DE814437C - Paper cutting machine - Google Patents

Paper cutting machine

Info

Publication number
DE814437C
DE814437C DEP36339A DEP0036339A DE814437C DE 814437 C DE814437 C DE 814437C DE P36339 A DEP36339 A DE P36339A DE P0036339 A DEP0036339 A DE P0036339A DE 814437 C DE814437 C DE 814437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
pressure medium
cylinder
pressure
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36339A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Konrad Schneider
Karl Ernst Usinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE814437C publication Critical patent/DE814437C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Papierschneidemaschine Die Erfindung betrifft eine Papierschneidemaschine mit hydraulischem Antrieb des Schneidmessers und des Preßbalkens.Paper cutting machine The invention relates to a paper cutting machine with hydraulic drive of the cutting knife and the press beam.

Mittels Druckluft angetriebene Papierschneidemaschinen sind an sich bekannt. Indessen haben sie infolge ihrer umständlichen Bauweise, des verhältnismäßig großen Gewichtes und ihrer schwierigen. Bedienungsweise, die häufig Anlaß zu Unglücksfällen gibt, keine größere Anwendung gefunden, obwohl der hydraulische ,gegenüber dem mechanischen Antrieb außerordentliche Vorteile bietet.Paper cutting machines powered by compressed air are in themselves known. However, due to their cumbersome construction, they have the relative great weight and their difficult. Operation that often gives rise to accidents there, found no greater application, although the hydraulic, as opposed to the mechanical Drive offers extraordinary advantages.

Durch die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden. Sie betrifft eine Papierschneidemaschine mit hydraulischem Antrieb des _Schneidmessers und des Preßbalkens und zeichnet sich dadurch aus, daß Preßbalken und Messer mit je einem Druckzylinder verbunden sind, die in der Weise an eine Druckmittelleitung Tiber ein Steuermittel angeschlossen sind, daß das Druckmittel zuerst den Preßbalken auf den' Papierstoß drückt und nach Erreichen des gewünschten Anpreß@drucjces das Messer die Schnittbewegung ausführt. Vorzugsweise stehen der Druckzylinder des Preßbalkens und der des Messers während des Schneidvorganges unter gleichem Druck. Der Druckzylinder des Preßbal.kens weist zweckmäßig nur einen Anschluß an die Druckmittelleitung auf, und sein Kolben kann durch eine Feder o. dgl. in seine Ruhelage. zurückbewegt werden, ,während der Messerzylinder je eine Druckmittelleitung nach seinem Vorschubraum und seinem Rückführungsraum besitzt. Zweckmäßig wird das Druckmittel durch eine elektrisch betriebene Pumpe o. dgl. aus einem Druckmittelbehälter über ein Überdruckventil geleitet, das mittels einer Feder auf einen gewünschten Arbeitsdruck eingestellt werden kann, so daß der Überschuß in den Druckmittel@behälter zurückgeführt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Druckleitung mittels eines in einem Steuerzylinder beispielsweise durch einen Fuß- oder Handhebel verschiebbaren Steuer.schiehers wahlweise nur mit dem Preßbalkenzylinder oder dem Vorschubraum oder dem Rückführungsraum des Messerzylinders oder mit dem Druckmittelbehälter verbunden werden. Der Steuerzylinder kann mit einer Umsteuervorrichtung für das Druckmittel nach dem Vorschubraum und dem Rückführungsraum des Messerzylintders verbunden sein, wodurch der aus dem Steuerzylinder austretende.Druckmittelstrom wahlweise in den Vorschubraum oder den Rückführungsraum des Messerzylinders geleitet wird und dabei jeweils der andere Messerzylinderraum mit dem Druckmittelbehälter verbunden ist.The invention is intended to avoid these disadvantages. She concerns a paper cutting machine with hydraulic drive of the cutting knife and the Press bar and is characterized in that press bar and knife each with one Pressure cylinders are connected, which are connected to a pressure medium line Tiber a control means are connected that the pressure medium first on the press beam presses the pile of paper and after reaching the desired pressure, the knife executes the cutting movement. The pressure cylinders of the press beam are preferably located and that of the knife during the cutting process under the same pressure. The printing cylinder des Preßbal.kens expediently only has one connection to the pressure medium line, and its piston can be brought into its rest position by a spring or the like. be moved back, , while the knife cylinder has a pressure medium line to its feed chamber and its return space. The pressure medium is expediently by a electrically operated pump or the like from a pressure medium container via a pressure relief valve guided, which is set to a desired working pressure by means of a spring can be so that the excess returned to the pressure medium container will. According to a preferred embodiment of the invention, the pressure line by means of one in a control cylinder, for example by means of a foot or hand lever sliding control slide either with the press beam cylinder or the Feed space or the return space of the knife cylinder or with the pressure medium container get connected. The control cylinder can be equipped with a reversing device for the Pressure medium after the feed chamber and the return chamber of the knife cylinder be connected, whereby the pressure medium flow exiting from the control cylinder optionally routed into the feed chamber or the return chamber of the knife cylinder is and in each case the other knife cylinder space with the pressure medium container connected is.

