DE819686C - Verfahren zur Gewinnung von Krypton bzw. Krypton und Xenon - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Krypton bzw. Krypton und Xenon

Info

Publication number
DE819686C
DE819686C DEP27905D DEP0027905D DE819686C DE 819686 C DE819686 C DE 819686C DE P27905 D DEP27905 D DE P27905D DE P0027905 D DEP0027905 D DE P0027905D DE 819686 C DE819686 C DE 819686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
krypton
argon
methane
xenon
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27905D
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Jan Dr Haringhuizen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERLAENDISCHE STAAT
Original Assignee
NIEDERLAENDISCHE STAAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERLAENDISCHE STAAT filed Critical NIEDERLAENDISCHE STAAT
Application granted granted Critical
Publication of DE819686C publication Critical patent/DE819686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/80Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/94Details relating to the withdrawal point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/20H2/N2 mixture, i.e. synthesis gas for or purge gas from ammonia synthesis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/34Krypton
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • Y10S62/925Xenon or krypton

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Verschiedentlich wurde bereits vorgeschlagen, die Abgase der Ammoniaksynthese als Ausgangsmaterial zur Gewinnung von Edelgasen zu verwenden. So betreffen ζ. B. die deutsche Patentschrift 340 987 und die amerikanische Patentschrift ι 892 186 die Gewinnung von Argon bzw. von Argon und Neon aus diesen Abgasen.
Diese Vorschläge beziehen sich aber auf eine Ammoniaksynthese, bei der als Ausgangsmaterial ein Gasgemisch zur Anwendung gelangt, das man durch Vermischung von in einer Luftzerlegungsanlage gewonnenem Stickstoff mit Wasserstoff erhalten hat. Dieser Stickstoff enthält zwar Argon, jedoch nicht Krypton und Xenon, weil die beiden letztgenannten Gase während der Zerlegung der Luft in die Sauerstofffraktion hineingelangen.
Wird aber das Synthesegasgemisch auf direktem Weg durch Vergasung von Kohle oder Koks mit Hilfe eines Luft-Wasserdampfgemisches oder unter Verwendung eines Gemisches, das aus Sauerstoff, Luft und Wasserdampf besteht, hergestellt, so enthalten die Abgase nicht nur Argon, sondern auch Krypton und Xenon.
In der russischen Patentschrift 51 564 wurde daher der Vorschlag gemacht, Krypton und Xenon aus den Abgasen zu gewinnen, die von einem derartigen Synthesegasgemisch herrühren, und zwar in der Weise, daß diese Abgase mit flüssigem Methan ge-
waschen werden, worauf das so erhaltene, aus einer Lösung von Krypton und Xenon in Methan bestehende Gemisch weiter geschieden werden kann. Die genannte russische Patentschrift gibt nur das Prinzip bekannt; eine brauchbare Anweisung, in welcher das Verfahren verwirklicht werden kann, fehlt gänzlich.
Auch in der deutschen Patentschrift 657 976 wurde ein Verfahren zur Gewinnung von Krypton aus den Abgasen der Ammoniaksynthese vorgeschlagen. Gemäß diesem Verfahren werden die Gase stark gekühlt und anschließend in eine Rektifiziersäule geleitet, wobei den Abgasen flüssiger Stickstoff alsRückflußflüssigkeit zugesetzt wird.Die genannte deutsche Patentschrift geht auf die Aigonfrage nicht ein, jedoch leuchtet es ohne weiteres ein, daß infolge des Siedepunktes des Stickstoffs, der niedriger als der des Argons liegt, der Stickstoffrückfluß ebenfalls die Kondensation sämtlichen oder annähernd sämtlichen Argons bewirkt. Das kryptonhaltige Konzentrat, das gemäß dem in der deutschen Patentschrift angegebenen Verfahren anfällt, enthält demnach ein Vielfaches an Argon gegenüber Krypton.
Gemäß der Erfindung wird das in den Abgasen vorhandene Methan als geeignete Waschflüssigkeit zur Erzielung einer Scheidung der Abgase auf physikalischem Weg verwendet, wobei einerseits Argon, andererseits Krypton bzw. Krypton, das eine geringe Menge Xenon enthält, anfallen.
Eine solche Scheidung läßt sich durch getrennte Kondensation der Methanfraktion erzielen, wobei das flüssige Methan das Auswaschen des Kryptons aus den kryptonhaltigen Abgasen besorgt.
Die Methanfraktion, mit der das Krypton fortgewaschen wird, braucht nicht völlig argonfrei zu sein. Das Waschen kann man auch mit einer argonarmen Fraktion durchführen, wenn die Waschflüssigkeit einer Rektifizierung unterzogen wird.
