DE3701913A1 - Vorrichtung zur drehmomentuebertragung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur drehmomentuebertragung in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3701913A1
DE3701913A1 DE19873701913 DE3701913A DE3701913A1 DE 3701913 A1 DE3701913 A1 DE 3701913A1 DE 19873701913 DE19873701913 DE 19873701913 DE 3701913 A DE3701913 A DE 3701913A DE 3701913 A1 DE3701913 A1 DE 3701913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
motor vehicle
oil
torque
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701913
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19873701913 priority Critical patent/DE3701913A1/de
Publication of DE3701913A1 publication Critical patent/DE3701913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • B60K17/3465Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels self-actuated means, e.g. differential locked automatically by difference of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Eine derartige aus US-PS 39 23 113 bekannte Vorrichtung dient zum selbst­ tätigen, schlupfabhängigen Zuschalten der zweiten Achse eines vierrad­ getriebenen Kraftfahrzeugs. Im Antriebsstrang Vorderachse-Hinterachse ist zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eine Planeten­ rad-Ölpumpe angeordnet. Bei einer Drehzahldifferenz zwischen der Ein­ gangswelle und der Ausgangswelle fördert die Ölpumpe einen entsprechenden Ölstrom, auf den durch ein steuerndes Drosselelement ein Widerstand aus­ geübt wird, um eine Drehmomentübertragung von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle zu erreichen. Das verfügbare Drehmoment steigt dabei pro­ gressiv mit der Drehzahldifferenz an; entsprechend erhöht sich auch die Öltemperatur. Um bei zu hohen Drehzahldifferenzen eine Überhitzung zu vermeiden, wird das Drosselelement temperaturabhängig verschlossen, so daß das übertragbare Moment auf einen Maximalwert begrenzt wird. Nachteilig ist hierbei, daß das gesamte Drehmoment von der Ölpumpe auf­ gebracht werden muß, die deshalb einen großen Außendurchmesser erhält und einen entsprechenden großen Einbauraum beansprucht, wenn sie ein für Allradzwecke benötigtes Drehmoment übertragen soll.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung zu schaffen, die ein kleines Bauvolumen aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1. Gemäß der Erfindung wird die Ölpumpe nicht zur Drehmomentüber­ tragung benutzt, sondern liefert lediglich den Öldruck für eine auf der gleichen Welle sitzende hydraulisch betätigbare Reibungskupplung, die zur Drehmomentübertragung dient. Die Ölpumpe kann daher kleinvolumig aus­ geführt werden und läßt sich samt Drossel- und Steuervorrichtung in das Gehäuse der Reibungskupplung integrieren. Optimal gelingt das, wenn als Ölpumpe eine Innenring-Zahnradpumpe mit einem zentrisch auf der Eingangs­ welle drehfesten Innenrad und einen mit ihm kämmenden, exzentrischen Hohl­ rad verwendet wird.
Als Reibungskupplung wird bevorzugt eine Mehrscheiben-Lamellen-Kupplung benutzt, die ebenfalls in Radialrichtung recht klein baut und in die Kontur eines üblichen Kegelraddifferentials, wie es für Allradzwecke als Mittendifferential oder als Hinterachsdifferential benutzt wird, sich gut einfügen läßt.
Ein Ausgangsbeispiel der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Drehmomentübertragungsvorrichtung als Allradantrieb,
Fig. 2 die Drehmomentübertragungsvorrichtung angebaut an einem Achs­ differential des Kraftfahrzeugs,
Fig. 3 Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 Umsteuerring zum Steuern von Blenden.
Ein nahe der Hinterachse 1 an einem Kraftfahrzeug angeordneter Motor 2 treibt mit einem an ihm angebauten Gangschaltgetriebe 3 den Planeten­ träger 4 eines Planetenrad-Mittendifferentials 5 an. Die am Planeten­ träger 4 gelagerten Planetenräder 6 kämmen mit einem Sonnenrad 7, das über eine Antriebswelle 8 und einen Kegelrad-Winkeltrieb 9 die Hinter­ achse 1 antreibt.
Zugleich geht von dem Sonnenrad 7 eine Eingangswelle 10 aus, auf der die Innenlamellen 11 einer Lamellenkupplung 12 und das Innenrad 13 einer Öl­ pumpe 14 drehfest sind. Durch Zusammenwirken mit einem mit dem Innenrad 13 kämmenden, zu ihm exzentrischen Hohlrad 15 wird ein Öldruck erzeugt, der auf eine Drossel 16 und zugleich auf einen im Pumpengehäuse 17 geführten Ringkolben 18 gegeben wird. Bei Druckbeaufschlagung drückt der Ringkolben 18 die am Pumpengehäuse 17 befestigten Außenlamellen 19 gegen die Innen­ lamellen 11. Sobald so eine Reibschlußverbindung hergestellt ist, wird das Pumpengehäuse 17 in Umdrehung versetzt und treibt über eine Ausgangs­ welle 20 und einen Kegelrad-Winkeltrieb 21 die Vorderachse 22 an.
Nach Fig. 2 ist eine solche Drehmomentübertragungsvorrichtung in ein Hinterachsdifferential eingebaut und dient zu dessen schlupfab­ hängiger Sperrung. Auf der vom rechten Hinterrad 35 ausgehenden Achsab­ triebswelle, die als Eingangswelle 10 für die in Fig. 3 im Querschnitt dargestellte Ölpumpe 14 dient, ist deren Innenrad 13 mit einer Kerbver­ zahnung befestigt. Das mit ihm kämmende exzentrische Hohlrad 15 ist in einen Umsteuerring 23 eingepaßt, der in einen an dem Pumpendeckel 24 angeschraubten Flanschring 25 eingepaßt ist und in Umfangsrichtung durch die Oberseite 26′ eines Anschlagnockens 26 des Pumpendeckels 24 arretiert ist. Bei Drehrichtungsumkehr wird der Umsteuerring 23 um 180° verdreht und legt sich an die Unterseite 26′′ des Anschlagnockens 26 an. Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, werden hierdurch wechselweise eine kleinere Blende 27 und eine größere Blende 28 für einen Öldurchtritt zur Lamellenkupplung 12 freigegeben, so daß unterschiedliche Drehmoment- Drehzahldifferenzkennlinien realisierbar sind. Der Ölstrom tritt zwischen den auf der Eingangswelle 10 drehfesten Innenlamellen 11 und den am Pumpengehäuse 17 drehfesten Außenlamellen 19 nach außen. In Längskanälen 29 des Pumpengehäuses 17 und stirnseitigen Saugkanälen 30 des Pumpendeckels 24 wird der Ölstrom zum Eingang der Ölpumpe 14 zurückgeführt.
An dem Pumpengehäuse 17 ist ein Antriebstellerrad 31 angeflanscht. Ein­ stückig mit dem Pumpengehäuse 17 ist das das Achsdifferential 32 um­ schließende Differentialgehäuse 33 ausgebildet, in dem die als Ausgangs­ welle 20 fungierende Achsabtriebswelle zu dem linken Hinterrad 34 gelagert ist.
Tritt eine Drehzahldifferenz zwischen der Eingangswelle 10 und Ausgangs­ welle 20 auf, so fördert die Ölpumpe 14 einen dazu proportionalen Öl­ volumenstrom. Der den Ringkolben 18 beaufschlagende Öldruck und damit auch das an der Lamellenkupplung 12 übertragbare Drehmoment steigt quadratisch mit dem Ölvolumenstrom bzw. der Drehzahldifferenz zwischen Eingangswelle 10 und Ausgangswelle 20 an und sperrt im gleichen Maße das Achsdifferential oder bei Verwendung als Allradantrieb das Mittendifferential 5.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Kraft­ fahrzeugs, mit einer zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangs­ welle angeordneten Ölpumpe, die in Abhängigkeit der Drehzahldifferenz der beiden Wellen einen Ölstrom mit progressiv ansteigendem Druck för­ dert, dadurch gekennzeichnet, daß entweder durch die Eingangswelle (10) oder die Ausgangswelle (20) die Ölpumpe (14) und zugleich eine beide Wellen (10, 20) kuppelnde, hydraulisch betätigbare Reibungskupplung (12) direkt angetrieben und somit mechanisch parallel geschaltet sind, und daß der Druck der Ölpumpe (14) die Reibungskupplung (12) in Schließ­ richtung beaufschlagt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im An­ triebsstrang Vorderachse (22)- Hinterachse (1) des Kraftfahrzeugs einge­ setzt ist und zur selbsttätigen Allradzuschaltung dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als schlupfabhängige Sperreinrichtung an einem Mittendifferential (5) oder Achsdifferential (32) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl­ pumpe (14) gegen eine verstellbare Drossel (16) fördert, deren freier Querschnitt durch Kenngrößen des Kraftfahrzeugs oder seines Antriebs­ motors so steuerbar ist, daß für den Öldruck und damit das übertragbare Drehmoment unterschiedliche, jeweils quadratische Drehmoment-Drehzahl­ differenz-Kennlinien realisierbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (12) aus mehreren zusammenwirkenden Innenlamellen (11) und Außenlamellen (19) und einem sie umschließenden Gehäuse (17) zusammengesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Ölpumpe (14) einen Ringkolben (18) oder eine Rollmembran beaufschlagt, die eine Anpreßkraft auf die Lamellen der Reibungskupplung (12) ausüben und sie schließen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­ lamellen (11) mit dem Pumpenrad (13) der Ölpumpe (14), die Außenlamellen (19) mit dem Gehäuse (17) drehstarr verbunden sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ölpumpe (14) als Innenzahnradpumpe mit einem zentralen Innenrad (13) und einem mit ihm kämmenden, exzentrischen Hohlrad (15) aus­ gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (15) in einen Umsteuerring (23) eingepaßt ist, durch den zwei unterschied­ lich große Blenden (27, 28) wechselweise verschließbar sind, so daß die Öl­ pumpe (14) entweder durch die eine (27) oder andere Blende (28) fördert.
DE19873701913 1987-01-23 1987-01-23 Vorrichtung zur drehmomentuebertragung in einem kraftfahrzeug Withdrawn DE3701913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701913 DE3701913A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Vorrichtung zur drehmomentuebertragung in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701913 DE3701913A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Vorrichtung zur drehmomentuebertragung in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701913A1 true DE3701913A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=6319375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701913 Withdrawn DE3701913A1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Vorrichtung zur drehmomentuebertragung in einem kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701913A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800045A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Daihatsu Motor Co Ltd Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein vierrad-getriebenes fahrzeug
DE3924340A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Viscodrive Gmbh Sperranordnung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE10028861A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Volkswagen Ag Wellenkupplung, insbesondere für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE10112087A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Voith Safeset Ab Hudiksvall Verfahren zum Druckaufbau in Verbindungskupplungen und Verbindungskupplung
DE10112088A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Voith Safeset Ab Hudiksvall Verfahren zum Druckaufbau in Verbindungskupplung und Verbindungskupplung
DE102006037991A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplungseinheit
DE19945882B4 (de) * 1998-09-25 2015-02-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kraftübertragungseinheit mit drehzahlabhängiger hydraulischer Kupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800045A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Daihatsu Motor Co Ltd Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein vierrad-getriebenes fahrzeug
DE3924340A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Viscodrive Gmbh Sperranordnung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE19945882B4 (de) * 1998-09-25 2015-02-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kraftübertragungseinheit mit drehzahlabhängiger hydraulischer Kupplung
DE10028861A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Volkswagen Ag Wellenkupplung, insbesondere für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE10112087A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Voith Safeset Ab Hudiksvall Verfahren zum Druckaufbau in Verbindungskupplungen und Verbindungskupplung
DE10112088A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Voith Safeset Ab Hudiksvall Verfahren zum Druckaufbau in Verbindungskupplung und Verbindungskupplung
DE102006037991A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118326C2 (de) Differentialgetriebe für Fahrzeuge
DE3912304C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP0175674B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3813305C2 (de)
DE10119334C1 (de) Reibungskupplung
DE19840326C1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Drehmomentverteilung von einer Längsantriebswelle auf zwei Achswellen
DE4103560A1 (de) Drehmoment-uebertragungsgehaeuse fuer vierrad-antriebe
AT503359A2 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE19616826A1 (de) Hydromechanisches System zur Begrenzung der veränderlichen Geschwindigkeit zwischen unterschiedlich rotierenden Teilen
DE112008003105T5 (de) Zweigang-Transaxle-Getriebe für Elektrofahrzeuge
DE3727702C2 (de)
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE3701913A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentuebertragung in einem kraftfahrzeug
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0462400B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Kupplungen eines Allrad-Antriebsstranges
DE2332997C2 (de)
DE10317316B4 (de) Modular aufrüstbares Differentialgetriebe
DE19758209A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb
WO2006024306A1 (de) Sperrdifferential mit kronenrädern
DE102019202600B4 (de) Achsdifferenzial mit variabler Sperrvorrichtung
DE3817677A1 (de) Automatische steuerung einer kupplungsvorrichtung fuer zwei rundlaufende wellen
EP0383144B1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei Radpaare
DE3835224A1 (de) Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee