DE8213760U1 - Verschluss fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter - Google Patents

Verschluss fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter

Info

Publication number
DE8213760U1
DE8213760U1 DE19828213760 DE8213760U DE8213760U1 DE 8213760 U1 DE8213760 U1 DE 8213760U1 DE 19828213760 DE19828213760 DE 19828213760 DE 8213760 U DE8213760 U DE 8213760U DE 8213760 U1 DE8213760 U1 DE 8213760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
closure cap
seal
edge
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213760
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAIER E KUNSTSTOFFWERK GmbH
Original Assignee
SAIER E KUNSTSTOFFWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAIER E KUNSTSTOFFWERK GmbH filed Critical SAIER E KUNSTSTOFFWERK GmbH
Priority to DE19828213760 priority Critical patent/DE8213760U1/de
Publication of DE8213760U1 publication Critical patent/DE8213760U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

11. Mai 1982 C/F S 345 Gm
Kunststoffwerk Eugen Saier GmbH & Co. 7297 ΑΊpirsbach-Peterzell
Verschluß für Flüssigkeiten enthaltende Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluß für Flüssigkeiten enthaltende Behälter wie insbesondere Flaschen, der aus einem an dem Behälter angeformten Rohrstutzen sowie einer leicht lösbar auf diesen Rohrstutzen aufgesetzten Verschlußkappe besteht, in deren Boden eine sich über den gesamten Querschnitt des Rohrstutzens erstreckende, an dessen ringförmige Stirnfläche anliegende Dichtung eingelegt ist.
Soll aus einem solchen Behälter die in diesem befindliche Flüssigkeit entnommen werden, so ist es bisher immer notwendig gewesen, die Verschlußkappe von dem Rohrstutzen herabzuziehen oder von einem an dem Rohrstutzen angeformten Gewinde herunterzuschrauben. Sollen nun jeweils nur
-2-
6BZBANKSTOTTCAETiStZ£0040071)775ItCT ·"«kliCKESlAia.iniTIGi
- TEIEFONISCHB ADSEÜNFTE SP- D UNVEaBINDUCH
1.5.1982
relativ geringe FlUssigke-itsnisr.gen aus dem betreffenden Behälter entnommen werden,so ist das Lösen dieser Verschlußkappe und das Wiederaufsetzen derselben auf den Rohrstutzen immer noch verhä'ltnismaßig aufwendig und umständlich.
Aufgabe asr vorli©gsRdenErfindung ist es nunmehr, diesem bisner bestehenden übelstand abzuhelfen und eine rasche und einfache Möglichkeit der Flüssigkeitsentnahme zu schaffen, ohne daß die auf dem Rohrstutzen aufsitzende Verschlußkappe vollständig von demselben heruntergenommen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschlußkappe gegenüber d«<3 Rohrstutzen in axialer Richtung begrenzt verschiebbar ist und mindestens eine den Durchtritt der in dem Behälter'befindlichen Flüssigkeit ermöglichende Ausflußö^fnursg aufweist*-die über zu ihr benachbart in der in dem Kappenboden eingelegten Dichtung befindliche Durchtrittsöffnungen mit dem Inneren des Behälters verbunden und in der Schließstellung der Verschlußkappe mittels der in deren Boden eingelegten Dichtung absperrbar ist. Durch diese besondere Ausbildung des erfindungsgemäßen Verschlusses ist es möglich, die Verschlußkappe aus ihrer Schließstellung in eine gegenüber dem Rohrstutzen axial versetzte DffnungssteTtung zu bringen, in der die in dem Behälter
-3-
- 3 - 11.5.1982 I
befindliche Flüssigkeit durch die in der Dichtung befind- §
liehe Durchtrittsöffnungen sowie anschließend durch die in der §
dem Boden der Verschlußkappe befindlichen Äusflußöffnung §
nach außen treten kann. Bei einer solchen axialen Verschiebung I
der Verschlußkappe um einen vorbestimmten Weg gegenüber dem |
Rohrstutzen wird die abdichtende Wirkung der Dichtung gegenüber §
1 der Ausflußöffnung aufgehoben-so daß die Flüssigkeit aus §
Γ &
\ dieser Ausf juS'dffnung heraustreten kann. Durch eine geeignete ?
Bemessung der Ausflußquerschnitte kann die AusfluSgeschwindig- ? keit der Flüssigkeit so weit reduziert werden, daß sich die aus | dem Behälter austretende Flüssigkeit auch leicht dosieren läßt. §
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der erfin- t
dungsgemäßen Verschlußkappe sine an dem Außenmantel des Rohr* ξ Stutzens ein radial nach außen vorstehender Anschlag und an | dem Innenmantel der Verschlußkappe ein mit diesem zuvor er- \ wähnten Anschlag zusammenwirkender Gegenanschlag angeformt, der, '' wenn die Verschlußkappe von dem Rohrstutzen gelöst wird, nach dem Zurückliegen des bestimmten Weges gegen den an dem Rohrstutzen angeformten Anschlag stößt und so eine weitere axiale · Verschiebung der Verschlußkappe gegenüber dem Rohrstutzen unter- \ bindet. Hierbei ist es dann zweckmäßig, wenn sowohl der Anschlag als auch der Gegenanschlag jeweils als ringförmige, sich |
durchgehend über den Außenmantel des Rohrstutzens bzw. den ■
j Inneniiiäntei der Verschlußkappe erstreckende, gegeneinander
vorstehende Rippen od. dgl. ausgebildet sind.
4 " 11.5.1982
Zur Abdichtung eier im Boden der Verschlußkappe befindlichen Durchtrittsöffnung kann dabei an der diesem Boden der Verschlußkappe zugekehrten Seite der Dichtung ein in der Schließstellung der Verschlußkappe abdichtend in diese in dem Kappenboden befindliche Durchtrittsöffnung hineinragender Ansatz angeformt sein, zu dem benachbart in der Dichtung iie den Durchfluß der Flüssigkeit ermöglichende Durchtrittsöffnungen eingearbeitet sind. Hierbei ist es eventuell noch vorteilhaft* wenn die in dem Kappenboden befindliche Durchtrittsöffnung sowie auch der an der Dichtung angeformte, in diese Durch· trittsöffnung hineingreifender Ansatz jeweils zentral, die in der Dichtung befindliche Durchtrittsöffnungen dagegen zu diesem Ansatz diametral oder auch auf einem diesen Ansatz umgebenden Kreis angeordnet sind.
Zur Vervollkommnung äer Abdichtung zwischen dem Rohrstutzen und der Verschlußkappe ist es ferner noch zweckmäßig, wenn die in der· Kappenboden eingelegte Dichtung einen ringförmigen, in den Rohrstutzen eingreifenden und satt abdichtend an dessen Innenrand anliegenden Wulst aufweist, der einen U-förmigen Querschnitt hat, dessen innerer Schenkel mit dem Dichtungsmittelteil eine gegen den Boden der Verschlußkappe hin vorstehende Kappe bildet, in deren Boden dann die Durchtrittsöffnungen eingearbeitet sind.
Ein sicherer Sitz der Dichtung auf dem Rand des Rohrstutzens
I * 9 t
·■■■■»■
- 5 - 11.5.1982
läßt sich dabei gegebenenfalls dadurch herbeiführen, daß der an der Stirnfläche dieses Rohrstutzens anliegende Ringflansch dieser Dichtung in einen den Rand des Rohrstutzens von außen umfassenden Rand ausläuft. Hierbei kann dann an der Innenseite dieses Dichtungsrandes ein vorzugsweise ringförmiges Gegenlager angeformt sein, das gegen den Rohrstutzenrand vorsteht und satt in eine in «fiesem Rohrstutzenrand eingeöracnte Ringnut eingreift..
Heitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform sowie den sich hieran ansch rießenden Ansprüchen.
Es zeigen:
Fig. t den teiiweisenLängsschnitt eines F!aschenverschl"sses bei geschlossener
Verschlußkappe und Fig. 2 einen der Fig. I entsprechenden Längsschnitt
des Verschlusses bei teilweise geöffneter
Verschlußkappe.
Die in der Fig. t teilweise im Längsschnitt gezeigte, aus Kunststoff bestehende Flasche t weist einen mit 2 bezeichneten Rohrstutzen auf, an dessen Außenmantel 3 ein mit 4 bezeichnetes Außengewinde angeformt ist. Unterhalb dieses Außengewindes ist ferner eine ringförmige, desgleichen nach außen vor-
- 6 - 11.5.1982
stehende Rippe 5 angeformt, die einen etwa nasenähnlichen Querschnitt aufweist.
Auf das Außengewinde 4 dieses Rohrstutzens 2 ist eine mit bezeichnete Verschlußkappe aufgeschraubt, mittels eines an dem Innenmantei 7 dieser Verschlußkappe 6 angeformten Innen-I gewin des 8. Unterhalb dieses Innengewindes 8 ist ir, dem Innen-Pi- ) mantel 7 eine ebenfalls ringförmige Rippe 9 angeformt, die ff als Gegenanschlag zu der Rippe 5 dient und desgleichen einen I nasenahnlichen Querschnitt aufweist. Wird diese Verschluß-I kappe 6 von oben auf danRohrstutzen 2 aufgesetzt und auf 1 dessen Außengewinde 4 aufgeschraubt, so stößt diese Rippe I mit ihrer geneigten Ringfläche \Q gegen die nach oben ge-I richtete, desgleichen geneigte Ringfläche 11 der Rippe 5 an, I wobei sich sodann der dünnwandige Teil 12 der Verschlußkappe I kurzzeitig verformt und spreizt, so daß bei einem weiteren I \ Aufschrauben dieser Verschlußkappe 6 auf dem Rohrstutzen 2
I diese Rippe 9 an der Rippe 5 vorbeirutscht und somit diese I an dem Rohrstutzen 2 angeformte Rippe 5 hintergreift.
I Zwischen dem Boden Ϊ3 derVerschlußkappe 6 und der ringförmigen Stirnfläche t4 des Rohrtstutzens 2 ist eine mit 15 bezeichnete Ί Dichtung eingelegt, die sich über den gesamten Querschnitt I des Rohrstutzens 2 erstreckt und einen R^ngflansch 16 aufweist, der abdichtend an der Stirnfläche 14 des Rohrstutzens 2 abliegt. An diesem Ringflansch t6 ist ein den Rand 17 des Rohrstutzens
- 7 - 11.5.1982
von außen umfassender Rand 18 angeformt. Um dabei einen festen Sitz dieses Dichtungsrandes 18 an dem Rand 17 des Rohrstutzens 2 zu gewährleisten* ist an der Innenseite dieses Dichtungsrandes 18 ein ringförmiges, gegen den Rohrstutzenrand 2 vorstehendes Gegenlager 19 angeformt, das satt in eine ihm gegenüberstehende, in dem Rohrstutzenrand 17 eingebrachte Ringnut 20 eingreift. Sowohl das Gegenlager 19 . als auch die Ringnut 20 weisen dabei jeweils einen etwa ^ nasenähnlichen .Querschnitt auf.
An den inneren Rand des Ringflansches 16 der Dichtung 15 schließt sich ein ringförmiger Wulst 21 an, der in den Hals des Rohrstutzens 2 eingreift und mit seiner ringförmigen Außenfläche 23 satt und abdichtend an der Innenfläche 24 des Rohrstutzenhalses 22 anliegt. Dieser Wulst 21 läuft dabei unter Bildung einer ringförmigen Rinne 25 in ein U-förmiges Profil 26 aus, dessen innerer Schenkel 27 einem Kragen ähnlich y nach oben gegen den Boden 13 der Verschlußkappe 6 gerichtet ist.
Wie sich weiter aus der pig. * ergibt, so ist in dem Boden t3 der Verschlußkappe 6 eine mit 28 bezeichnete Mulde eingeforrat, an deren. Boden 29 eine zentrale Spritzdüse 30 und an deren Rand 3t ein nach unten vorstehender Kragen 32 angeformt sind. Dieser Kragen 32 bildet dabei zusammen mit dem Muldenboden 29 eine Kappe 333 in die der kragenartige Schenkel 27 des Dichtungsprofiies 26 sowie der Dichtungsmittelteil 34 hineinragen. An der Oberseite dieses Dichtungsmittel teil es 34 ist
11 ..5.1982
dabei ein Ansatz 35 angeformt, der iri seimer in der Fig. 1 dargestellten Schließstellung abdichtend in die Öffnung 36 der Spritzdüse 30 hineinragt. Benachbart zu diesem Ansatz 35 sind indem Dichtungsmittelteil 34 diametral zueinander zwei mit 37 bezeichnete Durchtrittsöffnungen eingearbeitet, die in der Schließstellung der Verschlußkappe durch den Boden 29 der den Kanpenboden t3 eingearbeiteten Mulde 28 abgedeckt sind.
Soll nun die in der Flasche 1 befindliche Flüssigkeit aus derselben entnommen werden, so wird die Verschlußkappe 6 soweit verdreht, bis sich die als Gegenanschlag dienende Rippe 9 an die an dem Rohrstutzen 2 angeformte Rippe 5 anlegt, wodurch der axiale Hub der Verschlußkappe 6 auf den in der Fig. t mit a bezeichneten Weg begrenzt ist. Infolge der axialen Verschiebung der Verschlußkappe 6 gegenüber dem Rohrstutzen 2 hat sich auch der Boden 29 der Mulde 28 von dem Dichtungsmittel teil 34 abgehoben, wobei auch der an diesem Dichtungsmittelteil 34 abgeformte Ansatz 35 aus der öffnung der Spritzdüse 30 herausgetreten ist. Damit aber kann die in der Flasche t befindliche flüssigkeit, wenn dieselbe auf den Kopf gestellt oder aber einDruck auf ihre Wandung ausgeübt wird, in Richtung der beiden Pfeile 38 durch die Durchtrittsöffnungen 37 hindurchströmen und über die nunmehr offene Spritzdüse 30 nach außen gelangen. Ist der Entnahmevorgang beendet, so wird die Verschlußkappe 6 wieder fest auf den Rohrstutzen 2 aufgeschraubt, wobei der BpdeTi> 29 der Mulde
• ·
11.5.1982
wieder die in dem Dichtungsmittelteil 34 befindlichen Durchtrittsöffnungen 37 absperrt und der Ansatz 35 abdichtend in die Öffnung 36 der Spritzdüse 30 hineinragt.
-10-
- tO - 11.5.1982
Zusammenfassung
Die Fig. 1 zeigt eine Flasche 1 mit einem Rohrstutzen 2. auf der eine nur begrenzt über den Keg a verschiebbare Verschlußkappe 6 aufgeschraubt ist. Ip,- dem Boden 13 dieser Verschlußkappeö befindet sich eine als Spritzdüse 30 ausgestaltete AustrittSGffftiins 26, tr, die sin an einer wiciituüg abgeformter Ansatz 35 hineinragt und in der Verschließstellung der Verschlußkappe 6 diese Öffnung 36 absperrt. Wird die Verschlußkappe 6 dagegen in axialer Richtung um den Weg a von dem Rohrstutzen 2 losgeschraubt, so wird die Öffnung freigegeben, so daß die in der Flasche 1 befindliche Flüssigkeit in Richtung der Pfeile 38 durch in der Dichtung 15 befindliche Durchtrittsöffnungen hindurchströmen und nun über die freie Öffnung 36 ausfließen kann.
-11-
11.5.1982
Bezugszeicfrenliste
1 Flasche
2 Rohrstutzen von 1
3 Außenmantel von 2
4 Außengewinde von 3
5
λ
Rippe von 3
^ 6 Verschlußkappe
7 Innenmantei von 6
8 Innengewinde von6
9 Rippe von 7
10 Ringfläche von 9
11 Ringfläche von 5
12 Tei] von 6
13 Boden von 6
14 Stirnfläche von 2
si 15 Dichtung
16 Ringflansch
17 Rand von 2
18 Rand von 15
19 Gegenlager
20 Ringnut in 17
21 Wulst von 15
22 Hals von 2
23 Außenfläche von 21
24 innenfV&ehs von ZZ
*«***· · * · · t
B · * # · *** · *
me* · ««·*·*
25 Rinne von 26
26 U-Profil
27 Schenkel innen von
28 Mulde in 13
29 Boden von 28
30 Spritzdüse
31 Rand von 28
32 Kragen
33 Kappe
34 Dichtungsmittelteil
35 Ansatz von 31
36 Öffnung von
37 Durchtrittsöffnungen
38 pfeile
a = Hub von 6

Claims (7)

Verschluß für Flüssigkeiten enthaltende Behälter SchutzanSprüche:
1. Verschluß für Flüssigkeiten enthaltende Behälter wie insbesondere Flaschen od. dgl., bestehend aus einem an dem Behälterrand angeformten Rohrstutzen sowie einer leicht lösbar auf diesen Rohrstutzen aufgesetzten Verschlußkappe, in deren Boden eine sich über den gesamten Querschnitt des Rohrstutzens erstreckende, an dessen ringförmiger Stirnfläche anliegende Dichtung eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (6) gegenüber dem Rohrstutzen (2) in axialer Richtung begrenzt (a) verschiebbar ist und mindestens eine den Durchtritt der in dem Behälter Ci) befindlichen Flüssigkeit ermöglichende
HÜIIANIC STUTTGART (HtZ 60040071) 7751027
TEUJlONiSCIiB AUSKUNFT!.' SIND UNVBBBINDUCIJ
- 2* - 11.5.1982
Ausflußöffnung (30/36) aufweist, die über zu ihr benachbart In der in dem Kappanboden (13) eingelegten Dichtung t. 5) befindliche Durchtrittsöffnungen (37) mit dem Inneren des Behälters (1) verbunden und in der Schließstellung der Verschlußkappe (6) mittels der in deren Boden (13) eingelegten Dichtung (15) absperrbar ist.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß an dem Außenmantel (3) des Rohrstutzens (2) ein radial nach außen vorstehender Anschlag (5) und an dem Innenmantel (7) der Verschlußkappe (6) ein mit diesem zuvor erwähnten Anschlag (5) zusammenwirkender Gegenanschlag (9) angeformt sind.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Anschlag (5) als auch der Gegenanschlag (9) jeweils als ringförmige, sich durchgehend über den Außenmantel (3) d?s Rohrstutzens (2) bzw. den Innenmantel (7) der Verschlußkappe (6) erstreckende, gegeneinander vorstehende Rippen (5,9) od. dgl. ausgebildet sind.
4. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Boden (13) der Verschlußkappe (6) zugekehrten Sdite der Dichtung (15) ein in der Schließstellung der Verschlußkappe \6)
f ·
11.5.1982
abdichtend in die in deren Boden (13) befindliche Durchtrittsöffnung (30,36) hineinragender Ansatz (35) angeformt und zu diesem benachbart in der Dichtung (15) die Durchtrittsöffnungen (37) eingearbeitet sind.
5. Verschlußkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kappenboden (13) befindliche Durchtrittsöffnung (30.36) sowie der an der Dichtung (15) angeformt», in diese Durchtrittsöffnung (30,36) hineingreifende Ansatz (35) zentral und die in der Dichtung (15) befindlichen Durchtrittsöffnungen (37) zu diesem Ansatz (35) diametral oder auf einem diesen Ansatz(35) umgebenden
Kreis angeordnet sind.
6. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Dichtung (15) einen ringförmigen, in den Rohrstutzen (2) eingreifenden und satt abdichtend an dessen Innenrand anliegenden Hülst (21,26) aufweist, der einen ü-förmigen Querschnitt hat, dessen innerer Schenkel (27) mit dem Dichtungsmittelteil (34) eine gegen den Boden (13) der Verschlußkappe (6) hin vorstehende Kappe bildet, in deren Boden (34) die Durchtrittsöffnungen (37) eingearbeitet sind.
7. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß .der an der Stirnfläche (14)
* W
Ϊ1.5.Ϊ982
des Rohrstutzens (2) anliegende Ringflansch (16) der
Dichtung (15) in einen den Rand (17) des Rohrstutzens (2) von außen umfassenden Rand (18) ausläuft.
daß in der Innenseite des Randes (18) eiSn vorzugsweise
ringförmiges, gegen den Rohrstutzenrand (17) vorstehendes Gegenlager (19) angeformt ist, das satt in eine ihm gegenüberstehende, in den Rohrstutzenrand (17) eingebracht
Ringnut (20) eingreift.
DE19828213760 1982-05-12 1982-05-12 Verschluss fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter Expired DE8213760U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213760 DE8213760U1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Verschluss fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213760 DE8213760U1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Verschluss fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213760U1 true DE8213760U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6740022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213760 Expired DE8213760U1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Verschluss fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213760U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329808C2 (de) * 1993-09-03 2003-03-27 Alpla Werke Selbstschließender Verschluß
BE1015835A3 (fr) * 2000-10-30 2005-10-04 Betapack Sa Bouchon-robinet pour carafes et similaires.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329808C2 (de) * 1993-09-03 2003-03-27 Alpla Werke Selbstschließender Verschluß
BE1015835A3 (fr) * 2000-10-30 2005-10-04 Betapack Sa Bouchon-robinet pour carafes et similaires.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111798B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
EP0318465B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE2738766C2 (de)
EP0492354B1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP1188679B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
DE60210353T2 (de) Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten
DE2837967A1 (de) Wasserablaufbehaelter
DE3538589A1 (de) Oelfilter zum reinigen von schmieroel
EP0922499A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
DE7420617U (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
DE4338791A1 (de) Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
AT522212B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
CH672625A5 (de)
DE10201652A1 (de) Kraftstoffbehälter mit Deckel
DE10351565A1 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
EP0053350A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE3542769A1 (de) Balgverschluss mit integrierter belueftung
DE8213760U1 (de) Verschluss fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE19737192A1 (de) Flüssigkeitsfilter zum Reinigen von Kraftstoff
DE4428365A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
WO2002094671A1 (de) Verschluss mit integrierter belüftung