DE8202799U1 - Differentialgetriebe - Google Patents

Differentialgetriebe

Info

Publication number
DE8202799U1
DE8202799U1 DE19828202799U DE8202799U DE8202799U1 DE 8202799 U1 DE8202799 U1 DE 8202799U1 DE 19828202799 U DE19828202799 U DE 19828202799U DE 8202799 U DE8202799 U DE 8202799U DE 8202799 U1 DE8202799 U1 DE 8202799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
differential housing
engagement
pressure
axle output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828202799U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19828202799U priority Critical patent/DE8202799U1/de
Publication of DE8202799U1 publication Critical patent/DE8202799U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

ti · · · I II··· ·
G 82 02 799.4 " " -'3' -"·*·· GM 296
Differentialgetriebe
Die Neuerung betrifft ein Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge, das durch federndes Zusammendrücken eines an ihm angeordneten Lamellenpakets sperrbar ist.
Nach DE-AS 14 55 879 sind die den Achsabtriebswellen zugeordneten Kegelräder eines Differentialgetriebes mit je einem als Kupplung dienenden Lamellenpaket versehen. Diese Lamellenkupplungen sind durch Federscheiben verspannt, die zwischen das Differentialgehäuse und die Verschiebeglieder der Lamellenkupplung eingelegt sind. Beim Anfahren des Fahrzeugs erzeugt das Raddrehmoment eine Bremskraft an uen Zähnen der miteinander in Eingriff stehenden Ausgleichsräder und Tellerkegelräder, die die Tellerkegelräder um eine Strecke entsprechend der zur Verfügung stehenden Drehkraft nach außen schiebt. Zugleich werden die Verschiebeglieder der Lamellenkupplungen entgegen der Kraft der Federscheiben in Richtung der Achsabtriebswellen nach außen bewegt, wodurch der Axialdruck auf die Lamellenkupplung soweit reduziert wird, daß eine normale Ausgleichswirkung des Differentialgetriebes erzielt wird. Nur wenn ein Rad still steht oder seine Bodenhaftung verliert, wird die zugehörige Lamellenkupplung durch die Federscheiben soweit zusammengedrückt, daß das Differentialgetriebe gesperrt ist.
Dieses Differentialgetriebe mit sich selbsttätig einstellender Ausgleichssperre hat den Nachteil, daß die Sperrwirkung allein von dem aufgebrachten Raddrehmoment abhängig ist und daß sich die Sperrwirkung darüber hinaus durch Fertigungsungenauigkeiten e Verschleiß und Erlahmen der Federrcheiben in unerwünschter Weise verändern kann.
« · 4 » ··■* CIIIII S
f*t · t I I · I I '
• 4 * - 1 * · I I ·· 1
• · · · · t till·! I I
• » # · ·■ ι alii
• I· »·· ·· Il ·· Il
G 82 02 799.4 - 4 - GM 296
Es ist die Aufgabe der Neuerung, solche Nachteile auszuschließen und ein sperrbares Differentialgetriebe zu schaffen, dessen Sperrwirkung in vorgebbarer Weise steuerbar ist, sich nicht unkontrolliert ändern kann und an unterschiedliche Betriebsbedingungen verschiedener Fahrzeuge anpaßbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale. Da das Differentialgetriebe mit einem Lamellenpaket versehen ist, d?.s durch eine Einrück- § vorrichtung reibschlüssig verbindbar ist, wie sie in ähnlicher Ausführung zum Kuppeln von Kraftfahrzeuggetrieben allgemein üblich ist, ist die Möglichkeit geschaffen, die Sperrwirkung des Differentials durch Variation der Kupplungskraft zu bemessen und unabhängig von zwischenzeitlich eingetretenem Verschleiß, exakt einstellbar zu machen. Das Lamellenpaket wird hierbei über verschiedene Zwischenglieder durch die Feder | der Einrückkupplung vorgespannt, die bei Betätigen der Einrückkupplung soweit verspannt wird, bis die Lamellen reibschlüssig aneinander liegen und das Differential gesperrt ist.
Die bei einem Kegelrad-Differentialgetriebe verwendeten Bestandteile der Einrückkupplung sind in Anspruch 2 aufgeführt; ihre konstruktive Gestaltung und ihr Zusammenwirken sind „