Die Umsteuervorrichtung kann aus einem Steuerkolben, der durch einen Schneidheibel betätigt wird, und einem Schieber bestehen, der durch den vom Steuerkolben geleiteten Druckmittelstrom so bewegt wird, daß die jeweils erforderliche Verbindung der Druckmittelrückleitung aus dem \-lesscrzylinder mit dem Druckmittelbehälter hergestellt wird. Auch kann die Umsteuervorrichtung ein Bremsventil aufweisen, das mittels einer Feder o. dgl. in Ruhestellung der Maschine den Rücklauf des Druckmittels aus dem Rückführungsraum des Messerzylinders verhindert, wodurch das Messer in seiner Hochlage zwangsweise .gehalten wird.The reversing device can consist of a control piston, which is controlled by a Schneidheibel is operated, and a slide is made by the control piston directed pressure medium flow is moved so that the connection required in each case the pressure medium return line from the \ -lesscr cylinder with the pressure medium tank will be produced. The reversing device can also have a brake valve which the return of the pressure medium by means of a spring or the like in the rest position of the machine from the return space of the knife cylinder prevents the knife in its High position is forcibly held.

Der Steuerkolben kann durch eine Feder in der Ruhelage gehalten werden und der Rückführungsraum des Messerzylinders reit der Druckleitung verbunden werden, sobald der Preßbalken durch den Preßhebel betätigt wird. Erfindungsgemäß besitzt die Maschine roch einen Anschlag, z. B. eine Anschlagrolle, die über das Gestänge mit dem Schneidhebel verbunden ist und den Druckmittelstrom selbsttätig so umschaltet, daß Preßbalken und :Messer in die Ruhelage zurückgeführt werden, sobald das '.Messer die Rolle in der unteren Schnittlage berührt.The control piston can be held in the rest position by a spring and the return space of the knife cylinder are connected to the pressure line, as soon as the press beam is actuated by the press lever. According to the invention possesses the machine smelled a stop, e.g. B. a stop roller, which is on the linkage is connected to the cutting lever and automatically switches the pressure medium flow so that that the press beam and: knife are returned to the rest position as soon as the '.knife touches the roll in the lower cutting position.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß zur Betätigung des Messers beide Bedienungshebel gleichzeitig durch beide Hände des Bedienenden betätigt werden müssen, wodurch Unfälle weitgehend ausgeschaltet werden, weil verhütet wird, daß die Bedienungsperson unter das Messer greift. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Hebel,mit der an einem Zapfen angelenkten Umsteuerrolle verstellbar, so daß das Messer vom Umschaltepunkt nach oben und unten verstellt werden kann. Dadurch wird ein zeitraubendes Umschrauben des Messers beim Nachschleifen vermieden.The invention is particularly characterized in that for actuation of the knife both operating levers simultaneously by both hands of the operator have to be actuated, whereby accidents are largely eliminated because prevented is that the operator reaches under the knife. According to a special embodiment the invention is the lever adjustable with the reversing roller articulated on a pin, so that the knife can be adjusted up and down from the switching point. This avoids time-consuming turning of the knife during regrinding.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.In the drawing, an embodiment of the invention is for example illustrated.

Fig. i zeigt eine Rückansicht der Papierschneidemaschine in teilweisem Schnitt in der Ruhestellung. In Fig. 2 ist der untere Teil der in Fig. i gezeigten ':Maschine mit den Steuerorganen im teilweisen Schnitt nach Betätigung des Fußhebels und Einschalten des Druckmittelstromes nach dem Preßbalkenzylinder dargestellt.Fig. I shows a rear view of the paper cutting machine in part Cut in the resting position. In Fig. 2 the lower part is that shown in Fig. I ': Machine with the controls in partial section after actuating the foot lever and switching on the pressure medium flow after the press beam cylinder.

Fig. 3 zeigt Einzelteile nach Fig. 2, jedoch nach Einschalten des Druckbalkenhebels, wobei der Steuerzylinder mit der Umsteuervorrichtung verbunden ist.Fig. 3 shows items according to FIG. 2, but after switching on the Pressure bar lever, the control cylinder connected to the reversing device is.

In Fig. 4 ist die Umsteuervorrichtung im Schnitt und in vergrößertem Maßstab in der in Fig. 3 dargestellten Arbeitslage veranschaulicht.In Fig. 4, the reversing device is in section and enlarged Scale illustrated in the working position shown in Fig. 3.

Fig. 5 zeigt die Maschine in der Schneid- -Stellung.Fig. 5 shows the machine in the cutting position.

In Fig.6 ist die Umsteuervorrichtung in der Schneidstellung nach Fig. 5 im Schnitt in vergrößertem Maßstab dargestellt.In Fig. 6 the reversing device is in the cutting position according to Fig. 5 shown in section on an enlarged scale.

Die Maschine besteht nach der dargestellten Ausführungsform aus einem Rahmen i, in dessen senkrechten Schenkeln ein Preßbalken 2 geführt ist. Am oberen vorderen Rahmenteil ist ein Schneidmesser 3 so geführt, daß es vor dem Preßbalken 2 zur Ausführung eines ziehenden Schnittes schräg nach unten zum Tisch 4 geführt werden kann. 5 ist ein Papierstapel.According to the embodiment shown, the machine consists of one Frame i, in the vertical legs of which a press beam 2 is guided. At the top front frame part a cutting knife 3 is guided so that it is in front of the press beam 2 to perform a pulling cut obliquely down to the table 4 can be. 5 is a stack of papers.

