DE8213270U1 - Sicherheitsschalter als Losfahrschutz bei Elektrofahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsschalter als Losfahrschutz bei Elektrofahrzeugen

Info

Publication number
DE8213270U1
DE8213270U1 DE8213270U DE8213270U DE8213270U1 DE 8213270 U1 DE8213270 U1 DE 8213270U1 DE 8213270 U DE8213270 U DE 8213270U DE 8213270 U DE8213270 U DE 8213270U DE 8213270 U1 DE8213270 U1 DE 8213270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety switch
cam
winding drum
charging cable
cam disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8213270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE8213270U priority Critical patent/DE8213270U1/de
Publication of DE8213270U1 publication Critical patent/DE8213270U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Description

BROWN.BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 4. Mai 1982
Mp.-Nr. 549/82 ZPT/P3-Pr/Hl
Sicherheitsschalter als Losfahrschutz bei Elektrofahr- zeugen
Die Neuerung betrifft einen Sicherheitsschalter als Los-20
fahrschutz bei Elektrofahrzeugen mit eingebautem Ladegerät und einer Aufwickeltrommel für ein Ladekabel mit Netzstecker.
Elektroautos mit batteriegespeisten Elektromotoren be-
nötigen, wenn kein Batteriewechsel vorgesehen ist, zum Auffrischen der Batterieladung eine Ladeeinrichtung. Die Energiezufuhr erfolgt beispielsweise während des Ladevorganges über ein elektrisches Kabel, wenn sich die
Ladeeinrichtung an Bord des Fahrzeuges befindet. Übli-30
cherweise ist das Ladekabel ein Netzkabel mit Normstecker. Zweckmäßigerweise ist das Ladekabel auf einer Aufwickeltrommel auf- und abspulbar. In zweckmäßiger Weise ist der Raum, in dem sich das Ladekabel befindet, mit einer Klappe verschließbar ähnlich der Abdeckklappe
Mp.-Nr. 5U9/82 2
für Benzineinfüllstutzen herkömmlicher Fahrzeuge. Ein
elektrischer Kontakt an der Klappe kann als Sicherheitsschalter wirken, um zu verhindern, daß das Fahrzeug versehentlich gestartet wird, obwohl das Ladekabel noch in 5
der Steckdose eingesteckt ist.
Die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung des Elektrofahrzeuges benötigt einen Sicherheitsschalter mit
mehreren Kontakten für die Umschaltung zwischen den
Betriebsarten Batterieladen und Fahren. Dieser Schalter kann elektrisch oder von Hand betätigt werden. Die technische Lösung ist im ersten Falle einfach, indem ein
Schütz oder Relais mit mehreren Kontakten oder mehreren
•Relais mit" Einzelkontakten zum Einsatz kommen. Der hand-15
betätigte Schalter ist hierbei kostengünstiger. Jedoch ist die direkte Handbetätigung des Schalters nicht sehr komfortabel und könnte vergessen werden, bzw. die Handbetätigung erschwert die Benutzung des Fahrzeuges.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, den Sicherheitsschalter
automatisch über die Kabeltrommel zu betätigen, wobei
der Antrieb des Fahrzeuges solange blockiert, solange
das Kabel abgespult ist und eine Freigabe erst erfolgt, 25
wenn das Kabel vollständig aufgewickelt ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Sicherheitsschalter der eingangs genannten Art neuerungsmäßig
