EP0115030B1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0115030B1
EP0115030B1 EP83112832A EP83112832A EP0115030B1 EP 0115030 B1 EP0115030 B1 EP 0115030B1 EP 83112832 A EP83112832 A EP 83112832A EP 83112832 A EP83112832 A EP 83112832A EP 0115030 B1 EP0115030 B1 EP 0115030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
nozzle
guide channel
guide
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115030A1 (de
Inventor
Werner Paschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0115030A1 publication Critical patent/EP0115030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115030B1 publication Critical patent/EP0115030B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection valve has already been proposed, in which the fuel to be injected is injected downstream of a valve seat via a treatment bore into a guide channel, with a small part of the fuel quantity emerging via the treatment bore flying away from the main injection jet at a larger angle and reaching the wall of the guide channel , where it flows down to form smaller droplets and drips or flows drop by drop into the intake manifold of internal combustion engines. This results in an uneven fuel supply, which leads to the engine running unevenly (GB-A-2 094 946).
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the entry of fuel droplets undesirably forming on the guide channel into the intake manifold of internal combustion engines is avoided and the fuel supply to the intake manifold takes place only via the main fuel jet in a nebulized form.
  • the fuel injection valve for a fuel injection system which is shown in the drawing as an example of a valve, is used, for example, to inject fuel into the intake manifold of mixed-compression spark-ignition internal combustion engines.
  • 1 with a valve housing is designated, the z. B. deep drawing, rolling or the like is made and has a cup-shaped shape with a bottom 2.
  • a fuel connector 4 designed as a connecting piece is inserted sealingly, which is formed from ferromagnetic material and at the same time serves as the inner core of the electromagnetically actuated valve.
  • the fuel nozzle 4, which runs concentrically to the valve axis, has an inner bore 6, into which an adjusting sleeve 7 with a through bore 8 is pressed.
  • the end of the fuel nozzle 4 protruding from the valve housing 1 is connected to a fuel source, for example a fuel rail.
  • the other end of the fuel nozzle 4 projects into an interior space 9 of the valve housing 1 and carries an insulating carrier body 11, which at least partially encloses a magnetic coil 12.
  • the carrier body 11 and the magnetic coil 12 do not completely fill the interior 9, but they are mounted with play to the interior on the fuel nozzle and are axially fixed in at least one guide pin 14 by riveting or snapping 15 in a fastening bore 16 of the base 2.
  • the guide membrane 20 engages a collar 21 of a nozzle carrier 22, which partially engages around the valve housing 1 and is flanged into a retaining groove 23 of the valve housing 1 with its end 24, so that this provides an axial tensioning force for fixing the spacer ring 19 and the guide membrane 20 .
  • the nozzle carrier 22 has a coaxial receiving bore 25 in which a nozzle body 26 is inserted and z. B. is fixed by welding or soldering.
  • the nozzle body 26 has a blind hole-shaped, preferably cylindrical treatment bore 28, at the hole bottom 30 of which at least one fuel guide bore 29 serving for metering fuel opens.
  • the fuel guide bore 29 preferably opens out on the perforated base 30 of the processing bore 28 in such a way that there is no tangentially directed inflow into the processing bore 28, but rather the fuel jet first emerges from the fuel guide bores 29 without contacting the wall and then impacts the wall of the processing bore 28 in order to be distributed over it in film form to flow and tear off approximately in the form of a parabola to the nozzle body end 31.
  • the fuel guide bores 29 are inclined with respect to the valve axis and proceed from a calotte chamber 32 formed in the nozzle body 26, upstream of which a curved valve seat 33 is formed in the nozzle body 26, with which a spherical valve part 34 cooperates. In order to achieve the lowest possible dead volume, the volume of the calotte chamber 32 should be as small as possible when the valve part 34 is in contact with the valve seat 33.
  • valve part 34 is connected to a flat armature 35, for example soldered or welded.
  • the flat anchor 35 can be designed as a stamped or pressed part and, for example, have an annular guide ring 36 which is raised and on an annular guide region 38 of the guide membrane 20 rests on the side of the guide membrane 20 facing away from the valve seat 33.
  • Flow openings 39 in the flat armature 35 and flow cutouts 40 in the guide membrane 20 allow the fuel to flow freely around the flat armature 35 and the guide membrane 20.