Der Preßbalken 2 ist an einer Kolbenstange 6 befestigt, die einen Kolben 7 trägt, der in dem Preßbalkenzylinder 8 verschiebbar ist. Der Kolben 8 wird durch eine Druckfeder 9 nach oben gedrückt. Am oberen Teil ist der Preßbalkenzylinder 8 mit einer Leitung io für das Druckmittel verbunden.The press beam 2 is attached to a piston rod 6, the one Piston 7 which is displaceable in the press beam cylinder 8. The piston 8 is pressed by a compression spring 9 upwards. At the top is the ram cylinder 8 connected to a line io for the pressure medium.

Das Messer 3 ist an einer Kolbenstange i i mit dem Kolben 12 befestigt, der in einem Schneidzylinder 13 verschiebbar ist, der an beiden Enden mit einer Rohrleitung verbunden ist, und zwar am Vorschubraum 14 mit der Druckmittelleitung 15 und am Rückführungsraum 16 mit der Druckmittelleitung 17.The knife 3 is attached to a piston rod i i with the piston 12, which is displaceable in a cutting cylinder 13, which at both ends with a Pipeline is connected, namely at the feed chamber 14 with the pressure medium line 15 and at the return space 16 with the pressure medium line 17.

Im unteren Rahmenteil ist ein Druckmittelbehälter 18 angeordnet, der das Druckmittel, z. B. Mineralöl o. dgl., enthält. Durch eine Saugleitung i9 kann das Druckmittel von einem Förderorgan, z. B. einer elektrisch betriebenen, zweckmäßig mit einem Überdruckventil 20° versehenen Zahnradpumpe 20 angesaugt und in eine Druckleitung 21 gefördert werden, die in einen Steuerzylinder 22 mündet, der unten mit dem Druckmittelbehälter 18 in Verbindung steht, so daß die Pumpe 2o das 01 in der Ruhelage der Maschine aus dem Behälter 18 ansaugt und es in gleichem Maße wieder durch die Leitung 21 und den unteren Teil des Steuerzylinders 22 im Kreislauf in den Behälter 18 zurückläuft.In the lower frame part, a pressure medium container 18 is arranged, which the pressure medium, for. B. Mineral oil o. The like. Contains. Through a suction line i9, the pressure medium can be supplied by a conveying element, e.g. B. an electrically operated, appropriately provided with a pressure relief valve 20 °, sucked in and fed into a pressure line 21, which opens into a control cylinder 22, which is connected to the pressure medium tank 18, so that the pump 2o the 01 in the In the rest position the machine sucks in from the container 18 and it runs back to the same extent through the line 21 and the lower part of the control cylinder 22 in the circuit in the container 18.

In dem Steuerzylinder 22 gleitet ein mit Absperrkolben 23,24,25 versehener Steuerschieber, dessen oberes Ende mit einer Zahnung versehen ist, die mit einem um die Achse 26 drehbaren Zahnsegment 27 im Eingriff steht, das einen Hebelarm 28 besitzt, an dem eine Zugfeder 29 angreift, die den Steuerschieber in der angehobenen Stellung hält. Außerdem ist am Zahnsegment 27 eine Stange 3o angelenkt, die mit einem Hebel 31 gelenkig verbunden ist, der auf einer Welle 32 befestigt ist, auf der am vorderen Teil der Schneidemaschine ein Preßhebel33 sitzt.A provided with shut-off piston 23, 24, 25 slides in the control cylinder 22 Control slide, the upper end of which is provided with a toothing, which with a Toothed segment 27 rotatable about axis 26 engages, which has a lever arm 28 possesses, on which a tension spring 29 acts, which lifts the control slide in the Holds position. In addition, a rod 3o is hinged to the toothed segment 27, which with a lever 31 is articulated which is mounted on a shaft 32 on a press lever 33 sits on the front part of the cutting machine.

An einem weiteren Hebelarm 34 des Zahnsegments 27 ist über einen Lagerbock 35 ein Fußhebel 36 angelenkt, der bis an einen Anschlag 37 niedergetreten werden kann.On another lever arm 34 of the tooth segment 27 a foot lever 36 is articulated via a bearing block 35, which up to a stop 37 can be trodden down.

Der Fußhebel 36 ist gelenkig mit einer Stange 38 verbunden, die an einem Hebel 39 angelenkt ist, der auf der Welle 32 drehbar ist, auf der ein Führungssektor 4o mit einem Kreisbogenschlitz 41 befestigt ist, durch den ein auf dem Hebel 39 befestigter Stift 42 ragt.The foot lever 36 is articulated to a rod 38 which is articulated to a lever 39 which is rotatable on the shaft 32 on which a guide sector 4o is attached with a circular arc slot 41 through which a pin 42 attached to the lever 39 protrudes .