kennzeichnende Merkmale der Ansprüche 3, 4 und 5. |
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, das nachfolgend erläutert wird.
In einem Außengehäuse 1, das durch einen seitlich angeschraubten Deckel 2 verschlossen ist, ist ein Ausgleichsgehäuse 3 | drehbar gelagert. Außen auf dem Ausgleichsgehäuse 3 ist ein | Tellerrad 4 angeflanscht, das durch ein nicht gezeichnetes |
GM 2 96
Kegelrad angetrieben wird und dabei die drehfest beidseitig im Ausgleichsgehäuse 3 befestigten Achsabtriebswellen 5, 6 mitnimmt, deren Durchführung durch das Außengehäuse 1 durch Lippenabdichtungen 7, 8 abgedichtet ist. Auf Keilprofilen der Achsabtriebswellen 5, 6 sind Kegelräder 9, 10 befestigt; sie stehen mit Kegelrädern 11, 12 in Eingriff, die senkrecht zu den Achsabtriebswellen 5, 6 im Ausgleichsgehäuse 3 gelagert sind. Das Kegelrad 9 der linken Achsabtriebswelle 5 ist mit axial verlaufenden Nuten versehen; in sie sind die Innenlamellen 13 eines Lamellenpakets 14 eingeschoben, dessen Außenlamellen 15 in axialen Nuten des Ausgleichsgehäuses 3 drahfest arretiert sind. An der innersten Innenlamelle 13' liegt eine Druckplatte 16 an, über die die Einrückkupplung 17 auf das Lamellenpaket 14 einwirkt. Die Einrückkupplung 17 besteht aus dem Einrücklager 18 mit Außenring 18' und Innenring 18", Tellerfeder 19, einem Druckstück 20 und den an ihm angebrachten Stiften 21, die in Bohrungen des Ausgleichsgehäuses 3 längsgeführt sind und an der Druckplatte 16 federnd anliegen. Am Außenring 18' des Einrücklagers 18 liegt ein genuteter Hydraulikring 22 an, er ist über eine Bohrung 23 im Deckel 2 des Außengehäuses 1 mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar, die über eine nichtgezeichnete Schlauchverbindung zugeführt wird.
Wenn Druck auf den Hydraulikring 22 gegeben wird, verschiebt er sich nach links und verspannt über das ebenfalls nach links gleitende Einrücklager 18 die Tellerfeder 19, die an ihrem äußeren Rand an einer Auflagestelle 24 einer Stellmutter 25 schwenkbar anliegt. An der geringfügig radial nach innen versetzten Anlagestelle 26 wird das Druckstück samt den Stiften nach links geschoben. Über die Druckplatte werden die Innenlamellen auf die Außenlamellen gedrückt und stellen so eine reibschlüssige Verbindung vom Ausgleichsgehäuse 3 zu dem Kegelrad 9 her, wodurch das Differential gesperrt wird. Die Sperr-
» · · ti I* »111(1
• · III· · I )
ι··· ι Ii ft >· ι
Ii ·«· II·!«· · ι
I ί · Il ft · » · I
G 82 02 799.4 " " - 'd - GM 296
wirkung ist durch Verstellen der Stellmutter 25 voreinstellbar und außerdem durch die Höhe des Hydraulikdrucks einstell1-bar. Der Hydraulikdruck ist direkt oder über eine Servobetätigung von den Kenngrößen des Kraftfahrzeuges, wie Fahrgeschwindigkeit, Lenkwinkel oder Motordrehmoment steuerbar, so daß sine vollautomatische Anpassung der Sperrwirkung an unterschiedliche Betriebszustände des Fahrzeuges erzielbar ist.
Konstruktiv von Vorteil ist der kurze Kraftschluß auf engstem Rauiii von dem Druckstück 20, über die Stifte 21 und die Druckplatte 16 zu dem Außenbereich des Lamellenpakets 14 und über die Wände des Ausgleichsgehäuses 3 zurück zur Tellerfeder 19. Der geringe Abstand von der Auflagestelle 24 zur Anlagestelle 26 des Druckstücks in Verbindung mit dem verhältnismäßig großen Abstand zur Angriffsstelle 27 des Innenrings des Ausrücklagers an der Tellerfeder 19 ergibt eine günstige Kraftübersetzung für den KuppJLungsvorganer, die eine feinfühlige Einstellung der Sperrwirkung des Differentials ermöglicht.
Anstelle der direkten Beaufschlagung des Hydraulikrings kann auch eine Betätigung mittels eines am Außengehäuse angebrachten Hydraulikkolbens treten, der über ein Hebelgestänge am Einrücklager eingreift. Für manche Anwendungsfälle ist auch eine rein mechanische Betätigung der Einrückkupplung über einen Seilzug von Vorteil.

Claims (4)

Μ III) Schutzansprüche
1. Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge, das durch Zusammendrücken eines an ihm angeordneten Lamellenpakets sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft, auf das Lamellenpaket (14) von einer Einrückvorrichtung (Einrückkupplung (17) aufgebracht wird, die aus einem verschieblichen Einrücklager (18), einer Einrückfeder (Tellerfeder (19) und Druckelementen besteht.
2„ Differentialgetriebe nach Anspruch 1, mit in einem Ausgleichsgehäuse im Eingriff stehenden Kegelrädern, von denen zwei auf den beiden Achsabtriebswellen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kegelrad (9) der einen Achsabtriebswelle (5) und dem Ausgleichsgehäuse (3) das Lamellenpaket (14) angeordnet ist, auf das die im Bereich des gegenüberliegenden Kegelrades (10) befindliche Einrückkupplung (17) einwirkt, die aus einem Hydraulikring (22), einem Einrucklage^r (18), einer Tellerfeder (19), einem Druckstück (20) sowie mehreren im Ausgleichsgehäuse (3) längsgeführten Stiften (21) gebildet ist.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (18") des Einrücklagers (18) am Innenrand der Tellerfeder (19) anliegt, deren Außenrand (19') an einer zum Ausgleichsgehäuse festen Auflagestelle (24) schwenkbar aufliegt, zu der mit geringem radialen Abstand nach innen die Anlagestelle (26) des Druckstücks (20) an der Tellerfeder (19) angeordnet ist.
It * ι I · ti
• · I 1
4. Differentialgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestelle (24) an einer Stellmutter (25) angebracht ist, die in Richtung der Achsabtriebswellen (5, 6) außen auf das Ausgleichsgehäuse (3) geschraubt ist.
5, Differentialgetriebe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckstück (20) mehrere Stifte (21) angebracht sind, die im Ausgleichsgehäuse (3) in Richtung der Achsabtriebswellen {5, 6) längsgeführt sind und über die Druckplatte (16) auf den radialen Außenbereich des Lairallenpakets (14) ringsum einwirken-
DE19828202799U 1982-02-03 1982-02-03 Differentialgetriebe Expired DE8202799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202799U DE8202799U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Differentialgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202799U DE8202799U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Differentialgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8202799U1 true DE8202799U1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6736653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202799U Expired DE8202799U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Differentialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8202799U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313823A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Faun-Werke Kommunalfahrzeuge und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nürnberg Antrieb fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug, mit wenigstens einem sperrdifferential

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313823A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Faun-Werke Kommunalfahrzeuge und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nürnberg Antrieb fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug, mit wenigstens einem sperrdifferential

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090944B1 (de) Differentialgetriebe
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
AT403855B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
EP1516135B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3900075C2 (de)
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE202007005899U1 (de) Drehmomenten-/Drehzahldifferenzabhängige Kupplungsbetätigungeinheit für motorangetriebene Fahrzeuge
DE3533143A1 (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit zwei getriebenen achsen
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
DE2913694A1 (de) Drehzahlabhaengige rotationskupplung
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2332997C2 (de)
DE10201285A1 (de) Differential mit begrenztem Schlupf
DE430321C (de) Zwischen dem Antriebsgliede und jeder Treibradwelle eingeschaltete Lamellenkupplung
DE19602752C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE4011304C1 (en) Multi-disc vehicle brake - is actuated by two-arm lever fitted outside gear housing, one arm acting on pedal and other on axial pressure plate
DE8202799U1 (de) Differentialgetriebe
DE4019763A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von kupplungen eines allrad-antriebsstranges
DE3817677A1 (de) Automatische steuerung einer kupplungsvorrichtung fuer zwei rundlaufende wellen
DE3701913A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentuebertragung in einem kraftfahrzeug
DE3713119C2 (de)
EP0365794A1 (de) Kupplung für das Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2624113C2 (de) Bremsenbetätigungsvorrichtung mit Blockierschutzwirkung