dadurch erreicht, daß mit der Aufwickeltrommel für das 30
Ladekabel eine Nockenscheibe verbunden ist, daß mit der Nockenscheibe ein federzugbelasteter Betätigungshebel
des Sicherheitsschalters in Eingriff steht und daß der Nockenschalter an der Nockenscheibe derart angeordnet
ist, daß der Sicherheitsschalter nur bei völlig aufge-35
Mp.-Nr. 549/82 Sf ""
rolltem Ladekabel in Schaltposition steht.
Mit der Aufwickeltrommel für das Ladekabel ist eine Nockenscheibe verbunden. Wahlweise kann die Verbindung zwischen Aufwickeltrommel und Nockenscheibe über Zahnräder, einem Zahnriemengetriebe oder über eine Rutschkupplung erfolgen. Mit der Nockenscheibe steht ein federzugbelasteter Betätigungshebel des Sicherheitsschalter in Eingriff. Wird das Ladekabel von der Aufwickeltrommel abgespult, indem man am Ladekabel zieht, so bringt man dadurch den Betätigungshebel gegen die Kraft einer Feder in die Stellung "Laden". Der Betätigungshebel wird mittels der Nockenscheibe in Bewegung
■gesetzt.
15
Die Feder bringt den Betätigungshebel wieder in die Stellung "Fahren" zurück, wenn das Ladekabel vollständig auf der Aufwickeltrommel aufgerollt ist. Hierzu ist der Nocken auf der Nockenscheibe derart angeordnet, daß der
Sicherheitsschalter nur bei völlig aufgerolltem Lade-20
kabel in Schaltposition steht.
Weitere Vorteile und wesentliche Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den gezeigten Ausführungsbeispielen hervor.
Es zeigt:
Fig. 1 an einer Nockenscheibe den Betätigungshebel in
Schaltposition, bei der das Fahrzeug über den 30
Sicherheitsschalter fahrbereit ist,
Fig. 2 den Betätigungshebel in Stellung "Laden",
wobei das Ladekabel um einige Windungen abgewickelt ist,
Fig. 3 den Betätigungshebel in Stellung "Laden", 35
Mp.-Nr. 549/82 H
wobei das Ladekabel vollständig von der Aufwickeltrommel abgespult ist, Fig. H eine Seitenansicht der Aufwickeltrommel mit
Nockenscheibe nach Fig. 2 und einer zwischen 5
beiden angeordneten Rutschkupplung.
Fig. 1 zeigt eine Nockenscheibe 2 mit einem Betätigungshebel 3. Der Betätigungshebel 3 ragt tangential in einen Nocken 6 der Nockenscheibe 2. Am Ende des Betätigungshebels 3 ist eine Rolle 7 angeordnet.
In der Fig. 2 ist die Nockenscheibe 2 um einen kleinen Winkel aus der oberen Totlage weitergedreht. Der Betätigungshebel 3 steht nicht mehr in Schaltposition. Die
Rolle 7 ist aus dem Nocken 6 auf den Außenumfang der Nockenscheibe 2 gerollt. Diese Stellung des Betätigungshebels 3 entspricht der Funktion "Laden" und wird durch Zug am Ladekabel M erreicht.
In der Fig. 3 ist das Ladekabel H vollständig abgewickelt. Der Betätigungshebel 3 steht auch hier in der Stellung "Laden".
In der Fig. H ist eine Aufwickeltrommel 1 mit Nocken-25
scheibe 2 in Seitenansicht dargestellt. Zwischen beiden befindet sich eine Rutschkupplung 5. Die Aufwickeltrommel 1 kann je nach Länge des Ladekabels 1I eine unterschiedliche Anzahl von Umdrehungen ausführen. Die
Nockenscheibe 2 dagegen führt wie in den Figuren 1 bis 30
dargestellt keine volle Umdrehung aus. Die Rutschkupplung 5 überträgt die Antriebskräfte von der Aufwickeltrommel 1 auf die Nockenscheibe 2 in der jeweiligen Drehrichtung.