Vom Steuerzylinder 22 führt eine Leitung 43 in die Uinsteuervorrichtung 44. Diese hat in einer Bohrung einen Steuerkolben 45, der auf beiden Seiten der Umsteuervorrichtung 44 herausragt und an seinem einen äußeren Ende eine Ausnehmung 46 für den Führungsteil 47 eines Schneidhebels 48 mit dem llandgriff 49 hat und an seinem anderen Ende gegen eine im Gehäuse 5o angeordnete Druckfeder _5i anliegt, die den Steuerkolben 45 in die in Fig. 4 dargestellte Ruhelage nach links drückt. Der Steuerkolben 45 hat in seinem mittleren Teil zwei Ausnehmungen oder Verjüngungen 52, 53, die je nach der Lage die Verbindung von fünf Kanälen 54, 55, 56, 57 und 58 herstellen können. Kanal 54 führt in eine Leitung 59 in den Druckmittelbehälter 18. Der Kanal 55 führt in die Steuerkammer 6o. Kanal 56 führt nach dem Druckmittelrohr 43 und in eine Ventilkammer 61. Kanal 57 führt in die Steuerkammer 62 und Kanal 58 führt durch die Leitung 63 in den Druckmittelbehälter 18.A line 43 leads from the control cylinder 22 into the control device 44. This has a control piston 45 in a bore, which protrudes on both sides of the reversing device 44 and at its one outer end has a recess 46 for the guide part 47 of a cutting lever 48 with the land grip 49 and at its other end rests against a compression spring _5i arranged in the housing 5o, which presses the control piston 45 to the left into the rest position shown in FIG. The central part of the control piston 45 has two recesses or tapers 52, 53 which, depending on the position, can connect five channels 54, 55, 56, 57 and 58 . Channel 54 leads into a line 59 into the pressure medium container 18. The channel 55 leads into the control chamber 6o. Channel 56 leads to the pressure medium pipe 43 and into a valve chamber 61. Channel 57 leads into the control chamber 62 and channel 58 leads through the line 63 into the pressure medium container 18.

Unter dem Steuerkolben 45 liegt, wie aus Fig. 4 und 6 zu ersehen ist, eine zweite Bohrung, in der ein Schieber 64 mit Ausnehmungen bzw. Verjüngungen 65, 66 gleitet, die die Verbindung der Kanäle 67, 68, 69 und 70 sowie mit der Ventilkammer 61 herstellen können. Kanal 67 und 68 füllreii nach der Druckmittelleitung 15 der Vorschulseite des Messerzylinders 13 und dem Bremsrauen 72. Kanal 69 führt nach der DruckmittelleitUng 17 der Rückliolseite des Messerzylinders 13 und in einen Ventilraum 71 und steht also mit der l.eitting 17 in Verbindung. Der Kanal 70 führt durch die Leitung 63 (Feg. 6) in den Druckmittelbehä lter 18.Under the control piston 45, as can be seen from FIGS. 4 and 6, there is a second bore in which a slide 64 slides with recesses or tapers 65, 66 which connect the channels 67, 68, 69 and 70 as well as with the valve chamber 61 can produce. Channel 67 and 68 fill free after the pressure medium line 15 of the preschool side of the knife cylinder 13 and the brake ram 72. Channel 69 leads after the pressure medium line 17 of the return side of the knife cylinder 13 and into a valve chamber 71 and is therefore connected to the line 17. The channel 70 leads through the line 63 (Fig. 6) into the pressure medium container 18.

Der lirenisraum 72 wird von einem Bremsgehäuse 73 gebildet, in dem ein Bremszylinder 74 unter dem ()ruck einer Feder 75 steht, der nach oben einen Ventilstempel 76 trägt, der in der Ruhelage die Öffnung 77 des Ventilraumes 71 und damit die Leitung 17 versperrt, diese öffnung 77 aber frei gibt, wenn der Öldruck auf den Bremszylinder 74 so groß ist, daß er den Druck der Feder 75 überwindet. Durch Einstellen des Druckes der Feder 75 mittels einer Spindel 78, deren äußeres Ende durch eine Kappe 79 verschlossen ist, läßt sich also das ini kückführungsratim des Schneidzylinders und Leitung 17 befindliche Öl absperren, wodurch das Messer in seiner Hochlage gehalten wird.The lirenis space 72 is formed by a brake housing 73 in which a brake cylinder 74 is under the () pressure of a spring 75, the upwards a Valve plunger 76 carries the opening 77 of the valve chamber 71 and in the rest position so that the line 17 blocks, but this opening 77 is free when the oil pressure on the brake cylinder 74 is so large that it overcomes the pressure of the spring 75. By adjusting the pressure of the spring 75 by means of a spindle 78, the outer End is closed by a cap 79, so the ini kückführungratim of the cutting cylinder and line 17 located oil shut off, whereby the knife is held in its high position.

An den Schneidhebeln 48, 49 ist eine Stange 8o angelenkt, die mit einem um den Zapfen 81 schwenkbaren Hebel 82 gelenkig verbunden ist, auf dem eine Anschlagrolle 83 sitzt, die vom Messer 3 in der untersten Schneidlage berührt und nach außen gedrückt wird. Die Papierschneidemaschine nach der Erfindung arbeitet folgendermaßen: Auf die Tischplatte 4 wird der zu schneidende Papierstapel 5 gelegt und die Pumpe 20 in Betrieb gesetzt. Die Maschine ist dann in der in Fig. i dargestellten Ruhelage. Das 01 wird aus dem Behälter 18 in die Leitung 21 gepumpt und läuft im Kreislauf durch das Innere des Steuerzylinders 22 in den Behälter 18 zurück.A rod 8o is hinged to the cutting levers 48, 49 and is articulated to a lever 82 pivotable about the pin 81, on which a stop roller 83 sits, which is touched by the knife 3 in the lowermost cutting position and pressed outward. The paper cutting machine according to the invention works as follows: The stack of paper 5 to be cut is placed on the table top 4 and the pump 20 is put into operation. The machine is then in the rest position shown in FIG. The oil is pumped from the container 18 into the line 21 and circulates back through the interior of the control cylinder 22 into the container 18.

Wird nun der Fußhebel 36 bis zum Anschlag 37 betätigt, so wird der Steuerschieber 23, 24, 25 des Steuerzylinders 22 über die Stange 38 und den Hebel 34 des Zahnsegments 27 in die in Fig. 2 veranschaulichte Lage gesenkt. Dabei ist die von der Pumpe 2o kommende Leitung 21 durch den zwischen den Absperrkolben 24, 25 gebildeten Raum mit der Leitung io verbunden, durch die das Druckmittel in den Preßbalkenzylinder 8 gleitet, so daß der Kolben 7 entgegen dem Druck der Feder 9 vorgeschoben wird und sich der Preßbalken 2 auf den Papierstoß 5 senkt. Beim Loslassen des Fußhebels 36 wird der Schieber 23, 24, 25 wieder in die in Fig. i dargestellte Lage zurückbewegt, und die Pumpenleitung 21 und die Preßbalkenzylinderleitung io stehen mit dem Hohlraum des Steuerzylinders 22 in Verbindung, so daß das Druckmittel in den Behälter 18 fließt. Der Kolben 7 des Druckmittelzylinders 8 wird durch die Feder 9 zurückgeholt und der Preßbalken 2 gehoben. Der Fußhebel 36 dient also zur Übertragung eines leichten Druckes auf den Preßbalken 2 zur Schnittandeutung.If the foot lever 36 is now operated as far as the stop 37, the Control slide 23, 24, 25 of the control cylinder 22 via the rod 38 and the lever 34 of the tooth segment 27 is lowered into the position illustrated in FIG. 2. It is the line 21 coming from the pump 2o through the between the shut-off piston 24, 25 formed space connected to the line io through which the pressure medium in the The press beam cylinder 8 slides so that the piston 7 counteracts the pressure of the spring 9 is advanced and the press beam 2 lowers onto the pile of paper 5. When letting go of the foot lever 36, the slide 23, 24, 25 returns to that shown in FIG Position moved back, and the pump line 21 and the press beam cylinder line io are in communication with the cavity of the control cylinder 22, so that the pressure medium flows into the container 18. The piston 7 of the pressure medium cylinder 8 is through the Spring 9 brought back and the press beam 2 lifted. The foot lever 36 is therefore used to Transfer a light pressure to the press beam 2 to indicate the cut.

Zum festen Andrücken des Preßbalkens 2 auf den Papierstapel 5 wird nach Betätigung des Fußhebels 36 der Preßhebel 33 aus der Stellung R in die Stellung A nach Fig. i gedrückt, wobei der Stift 42 in dem Schlitz 41 des Führungssektors 40 vorgleitet. Dadurch wird über die Stange 30 und das Zahnsegment 27 der Schieber 23, 24, 25 in die zweite Einstellung, die Preßlage, gebracht, die in Fig.3 veranschaulicht ist. In dieser zweiten Stellung ist die Pumpenleitung 21 durch den Raum zwischen den Absperrkolben 23, 24 sowohl mit der Preßbalkenzylinderleitung io als auch mit der Leitung 43 verbunden, die nach der Umsteuervorrichtung 44 führt, die sich in der in Fig.4 dargestellten Lage befindet, so daß das Druckmittel aus der Leitung 43 in die Ventilkammer 61 gelangt und von dort in den Ventilraum 71 tritt, den Ventilstempel 76 entgegen dem Druck der Feder 75 zurückdrückt und die Verbindung mit der Rückführungsleitung 17 des Messerzylinders 13 herstellt. Das Messer 3 wird also in der Ruhelage gehalten.To firmly press the press beam 2 onto the stack of paper 5, after actuation of the foot lever 36, the press lever 33 is pressed from position R into position A according to FIG. As a result, via the rod 30 and the toothed segment 27, the slide 23, 24, 25 is brought into the second setting, the press position, which is illustrated in FIG. In this second position, the pump line 21 is connected through the space between the shut-off piston 23, 24 both to the press beam cylinder line and to the line 43, which leads to the reversing device 44, which is in the position shown in FIG that the pressure medium reaches the valve chamber 61 from the line 43 and enters the valve chamber 71, pushes the valve plunger 76 back against the pressure of the spring 75 and establishes the connection with the return line 17 of the knife cylinder 13. The knife 3 is thus held in the rest position.

Während die eine Hand den Preßhebel 33 in der Stellung A hält, wird nun der Schneidhebel 49 von der Ruhestellung Rm in die Arbeitsstellung Am geschwenkt. Dadurch wird der Steuerkolben 45 der Umsteuervorrichtung 44 in die in Fig. 6 dargestellte Arbeitslage geschoben. Das Druckmittel aus der Ventilkammer 61 tritt durch den Kanal 56 in den Kanal 55 und die linke Steuerkammer 6o und treibt den Schieber 64 nach rechts, so daß die Ventilkammer 61 mit dem Kanal 68 verbunden ist, das Druckmittel durch die Messervorschubleitung 15 in den Vorschubraum 14 des Schneidzylinders 13 gelangt und das Messer 3 zum Schnitt nach unten bewegt wird. Gleichzeitig strömt das Druckmittel durch den Kanal 68 in den Bremsraum 72 und drückt den Bremszylinder 74 gegen die Feder 75. Ist der Druck größer als der der Feder 75, so wird der Bremszylinder 74 gesenkt und das Druckmittel kann aus der Leitung 17 über die Leitung 63 in den Druckbehälter 18 fließen. Die Bewegung des Messers 3 nach unten geschieht bis zum Ansetzen der Schneidkante des Messers 3 auf dem Papierstapel 5 unter dem Druck, der durch die Feder 75 des Bremszylinders 74 eingestellt ist. Dieser Druck liegt auch auf dem Kolben 7 des Preßbalkenzylinders 8 und somit auf dem Preßbalken 2, der unter diesem Druck auf den Papierstapel 5 drückt. Beim Schneiden entspricht daher der Preßbalkendruck stets dem jeweiligen Schneiddruck, so daß das Papier vom Stapel 5 nicht durch das Messer 3 herausgezogen werden kann und ein sauberer Schnitt erzielt wird.While one hand holds the press lever 33 in position A, will the cutting lever 49 is now pivoted from the rest position Rm into the working position Am. As a result, the control piston 45 of the reversing device 44 becomes that shown in FIG. 6 Working position pushed. The pressure medium from the valve chamber 61 passes through the channel 56 in the channel 55 and the left control chamber 6o and drives the slide 64 after right, so that the valve chamber 61 is connected to the channel 68, the Pressure medium through the knife feed line 15 into the feed space 14 of the cutting cylinder 13 arrives and the knife 3 is moved down to cut. Simultaneously flows the pressure medium through the channel 68 into the brake chamber 72 and presses the brake cylinder 74 against the spring 75. If the pressure is greater than that of the spring 75, the brake cylinder 74 lowered and the pressure medium can from the line 17 via the line 63 in the Pressure vessel 18 flow. The movement of the knife 3 down takes place until Position the cutting edge of the knife 3 on the stack of paper 5 under the pressure, which is set by the spring 75 of the brake cylinder 74. That pressure lies also on the piston 7 of the press beam cylinder 8 and thus on the press beam 2, which presses on the stack of paper 5 under this pressure. When cutting corresponds to therefore the pressure bar pressure always the respective cutting pressure, so that the paper from Stack 5 cannot be pulled out by knife 3 and a clean cut is achieved.

Wenn das Messer 3 die untere Schneidlage erreicht hat, stößt es gegen die Anschlagrolle 83 und drückt damit den Hebel 82, in Fig. i gesehen, nach rechts, so daß die Stange 8o den Schneidhebel 49 in die Ruhestellung Rm bringt. Dadurch wird der Steuerkolben 45 mittels des Führungsteils 47 des Schneidhebels in die in Fig. 4 dargestellte Ruhelage zurückgeführt. Das Druckmittel aus der Leitung 43 fließt nun durch die Kammer 61, den Kanal 56 in den Kanal 57 und die Steuerkammer 62, so daß der Schieber 64 nach links geschoben wird. Damit wird die Kammer 61 mit dem Kanal 69 und dem Ventilraum 7i verbunden, und das Druckmittel fließt in die Rückführungsleitung 17 in den Rückführungsraum 16 des Schneidzylinders i i, so daß der Kolben 12 in die in Fig. i gezeigte Lage zurückgeführt und das Messer 3 in die Ausgangslage gehoben wird. Wird nun der Preßhebel 33 losgelassen, so wird der Steuerschieber 23, 24, 25 des Steuerzylinders 22 in die in Fig. i dargestellte Ruhelage gebracht, wodurch die Leitungen io und 21 wieder mit dem Innern des Steuerzylinders 22 und damit mit dem Druckmittelbehälter 18 verbunden werden, so daß nunmehr alle Leitungen druckfrei sind und die Feder 9 den Preßbalken in die angehobene Ruhelage zurückführt.When the knife 3 has reached the lower cutting position, it strikes against the stop roller 83 and thus presses the lever 82, seen in Fig. i, to the right, so that the rod 8o brings the cutting lever 49 into the rest position Rm. Through this If the control piston 45 is moved into the in Fig. 4 shown rest position returned. The pressure medium from the line 43 flows now through the chamber 61, the channel 56 into the channel 57 and the control chamber 62, so that the slide 64 is pushed to the left. So that the chamber 61 is with the Channel 69 and the valve chamber 7i connected, and the pressure medium flows into the return line 17 in the return space 16 of the cutting cylinder i i, so that the piston 12 in returned to the position shown in Fig. i and lifted the knife 3 into the starting position will. If the press lever 33 is now released, the control slide 23, 24, 25 of the control cylinder 22 brought into the rest position shown in Fig. I, whereby the lines io and 21 again with the interior of the control cylinder 22 and thus with the pressure medium container 18 are connected so that now all lines are free of pressure and the spring 9 returns the press beam to the raised rest position.

