DE8209939U1 - Vorrichtung zum Abscheren von Probekörpern aus bituminös gebundenen Schichten - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheren von Probekörpern aus bituminös gebundenen Schichten

Info

Publication number
DE8209939U1
DE8209939U1 DE8209939U DE8209939DU DE8209939U1 DE 8209939 U1 DE8209939 U1 DE 8209939U1 DE 8209939 U DE8209939 U DE 8209939U DE 8209939D U DE8209939D U DE 8209939DU DE 8209939 U1 DE8209939 U1 DE 8209939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shearing
clamping
jaw
shear
test specimens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8209939U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fhf-Strassentest 7141 Grossbottwar De GmbH
Original Assignee
Fhf-Strassentest 7141 Grossbottwar De GmbH
Publication date
Publication of DE8209939U1 publication Critical patent/DE8209939U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/24Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady shearing forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0025Shearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0405Features allowing alignment between specimen and chucks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abscheren von Probekörpern aus bituminös gebundenen Schichten.
Bj Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheren von
Probekörpern aus bituminös gebundenen Schichten zur öber-
prüfung der vorhandenen Verbundwirkung mit zwei gegeneinan-
der bewegbaren in Führung gelagerten Scherbacken.
■ Bei einem allgemein bekannten Rahmenscherversuch, bei dem
ί zwei parallel geführte verschiebbare Rahmen gegeneinander
- bewegt werden, wird d;e abzuscherende Bodenprobe durch eine
Kopfplatte an einer sich ungünstig auf das Versuchsergebnis auswirkende Drehbewegung gehindert.
Durch die systembedingte Verkleinerung der beanspruchten Scherfläche, wird jedoch nicht die Ausdehnungsmöglichkeit in vertikaler Richtung vermieden.
Eine Verfälschung des Versuchsergebnisses ist damit nicht auszuschließen.
Diese Nachteile versucht ein am Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe entwickeltes Abschergerät für zylindrische Probekörper zu vermeiden, indem der Probekörper durch eine Lasche fest an einer der gegenläufigen Scherbacken befestigt wird.
Eine Verformung der Probekörper ist dadurch bei diesem Verfahren wei testgehend ausgeschlossen.
Die hierbei verwendete Lasche ist jedoch nur mit zusätzlichen Verb indungse'llementen zu befestigen. Das Gerät wird dadurch in seiner Bauweise zu schwer und zu unhandlich.
Aufgabe der Erfindung ist es die Nachteile der bekannten Abschersysteme zu vermeiden und zudem eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach in der Handhabung und leichter im Aufbau ist.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Scherbacken zusammen mit einer Klemmvorrichtung zur Klemmung
der Probekörper, in einer zweiteiligen mittels Paral 1 el-Füh- ^
rungen miteinander verbundenen Abseilvorrichtung angeordnet |
sind. §
Durch Verwendung einer derartigen Abschervorrichtung ist es | möglich mit einfachen Handgriffen einen Prüfkörper einzulegen " und zu befestigen bzw. zu lösen und herauszunehmen. Weiterhin I wird durch die erfind ungsgemäße Anordnung der Klemmvorrichtung
bei einem möglichen Transport der Abschervorrichtung ein Auseinanderfallen derselben vermieden. Dadurch ist ein zusätzlicher ί Vorteil gegenüber bekannten Einrichtungen gegeben. -
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung I
dargestellt und beschrieben. \
Es zeigt: |
Fig. 1: Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmvor- §
richtung in Verbindung mit einer Abschervorrichtung. ■&
Fig. 2: Eine Querschnittdarstellung
In der Fig. 1 sind die zu einer Einheit zusammengefassten Vor- !
richtungen dargestellt. Eine Abschervorrichtung, die im wesent- έ
lichen aus einem unteren Scherbackenkörper 1 und einem oberen L
Scherbackenkörper 2 besteht, weist an mindestens zwei Seiten |
Führungen auf, die hier vorzugsweise aus einer Präzisionswelle %
3 und Kugel büchsen 4 und 5 besteht. Die Präzisionswellen 3 sind |
in dem unteren Scherbackenkörper fest angeordnet, sodaß mit i
Hilfe zweier Druckfedern 6, die zum Schutz vor Verschmutzung I,
und wegen der äußeren Führung in Federführungsbuchsen 7 ange- |
ordnet sind, der obere Scherbackenkörper 2 bei Entlastung ange- £
hoben wird. In dem oberen Scherbackenkörper 1 sind schräge Einschnitte 8 vorgesehen, die mit ihrer Schrägfläche an einem
Bügel 9 in der entlasteten Stellung anliegen. Der an dem unteren
Scherbackenkörper 1 angordnete Bügel 9 weist an der Oberseite
eine Gewindemuffe 10 auf, in die eine Verstell spindel 11 eingedreht ist.
Die Verstellspindel 11 ist durch eine Bohrung in dem oberen
Scherbackenkörper 2 geführt und mit einer Klemmbacke 12 beweglich verbanden.
C. fc;:-;J:. 024! 5
ft Il · · ■< » » *«
• ••ι ·«· ··»·
• I It · t r ι
Wie weiter in der Fig. 2 dargestellt, ist die Klemmbacke vorzugsweise mit elastischen Streifen 13 versehen, die z. B. aus Hartfilz, PVC oder ähnlichem bestehen können, so daß eine Anpassung der Klemmbacke an Unebenheiten des Probekörpers gewährleistet ist.
Die Scherbackenkorper 1 und 2 sind in dieser Ausführungsform aus gewichtssparenden Gründen aus Leichtmetall gefertigt. Dazu weisen sie wie in der Figur 2 dargestellt, halbkreisförmige lösbar angeordnete Scherbacken 16 und 17 auf, die vorzugsweise aus härtbarem Stahl gefertigt sind.
Bei Durchführung eines Scherversuches, wird ein zylindrischer Probekörper in die Abschervorrichtung eingelegt und mit den im unteren Scherbackenkorper 1 angeordneten exzentrischen Ausgleichsbolzen 1U ausgerichtet und durch Verdrehen der Verstellspindel 11 die Klemmbacke 12 an den Probekörper angepresst Hierbei stützt sich der Probekörper an ein in dem unteren Scherbackenkorper 1 eingelassenes Gegenlager 15 ab und wird verklemmt.
Bei Betätigung des oberen Scherbackenkorpers 1 durch eine Kraft P, die sowohl durch eine handelsübliche Marshall-Presse, Farnell-Presse oder ähnliches erzeugt werden kann, bewirken die in dem unteren und oberen Scherbackenkorper eingesetzten Scherbacken 16 und 17 den Abschervorgang.
ψ~'-: Bcsiei'-Nr. 02415