Die Erfindung ermöglicht die Gewinnung eines Kryptonkonzentrats, das relativ reich an Krypton und annähernd argonfrei ist.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die Abgase der Ammoniaksynthese in bekannter Weise stark abgekühlt und in eine Rektifiziersäule geleitet. Im oberen Teil der Säule kondensiert Methan, das den aufsteigenden, edelgashaltigen Gasen als Waschflüssigkeit dient. Krypton und Xenon werden von dem flüssigen Methan mitge-
So führt und somit wird eine Scheidung zwischen der Krypton-Xenon-Fraktion und dem Argon bewirkt.
\lan benötigt nicht die gesamte Menge flüssiges
Methan als Waschflüssigkeit zur Durchführung des Auswaschens. Da das Verhältnis der Volumina Methan und Krypton 3000 : 1 ist, genügt somit ein geringer Teil des Methans, z. B. weniger als ein Fünftel.
Die Entfernung des Methans aus der Methan-Krypton-Fraktion kann auf dem Wege der Rektifikation und/oder der chemischen Behandlung erfolgen.
Die Gewinnung von Krypton gemäß der Erfindung bedarf keinerlei Energiezufuhr, es sei denn die aus der Luft, da die Abgase hochkomprimiert verfügbar sind und die Expansionskälte die benötigte Kälte liefern kann.
Beispielsweise sei die Gewinnung von Krypton aus Abgasen an Hand der Zeichnung erläutert: Das von der Synthese herrührende, unter Abkühlung bis auf einen Druck von 30 Atmosphären entspannte Abgas tritt bei 1 in den Wärmeaustauscher 2 ein und hernach bei 3 in die Rektifiziersäule, in der es gewaschen wird. Das Gas enthält bei seinem Eintritt 0,0015 Volumprozent Krypton und dazu noch Xenon. Damit so wenig wie möglich Argon in die Waschflüssigkeit gelangt, empfiehlt es sich, die Temperatur des eintretenden Gases über den Taupunkt der Waschflüssigkeitsfraktion, in diesem Fall argonarmes Methan, zu halten. Das aufsteigende Gas wird zuerst von den schweren Edelgasen befreit und tritt sodann in die nächste Abteilung ein, worin eine argonarme Methanfraktion kondensiert wird, die sich bei 5 ansammelt und von der ein Teil nach unten hin als Waschflüssigkeit überläuft.
Im verengerten Teil 4 der Rektifiziersäule wird die mit Krypton beladene Waschflüssigkeit von den Resten des Sauerstoffs und Argons und von einem Teil des Methans befreit, abgelassen, auf einen verhältnismäßig niedrigen Druck entspannt und in der Säule 9 rektifiziert, wobei der Überschuß des go Methans an der oberen Seite abgeführt und eine konzentrierte Krypton-Xenon-Fraktion bei 11 abgelassen wird.
Das nicht als Waschflüssigkeit zur Verwendung gelangende Methan wird aus dem Behälter abgelassen, entspannt und im Kondensor 6 verdampft. Das aufsteigende Gas wird darauf mit einem Gemisch von flüssigem Methan und Argon gewaschen, das teils im Kondensor 8 von der aus 7 abgelassenen entspannten Methan-Argon-Fraktion gekühlt, teils im Nachkondensor 12 erhalten wird. Dieser Nachkondensor ist als Wärmeaustauscher für das gekühlte Restgas ausgebildet, das anschließend mit der verdampften Methan-Argon-Fraktion und der argonarmen Methanfraktion im Wärmeaustauscher 2 dem Abgas seinen Kälterest abgibt.
Ein Teil der verflüssigten Methan-Argon-Fraktion wird im Kondensor 10 der Säule 9 verdampft, um die dort benötigte Kälte zu liefern.
Der zur Kondensierung sämtlichen Argons fehlende Kältebetrag wird von dem flüssigen, im Kondensator 13 verdampfenden Stickstoff geliefert. Die ser flüssige Stickstoff wird erhalten, indem man Stickstoff von 200 Atmosphären im Gegenstrom mit dem verdampften Stickstoff durch die Wärmeaustauscher 14 und 15 hindurchleitet.
Ein Teil des hochkomprimierten Stickstoffs wird nicht in dem Wärmeaustauscher 15 abgekühlt, sondern in den sich in den Rektifikationssäulen befindlichen Heizschlangen. Die in den Kondensatoren 8 und 10 verdampfte Methan-Argon-Fraktion und das in Säule 9 verdampfte Methan werden zugleich im Gegenstrom mit dem hochkromprimierten Stickstoff durch den Wärmeaustauscher 15 und von dort durch den Wärmeaustauscher 2, im Gegenstrom mit dem Abgas, geleitet. Das abgeschiedene Methan und
Argon bzw. das gereinigte Synthesegas treten bei 16 bzw. 17 aus.
Die Überreste von Methan aus der bei 11 abgeschiedenen Fraktion können z. B. auf chemischem Wege entfernt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Verfahren beschränkt. Man kann auch aus den erwähnten Abgasen das Krypton und Xenon auf ganz andere Weise abscheiden oder in dem Verfahren Veränderungen vornehmen. So kann man z. B. das Abgas beim Taupunkt hineinleiten oder das Gas mittels einer argonreicheren Methanfraktion waschen, wodurch das Kryptonkonzentrat zugleich Argon enthält. Selbstverständlich ist es auch mög- *5 lieh, die benötigte Kälte durch stufenweise Expansion unter Energiezufuhr und Wärmeausgleich, wie in der holländischen Patentschrift 59 877 beschrieben, zu gewinnen.

Claims (2)

  1. »° PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Gewinnung von Krypton bzw. Krypton nebst Xenon, wobei diese durch Waschen mit flüssigem Methan aus kryptonhaltigen Abgasen der Ammoniaksynthese abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß man, um das in den Abgasen vorhandene Methan als Waschflüssigkeit zur Erzielung einer Scheidung von Krypton bzw. Krypton nebst Xenon einerseits und Argon andererseits auf physikalischem Weg zu verwenden, die Abgase unter Abkühlung unter derartigen Temperatur- und Druckverhältnissen in einen Raum hineinleitet, daß aus dem Gas eine argonfreie, gegebenenfalls argonarme Methanfraktion kondensiert, welche gesammelt wird, während nur ein Teil des argonfreien, gegebenenfalls argonarmen Kondensats zum Auswaschen des den vorgekühlten Abgasen entstammenden Kryptons bzw. Krypton-Xenon-Gemisches verwendet wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasgemisch der Ammoniaksynthese (Druck etwa 300 Atmosphären) unter Abkühlung und unter Wärmeaustausch mit dem Restgasgemisch der Edelgasscheidung bis auf einen noch hohen Scheidungsdruck (etwa 30 Atmosphären) expandiert wird, bei welchem Expansionsvorgang die Temperatur des Abgasgemisches den Taupunkt des in ihm enthaltenen Methans nicht unterschreiten darf, wonach das expandierte Gas in einer Rektifiziersäule im Gegenstrom mit dem sich bildenden Kondensat abgekühlt wird, bei welcher Abkühlung eine argonarme Methanfraktion und eine argonreiche Methanfraktion getrennt aufgefangen und wenigstens zum Teil aus der Säule abgeführt werden, während das Gas, das in die Säule eintritt, im Gegenstrom mit einem geringen Teil der argonarmen Methanfraktion gewaschen wird und der erwähnte geringe Teil dieser Methanfraktion zu der gleichzeitigen Entfernung der gesamten Menge des in ihm noch enthaltenen Argons nebst einem Teil des in ihm enthaltenen Methans in der gleichen Säule rektifiziert wird, wonach anschließend das anfallende Krypton-Xenon-Kondensat zur Entfernung des in ihm verbliebenen überschüssigen Methans expandiert und rektifiziert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    2073 10. $1
DEP27905D 1947-10-28 1948-12-30 Verfahren zur Gewinnung von Krypton bzw. Krypton und Xenon Expired DE819686C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2545778X 1947-10-28
NL664838X 1948-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819686C true DE819686C (de) 1951-11-05

Family

ID=32232803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27905D Expired DE819686C (de) 1947-10-28 1948-12-30 Verfahren zur Gewinnung von Krypton bzw. Krypton und Xenon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2545778A (de)
BE (1) BE485214A (de)
DE (1) DE819686C (de)
FR (1) FR974329A (de)
GB (1) GB664838A (de)
NL (1) NL67201C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158534B (de) * 1961-07-05 1963-12-05 Inst Chemie Und Kaelteausruest Verfahren zur Gewinnung eines hochkonzentrierten Krypton-Xenon-Gemisches

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521770A (de) * 1952-07-28
US2993342A (en) * 1957-03-29 1961-07-25 Phillips Petroleum Co Recovery of rare gases from synthetic ammonia plant purge gases
US2996458A (en) * 1957-04-02 1961-08-15 Texaco Inc Production of hydrogen-nitrogen mixtures
BE593069A (de) * 1958-06-27 1900-01-01
US3037359A (en) * 1958-10-21 1962-06-05 American Messer Corp Rare gas recovery process
US2990690A (en) * 1958-10-27 1961-07-04 Spencer Chem Co Argon purification process
US3123457A (en) * 1960-12-22 1964-03-03 E smith
US3675434A (en) * 1965-03-11 1972-07-11 Pullman Inc Separation of low-boiling gas mixtures
GB1351598A (en) * 1970-03-26 1974-05-01 Air Prod & Chem Separation of gas mixtures
NL7015727A (de) * 1970-08-13 1972-02-15
GB1460681A (en) * 1975-02-06 1977-01-06 Petrocarbon Dev Ltd Treatment of ammonia synthesis purge gas
US5100635A (en) * 1990-07-31 1992-03-31 The Boc Group, Inc. Carbon dioxide production from combustion exhaust gases with nitrogen and argon by-product recovery
US6164089A (en) * 1999-07-08 2000-12-26 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for recovering xenon or a mixture of krypton and xenon from air
FR2847568B1 (fr) * 2002-11-25 2005-02-11 Air Liquide Procede et installation de production d'un melange krypton/xenon a partir d'air
CN103438666B (zh) * 2013-08-21 2015-05-20 张周卫 低温液氮用多股流缠绕管式主回热换热装备
CN108700373B (zh) * 2016-01-11 2021-02-12 普莱克斯技术有限公司 用于稀有气体回收的系统和方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB351898A (en) * 1930-01-07 1931-07-02 Ig Farbenindustrie Ag Process for separating mixtures of rare gases
US2284662A (en) * 1936-03-23 1942-06-02 Kahle Heinrich Process for the production of krypton and xenon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158534B (de) * 1961-07-05 1963-12-05 Inst Chemie Und Kaelteausruest Verfahren zur Gewinnung eines hochkonzentrierten Krypton-Xenon-Gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
US2545778A (en) 1951-03-20
GB664838A (en) 1952-01-16
FR974329A (fr) 1951-02-21
BE485214A (de) 1900-01-01
NL67201C (de) 1951-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819686C (de) Verfahren zur Gewinnung von Krypton bzw. Krypton und Xenon
DE542400C (de) Verfahren zur Gewinnung von Argon neben Sauerstoff und Stickstoff durch Tiefkuehlungmittels Rektifikation
DE1817004A1 (de) Sauerstoffanreicherungsverfahren
DE1044127B (de) Verfahren zum Abscheiden von festem Kohlendioxyd aus Luft bei deren Zerlegung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE566151C (de) Gewinnung der Luftbestandteile mit hoeherem Siedepunkt als Sauerstoff
DE842213C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch Rektifikation
DE2021140A1 (de) Rektifikationstrennverfahren
DE1289031B (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung mehrerer Komponenten aus einem Gasgemisch
DE915456C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen in der Kaelte durch Verfluessigung und Rektifikation
DE821340C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
EP0284116B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Kohlendioxid und Kohlenoxisulfid beladenen Waschlösungesströmen
DE1274092C2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniaksynthesegas
DE1626323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von kohlenoxidarmem stickstoffhaltigem Wasserstoff
DE1056634B (de) Verfahren zur Waermerueckgewinnung aus Stroemen von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen mit einem Anfeuchtungs- und einem Trocknungsarbeitsgang
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE505676C (de) Verfahren zur Zerlegung fluessiger Luft in Sauerstoff und Stickstoff bei Zweisaeulenapparaten
DE2251055A1 (de) Verfahren zur trocknung und reinigung von kohlendioxyd
DE610503C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE3002649C2 (de)
DE1940623A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE470429C (de) Zerlegung von Gasgemischen
DE621453C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, wie Koksofengas