Das Messer kann nur arbeiten, wenn beide Bedienungshebel 33 und 49 durch je eine Hand des Bedienenden betätigt werden. Sobald ein Hebel losgelassen wird, steht das Messer, so daß keine Handverletzungen infolge unachtsamen Greifens unter das Messer vorkommen können. Durch die Verstellbarkeit des Hebels 82 mit der auf dem Zapfen 81 angelenkten Umsteuerrolle 83 kann das Messer nach oben und unten verstellt werden, so daß ein zeitraubendes Umschrauben des Messers. beim Nachschleifen vermieden wird. ' Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Sie hat den Vorteil, daß die Maschine vollkommen selbsttätigund unabhängig vom Gefühl der Bedienungsperson arbeitet. Bei den Handschneidemaschinen kam es häufig vor, daß der Preßbalken nicht genügend fest auf dem Papierstoß lag und sich das Papier, insbesondere bei stumpfem Messer, unter dem Messer herauszog, so daß das Format ungleichmäßig wurde. Auch mußten die bisherigen Maschinen mit einer Durchlaufsicherung versehen sein, um Unfälle durch unbeabsichtigtes Herabgleiten des Messers zu verhüten. .The knife can only work if both operating levers 33 and 49 can be operated by one hand each of the operator. As soon as a lever is released the knife stands so that no hand injuries as a result of careless gripping can occur under the knife. The adjustability of the lever 82 with the The reversing roller 83 hinged on the pin 81 can move the knife up and down be adjusted, so that a time-consuming turning of the knife. when regrinding is avoided. The invention is not limited to the embodiment shown. It has the advantage that the machine is completely automatic and independent of the feeling the operator is working. With the hand cutting machines it often happened that the press beam did not lie firmly enough on the pile of paper and that the paper especially with a blunt knife, pulled out from under the knife, so that the format became uneven. The previous machines also had to be fitted with a safety catch be provided to prevent accidents due to the knife accidentally sliding down. .