Claims (7)

Mp.-Nr. 549/82 Ansprüche
1. Sicherheitsschalter als Losfahrschutz bei Elektrofahrzeugen mit eingebautem Ladekabel und einer Auf wickeltrommel für ein Ladekabel mit Netzstecker, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Aufwickeltrommel (1) für das Ladekabel (4) eine Nockenscheibe (2) verbunden ist, daß mit der Nockenscheibe (2) ein federzugbelasteter Befeäti-'gungshebel (3) des Sicherheitsschalters in Eingriff steht und daß der Nocken (6) an der Nockenscheibe (2) derart angeordnet ist, daß der Sicherheitsschalter nur bei völlig aufgerolltem Ladekabel (4) in Schaltposition steht.
2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (1) über ein Zahnrad mit der Nockenscheibe (2) verbunden ist.
3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (1) mittels eines Zahnriementriebes mit der Nockenscheibe (2) in Verbindung steht.
4. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (1) über eine Rutschkupplung (5) mit der Nockenscheibe (2) verbunden ist.
5. Sicherheitsschalter nach wenigstens einem der 35
Mp.-Nr. 5^9/82
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (6) in Form eines tangential zum Außenumfang der Nockenscheibe (2) auslaufenden abgerundeten Wellentals gebildet ist.
6. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (3) an seinem Ende eine drehbare Solle (7) aufweist.
7. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (7) in Schaltposition am tiefsten Punkt des Nockens (6) angeordnet ist.
DE8213270U 1982-05-07 1982-05-07 Sicherheitsschalter als Losfahrschutz bei Elektrofahrzeugen Expired DE8213270U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8213270U DE8213270U1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Sicherheitsschalter als Losfahrschutz bei Elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8213270U DE8213270U1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Sicherheitsschalter als Losfahrschutz bei Elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213270U1 true DE8213270U1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6739862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8213270U Expired DE8213270U1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Sicherheitsschalter als Losfahrschutz bei Elektrofahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213270U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8538638B2 (en) 2009-03-03 2013-09-17 Volkswagen Ag Method and device for controlling a vehicle movement capability and/or a closure device
DE102013001094A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Ladekabel sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8538638B2 (en) 2009-03-03 2013-09-17 Volkswagen Ag Method and device for controlling a vehicle movement capability and/or a closure device
DE102013001094A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Ladekabel sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
US9630519B2 (en) 2013-01-23 2017-04-25 Audi Ag Motor vehicle with electric energy accumulator and charging cable as well as method for operating a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054752A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung eines elektrofahrzeugs mit einer stromzapfstelle
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102018104485A1 (de) Schnellverbindungsbaugruppe für sammelschienen in einem elektrifizierten fahrzeug
DE102019104108A1 (de) Ladestation mit Ladekabeltrommel
DE2023941B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung zum Wiederaufladen einer Batterie eines Spielfahrzeuges
WO2019185266A1 (de) Trommelantrieb für einen fahrmischer
DE3113362A1 (de) Einrichtung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-feststellbremse
DE8213270U1 (de) Sicherheitsschalter als Losfahrschutz bei Elektrofahrzeugen
WO2012069033A2 (de) Ladeeinrichtung mit spindelantrieb für ein elektrofahrzeug
DE2914235A1 (de) Vorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE102014113461A1 (de) System für die Kontaktierung einer in einem Fahrzeug befindlichen Batterie mit einem vorzugsweise stationärem Ladegerät
DE7629034U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE8213269U1 (de) Elektroauto mit Sicherheitsschalter als Losfahrschutz
DE102019104111B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE944835C (de) Steuereinrichtung fuer eine elektromagnetische Kupplung, insbesondere fuer die Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen
DE102020202968A1 (de) Ladekabel
DE102011083554A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0983960A1 (de) Gabelhubwagen mit Batterien und intergriertem Ladegerät
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE569905C (de) Steuerung fuer Oberleitungsomnibusse
DE3544742A1 (de) Unabhaengige handlampe mit selbstaetig regenerierender stromquelle, auch als universelle stromquelle geeignet
AT274147B (de) Ladeanordung für einen gasdichten bzw. wartungsfreien Akkumulator
DE102021117075A1 (de) Tragbare Kabelaufnahmeeinrichtung und Ladekabelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE923718C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird
WO2023104676A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug