. Der züge- ψ hörige Antriebsmotor 34 ist auf der Rückseite ange- | ordnet und in Fig. 2 nicht sichtbar. An dem Zylinder 2" W-ist der Zylinder 52 einer Vorschubeinrichtung 5o angebracht, die in dem Ausführungsbeispiel lediglich |; einen reinen Vorschub im Sinne des Pfeiles 45 durch- ι zuführen hat, jedoch keine Drehung um die horizontale Achse 51 durchzuführen hat. Stattdessen ist jedoch ■ die Verbindung der Zylinder 2' und 52 über eine Dreheinrichtung vorgenommen, die eine Drehung im Sinne des Pfeiles 46 um die senkrecht zur Zeichen- I ebene gelegene Achse 47 zustandebringt. -
An der Halterung 53 der Vorschubeinrichtung 5o ist der Zylinder 2'' einer Vorschubeinrichtung 1ο1' angebracht, die einen Hub im Sinne des Pfeiles 48 und eine Drehung um die Vertikalachse im Sinne des Pfeiles 4£ durchführen kann. Ein in die Halterung 12'' eingespanntes Werkzeug kann also entsprechend bewegt werden. }'
Auf diese Weise können Bearbeitungsmaschinen, , bei denen Werkstück und/oder Werkzeug in verschiedenen tf Koordinaten verlaufende gegenseitige Bewegungen aus- ' zuführen haben, unter Zuhilfe von Vorschubeinheiten j entsprechend der Vorschubeinheit 1o in Fig. 1 im Baukastensystem zusammengesetzt werden. I

Claims (3)

1. Vorschubeinrichtung mit einer zugleich als Geradführung dienenden hydraulischen Kolben/Zylindereinheit, deren Kolbenstange am Ende eine Halterung für das vorzuschiebende Element und am anderen Ende einen mit dem Kolben bzw. der Kolbenstange starr verbundenen zylindrischen, mit der Kolbenstange fluchtenden Führungsansatz trägt, mit einer Vielkeilverzahnung des Führungsansatzes sowie einem an dem Zylinder angeordneten innenverzahnten Zahnring, dessen Zähne in die Vielkeilverzahnung des Führungsansatzes eingreifen, und mit einem den Hubweg des Führungsansatzes umschließenden, an den Zylinder anschließenden, mit der Druckflüssigkeitquelle verbundenen Kappe, zwischen deren offenen Ende und dem Ende des Zylinders ein Radialflansch des Zahnrings angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring (15) an dem Zylinder (2) drehbar gelagert und durch einen an dem Zylinder (2) angeordneten Motor (34) antreibbar ist.
2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring (15) an seinem Außenumfang eine Verzahnung (33) aufweist, in die ein Antriebsritzel (35) eingreift.
3. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (34) mit seiner Achse parallel zur Zylinderachse dicht neben dem Zylinde
(2) oder der Kappe (2o) angeordnet ist.
DE8217034U 1982-06-15 Vorschubeinrichtung Expired DE8217034U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222388 1982-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8217034U1 true DE8217034U1 (de) 1983-06-23

Family

ID=1330324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8217034U Expired DE8217034U1 (de) 1982-06-15 Vorschubeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8217034U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508119C1 (de) * 1985-03-07 1986-02-13 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Vorrichtung zur Axial- und Drehverstellung eines in einem Gehäuse geführten zylinderischen Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508119C1 (de) * 1985-03-07 1986-02-13 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Vorrichtung zur Axial- und Drehverstellung eines in einem Gehäuse geführten zylinderischen Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243608B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes
DE2215490A1 (de) Biegemaschine fuer insbesondere betonstahlstaebe
EP3630670B1 (de) Verschliessmaschine umlaufender bauart
DE2639591B2 (de)
DE3990008C1 (de)
DE3306369A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer hydraulikleistung
DE8217034U1 (de) Vorschubeinrichtung
EP0199712B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Beaufschlagen von axial verschiebbaren Meisseln eines Schrämkopfes mit Druckmitteln
DE3222388A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE2222255C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schneidorgans für den Drehkopf einer bohrend schneidenden Strecken- oder Tunnelvortriebsmaschine
EP0005831A1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
DE3411647C2 (de)
DE2310595A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der stirnseitigen enden der zaehne von verzahnten koerpern
DE3125407C2 (de) Karussellbearbeitungsmaschine
DE1922832C (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydrostatischer Motor
DE1913879A1 (de) Maschine zum Einspannen und Bearbeiten von Luftreifen
DE454142C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung rohrfoermiger Werkstuecke mit gerader oder gekruemmter Achse mittels gleichzeitig innen und aussen arbeitender kreisender Werkzeuge
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
DE1577533C3 (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Schleifscheiben an Schleifmaschinen währenddes Umlaufs
AT266550B (de) Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare Längen
DE3232038A1 (de) Hydraulische kurvenscheiben-antriebsvorrichtung
DE1561468C (de) Vorrichtung zum Aufziehen der Enden von Schlauchabschnitten aus Kunststoffolie
DE3212014A1 (de) Anstellvorrichtung mit planetengetriebe
DE2252703A1 (de) Bohrer, insbesondere tieflochbohrer
DE1561468B1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen der Enden von Schlauchabschnitten aus Kunststoffolie