DE8212657U1 - Geraet zum oeffnen und verschliessen einer flasche - Google Patents

Geraet zum oeffnen und verschliessen einer flasche

Info

Publication number
DE8212657U1
DE8212657U1 DE19828212657 DE8212657U DE8212657U1 DE 8212657 U1 DE8212657 U1 DE 8212657U1 DE 19828212657 DE19828212657 DE 19828212657 DE 8212657 U DE8212657 U DE 8212657U DE 8212657 U1 DE8212657 U1 DE 8212657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
opening
parts
lever
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828212657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE filed Critical BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19828212657 priority Critical patent/DE8212657U1/de
Publication of DE8212657U1 publication Critical patent/DE8212657U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

· I · ι
Berendsohn AQ
2000 hamburg 56
Gerät zum öffnen und Verschließen einer Flasche.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum öffnen einer mit einem Kronenverschluß verschlossenen Flasche sowie zum zeitweiligen Verschließen der Flasche, bestehend aus einem an den Flaschenhals und den Kronenverschluß angepaßten Maulöffnungsteil zum Abheben des Kronenverschlusses sowie einem Hebelteil für den Abhebevorgang und einem an den Öffnungsrand djer^Flasche angepaßten Hinterschneidungsteilsowie fWf^^n "Material zwecks Abdichtung der öffnung der Flasche.
Flaschenöffner sind seit längerem bekannt, sie bestehen im wesentlichen aus einer Maulöffnung und einem Hebel, so daß mit Hilfe der Maulöffnung der Kronenverschluß unterfaßt werden kann und mit Hilfe des Hebelarmes von der Flasche abgehoben werden kann. Es ist ersichtlich, daß ein großer Hebelarm in diesem Zusammenhang den Abhebevorgang erleichtert.
Es sind auch Flaschenverschließteile bekannt, welche im wesentlichen aus einem Hinterschneidungsteil ausgebildet sind, der unter den Kragen der Flasche greifen kann, um eine Gummiauflage fest auf die öffnung der Flasche zu drücken.
Es sind bereits Kombinationen derartiger Geräte bekannt, die vorzugsweise aus Spritzkunststoff hergestellt worden sind. Diese Teile haben jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig groß ausgebildet sind, so daß sie bei Nichtbenutzung einen relativ großen Raum einnehmen.
IfIC
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es relativ klein ist, andererseits auch der Öffnungsvorgang leicht durchgeführt werden kann.
Erreicht wird dies durch ein Gerät nach den Schutzansprüchen.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß der Hebel, der erforderlich ist, um den Kronenverschluß von der Flasche abzuheben, eine ausreichende Größe hat, so daß dieser Vorgang ohne weiteres durchgeführt werden kann. Andererseits ist durch das Ausführen dieses Hebels aus zwei Teilen, die Möglichkeit gegeben, die Hebelteile ineinanderzulegen, so daß bei Nichtbenutzung ein verhältnismäßig kleines Gerät entstanden ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
• · · t till
I « · « ■ · J t I
• · · - ttZ j. . ι
■ «· •it-' )> tii
Pig. 1 zeigt den einen Teil des Gerätes gemäß der
Erfindung in Draufsicht. Fig. 2 zeigt den zweiten Teil des Gerätes gemäß
der Erfindung in Draufsicht. Fig. 3 ist eine Vorderansicht des einen Teils des
Gerätes gemäß der Erfindung. Fig. 4 ist eine Vorderansicht des anderen Teils des Gerätes gemäß der Erfindung.
Das Gerät gemäß der Erfindung setzt sich aus zwei Teilen 10 und 11 zusammen, wobei der Teil 10 der kleinere von beiden ist. Der Teil 10 ist im wesentlichen höhlkastenförmig ausgebildet, er weist an einer seiner großen Oberflächen eine etwa halbkreisförmige, jedoch rweiterte, öffnung 17 auf. Diese öffnung 17 hat eine solche Größe, daß der obere Rand eines Flaschenhalses größer ist als die lichte Weite der öffnung 17. Auf diese Art und Weise kann der oberste Teil einer Flasche in die öffnung 17 eingeführt werden, wobei die öffnung 17 den Rand oder Wulst der Flasche untergreift. An der der öffnung 17 gegenüberliegenden Fläche befindet sich eine gummiartige Auflage 18, so daß beim Einführen eines Flaschenhals in der beschriebenen Art und Weise mit Hilfe des Einsatzes 18 eine Abdichtung der Flasche möglich ist. Der Teil 10 stellt also im wesentlichen den Verschlußteil für eine geöffnete Flasche dar.
Der größere Teil 11 ist als Kapselheber ausgebildet, Demzufolge weist er eine Maulöffnung 15 auf, die so ausgestaltet ist, daß ein Kronenkorken in die Maulöffnung 15 schräg eingebracht werden kann und mit Hilfe des Teils 11 von der Flasche abgehoben werden kann. Der größere Teil 11 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, er kann aus Kunststoff gespritzt sein, wobei derjenige die Maulöffnung 15 umgebende Teil aus Metall bestehen kann, der vor dem Spritzvorgang in die Form eingelegt worden ist.
J' J I ' » f I
• f · # « t
Die bislang beschriebenen Teile sind für Verschließer und Kapselheber bekannt.
Gemäß der Erfindung weist jedoch der kleinere Teil 10 an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen kleine Vorsprünge l6 auf. Diese Vorsprünge stehen etwa einen halben Millimeter oder dergl. von diesen Flächen vor, die Vorsprünge können rund oder auch quaderförmig ausgebildet sein.
Der Teil 11 ist in seinem inneren Bereich mit zwei einander gegenüberliegenden Pührungsnuten 15 ausgebildet. Diese Pührungsnuten sind in das Material der Seitenteile eingearbeitet und haben eine ausreichende Tiefe, so daß beim Einfügen des Teils 10 in den Teil 11 die Vorsprünge 16 in den Nuten 15 Aufnahme finden.
Es ist ersichtlich, daß der Teil 10 vollständig innerhalb des Teiles 11 Aufnahme finden kann. Dabei kann der Teil
10 in der in Fig. 1 gezeigten Lage und mit Hilfe des angedeuteten Teils eingefügt werden, er kann jedoch um l80° gedreht werden, so daß beim Einführen des Teils 10 in den Teil
11 zu Beginn dieses Vorganges die Vorsprüngo 16 in den Nuten 16 Aufnahme finden.
In der nicht dargestellten Aufbewahrungslage nimmt das Gerät gemäß der Erfindung einen Raum ein, der nicht größer ist als derjenige Raum, den der Teil 11 einnimmt. Um beim öffnen eines Kronenverschlusses einen größeren Hebel zur Verfügung zu haben, kann für den Öffnungsvorgang der Teil 10 teilweise oder fast ganz aus dem Teil 11 herausgeschoben werden. Weiterhin ist möglich, den Teil 10 in der ausgefahrenen Lage auf eine Flasche aufzusetzen, so daß diese geöffnete Flasche verschlossen werden kann. Denkbar ist dabei auch, daß der Teil 10 in seiner Aufbewahrungslage, nämlich innerhalb des Teils 11, sich auf einer Flasche befindet. Auf diese Art und Weise kann verhindert werden, daß einer der Teile abhanden kommt.
■ · · a · · «tic
• a t · · * ι t it {
• » 9 » ·· ··■ It {,te
Die Vorsprünge 16 sind nicht notwendiger Weise für die Erfindung erforderlich. Es genügt auch, wenn die Passung zwischen den seitlichen Außenabmessungen des Teils und den seitlichen Innenabmessungen der seitlichen Teile des Teils 11 einen genügend festen Halt der beiden Teile 10 und 11 aneinander ermöglichen.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Gerät zum öffnen einer mit einem Kronenverschluß verschlossenen Flasche sowie zum zeitweiligen Verschließen der Flasche, bestehend aus einem an den Flaschenhals und den Kronenverschluß angepaßten Maulöffnungsteil zum Abheben des Kronenverschlusses sowie einem Hebelteil für den Abhebevorgang
und einem an den .Öffnungsrand der Flasche angepaßten Hintersawie einem Gegenlagerteil
schneidungsteilyaus gummiartigem Material zwecks Abdichtung der öffnung der Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelteil aus zwei Teilen (10, 11) gebildet ist, deren einer (10) in den anderen (11) teleskopartig einschiebbar ist, und daß an dem einen Teil (11) die Maulöffnung (15) und an dem anderen Hebelteil (11) der Hinterschneidungsteil (17) und der Auflagerteil (18) ausgebildet bzw. angebracht sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil (11) im wesentlichen aus einem U-förmigen Profilteil gebildet ist und der andere Teil (11) im wesentlichen kasten förmig ausgebildet ist.
3. Gerät nach den Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß einer der Teile (10 oder 11) mit Rastvorsprüngen (16) zur Klemmverbindung der Teile (10, 11) in Aufbewahrungslage ausgebildet ist.
H. üerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Teil (10) mit zwei nach außen vorstehenden Vorsprüngen (16) an zwei gegenüberliegenden Seiten ausgebildet ist und der größere Teil (11) mit zwei in seinem Inneren ausgebildeten Führungsnuten (15) zur Aufnahme der Vorsprünge (16) versehen ist.
DE19828212657 1982-05-03 1982-05-03 Geraet zum oeffnen und verschliessen einer flasche Expired DE8212657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212657 DE8212657U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Geraet zum oeffnen und verschliessen einer flasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212657 DE8212657U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Geraet zum oeffnen und verschliessen einer flasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8212657U1 true DE8212657U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6739679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828212657 Expired DE8212657U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Geraet zum oeffnen und verschliessen einer flasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8212657U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138184A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Berendsohn AG Gerät zum Öffnen und Verschliessen von Flaschen
DE3344461A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Geraet zum oeffnen und verschliessen von flaschen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138184A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Berendsohn AG Gerät zum Öffnen und Verschliessen von Flaschen
EP0138184A3 (de) * 1983-10-14 1985-06-05 Berendsohn AG Gerät zum Öffnen und Verschliessen von Flaschen
DE3344461A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Geraet zum oeffnen und verschliessen von flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309642T2 (de) Abgedichtete Muffe
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE2854708A1 (de) Abgabeverschluss
DE3824393C1 (en) Anti-theft device for surfboard and fin
EP0642451B1 (de) Kunststoffverschluss und verfahren zu dessen herstellung
EP0167074B1 (de) Korkenzieher
DE7712650U1 (de) Schutzkappe fuer lackspruehdosen
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE8212657U1 (de) Geraet zum oeffnen und verschliessen einer flasche
DE8521739U1 (de) Behälter mit auf- oder einzuprellender Kappe
DE1586580A1 (de) Plombierung fuer Behaelter,insbesondere fuer Atemschutzgeraete
DE2060926A1 (de) Behaeltververschluss
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
DE10105766A1 (de) Kanne
DE3344461C2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE8329672U1 (de) Geraet zum oeffnen und verschliessen von flaschen
EP0003132A2 (de) Dosenverschlusskappe
DE3300190A1 (de) Verschluss fuer behaelter mit verschliessbarem entnahmeroehrchen
DE3120264A1 (de) Kapselheber
DE4325185C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines auf dem Umfangsrand einer Tonne, insbesondere Mülltonne, aufliegenden Deckels
DE3104604A1 (de) Dosenverschluss
DE3200145A1 (de) Sackverschluss-vorrichtung
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
DE4223884A1 (de) Aus einer Kunststoffolie im Tiefziehverfahren hergestelltes Gefäß
DE2809772A1 (de) Schutzkappe fuer lackspruehdosen