Claims (3)

Bei der Abfassung der Schutzansprüche zu "beachten:
1. Vorrichtung zum Abscheren von Probekörper aus bituminös gebundenen Schichten zur überprüfung der vorhandenen Verbundwirkung mit zwei gegeneinander bewegbaren in Führungen gelagerten Scherbacken dadurch gekennzeichnet, daß die Scherbacken zusammen mit einer Klemmvorrichtung zur Klemmung der Probekörper in einer zweiteiligen mittels Parallel-Führungen miteinander verbundenen Abschervorrichtung, angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einem über die bewegliche Scherbacke angeordneten Bügel (9) besteht, der mit einem Stellglied versehen über dieses eine Klemmbacke (12) betätigbar macht.
3. Vorrichtung nach Ansprücheni und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (12) an ihrer Druckfläche mit elastischen Streifen (13) versehen ist, die eine Anpassung an Unebenheiten des Probekörpers ermöglichen.
DE8209939U Vorrichtung zum Abscheren von Probekörpern aus bituminös gebundenen Schichten Expired DE8209939U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8209939U1 true DE8209939U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=1330028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8209939U Expired DE8209939U1 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Probekörpern aus bituminös gebundenen Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8209939U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238989A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Sanierungsgesellschaft Hyzet M Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238989A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Sanierungsgesellschaft Hyzet M Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8503153U1 (de) Bohrvorrichtung zum bohren von bruchempfindlichen platten
DE2828903A1 (de) Anordnung zum zusammenhalten der teile eines universalgelenks
DE3415255A1 (de) Schwingungsdaempfender handgriff
DE8209939U1 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Probekörpern aus bituminös gebundenen Schichten
DE202020001067U1 (de) Greifelement und Roboterarm oder Unterstützungshilfe oder Assistenzsystem
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
EP0305767A2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE3006518C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren des Oberschenkelhalses und des großen Rollhügels am Schaft eines Oberschenkelknochens
DE926037C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stossverbindungen, z. B. zum Schaeften von Holzbalkendurch Leimung
DE202010011116U1 (de) Niederzugsbacke und Spannbacke mit einer derartigen Niederzugsbacke
DE3409158A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen
CH644804A5 (en) Device for testing the clamping force of clamps of couplable cableways
DE8423316U1 (de) Greifvorrichtung
DE102009009921A1 (de) Niederzugspannbacken
CH635531A5 (de) Einrichtung zur winkeleinstellung oder winkelmessung.
DE102023125129A1 (de) Messanordnung
DE3231024A1 (de) Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
DE2037663C3 (de) Axialspannfutter
DE3149810A1 (de) Haltezange fuer bespannungsarbeiten an saiten von spielschlaegern
EP0495461A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kräfte der menschlichen Hand oder ihrer einzelnen Finger
AT409038B (de) Keilspaltbruchprüfeinrichtung für kombinierte beanspruchung
Meier et al. Remote-controlled tensioning device connecting two flanges in hot cells of a nuclear facility
DE3616388C1 (en) Elastic deformation sliding bearing
Spieler et al. Plant for mixing and binding waste with or in matrix materials
Kutscherskij et al. Material hardness testing device