  • the guide membrane 20 clamped on its outer circumference on a clamping area 41 between the spacer ring 19 and the collar 21 has a centering area 42 which surrounds a centering opening 43 through which the movable valve part 34 projects and is centered in the radial direction.
  • the housing-fixed clamping of the guide membrane 20 between the spacer ring 19 and the collar 21 takes place in a plane which, when the valve part 34 is in contact with the valve seat 33, runs through the center or as close as possible to the center of the spherical valve part.
  • the flat armature 35 is guided as parallel as possible to the end face 18 of the valve housing 1, which it partially overlooks with an outer effective area 44.
  • a compression spring 45 is guided in the inner bore 6 of the guide stub 4, which extends up to close to the flat armature 35, which engages on the one hand on the valve part 34 and on the other hand on the adjusting sleeve 7 and strives to act on the valve part 34 in the direction of the valve seat 33.
  • the power supply to the magnetic coil 12 takes place via contact tabs 48, which are partially injected into the carrier body 11 formed from plastic and, on the other hand, protrude from the housing 1 via the fastening bores 16 in the base 2.
  • the contact lugs 48 can run at an angle to the valve axis as shown.
  • the contact lugs 48, which are partially encased by the guide pins 14 of the carrier body 11, are surrounded by sealing rings 49 for sealing in the fastening bore 16 and are encapsulated with a plastic jacket 50, which also at least partially surrounds the fuel connector 4 and the base 2 and which in the region of the ends of the contact lugs 48 as Plug connection 51 is shaped.
  • the fuel flowing in via the fuel nozzle 4 can be partially metered into the fuel guide bores 29 with the current flowing through the magnet coil 12 and the flat armature 35 thus attracted, and can be hosed down via the treatment bore 28.
  • the heat transferred from the internal combustion engine to the injection valves vaporizes fuel in the valves and fuel lines, which can lead to faults when the engine is started again.
  • blind hole 53 open to the interior 9 of the valve housing 1, in which steam bubbles collect and can reach an annular groove 55 via a connecting section 54, which is formed between the adjusting sleeve 7 and the fuel nozzle 4,
  • a connecting section 54 which is formed between the adjusting sleeve 7 and the fuel nozzle 4,
  • blind hole 53, connecting section 54, annular groove 55 and degassing openings 56 thus form a ventilation line, via the steam bubbles from the interior 9 of the valve housing 1 can escape into the fuel nozzle 4 at a sufficient distance from the valve seat 33.
  • the connecting section 54 which is formed in the fuel nozzle 4 and partially in the base 2, is advantageously produced by means of a known electroerosive removal method after the fuel nozzle 4 has been fixed in the base 2 of the valve housing 1.
  • the nozzle body end 31 is formed with sharp edges.
  • a first cone region 60 is formed on the nozzle body 26 and, starting from the circumference of the nozzle body 26, tapers towards the end 31 of the nozzle body.
  • the walls of the processing bore 28 and the first cone area 60 are intended to enclose an acute angle in order to achieve a sharp nozzle body end 31.
  • an attachment body 61 is placed, which can also partially grip around the nozzle holder 22 and is attached to it.
  • the front body 61 can consist of a poorly heat-conducting material, for example of plastic.
  • the nozzle body end 31 protrudes into a cylindrical guide channel 62 which is formed in the front body 61 and which, via a likewise sharp-edged first guide channel end 63, opens into a guide channel 64 with a larger cross section and a conically widening.
  • a second cone region 65 which tapers towards the cylindrical guide channel 62, is formed from the conically widening guide channel 64 to the first guide channel end 63.
  • the flared one Guide channel 64 ends in a sharp-edged second guide channel end 66.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Kraftstoffeinspritzventil vorgeschlagen worden, bei dem der einzuspritzende Kraftstoff stromabwärts eines Ventilsitzes über eine Aufbereitungsbohrung in einen Führungskanal gespritzt wird, wobei ein kleiner Teil der über die Aufbereitungsbohrung austretenden Kraftstoffmenge von dem Haupteinspritzstrahl unter einem größeren Winkel wegfliegt und an die Wandung des Führungskanales gelangt, wo er kleinere Tröpfchen bildend nach unten abfließt und so tröpfchenweise in das Saugrohr von Brennkraftmaschinen tropft bzw. fließt. Es ergibt sich somit eine ungleichmäßige Kraftstoffversorgung, die zu einem unruhigen Lauf der Brennkraftmaschine führt (GB-A-2 094 946).
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Eintreten von sich unerwünscht am Führungskanal bildenden Kraftstofftröpfchen in das Ansaugrohr von Brennkraftmaschinen vermieden wird und die Kraftstoffzufuhr zum Ansaugrohr nur über den Kraftstoffhauptstrahl in vernebelter Form erfolgt.
  • Durch die in dem Unteranspruch aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventiles möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles
  • Das in der Zeichnung als Beispiel eines Ventiles dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage dient beispielsweise zur Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, das durch spanlose Formgebung z. B. Tiefziehen, Rollen oder ähnliches gefertigt ist und eine topfförmige Gestalt mit einem Boden 2 hat. In eine Haltebohrung 3 des Bodens 2 ist ein als Anschlußstutzen ausgebildeter Kraftstoffstutzen 4 dichtend eingesetzt, der aus ferromagnetischem Material gebildet gleichzeitig als Innenkern des elektromagnetisch betätigten Ventiles dient. Der konzentrisch zur Ventilachse verlaufende Kraftstoffstutzen 4 weist eine Innenbohrung 6 auf, in die eine Verstellhülse 7 mit einer Durchgangsbohrung 8 eingepreßt ist. Das aus dem Ventilgehäuse 1 ragende Ende des Kraftstoffstutzens 4 steht mit einer Kraftstoffquelle, beispielsweise einer Kraftstoffverteilerleitung in Verbindung. In einen Innenraum 9 des Ventilgehäuses 1 ragt das andere Ende des Kraftstoffstutzens 4 und trägt einen isolierenden Trägerkörper 11, der mindestens teilweise eine Magnetspule 12 umschließt. Der Trägerkörper 11 und die Magnetspule 12 füllen den Innenraum 9 nicht völlig aus, sondern sie sind mit Spiel zum Innenraum am Kraftstoffstutzen gelagert und über mindestens einen Führungszapfen 14 durch Vernieten oder Einschnappen 15 in einer Befestigungsbohrung 16 des Bodens 2 axial fixiert. An der dem Boden 2 abgewandten Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses 1 liegt ein Distanzring 19 an, an den sich eine Führungsmembran 20 anschließt. Andererseits der Führungsmembran 20 greift ein Bund 21 eines Düsenträgers 22 an, der teilweise das Ventilgehäuse 1 umgreift und in eine Haltenut 23 des Ventilgehäuses 1 mit seinem Ende 24 eingebördelt ist, so daß hierdurch eine axiale Spannkraft zur Lagefixierung von Distanzring 19 und Führungsmembran 20 gegeben ist. Dem Ventilgehäuse 1 abgewandt hat der Düsenträger 22 eine koaxiale Aufnahmebohrung 25, in der ein Düsenkörper 26 eingesetzt und z. B. durch Schweißen oder Löten befestigt ist. Der Düsenkörper 26 weist eine sacklochförmig, vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Aufbereitungsbohrung 28 auf, an deren Lochboden 30 mindestens eine der Kraftstoffzumessung dienende Kraftstofführungsbohrung 29 mündet. Die Kraftstofführungsbohrung 29 mündet vorzugsweise derart am Lochboden 30 der Aufbereitungsbohrung 28, daß kein tangential gerichtetes Einströmen in die Aufbereitungsbohrung 28 erfolgt, sondern der Kraftstoffstrahl zunächst ohne Wandberührung aus den Kraftstofführungsbohrungen 29 austritt und danach auf die Wandung der Aufbereitungsbohrung 28 aufprallt, um über diese filmförmig verteilt etwa in Form einer Parabel zum Düsenkörperende 31 zu strömen und abzureißen. Die Kraftstofführungsbohrungen 29 verlaufen gegenüber der Ventilachse geneigt und gehen von einem im Düsenkörper 26 ausgebildeten Kalottenraum 32 aus, stromaufwärts dessen im Düsenkörper 26 ein gewölbter Ventilsitz 33 ausgebildet ist, mit dem ein kugelförmig ausgebildetes Ventilteil 34 zusammenwirkt. Zur Erzielung eines möglichst geringen Totvolumens soll bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilteil 34 das Volumen des Kalottenraumes 32 möglichst klein sein.
  • Dem Ventilsitz 33 abgewandt ist das Ventilteil 34 mit einem Flachanker 35 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Der Flachanker 35 kann als Stanz- oder Preßteil ausgebildet sein und beispielsweise einen ringförmigen Führungskranz 36 aufweisen, der erhaben ausgebildet ist und an einem ringförmigen Führungsbereich 38 der Führungsmembran 20 auf der dem Ventilsitz 33 abgewandten Seite der Führungsmembran 20 anliegt. Durchströmöffnungen 39 in dem Flachanker 35 und Strömungsaussparungen 40 in der Führungsmembran 20 erlauben eine ungehinderte Umströmung von Flachanker 35 und Führungsmembran 20 durch den Kraftstoff. Die an ihrem Außenumfang an einem Einspannbereich 41 gehäusefest zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21 eingespannte Führungsmembran 20 weist einen Zentrierbereich 42 auf, der eine Zentrieröffnung 43 umschließt, durch die das bewegliche Ventilteil 34 ragt und in radialer Richtung zentriert wird. Die gehäusefeste Einspannung der Führungsmembran 20 zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21 erfolgt in einer Ebene, die bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilteil 34 durch den Mittelpunkt bzw. möglichst nahe am Mittelpunkt des kugelförmig ausgebildeten Ventilteiles verläuft. Durch den am Führungskranz 36 des Flachankers 35 angreifenden Führungsbereich 38 der Führungsmembran 20 wird der Flachanker 35 möglichst parallel zur Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses 1 geführt, die er mit einem äußeren Wirkungsbereich 44 teilweise überragt. In der Innenbohrung 6 des bis nahe an den Flachanker 35 verlaufenden Führungsstutzens 4 ist eine Druckfeder 45 geführt, die einerseits am Ventilteil 34 und andererseits an der Verstellhülse 7 angreift und bestrebt ist, das Ventilteil 34 in Richtung zum Ventilsitz 33 hin zu beaufschlagen. Der als ° Innenkern dienende Kraftstoffstutzen 4 ist vorteilhafterweise so weit in das Ventilgehäuse 1 eingeschoben, daß zwischen seiner dem Flachanker 35 zugewandten Stirnfläche 46 und dem Flachanker 35 dann noch ein kleiner Luftspalt gegeben ist, wenn bei erregter Magnetspule 12 der Flachanker mit seinem äußeren Wirkungsbereich 44 an der Stirnfläche 18 des Ventilgehäuses 1 zum Anliegen kommt, während bei nichterregter Magnetspule 12 der Flachanker eine Stellung einnimmt, in der zwischen der Stirnfläche 18 und dem Wirkungsbereich 44 ebenfalls ein Luftspalt gebildet wird. Hierdurch wird ein Kleben des Flachankers am lnnenkern vermieden. Nach dem Einstellen des erforderlichen Luftspaltes wird der Kraftstoffstutzen 4 vorteilhafterweise mit dem Gehäuseboden 2 verlötet oder verschweißt. Der Magnetkreis verläuft außen über das Ventilgehäuse 1 und innen über den Kraftstoffstutzen 4 und schließt sich über den Flachanker 35.
  • Die Stromzuführung zur Magnetspule 12 erfolgt über Kontaktfahnen 48, die in dem aus Kunststoff gebildeten Trägerkörper 11 teilweise eingespritzt sind und andererseits über die Befestigungsbohrungen 16 im Boden 2 aus dem Gehäuse 1 herausragen. Dabei können die Kontaktfahnen 48 wie dargestellt abgewinkelt gegenüber der Ventilachse verlaufen. Die durch die Führungszapfen 14 des Trägerkörpers 11 teilweise ummantelten Kontaktfahnen 48 sind zur Abdichtung in der Befestigungsbohrung 16 von Dichtringen 49 umgeben und mit einem ebenfalls den Kraftstoffstutzen 4 und den Boden 2 zumindestens teilweise umschließenden Kunststoffmantel 50 umspritzt, der im Bereich der Enden der Kontaktfahnen 48 als Steckanschluß 51 geformt ist.
