DE8204041U1 - Elektromagnetisch betaetigbares ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Info

Publication number
DE8204041U1
DE8204041U1 DE19828204041U DE8204041U DE8204041U1 DE 8204041 U1 DE8204041 U1 DE 8204041U1 DE 19828204041 U DE19828204041 U DE 19828204041U DE 8204041 U DE8204041 U DE 8204041U DE 8204041 U1 DE8204041 U1 DE 8204041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
valve housing
guide
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828204041U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19828204041U priority Critical patent/DE8204041U1/de
Priority to JP58019879A priority patent/JPS58149484A/ja
Publication of DE8204041U1 publication Critical patent/DE8204041U1/de
Priority to JP1991030783U priority patent/JPH0643491Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/08Fuel-injection apparatus having special means for influencing magnetic flux, e.g. for shielding or guiding magnetic flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

R. I / - J *
1.2.1982 Kh/Wl
ROBERT BO3CH GMBH, 7000 Stuttgart 1
{ / Elektromagnetisch "betätigbares Ventil
Stand der Technik
Die Neuerung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gattung des Schutzanspruches. Es sind schon Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei denen Dichtelemente vorgesehen sind, die den Innenraum des Ventilgehäuses, in dem die Magnetspule angeordnet :st, von dem mit Kraftstoff gefüllten Raum, in dem der Anker angeordnet ist, trennen. Es ist jedoch nicht· auszuschließen, daß derartige Dichtelemente nach ein&r -v gewissen Zeit ihre Dichtfunktion nicht mehr voll erfüllen und Kraftstoff in den Innenraum des Ventilgehäuses, in dem sich die Magnetspule befindet, eindringt. Dieser eingedrungene Kraftstoff und Kondenswasser können Korrosion bewirken, die die Funktion des Kraftstoffeinspritzventiles beeinträchtigt oder gar zu einem Ausfall des Kraftstoffeinspritzventiles führt.
Vorteile der Neuerung
Die erfindungsgemäße Neuerung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß um die Magnetspule herum im Innenraum des
— Ο ■■>
κ. 1753 S
Ventilgehäuses jedes Totvolumen vermieden wird, indem durch Ansammlung von Flüssigkeit Korrosionsschäden auftreten könnten.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das in der Zeichnung als Beispiel eines Ventiles dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraftsboffeinspritzanlage dient beispielsweise zur Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, das durch spanlose Formgebung z.B. Tiefziehen, Rollen oder ähnliches gefertigt ist und eine topfförmige Gestalt mit einem Boden 2 hat. In eine Haltebohrung 3 des Bodens 2 ist ein als Anschlußstutzen ausgebildeter Kraft stoffstutzen h dichtend eingesetzt, der aus ferromagnetischem Material gebildet gleichzeitig als Innenkern des elektromagnetisch betätigten Ventiles dient. Der konzentrisch zur Ventilachse verlaufende Kraftstoffstutzen k weist eine Innenbohrung 6 auf, in die eine Verstellhülse 7 mit einer Durchgangsbohrung δ eingepreßt ist. Das aus dem Ventilgehäuse 1 ragende Ende des Kraftstoffstutzens h steht mit einer Kraftstoffquelle, beispielsweise einer Kraftstoffverteilerleitung in Verbindung. In einen Innenraum 9 des Ventilgehäuses 1 ragt das andere Ende 10 des KraftstoffStutzens k als Innenkern dienend und trägt einen isolierenden Trägerkörper 11, der mindestens teilweise eine Magnetspule 12 umschließt. Der Trägerkörper 11
III! »· ·· Il M
« t · t · · ■ ■ ι
— 3 ~
. V 63 B
und die Magnetspule 12 sind über mindestens einen Führungszapfen lh durcrh Vernieten oder Einschnappen 15 in einer Befestigungsbohrung 16 des Bodens 2 axial fixiert. An der dem Boden 2 abgewandten Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses 1 liegt ein Distanzring 19 an, an den sich eine Führungsmembran 20 anschließt. Andererseits der Führungsmembran 20 greift ein Bund 21 eines Düsenträgers 22 an, der teilweise das Ventilgehäuse 1 umgreift und in eine Haltenut 23 des Ventilgehäuses 1 mit seinem Ende 2k eingebördelt ist, so daß hierdurch eine axiale Spannkraft zur Lagefixierung von Distanzring 19 und Führungsmembran I
20 gegeben ist. Dem Ventilgehäuse 1 abgewandt hat der gj
Düsenträger 22 eine koaxiale Aufnahmebohrung 25, in der ein Düsenkörper 26 eingesetzt und z.B. durch Schweißen oder Löten befestigt ist. Der Düsenkörper 26 weist eine sacklochförmig ausgebildete Aufberextungsbohrung 28 auf, an deren Lochboden 30 mindestens eine der Kraftstoffzumessung dienende Kraftstofführungsbohrung 29 mündet. Die Kraftstofführungsbohrung 29 mündet vorzugsweise derart am Lochboden 30 der Aufbereitungsbohrung 28, daß kein tangential gerichtetes Einströmen in die Aufbereitungsbohrung 28 erfolgt, sondern der Kraftstoffstrahl zu- ^- nächst ohne Wandberührung aus den Kraftstofführungs-
bohrungen 29 austritt und danach auf die Wandung der Aufbereitungsbohrung 28 aufprallt, um über diese filmförmig verteilt etwa in Form einer Parabel zum offenen Ende 31 zu strömen und abzureißen. Die Kraftstofführungsbohrungen 29 verlaufen gegenüber der Ventilachse geneigt und gehen von einem im Düsenkörper 26 ausgebildeten Kalottenraum 32 aus, stromaufwärts dessen im Düsenkörper 26 ein gewölbter Ventilsitz 33 ausgebildet ist, mit dem |
ein kugelförmig ausgebildetes Ventilteil 3k zusammen-
B wirkt. Zur Erzielung eines möglichst geringen Totvolu- j
mens soll bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilteil 3^
-U-
:. 17
das Volumen des Kalottenraumes 32 möglichst klein sein.
Dem Ventilsitz 33 abgewandt ist das Ventilteil 3U mit einem Flachanker 35 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Der Flachanker 35 kann als Stanz- oder Preßteil ausgebildet sein und beispielsweise einen ringförmigen Führungskranz 36 aufweisen, der erhaben ausgebildet ist und an einem ringförmigen Führungsbereich 38 der Führungsmembran 20 auf der dem Ventilsitz 33 abgewandten Seite der Führungsmembran 20 anliegt. Durchströmöffnungen 39 in dem Flachanker 35 und Strömungsaussparungen Uo in der Führungsmembran 20 erlauben eine ungehinderte Umströmung von Flachanker 3 5 und Führungsmembran 20 durch den Kraftstoff. Die an ihrem Außenumfang an einem Einspannbereich U1 gehäusefest zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21 eingespannte Führungsmembran 20 weist einen Zentrierbereich U2 auf, der eine Zentrieröffnung U3 umschließt, durch die das bewegliche Ventilteil 3U ragt und in. radialer Richtung zentriert wird. Die gehäusefeste Einspannung der Führungsmembran 20 zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21 erfolgt in einer Ebene, die bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilteil 3U durch den Mittelpunkt bzw. möglichst nahe am Mittelpunkt des kugelförmig ausgebildeten Ventilteiles verläuft. Durch den am Führungskranz 36 des Flachankers 35 angreifenden Führungsbereich 38 der Führungsmembran 20 wird der Flachanker möglichst parallel zur Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses geführt, die er mit einem äußeren Wirkungsbereich UU teilweise überragt. In der Innenbohrung £ des bis nahe an den Flachanker 35 verlaufenden und als Innenkern 10 dienenden Endes des Führungsstutzens U ist eine Druckfeder U5 geführt, die einerseits am Ventilteil 3U und andererseits an der Verstellhülse T angreift und bestrebt ist, das Ventilteil 3U in Richtung zum Ventilsitz 33 hin zu beauf-
9 it f
.1703 J
schlagen. Das als Innenkern 10 dienende Ende des Kraftstoff Stutzens h ist vorteilhafterweise so weit in das Ventilgehäuse 1 eingeschoben, daß zwischen seinem dem Flachanker 35 zugewandten Stirnfläche kS und dem Flaohanker 35 dann noch ein kleiner Luftspalt gegeben ist, wenn bei erregter Magnetspule 12 der Flachanker mit seinem äußeren Wirkungsbereich kk an der Stirnfläche 18 des Ven- § üilgehäuses 1 zum Anliegen kommt, während bei nichterregter
1 Magnetspule 12 der Flachanker eine Stellung einnimmt, in
ψ C) der zwischen der Stirnfläche 18 und dem Wirkungsbereich hk $ ebenfalls ein Luftspalt gebildet wird. Hierdurch wird ein
f Kleben des Flachankers am Innenkern 10 vermieden. Nach dem
I Einstellen djs erforderlichen Luftspaltes wird der Kraft-
i stoffstutzen k vorteilhafterweise mit dem Gehäuseboden 2
verlötet öder verschweißt. Der Magnetkreis verläuft außen
I . über das Ventilgehäuse 1 und innen über den Kraftstoffstut·" I zen k und schließt sich über den Flachanker 35·
I Die Stromzuführung zur Magnetspule 12 erfolgt über Kontakt-
j1 fahnen U8, die in dem aus Kunststoff gebildeten Träger-
i körper 11 teilweise eingespritzt sind und andererseits
' _ über die Befestigungsbohrungen 16 im Boden 2 aus dem ; ' Gehäuse 1 herausragen. Dabei können die Kontaktfahnen kd I, wie dargestellt abgewinkelt gegenüber der Ventilachse
verlaufen. Die durch die Führungszapfen 1k des Trägerkörpers 11 teilweise ummantelten Kontaktfahnen UQ sind zur Abdichtung in der Befestigungsbohrung 16 von Dichtringen Uo. umgeben und mit einem ebenfalls den Kraftstoffstutzen h und den Boden 2 zumindestens teilweise umschliessenden Kunststoffmantel 50 umspritzt, der im Bereich der Enden der Kontaktfahnen h& als Steckanschluß 51 geformt ist.
» f · r
-β-
Der über den Kraftstoffstutzen k zuströmende Kraftstoff kann bei stromdurchflossener Magnetspule 12 und damit angezogenem Flachanker 35 teilweise an den Kraftstcffführungsbohrungen 29 zugemessen und über die Aufbereitungsbohrung 28 abgespritzt »-erden.
Innenkern 10, Trägerköiper 11 und Magnetspule 12 füllen den Innenraum 9 des Ventilgehäuses 1 nicht vollständig aus. Gemäß der Neuerung wird deshalb vor der Montage von Trägerkörper 11 und Magnetspule 12 in den Innenraum 9 der Trägerkörper 11 und die Magnetspule 12 mit einem Kunststoffmantel 52 umspritzt, der im montierten Zustand den zwischen Innenkern 10, Trägerkörper 11, Magnetspule 12 und der lichten Weite des Innenraumes 9 des Ventilgehäuses verbleibenden Raum ausfüllt. Hierdurch wird ein Totvolumen verhindert, in dem Flüssigkeit stagniert und zu KorrOssionen führt.

Claims (1)

s. 1763 5
1.2.1982 Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Schut zanspruch
Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraft stoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanla- \ ( gen von Brennkraftmaschinen mit einem Ventilgehäuse, einem aus ferrc-magnetisehem Material gebildeten Kern, der in t.inen Innenraum des Ventilgehäuses ragt und auf dem ein eine Magnetspule zumindest teilweise umschliessende-i· isolierender Trägerkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10), der Trägerkörper (11) und die Magnetsjale (12) mit einem Kunststoffmantel' (52) umgeben sind, der den zwischen Kern (10), Trägerkörper (11), Magnetspule (12) und der lichten Weite des Innenraumes (9) des Ventilgehäuses (1) verbleibenden Raum ausfüllt .
DE19828204041U 1982-02-13 1982-02-13 Elektromagnetisch betaetigbares ventil Expired DE8204041U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828204041U DE8204041U1 (de) 1982-02-13 1982-02-13 Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JP58019879A JPS58149484A (ja) 1982-02-13 1983-02-10 電磁操作弁
JP1991030783U JPH0643491Y2 (ja) 1982-02-13 1991-05-02 内燃機関の燃料噴射装置用の燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828204041U DE8204041U1 (de) 1982-02-13 1982-02-13 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8204041U1 true DE8204041U1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6737071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828204041U Expired DE8204041U1 (de) 1982-02-13 1982-02-13 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS58149484A (de)
DE (1) DE8204041U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578294A1 (fr) * 1985-03-02 1986-09-05 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant a commande electromagnetique et procede de fabrication

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4920939U (de) * 1972-05-20 1974-02-22
JPS5259845A (en) * 1975-11-12 1977-05-17 Nippon Controls Method of assembling cased solenoid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578294A1 (fr) * 1985-03-02 1986-09-05 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant a commande electromagnetique et procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58149484A (ja) 1983-09-05
JPH0489852U (de) 1992-08-05
JPH0643491Y2 (ja) 1994-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427526C2 (de)
DE3230844A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3120160C2 (de)
DE3305039A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3207919C2 (de)
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3013007A1 (de) Einspritzventil
DE3411337A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3336010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP0054108B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE3143849C2 (de)
EP1364115B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3143848A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3207917C2 (de)
DE3418436C2 (de)
EP1030968B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19900405A1 (de) Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils
EP1395746B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1550804B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0115030B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE8204041U1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3220090A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventiles
WO2009053196A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3522225A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit ausgleichsfeder