DE8201599U1 - Schalldaempfer-kulisse - Google Patents

Schalldaempfer-kulisse

Info

Publication number
DE8201599U1
DE8201599U1 DE19828201599U DE8201599U DE8201599U1 DE 8201599 U1 DE8201599 U1 DE 8201599U1 DE 19828201599 U DE19828201599 U DE 19828201599U DE 8201599 U DE8201599 U DE 8201599U DE 8201599 U1 DE8201599 U1 DE 8201599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
plastic
threads
protective film
backdrop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828201599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
It - Isoliertechnik und Schallschutz 4830 Guetersloh De GmbH
Original Assignee
It - Isoliertechnik und Schallschutz 4830 Guetersloh De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by It - Isoliertechnik und Schallschutz 4830 Guetersloh De GmbH filed Critical It - Isoliertechnik und Schallschutz 4830 Guetersloh De GmbH
Priority to DE19828201599U priority Critical patent/DE8201599U1/de
Publication of DE8201599U1 publication Critical patent/DE8201599U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

— 4 —
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schalldämpfer-Kulisse für strömende Gase* insbesondere für Lüftung»- und Klimaanlagen, mit einem etwa parallel zur Ströwungsrichtung anzuordnenden, plattenförmigen« mehrteiligen Kuliasenkörper, der einen Absorptionskern aus porösem, zur Schalldämpfung geeignetem Werkstoff, wie Mineralwolle, ferner eine den Absorptionskern an seiner dem Gasstrom zugekehr- | ten Seite abdeckende Schutzfolie, insbesondere aus Kunststoff, und eine die Schutzfolie an ihrer dem Gasstrom zugekehrten Seite überdeckende, mechanisch feste, perforierte, äußere Abdeckung, wie eine Lochplatte odor ein Drahtgitter, mit einem Mindestlochanteil von etwa 15 %, vorzugsweise von etwa 30 %, aufweist und bei dem zwischen der Schutzfolie sowie dur äußeren Abdeckung eine mattenartige, schälldurchlassige Zwischenschicht angeordnet | ist.
Derartige Kulissen werden beispielsweise in Zu- sowie AbluftkanMlen von Lüftung·- und Klimaanlagen so eingesetzt, daß einer» seits eine möglichst gute Schalldämpfung erreicht und anderer« seit· der strömungswiderstand des durchströmenden Gases aögiichfett gering gehalten werden. Schalldämpfer-Kulissen mit einer den Absorptionskern abdeckenden Schutzfolie werden vor allem für Reine-IU(UBM beispielsweise von Kranke&Älusern, Operationsstationen, Computerherstellungsstltten und dergleichen mehr «Ingesetzt. Die Schutzfolie sorgt einerseits für ©in nach außen erfolgendes Abdichten des Absorptionskerns» wodurch eine Gasstrossitnahme von Absorptionskern- bzw. Mineralwolleteilchen verhindert wird, und andererseits für eine nach innen gerichtete Feuehtigkeitsabdlch-
Il Il
I · I ItI • · III Il » · · ·
tung de· Absorptionskern», damit sich in diesem koine Bakteriennester ausbilden können. In verschiedenen Anwendungefallen ist eine solche Schutzfolie awingend vorgeschrieben. Diese muß sehr dünn sein/ damit eine genügende Schalltransparenz für den von außen in den Absorptionskern eindringenden Schall gewahrt bleibt. Andererseits darf die Schutzfolie nicht an der äußeren Abdeckung anliegen/ da hierdurch eine verringerte Schalldämpfung der Ku-" lisse auftreten würde.
Bei bekannten Schalldämpfer-Kulissen der geschilderten Bauart befindet sich zwischen der Schutzfolie und der äußeren Abdeckung eine aus Glasvlies bestehende Zwischenschicht/ die weitgehend schalldurchläesig ist und für den notwendigen Abstand zwischen der dünnen Schutzfolie sowie der äußeren Abdeckung sorgt. Es hat sich jedoch gezeigt/ daß eine derartige Glasvlies-Zwischenschicht grundlegende Nachteile ha?»,. Wegen des relativ großen Mindestlochanteils der äußeren Abdeckung ist es unvermeidbar, daß durch den Gasstrom Teilchen des Glasvlieses abgetrennt und mitgerissen werden. Abgesehen davon/ daß hierdurch ein* gewisse Verunreinigung ' des Gaaetroms auftritt/ wird ferner vermutet/ daß diese Teilchen eine krebserzeugende bzw« -unterstützende Wirkung haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde/ eine Schalldämpfer-Kulisse der genannten Art unter zumindest weitgehender Beibehaltung ihrer akustischen Eigenschaften mit einfachen sowie preiswerten Mitteln so auszubilden, dad die im Zusammenhang ■it der Zwischenschicht geschilderten Nachteile wirksam vermieden wardan.
fur Lusting der gestellten Aufgabe soichnet sich eine Sohalldäap-
# » I ■
> ι ι ,* \j
»,ι,, Jr
» I I I t . ρ · I I 1 I ) I t
* t I ι ι ι ι > »
(«ti ti · I I < Il >..
fer-Kulisse der i» Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß dadurch au«, daß die zwischenschicht als dünnechichtiger Abstandsh«lter au» dünnen Kunststoff-Fäden ausgebildet ist, deren gegenseitige Abstände zum Verhindern eines Berührungekontakte »wischen der Schutzfolie sowie der äußeren Abdeckung ausreichend klwin und/für eine gute SchallGurchlässigkeit der Zwischenschicht möglichst groß sind, wobei die Abstände umso kleiner sind, je dünner die Kunststoff-Fäden und je flexibler bzw. dünner die
» Schutzfolie sind. Derartige Kunststoff-Fäden haben den wesentli-
% chen Vorteil, daß sie im Unterschied zu den Wirrgelege-Fasern einer Glasvlies-Zwischenschicht keinem gasstrombedingten oder sonstigen schädlichen Abrieb unterworfen sind. Grundsätzlich könnten die Fäden der Zwischenschicht auch aus Metall bestehen. Desgegeaübsr habsa Kunststsf£-FSde» jeäseh den wesentlichen Vorteil, daß sie für einen wirksameren Schutz der Schutzfolie sorgen. Außerdem gewährleisten die Kunststoff-Fäden bei ausreichend geringer Dicke »and genügendem Fadenabetand eixs einwandfreie Sehalltransparenz der äußeren Kuliseenteile. Es hat sich gezeigt, 0 d*ß dJL· «wischen der Schutefolie und der äußeren Abdeckung angeordneten Kunststoff-Fäden keine maßgeblich nachteilige Wirkung auf das Dämpfungsverhalten der Kulisse haben. Ein derartiger Abstandshalter, der bezüglich seiner Detailgestaltung unterschiedlich und beispielsweise streifen- oder maschenartig ausgebildet sein kann, läßt sieh sehr preiswert herstellen und äußerst einfach in die Kulisse einbauen. Bs ist ferner ohne weiteres möglich, bei bereite vorhandenen Schalldäapfer-Kulissen nachträglich die eingebaute Glasvlies-Zwischenschicht durch eine ZwiseheBsefeieht der erfindungsgemäßen Art zu ersetzen.
• · B «I
b · · · I i
■ · · Il
■ · t W 4
» ■ act «i
• ««ιΐ· a · ■ a t «ι«,; ^
Zn weiterer Ausgestaltung können für die Zwischenschicht aus einzelnen Fasern bestehende strangartige Kunststoff-Fäden benutzt werden. Diese Hafinahme kann unter umständen zweckmäßig sein, um ψ in bestimmten Anwendungsfällen mit relativ dicken Kunststoff-Fäden und/oder mit relativ kleinen Fadenabständen eine genügende Schalltransparenz im unmittelbaren Fadenbereich zu gewährleisten. * Zm allgemeinen dürften jedoch dünne 'massive* Kunststoff-Fäden ausreichan4 sein.
Für die einzelnen Fäden der Zwischenschicht können unterschiedliche Kunststoffe verwandet werden. Hierfür dürften sich vor allem Polyester» Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Polyamid eignen. Zm Hinblick auf die dünne Schutzfolie, die nicht verletzt werdet», darf, dürfen die Kunststoff-Fäden keine scharfen Kanten oder zu rauhen Oberflächen haben, Vielmehr sollten ihre Oberflächen wegen des ständigen Berührungekontakts mit der Schutzfolie und gewisser Relativbewegungen zwischen diesen Teilen möglichst abgerundet und geschmeidig sein. Hinsichtlich der Zugfestigkeit der Kunststoff-Faden sind keine besonderen funktionsbedingten Anforderungen zu stellen, es sei denn, die Fäden würden beispielsweise am Kulissonrahmen oder an der äußeren Abdeckung unter Zug eingespannt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden sich gitterartig kreuzende Kunststoff-Fäden benutzt. Zn weiterer Ausgestaltung können diese gewebt oder verflochten sein. Stattdessen können die sich kreuzenden und sich gegenseitig berührenden Kunststoi£-Päden in zueinander benachbarten Ebenen der Zwischenschicht verlaufen. Insbesondere im letztgenannten Fall ist es von Vorteil/ die Kunststoff-Fäden an den Kreuzungspunkten mit-
■ * mam*
einander zu verkleben, wie durch Wäraspressung miteinander zu verschweiBen. Sin derartiger gitter- bzw. maschenartiger Abstandshalter hat den Vorteil, daB eine zusarananhängende, transportierbar· und einfach zu handhabende Matte aus K\anststoff-FÄ-den vorliegt, deren Fadenabstände festgelegt sind. Diese Vorteile würden bei einem Abstandshalter alt lediglich parallel zueinander verlaufenden und endeeitig zusawaengehaltenen oder sonstwie festgelegten Kunststoff-Fäden nicht ohne weiteres gegeben sein, obwohl grundsätzlich auch eine derartige Ausführungsvariante anwendbar ist. Insgesamt erweist sich eins Gitterstruktur der Kunststoff-Fäden hinsichtlich dor Herstellung sowie Handhabung und einer sicheren Verhinderung eines Beirührungskontakts zwischen der Schutzfolie sowie der äußeren Abdeckung als beson- j
zweckmäfilg.
Die aus dem einzelnen Kunststoff-Faden bestehende Zwischenschicht hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,1 bis 1 mm und im Einzelfall von vorzugsweise etwa 0,25 mm. Die Dicke sollte möglichst klein sein, damit eine optimale Schalltransparenz im unmittelbaren Fadenbereich gewahrt bleibt, und aber hinsichtlich der Herstellbarkelt sowie Eä&dhäbungefähigkeit ein bestimmtes Mindestmaß nicht unterschreiten. Anderenfalls würden auch die erforderlichen Faden-Kindeatabstände zu klein werden, was die Herstellung des Abstandshalter erschwert und verteuert.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Aueführungeform hat sich, insbesondere in Verbindung mit einer Zwischenschicht-Dicke von etwa 0,25 mm, ein lichter Faden-Abstand von etwa 3 bis 10 mm, wie von j etwa 3,5 mm, als ausreichend erwiesen. Es genügt fernor ein awl- |
«Chen den Fadenmitt*n gesessener Faden-Abstand von etwa 4 mm. Dies« bevorzugten Beispiele zeigen, daß der aus einzelnen Kunststoff-Ffiden bestehende Abstandshalter akustisch weitgehend 'offen* auegebildet werden kann, um hierdurch eine bezüglich der Schalldämpfung optimale Kulisse zu erzielen.
Xn weiterer Ausgestaltung können Kunststoff-Faden mit zumindest ι teilweise abgeflachtem, wie etwa ovalem. Querschnitt benutzt werden. Hierdurch lassen sich bei etwa gleicher Fadenfestigkeit dünj ) nere und damit akustisch günstigere Zwischenschichten erzielen, ι was insbesondere bei sich kreuzenden Kunststoff-Fäden vorteil- \ haft ist. In diesem Zusammenhang hat es sich bei einer prakti- \ sehen Ausführungeform als zweckmüßig erwiesen, daß die abgeflachten Kunststoff-Fäden eine quer zur Zwischenschicht gemessene minimale Dickev*fcße|&tf s. 0,15 mm und eine in der Ebene der Zwlschsn- | schicht gemessene maximale Dicke von etwa 0,7 mm haben. Hierbei \ handelt es sich, wie auch bei den übrigen Abmessungenw jedoch
lediglicti^m im praktischen Anwendungsfall zweckmäBige Werte, die den jeweiligen Anwendungsfällen entsprechend angepaßt werden können.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß die aus einzelnen Kunststoff-Fäden bestehende Zwischenschicht in hervorragender Weise für eine Anwendung in Verbindung mit einer Kunststoff-Schutzfolie geeignet ist, die eine Dicke von nur etwa 25 bis 30 μ hat. Geringere Dicken dürften unter anderem im Hinblick auf die Verlatzbarkelt und Schutzwirkung der Schutzfolie kaum zur Anwendung gelangen. Grundsätzlich 1st jedoch der Zwischenschicht-Abstandehalter nach dor vorliegenden Erfindung auch für eine Anwendung
- 10 »it dünneren oder dickeren Schutsfolien geeignet.
Eine besonders swsckiuMßige and vielseitige Bauform der Schaildässpzer-Kulisee zeichnet sich durch einen ein- oder mehrschichtigen Absorptionskem aus porösem Material, wie Mineralwolle« gleichen oder schichtweise unterschiedlichen Rauiagewichts, durch eine den Absorptionskern beidseitig abdeckende Kunststoff-Schutzfolie, durch eine beidseitig« abstandehalt«r&&e Zwischenschicht, und durch eine beidseitige äußere Abdeckung aus. Derartige Kulis- ) man werden beidseitig umströmt und vielfach parallel zueinander unter gegenseitigem Abstand im Gasstrom angeordnet. Wegen ihrer doppelseitigen Ausnutzung haben solche an sich bekannten Kulissen hinsichtlich der schalldämpfenden Materialausnutzung einen besonders guten Wirkungsgrad.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Aus-
führungsbe!spielen näher erläutert. Ee zeigen:
Figur 1 - in einer psrspektischan Ansicht eine aufgeschnittene
SchalldXmpfer-Kulisee mit beidseitigen und aus einzel- J nen Kunststoff-Fäden bestehender abstandshalt;ernd*r
Zwischenschicht nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - in einer vergrößerten/ herausgeschnittenen Oetailansisht einen Bereich einer ersten Ausführungsform der Zwischenschicht,
Figur 3 - in einer vergrößerten, herausgeschnittenen Detailansicht einen Bereich einer zweiten Ausführungeform der Zwischenschicht und
Figur 4 - einen herausgeschnittenen Teilquersohnltt, aus dem die abstandshalternde Funktion der Zwischenschicht gemäß der ersten Äusführur.gsfcra ersichtlich ist.
Il I I I I
Bei derniün Figur 1 dargestellten Aueführungsbeispiel einer doppelseitig wirkenden Schalldämpfer-Kulisse ist der Absorptionskern mehrschichtig aufgebaut. Er besteht aus einer dickeren Kern-Dchicht 10 und einer diese beidaeitig abdeckenden dünnerem Deckschicht 12. Diese Schichten können aus einem geeigneten schalldämpfenden Werkstoff, wie Mineralwolle oder Glasvlies/ bestehen.
Bei einem praktischen AuefUhrungsbeispiel, bei dem das Raumgewicht des Absorptionskerns von innen nach außen zunimmt, hat die ■ Kernschicht 10 ein Raumgewicht von beispielsweise etwa 30 kp/m*, während die dünneren Deckschichten 12 «in Raumgewicht von bei- | spielsweise 70 kp/m* haben.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beide Deckschichten 1
12 außenseitig von einer dünnen Kunststoff-SohutxfoÜe 14 Über- I
deckt, deren Dicke etwa 30 μ betrügt. Diese Schutzfolie 14 dient ·
einerseits zum Verhindern eines Abriebs des Absorptionskerns und ;.
andererseits zum Verhindern eines Eintretens von Feuchtigkeit in \
den Absorptionekern, so daß sich in diesem keine Bakteriennester \
v bilden können, |
i An den dem Gasstrom zugekehrten Außenseiten der Schalldämpfer- ;
Kulisse ist diese bei dem Ausführungsbeispiel beidseitig von jj
einer festen Lochplatte 18 abgedeckt/ deren Mindestlochanteil j£t*ra 30 % beträgt. Zwischen jeder Kunststoff-Schutzfolie 14 und jeder Lochplatte 18 befindet sich eine aus einzelnen Kunststoff-Faden bestehende, dünne, schall durchlässig*, abstandshalternde Zwischenschicht 16.
Die Schalldämpfer-Kulisse kann einen Kulissenrahnen 20 aufweisen, der im vorliegenden Fall den »ehrteiligen Absorptionskern zusam-
I I I I
ItII
ι ι ι ι
III« Il I
- 12 -
menhält. Bei dam Ausführungebeispiel aind die Kunststoff-Schutzfolien 14, di· Zwischenschichten 16 und die Lochplatten 18 an «#n Außenaeiten dea Kulissenrahmena 20 befestigt. Dieae Bauart ,, iat lediglich beispielhaft und kann den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepaßt werden.
Gemäß dem Auaführungsbeispiel aus Figur 2 besteht die der Zwischenschicht 16 aus Figur 1 entsprechende Zwischenschicht 16-1 aus eich gitterförmig kreuzenden Kunststoff-Fäden 22 und 24, die aich gemäß Figur 4 gegenseitig berühren und in verschiedenen Ebenen der Zwischenschicht verlaufen. An den Kreuaungostollen können die Kunststoff-Fäden 22 und 24 miteinander verklebt, wie durch Wärm£pressung miteinander verschwelst, sein. Gemäß der Darstellung haben die Kunststoff-Fäden 22 aiaen gegenseitigen Abatand a, während die Kunatstoff-Fäden 'A4 «linen gegenseitigen Abstand b haben. Diese Abstände a, b sind - auch bei sämtlichen anderen Auaführungabeiapielen - unter Berücksichtigung der Dicke der Kunststoff-Fäden bzw. der Zwischenschicht sowie der Eigenschäften der Kunatstoff-Schutzfolie 14 stets ao zu wühlen, daß die letztere nicht »it der äußeren Abdeckung bzw. der Lochplatte 18 in Berührung treten kann. Andererseits sollen die Abstände a und b im Hinblick auf eine optimale Schalldurchläsmigkeit der Zwischenschicht möglichat groß gewählt werden, während die Dicke der Kunststoff-Fäden &ua dem gleichen Grunde möglichat klein sein sollte.
Die Zwischenschicht 16-1 aus Figur 2 kann entweder in Form einer zusammenhängenden Mafcte vorliegen und eingelegt werden« waa besonders praktisch iat» oder aie kann auch durch geeignetea Aufbringen sowie Festlegen der Kunatatoff-Fäden 22 einerseits und
• · I
• · I
• · ι
- 13 -
der Kunststoff-Fäden 24 andererseits am Kulissenrahmen 20 oder dergleichen gebildet werden. Dabei können die in jeweils einer Ebene verlaufenden Kunststoff-Fäden 22, 24 jeweils endseitig miteinander verbunden sein, um die Handhabung sowie den Einbau su erleichtern und den erwünschten gegenseitigen Fadenabet&nd su gewährleisten.
j Bei dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3 besteht die dar Zwischenschicht 16 aus Figur 1 entsprechende Zwischenschicht 16-2 aus Ml(Sh gitterartig kreuzenden Kunststoff-Faden 26 und 28, die miteinander verwebt sind. Dabei können die Kunststoff-Fäden 26, 28 im gegenseitigen Kreuzungsbereioh ebenfalls miteinander verklebt, wie durch Wärmepressung miteinander verschweißt, sein. Die Ausfflhgnnnagora >ub glmif 3 V°w|it gogenühar derjenigen aus FIgUr 2 gewiss· Vorteile insofern haben, als die Kunststoff-Fäden 26, 2B bereits ohne gegenseitige Verklebung im Fadenverbund einigermass«n festgelegt sind, so daß eine leicht zu handhabende Zwischenschicht-Matte vorliegt. Während bei dem Ausführungsbelspiex aus Figur 2 linienförmige Anlagebereiche an der Kunststoff-Schutzfo-Ii* 14 und der Lochplatt« 18 vorliegen, stützt sich die Zwischenschicht 16-2 aus Figur 3 an diesen Teilen unter gleichförmiger Verteilung punkt- bzw. bereicheweise ab.
Zn Figur 4 ist beispielhaft dargestellt, wie die Zwischenschicht 16-1 aus Figur 2 die Kunstetoff-Schutzfolie 14 durch die in verschiedenen Ebenen verlaufenden Kunststoff-Fäden 22 und 24 von der Lochplatte 16 abzuhalten vermag. Entsprechendes gilt natürlich auch für die Zwischenschicht 16-2 aus Figur 3.
Die gegenseitigen Fadenabstände a und b von sich gitterförmig
• rl ■
- 14 -
kreuzenden Kunst β toff "-Fäden können unterschiedlich oder gleich groß gewählt werden, wobei der letztgenannte Fall bevorzugt sein dürfte. Die Zwischenschicht 16 kann statt aus sich kreuzenden Kunststoff-Fäden 22, 24 bzw. 26, 28 auch lediglich aus unter gegenseitigem Abstand a oder b etwa parallel zueinander verlaufenden Kunststoff-Fäden 22 bzw. 26 oder 24 bzw. 26 bestehen. Außerdem können Gitterstrukturen benutzt werden, deren Kunststoff-Fäden sich nicht rechtwinklig, sondern schräg kreuzen. Bei entsprechend dünnen Kunststoff-Fäden können diese ferner auch ähnlich einer Haschenware miteinander verschlungen sein. Diese sowie weitere AuβführungsVarianten sollen von der vorliegenden Erfln-
§ dung umfaSt sein, was entsprechend auch für den speziellen Aufbau der Schalldämpfer-Kulisse gilt, deren Absorptionskern einschichtig sein bzw. noch weitere Zusatzsohiohten aufweisen kann und die bei einem nur einseitigen Gasstrom in Pfeilrichtung A oder B entsprechend nur einseitig wirkend auszubilden ist. In diesem Fall wäre der Abaorptionskem nur einseitig mit einer Kunststoff-Schutzfolie 14, einer Zwischenschicht 16 und eirer
j 1J Lochplatte 18 oder dergleichen abzudecken. Auch die Querschnittβίο*» der Kunststoff-Fäden ist nicht an die dargestellten AusfOhrungsbeispiele gebunden. Sie kann beispielsweise und zumindest bereiohsweise abgeflacht, wie oval, sein. Dieses gilt vor allem für die gegenseitigen Kreuzungsbereiche, um eine möglichst gering· Dicke der gesamten Zwischenschicht 16 zu erhalten. Außerhalb der Kreuzungsbereiche können die Kunststoff-Fäden im Unterschied sufder Darstellung in Figur 4 etwas eingebuchtet verlaufen . Ein solcher Aufbau ergibt sich beispielsweise dann, wenn die sich kreuzenden Kunststoff-Fäden in den Kreuzungsbereichen
β · ♦ «
• ft · a
- 15 - f
durch gegenseitig« Wärmepressung miteinander verklebt werden. i
Bei einem praktisch erprobten Ausführungsbeispiel mit einer Kunststoff-Schutzfolie von etwa 30 μ wurde eine etwa 0,23 am dicke Zwischenschicht 16 benutzt* deren sich kreuzende, gewebte Kunststoff-Faden aus Polyester bestanden und durch Wärmepressung miteinander fest verbunden waren. Die Kunststoff-Fäden hatten zumindest im gegenseitigen Kreuzungsbereich eine rechtwinklig zur Zwischenschicht gemessene minimale Dicke von etwa 0,15 mm und eine in der Ebene der Zwischenschicht gemessene maximale Dicke von etwa 0,7 xm. Die Zwischenräume zwischen den Kunststoff-Faden waren etwa quadratisch und hatten ein lichtes HaB von etwa 3,5 mm, während der von Fadenmitte zu Fadenmitte gemessene Faden- ; abstand etwa 4 mm betrug. Eine mit einer solchen Zwischenschicht ausgerüstete Schalldämpfer-Kulisse zeigte eine hervorragende Schalldämpfsr-Wirkung, die derjenigen einer Schalldämpfer-Kulisse mit einer aus Glasvlies bestehenden Zwischenschicht nicht nachstand.
■I" Il ..«. - I Sl
- 16 -
Zusammenfassung
Bei einer Schalldämpfer-Kulisse mit einer den Absorptionskarn abdeckenden dünnen Kunststoff-Schutzfolie und einer äußeren, mechanisch festen, perforierten Abdeckung befindet »ich^eine aus einzelnen Kunststoff-Fäden bestehende, weitgehend schalldurchlässige, dünne Zwischenschicht 16, die einen Anlagekont&fct der Kunststoff-Schutzfolie 14 an der äußeren Abdeckung 18 verhindert. Die Kunststoff-Fäden der Zwischenschicht 16 haben einen [ gegenseitigen lichten Fadenabstand, der im Hinblick auf eine gute Schalldurchlässigkeit der Zwischenschicht möglichst groß und unter Berücksichtigung einer Verhinderung des Anlagjskontakts der Kunststoff-Schutzfolie 1^ ausreichend klein ist. Die Kunststoff-Fäden können sich vorzugsweise gegenseitig kreuzen und im Kreuzungebereich miteinander verklebt sein. Außerdem können sie in unterschiedlichen Ebenen der Zwischenschicht verlaufen oder miteinander verwebt sein. Eine derartige Zwischenschicht stellt sicher, daß unter Aufrechterhaltung der Schalldäapfungswirkung der Kulisse ein Abrieb und eine Gasstroismitnahme von Zwischenschicht-Teilchen vermieden werden. x/dazwischen

Claims (12)

XT - Isoliertechnik und Schallschutz GmbH, Thadd&usstrafie S, 4830 Gütersloh 1 Schalldämpfer KulissePatentanspruch«
1. Schalldämpfer-Kulisse für strömende Gase, insbesondere für Lüftungs- und Klimaanlagen, mit einem etwa parallel zur Ströaungerichtung anzuordnenden, plattenförmigen, mehrteiligen Kulissenkörper, der einen Absorptionskern aus porösem, zur
Schalldämpfung geeignetem Werkstoff, wie Mineralwolle, fer-( ner eine: den Absorptionskern an seiner dem Gasstrom zuge-
kehrten Seite abdeckende Schutzfolie, insbesondere aus Kunststoff, und eii&a die Schutzfolie an ihrer dem Gasstrom zügej kehrten Selta überdeckende, mechanisch feste, perforierte,
äußere Abdeckung, wie eine Lochplatte oder ein Drahtgitter,
mit einem Mlndestlochanteil von etwa 15 %, vorzugsweise von etwa 30 %, aufweist und bei dem zwischen der Schutzfolie sowie der äußeren Abdeckung eine mattenartige, schalldurchlässige Zwischenschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (15) als dünnschichtiger Abstandshalter aus dünnen Kunststoff-Fäden (22, 24; 26, 28) ausgebildet s 1st, deren gegenseitige Abstände (a, b) zum Verhindern eines
Berührungekontakte zwischen der Schutzfolie (14) sowie der äußeren Abdeckung (18) ausreichend klein und für eine gute
[ 8c:halldurchlässigkeit der Zwischenschicht (16) möglichst groß
j sind, wobei die Abstände umso kleiner sind, je dünner die
f Kunststoff-Fäden und je flexibler bzw. dünner die Schutzfolie
sind.
jj
2. Kulisse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch aus einzelnen
Fasern bestehende strangartige Kunststoff-Fäden (22, 24; 26,28)
• * » t ϊ ·
• 41 .1
• · · J · »1
3. Kulisse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Kunststoff -Fäden (22, 24; 26, 28) aus Polyester, Polyäthylen, PoIy-
I vinylchlorid oder Polyamid.
I
4. Kulisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, ge-
I kennzeichnet durch sich gitterartig kreuzende Kunststoff-Fä-
I den (22, 24; 26, 28).
''
5. Kulisse nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch gewebte oder
I verflochtene Kunetetoff-Fäden (26, 28).
6. Kulisse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daS die sich
I kreuzenden und eich gegenseitig berührenden Kunststoff-Faden
[ (22.- 24) in zueinander benachbarten Ebenen der Zwischenschickt
(16) verlaufen.
7. Kulisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch an den Kreuzungspunkten miteinander verklebte, wie durch Wäraepreseung miteinander verschweißte,. ' Kunststoff-Fäden (22, 24; 26, 28).
I 8. Kulisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Dicke der Zwischenschicht (16) von : etwa 0,1 bis 1 mm, wie von etwa 0,25 mm.
9. Kulisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen lichten Faden-Abstand (a, b) von etwa 3 bis 10 mm, wie von etwa 3,5 mm.
10. Kulisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, ge-
I kennzeichnet durch einen zwischen den Fadenmitten gemessenen
k Faden-Abstand von etwa 4 mm.
11. Kulisse nach einem oder mehreren der Anspruchs 1 bis 10, ge- | kennzeichnet durch Kunststoff-Fäden (22, 24; 26, 28) mit zu- | mindest teilweise abgeflachtem, wie ovalem, Querschnitt. |
12. Kulisse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ab- \
geflachten Kunstatoff-Fäden (22, 24; 26, 28) eine quer sur
Zwischenschicht (16) gemessene minimale Dicke von etwa 0,15
nun und eine in der Ebene der Zwischenschicht gemessene maxi- ■ male Dicke von etwa 0,7 mm haben. >
13« Kulisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, ge- | kennzeichnet durch eine von der Zwischenschicht (16) bedeckte \ Kunststoff-Folie (14) mit einer Dicke von etwa 25 bis 30 μ. ί
kennzeichnet durch einen ein- oder mehrschichtigen Abeorp- | tionskern (10, 12) aus porösem Material, wie Mineralwolle,
gleichen oder schichtweise unterschiedlichen Raumgewichts,
durch eine den Absorptionskern beidseitig abdeckende Kunst- j
stoff-Schutzfolie (14), durch eine beidseitige abstandshal- \
ternde Zwischenschicht (16) und durch eine beidseitige Süßere k Abdeckung (18).
DE19828201599U 1982-01-23 1982-01-23 Schalldaempfer-kulisse Expired DE8201599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828201599U DE8201599U1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Schalldaempfer-kulisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828201599U DE8201599U1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Schalldaempfer-kulisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8201599U1 true DE8201599U1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6736295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828201599U Expired DE8201599U1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Schalldaempfer-kulisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8201599U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271681A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 Pape, Hans Schallabsorbierende Wand- oder Deckenverkleidung
WO2006018258A2 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Haerle Hans A Acoustic and thermal shielding device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271681A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 Pape, Hans Schallabsorbierende Wand- oder Deckenverkleidung
EP0271681A3 (de) * 1986-12-19 1990-08-01 Pape, Hans Schallabsorbierende Wand- oder Deckenverkleidung
WO2006018258A2 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Haerle Hans A Acoustic and thermal shielding device
WO2006018258A3 (en) * 2004-08-17 2006-07-27 Hans A Haerle Acoustic and thermal shielding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562743B1 (de) Schallisolierender hitzeschutzschild
EP0835356B1 (de) Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial
DE3111383A1 (de) Schalldaempferanordnung
DE2630056A1 (de) Schalldaempfer
DE20316050U1 (de) Schallabsorbierender Hitzeschild
DE3202078C2 (de)
EP2256722A1 (de) Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
DE8201599U1 (de) Schalldaempfer-kulisse
AT408676B (de) Lüftungsrohr, insbesondere zuluftrohr
DE3149752C2 (de)
DE29710491U1 (de) Schalldämpfer
DE60118221T2 (de) Schallabsorptionsvorrichtung
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
DE102009054490A1 (de) Staubsauger
EP3686002A1 (de) Verbundwerkstoff zur realisierung einer thermischen und/oder akustischen isolierung
DE3437729C1 (de) Kühlturm
DE3445231A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE102020107135B4 (de) Strahlflächenaufbau mit Absorptionskörper
DE102010038634A1 (de) Luftfilter
DE3008328C2 (de)
DE1221419B (de) Schalldaempfer fuer Klimakonvektoren
DE10122617C1 (de) Schalldämpferkulisse für Anlagen der Lüftungstechnik
DE8215489U1 (de) Schalldämpfeinrichtung für von Luftführende Kanäle von Klimaanlagen und dergl.
DE102009037056A1 (de) Luftfilter