  • Der über den Kraftstoffstutzen 4 zuströmende Kraftstoff kann bei stromdurchflossener Magnetspule 12 und damit angezogenem Flachanker 35 teilweise an den Kraftstofführungsbohrungen 29 zugemessen und über die Aufbereitungsbohrung 28 abgespritzt werden. Insbesondere nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine besteht die Gefahr, daß durch die von der Brennkraftmaschine auf die Einspritzventile übertragene Wärme Kraftstoff in den Ventilen und Kraftstoffleitungen verdampft, was zu Störungen bei einem erneuten Start führen kann. So ist am Boden 2 des Ventilgehäuses 1 ein zum Innenraum 9 des Ventilgehäuses 1 hin offenes Sackloch 53 vorgesehen, in dem sich Dampfblasen sammeln und über einen Verbindungsabschnitt 54 zu einer Ringnut 55 gelangen können, die zwischen der Verstellhülse 7 und dem Kraftstoffstutzen 4 ausgebildet ist, beispielsweise in der Oberfläche der Verstellhülse 7. Von der Ringnut 55 führen Entgasungsöffnungen 56 etwa radial verlaufend in die Durchgangsbohrung 8 der Verstellhülse 7. Sackloch 53, Verbindungsabschnitt 54, Ringnut 55 und Entgasungsöffnungen 56 bilden somit eine Entlüftungsleitung, über die Dampfblasen vom Innenraum 9 des Ventilgehäuses 1 in ausreichendem Abstand zum Ventilsitz 33 in den Kraftstoffstutzen 4 entweichen können. Der Verbindungsabschnitt 54, der in dem Kraftstoffstutzen 4 und teilweise im Boden 2 ausgebildet ist, wird vorteilhafterweise mittels eines bekannten elektroerosiven Abtragungsverfahrens hergestellt, nachdem der Kraftstoffstutzen 4 im Boden 2 des Ventilgehäuses 1 fixiert wurde.
  • Um einen möglichst fein vernebelten abgespritzten Hauptkraftstoffstrahl zu erzielen, ist das Düsenkörperende 31 scharfkantig ausgebildet. Hierfür ist am Düsenkörper 26 ein erster Konusbereich 60 gebildet, der vom Umfang des Düsenkörpers 26 ausgehend sich zum Düsenkörperende 31 hin verjüngend verläuft. Die Wandungen der Aufbereitungsbohrung 28 und des ersten Konusbereiches 60 sollen zur Erzielung eines scharfen Düsenkörperendes 31 einen spitzen Winkel einschließen. Auf den Düsenkörper 26 ist ein Vorsatzkörper 61 aufgesetzt, der auch teilweise den Düsenträger 22 umgreifen kann und an diesem befestigt ist. Der Vorsatzkörper 61 kann zur Wärmeisolation aus einem schlecht wärmeleitenden Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff. Das Düsenkörperende 31 ragt in einen im Vorsatzkörper 61 ausgebildeten zylindrischen Führungskanal 62, der über ein ebenfalls scharfkantig gestaltetes erstes Führungskanalende 63 in einen mit größerem Querschnitt ausgebildeten, sich konisch erweiternden Führungskanal 64 mündet. Vom sich konisch erweiternden Führungskanal 64 zum ersten Führungskanalende 63 ist ein sich zum zylindrischen Führungskanal 62 hin verjüngender zweiter Konusbereich 65 ausgebildet. Der sich konisch erweiternde Führungskanal 64 endet in einem scharfkantigen zweiten Führungskanalende 66. Bei einer Kraftstoffeinspritzung reißt der filmförmige Kraftstoffstrahl an dem Düsenkörperende 31 ab und tritt über den zylindrischen Führungskanal 62 und den sich konisch erweiternden Führungskanal 64 beispielsweise in das Saugrohr der Brennkraftmaschine ein. Von diesem an dem Düsenkörperende 31 abreißenden Hauptkraftstoffstrahl fliegen Kraftstoffpartikel in Richtung zur Wandung des zylindrischen Führungskanals 62 und fließen an diesem nach unten zum ersten Führungskanalende 63 ab, wo sich ein ringförmiger Kraftstoffwulst bildet und auch aufgrund der Oberflächenspannung die Wandung des zylindrischen Führungskanals 62 benetzt bleibt. Während des Spritzvorganges bildet sich zwischen dem Düsenkörperende 31 und der Wandung des zylindrischen Führungskanals 62 eine durch die Pfeile 67 angedeutete Luftströmung nach oben aus, die den dort haftenden Kraftstoff mit nach oben nimmt und über die Fläche des ersten Konusbereiches 60 wieder zum Düsenkörperende 31 führt, wo dieser Kraftstoff von dem aus der Aufbereitungsbohrung 28 austretenden Hauptkraftstoffstrahl aufgenommen und nun mit diesem fein aufbereitet eingespritzt wird.

Claims (2)

1. Kraftstoffeinspritzventil, bei dem stromabwärts eines Ventilsitzes eine Aufbereitungsbohrung (28) in einem Düsenkörper (26) vorgesehen ist und in Hauptströmungsrichtung an einem scharfkantigen Düsenkörperende (31) endet, das durch einen sich vom Umfang des Düsenkörpers (26) zur Aufbereitungsbohrung (28) am Düsenkörperende (31) hin verjüngenden ersten Konusbereich (60) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Konusbereich (60) des Düsenkörpers (26) in einen zylindrischen Führungskanal (62) ragt, der über ein scharfkantig gestaltetes erstes Führungskanalende (63), das an einem sich zum zylindrischen Führungskanal (62) hin verjüngenden zweiten Konusbereich (65) liegt, in einen mit größerem Querschnitt ausgebildeten und sich in Hauptströmungsrichtung konisch erweiternden Führungskanal (64) mündet, der zu einem scharfkantigen zweiten Führungskanalende (66) führt.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Führungskanal (62) und der sich konisch erweiternde Führungskanal (64) in einem Vorsatzkörper (61) ausgebildet sind, der auf den Düsenkörper (26) aufsetzbar ist.
EP83112832A 1983-01-08 1983-12-20 Kraftstoffeinspritzventil Expired EP0115030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300511 1983-01-08
DE19833300511 DE3300511A1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115030A1 EP0115030A1 (de) 1984-08-08
EP0115030B1 true EP0115030B1 (de) 1985-10-09

Family

ID=6187941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112832A Expired EP0115030B1 (de) 1983-01-08 1983-12-20 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4548361A (de)
EP (1) EP0115030B1 (de)
JP (1) JPS59136562A (de)
AU (1) AU553671B2 (de)
DE (2) DE3300511A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8718732D0 (en) * 1987-08-07 1987-09-16 Lucas Ind Plc Fuel injector
US4946107A (en) * 1988-11-29 1990-08-07 Pacer Industries, Inc. Electromagnetic fuel injection valve
JP2773826B2 (ja) * 1989-12-27 1998-07-09 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルエンジンの空気燃料噴射装置
IT223984Z2 (it) * 1990-01-17 1995-10-05 Weber Srl Valvola di un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna
JP3329998B2 (ja) * 1995-10-17 2002-09-30 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁
DE19736548A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118573A (en) * 1918-04-10 1918-09-05 Philip Hopkins Smith Improvements relating to Fuel Injection Devices for Internal Combustion Engines.
US3731880A (en) * 1971-10-08 1973-05-08 Gen Motors Corp Ball valve electromagnetic fuel injector
DE2710003A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
US4218021A (en) * 1977-10-03 1980-08-19 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector
DE2746899A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Walter Hofmannn Maschinenfabri Anordnung zur reinigung von spritzpistolen
DE2936332A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung eines kraftstoffeinspritzventiles
DE2936425A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
DE3013007C2 (de) * 1980-04-03 1994-01-05 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE3118898A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
US4423841A (en) * 1982-01-28 1984-01-03 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with pivotable armature stop
DE3207919A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3360992D1 (en) 1985-11-14
AU553671B2 (en) 1986-07-24
US4548361A (en) 1985-10-22
EP0115030A1 (de) 1984-08-08
JPS59136562A (ja) 1984-08-06
DE3300511A1 (de) 1984-07-12
AU2132283A (en) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427526C2 (de)
DE3120160C2 (de)
EP0523405B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
DE3230844C2 (de)
DE3207919C2 (de)
DE3013007C2 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2725135A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3118898C2 (de)
EP0515810B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE4129834A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE3305039C2 (de)
DE3143849C2 (de)
DE3411337A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0054108B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE3143848A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE2038646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil fuer Saugrohreinspritzanlagen
EP0115030B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3207917C2 (de)
DE3418436C2 (de)
DE3604392C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
WO2002095218A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3705848A1 (de) Hydraulischer kreislauf einer kraftstoffeinspritzanlage
DE19827136A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004109094A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002068812A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer einstellhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831220

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST