DE817039C - Mengenmessgeraet mit einem Kolben - Google Patents

Mengenmessgeraet mit einem Kolben

Info

Publication number
DE817039C
DE817039C DEM5548A DEM0005548A DE817039C DE 817039 C DE817039 C DE 817039C DE M5548 A DEM5548 A DE M5548A DE M0005548 A DEM0005548 A DE M0005548A DE 817039 C DE817039 C DE 817039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
lever
piston
housing
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5548A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dr-Ing Muehlner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM5548A priority Critical patent/DE817039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817039C publication Critical patent/DE817039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Mengenmeßgerät mit einem Kolben Zusatz zum Patent &>1 801413 Gegenstand des Hauptpatents ist ein hlengenmeßgerät mit einen Kolben und elektromagnetisch gesteuerten Ventilen, insl)esondere für flüssige Kraftstoffe, das haul>tsächlich dadurch gekennzeichnet ist, daß es im wesentlichen aus einem Gehäuse und zwei vorzugsweise gleichen Deckeln besteht, die gegen das Gehäuse dichten, und zwar mit je einer Planfläche, wobei das Gehäuse den eigentlichen hleßzylinder und zwei Steuerräume bildet, in denen die Magnetvelltile untergebracht sind, und die durch je eine Ausfräsung oder Bohrung mit der Über- bzw. Unterseite des Kfeßzylinders verbunden sind.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Anordnung verlesseruugsledürftig ist. Die gemäß dem weiteren Anspruch der Hauptanmeldung (Nr. 9) an den Deckeln befestigten Magnetventile lassen sich schwer montieren, da die elektrische Verdrahtung bei geschlossenen Deckeln nicht mehr erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß werden daher die Magnetventile mit dem Gehäuse verbunden, das verhältnismäßig niedrig ausgeführt ist, wobei die erwähnten Steuerräume in diesem angeordnet sind und unmittelbar mit dem Ein- bzw. Auslaß der Flüssigkeit in Verbindung stehen, welche sich ebenfalls in diesem Gehäuse befinden. Die Abbildung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung. Hierin sind I das Gehäuse, 2 und 3 zwei vorzugsweise gleiche, schalenförmige Deckel. 4 ist der Einlaß, in Blickrichtung dahinter liegt der gleichgestaltete Auslaß.
  • Einer von den Deckeln umschließt die Magnetventile.
  • Die Steuerräume sind mit 5 und 6 bezeichnet.
  • Sie werden durch Ventilkegel 7 verschlossen bzw. geöffnet, welche durch elektrische Doppelmagnete 8 mit einem Kippanker 9 gehoben bzw. gesenkt werden.

Claims (8)

  1. Da sich der in Anspruch 6 der Hauptanmeldung erwähnte Quecksilberkippschalter wegen der Erschütterungen im fahrenden Wagen als nicht immer zuverlässig herausgestellt hat, erfolgt die elektrische Umschaltung der Magnetventile jetzt durch vom Kolben betätigte Kontakte, die ein Wenderelais steuern, welches dann die Magnete der Ventile mit Spannung versorgt. Diese Anordnung ist an sich bekannt. In der Zeichnung ist Io ein Hebel, der von der feststehenden Kolbenstange 11 bzw. ihren Endanschlägen I2 bewegt wird und die Kontakte I3 schließt bzw. öffnet. I4 ist eine Formfeder, die den Hebel in Mittelstellung hält, in der keiner der beiden Kontakte berührt wird. Um trotz dieser Feder auch bei kleinen Erschütterungen des Kolbens eine ruhige Anlage des Hebels 10 an den Kontakten zu erreichen, ist in den Hebel 10 die Biegefeder 15 eingefügt, die gespannt wird, ehe sich der Hebel 10 aus der Mittellage bewegt, und die dann trotz kleiner Schwingungen für Andruck sorgt.
    Dieses federnde Element kann auch in die Kolbenstange eingefügt werden.
    I6 ist ferner das hinter dem Hebel 10 angeordnete Wenderelais. Erfindungsgemäß sind wegen der Explosionsgefahr beim Messen von Durchflüssen, z. B. von Benzin, Kontakte und Wende relais in einem besonderen, vorzugsweise im Innern des Gerätegehäuses bzw. der Deckel angeordneten Gehäuse untergebracht (17), welches durch eine Membran I8 verschlossen ist, die mit dem Hebel 10 fest verbunden ist. Die Membran gestattet aber die notwendige geringe Drehbewegung des Hebels I0, welche um eine Achse erfolgt, die annähernd in der Membranebene liegt. Um etwa in das Gehäuse I7 eindringendes Benzin u. dgl. unschädlich zu machen, wird das Gehäuse 17 mit Tetrachlorkohlenstoff gefüllt, das außerdem den Vorteil hat, bei Funken, wie sie an den Kontakten entstehen, keine Gase zu entwickeln.
    Der Vorteil dieser ganzen Anordnung ist Erschütterungsunempfindlichkeit und Sicherheit gegen Explosion, auch wenn mit dem Gerät Benzin gemessen wird.
    In bekannter Weise steuern die vom Kolben betätigten Kontakte gleichzeitig einen elektrischen Fernzähler, der die Kolbenhübe zählt.
    PaTEN TASSPRCCH E: I. Mengenmeßgerät mit einem Kolben, bei dem die den Zu- und Abfluß steuernden Ventile elektromagnetisch durch den Kolben mit Hilfe von Kontakten betätigt werden, wobei das Gerät im wesentlichen aus einem den eigentlichen Meßzylinder und zwei Steuerräume bildenden Gehäuse und zwei vorzugsweise gleichen Deckeln besteht, die gegen das Gehäuse mit je einer Planfläche dichten, nach Patent 80I 4I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerräume mit im Gehäuse angeordneten Ein- und Auslässen unmittelbar verbunden sind.
  2. 2. Mengenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventile mit dem Gehäuse verbunden sind und von einem oder beiden der vorzugsweise schalenförmigen Deckel umschlossen werden.
  3. 3. Mengenmeßgerät nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kolben betätigten Kontakte und ein der Umschaltung der Magnetventile dienendes Wenderelais in einem oder mehreren besonderen, vorzugsweise im Innern des Gerätes liegenden Gehäusen angeordnet sind.
  4. 4. Mengenmeßgerät nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die vom Kolben betätigten Kontakte enthaltende Gehäuse durch eine Membran verschlossen ist.
  5. 5. Mengenmeßgerät nach Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben die Kontakte mit Hilfe eines Hebels betätigt, der mit der Membran fest verbunden ist, wobei sich dieser Hebel um eine etwa in der Membranebene liegende Achse dreht.
  6. 6. Mengenmeßgerät nach Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (Io) von einer Feder in der kontaktfreien Stellung gehalten wird.
  7. 7. Mengenmeßgerät nach Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kolbenstange (II) oder in den Kontakthebel (io) ein federndes Element eingeschaltet ist.
  8. 8. Mengenmeßgerät nach Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kontakte und das Wenderelais enthaltende Gehäuse mit Tetrachlorkohlenstoff gefüllt ist.
DEM5548A 1950-08-10 1950-08-10 Mengenmessgeraet mit einem Kolben Expired DE817039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5548A DE817039C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Mengenmessgeraet mit einem Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5548A DE817039C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Mengenmessgeraet mit einem Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817039C true DE817039C (de) 1951-10-15

Family

ID=7293163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5548A Expired DE817039C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Mengenmessgeraet mit einem Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817039C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126152B (de) * 1957-01-05 1962-03-22 Jean Faure Herman Fluessigkeitsmessgeraet mit zwei elastischen Behaeltern und einem von dem Fluessigkeits- durchsatz betaetigten Zaehler zur Zaehlung der Anzahl der Fuellungen und Entleerungen der Behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126152B (de) * 1957-01-05 1962-03-22 Jean Faure Herman Fluessigkeitsmessgeraet mit zwei elastischen Behaeltern und einem von dem Fluessigkeits- durchsatz betaetigten Zaehler zur Zaehlung der Anzahl der Fuellungen und Entleerungen der Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016408B1 (de) Härtefühler für eine Wasserenthärtungsanlage und Anlage zum Enthärten von Wasser
DE817039C (de) Mengenmessgeraet mit einem Kolben
DE755952C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
EP0017036A1 (de) Dosierspritze
DE1145879B (de) Drucktastenventil, insbesondere fuer Warmwasserbereiter
DE1028886B (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Dichtheit von Kohlensaeureflaschen, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke, und Schaltung fuer eine von dieser Vorrichtung zu betaetigende Alarmeinrichtung
EP0016412B1 (de) Druckluftbetätigtes Ventil
DE847934C (de) Schutzeinrichtung fuer mit einer Isolierfluessigkeit arbeitende elektrische Apparate
US3227417A (en) Pressure balanced valve having a crank actuator
DE909477C (de) Wechselstrom-Motor mit Anlaufkondensator
DE1271241B (de) Druckgasschalter
DE735647C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE1125245B (de) Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten
DE886261C (de) Einrichtung zur Betriebsueberwachung von Elektrofiltern
DE756981C (de) Schlagwettergeschuetzte Schaltvorrichtung
DE2723309C2 (de) Mehrwegeventil zur Steuerung fluidischer Druckmittel
DE2166817C3 (de)
DE872532C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von durch Zeitintervalle regelbarer Laenge getrennten Stromimpulsen
DE758871C (de) Anordnung an gekapselten elektrischen Schaltgeraeten zur schlagwetter- und explosionssicheren Abdichtung der Gehaeusedurchtrittsoeffnung fuer das eine Schwenk- oder Schiebebewegung ausfuehrende Betaetigungsglied
DE568659C (de) Gashahn mit Sperrvorrichtung
DE1063431B (de) Absperrvorrichtung mit Kolbenschieber
DE436646C (de) Schmiervorrichtung fuer bewegte Maschinenteile mit Drehschieber zum Einstellen der OElabgabe
DE753549C (de) Schienenstromschliesser
AT229955B (de) Druckluftschalter
DE7116788U (de) Magnetventil für Kippanker