Die Maschine arbeitet stets unter dem für das zu schneidende Papier nötigen Schneiddruck, der sich selbsttätig einstellt. Durch den hydraulischen Trieb ist gegenüber dem Kurbeltrieb eine gleichförmige Schnittgeschwindigkeit gewährleistet. Von besonderer Bedeutung ist, daß die Betätigung des Preßbalkens in den Arbeitsgang eingegliedert und die Arbeitsvorgänge selbsttätig und in der nötigen Folge miteinander zwangsläufig gekuppelt sind. Ohne vorherige Betätigung des Preßbalkens unter dem erforderlichen Preßdruck kann auch der Schnitt nicht durchgeführt werden. Durch die besondere Steuerung und die Betätigung des Preßbalkens durch einen Fußhebel wird vermieden, daß das Schneidmesser anlaufen kann, bevor der Preßbalken mit dem nötigen Druck auf dem Papierstoß aufliegt. Von Vorteil ist auch, daß alle Druckräume in der Ruhestellung völlig druckfrei sind. Die neue Maschine ist einfach in der Herstellung, übersichtlich in der Bedienung. Sie gestattet in wirtschaftlicher Weise eine schnelle Schnittfolge unter weitgehender Ausschaltung von Unfallgefahr bei sauberer Schnittführung und geringem Kraftaufwand.The machine always works below that for the paper to be cut necessary cutting pressure, which adjusts itself automatically. By the hydraulic drive a uniform cutting speed is guaranteed compared to the crank mechanism. It is of particular importance that the actuation of the press beam in the operation integrated and the work processes automatically and in the necessary sequence with one another are inevitably coupled. Without prior actuation of the press beam under the required pressure, the cut cannot be carried out either. By the special control and operation of the press beam by means of a foot lever it is avoided that the cutting knife can start before the press beam with the necessary pressure is on the pile of paper. It is also an advantage that all pressure rooms are completely free of pressure in the rest position. The new machine is easy to use Production, clear to use. It allows in an economical way a fast cutting sequence while largely eliminating the risk of accidents clean cut and little effort.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: i. Papierschneidemaschine mit hydraulischem Antrieb des Schneidmessers und des Preßbalkens, dadurch gekennzeichnet, daß Preßbalken (2) und Messer (3) mit je einem Druckzylinder (8, 13) verbunden sind, die an eine Druckmittelleitung (1o, 15, 17) in der Weise über eine Steuervorrichtung (22 bis 25) angeschlossen ist, daß das Druckmittel zuerst den Preßbalken (2) auf den Papierstoß (5) drückt und nach Erreichen des gewünschten Anpreßdruckes das Messer (3) die Schneidbewegung ausführt. PATENT CLAIMS: i. Paper cutting machine with hydraulic drive of the cutting knife and the press bar, characterized in that the press bar (2) and knife (3) are each connected to a pressure cylinder (8, 13) which is connected to a pressure medium line (1o, 15, 17) in the manner a control device (22 to 25) is connected so that the pressure medium first presses the pressure bar (2) onto the pile of paper (5) and after reaching the desired contact pressure the knife (3) performs the cutting movement. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (8) des Preßbalkens (2) und der Messerzylinder (13) des Messers (3) während des Schneidvorgangs unter gleichem Druck stehen. 2. Machine according to claim i, characterized in that the pressure cylinder (8) of the press beam (2) and the knife cylinder (13) of the knife (3) during the During the cutting process are under the same pressure. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (8) des Preßbalkens (2) nur einen Anschluß (io) an die Druckmittelleitung (21) aufweist und sein Kolben (7) durch eine Feder (9) o. dgl. in seine Ruhelage bewegt wird, während der Messerzylinder (13) je eine Druckmittelleitung (15, 17) nach seinem Vorschubraum (14) und seinem Rückführungsraum (16) besitzt. 3. Machine according to claim i or 2, characterized in that the pressure cylinder (8) of the press beam (2) has only one Connection (io) to the pressure medium line (21) and its piston (7) through a spring (9) or the like is moved into its rest position while the knife cylinder (13) a pressure medium line (15, 17) after its feed chamber (14) and its Has return space (16). 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel durch eine elektrisch betriebene Pumpe (20) o. dgl. aus einem Druckmittelbehälter über ein Überdruckventil gefördert wird, das mittels einer Feder auf einen gewünschten Arbeitsdruck eingestellt werden kann, so daß der Überschub in den Druckmittelbehälter (I8) zurückgeführt wird. 4. Machine according to claim i to 3, characterized in that that the pressure medium by a electrically operated pump (20) O. The like. Is promoted from a pressure medium container via a pressure relief valve, the can be set to a desired working pressure by means of a spring, so that the overflow is returned to the pressure medium container (I8). 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (2I) mittels eines in einem Steuerzylinder (22) beispielsweise durch einen Fuß- oder Handhebel (36 bzw. 33) verschiebbaren Steuerschiebers (23 bis 25) wahlweise nur mit dem Preßbalkenzylinder (8) oder dem Vorschubraum (I4) oder dem Rückführungsraum (I6) des Messerzylinders (I3) oder mit dem Druckmittelbehälter (I8) verbunden werden kann. 5. machine according to claim 4, characterized in that the pressure line (2I) by means of a in a control cylinder (22), for example by a foot or hand lever (36 or 33) sliding control slide (23 to 25) optionally only with the press beam cylinder (8) or the feed chamber (I4) or the return chamber (I6) of the knife cylinder (I3) or with the pressure medium tank (I8) can be connected. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzylinder (22) mit einer Umsteuervorrichtung (44) für das Druckmittel nach dem Vorschubraum (I4) und dem Rückführungsraum (I6) des Messerzylinders (I3) verbunden ist, wodurch der aus dem Steuerzylinder (22) austretende Druckmittelstrom entweder in den Vorschubraum (I4) oder den Rückführungsraum (I6) des Messerzylinders (I3) geleitet und dabei jeweils der andere Messerzylinderraum (I6 bzw. 14) mit dem Druckmittelbehälter (I8) verbunden ist. 6. Machine after Claim 5, characterized in that the control cylinder (22) has a reversing device (44) for the pressure medium after the feed chamber (I4) and the return chamber (I6) of the knife cylinder (I3) is connected, whereby the from the control cylinder (22) exiting pressure medium flow either into the advance chamber (I4) or the return chamber (I6) of the knife cylinder (I3) and the other knife cylinder space (I6 or 14) is connected to the pressure medium tank (I8). 7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuervorrichtung (44) aus einem Steuerkolben (45), der durch einen Schneidhebel (48, 49) betätigt wird, und aus einem Schieber (64) besteht, der durch den vom Steuerkolben (45) geleiteten Druckmittelstrom in der Weise bewegt wird, daß die jeweils erforderliche Verbindung der Druckmittelrückleitung (15 bzw. 17) aus dem Messerzylinder (I3) mit dem Druckmittelbehälter (I8) hergestellt wird. B. 7. Machine according to claim 5 or 6, characterized in that the reversing device (44) consists of a control piston (45), which is operated by a cutting lever (48, 49), and from a slide (64) consists of the pressure medium flow directed by the control piston (45) in is moved in such a way that the respectively required connection of the pressure medium return line (15 or 17) made from the knife cylinder (I3) with the pressure medium container (I8) will. B. Maschine nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuervorrichtung (44) ein Bremsventil (74) aufweist, das mittels einer Feder (75) o. dgl. in Ruhestellung der Maschine den Rücklauf des Druckmittels aus dem Rückführungsraum des Messerzylinders (I6) verhindert, wodurch das Messer in seiner Hochlage zwangsweise gehalten wird. Machine according to Claims 5 to 7, characterized in that the reversing device (44) has a brake valve (74) which by means of a spring (75) or the like. In the rest position the machine the return of the pressure medium from the return space of the knife cylinder (I6) prevents the knife from being forcibly held in its raised position. 9. Maschine nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (45) durch eine Feder (5I) in der Ruhelage gehalten wird und der Rückführungsraum des Messerzylinders (I3) mit der Druckleitung verbunden ist, sobald der Preßbalken (2) durch den Preßhebel betätigt wird. Io. 9. Machine according to claim I to 8, characterized in that the control piston (45) is held in the rest position by a spring (5I) and the return space of the knife cylinder (I3) is connected to the pressure line as soon as the press beam (2) is operated by the press lever. Io. Maschine nach Anspruch I bis 9, gekennzeichnet durch einen Anschlag, z. B. eine Anschlagrolle (83), die über das Gestänge (8o) mit dem Schneidhebel (49) verbunden ist und die den Druckmittelstrom selbsttätig so umschaltet, daß das Messer (3) in die Ruhelage zurückgeführt wird, sobald das Messer die Rolle in der unteren Schneidlage berührt. Machine according to Claims I to 9, characterized by a stop, e.g. B. a stop roller (83), which via the rod (8o) is connected to the cutting lever (49) and which automatically controls the flow of pressure medium switches so that the knife (3) is returned to the rest position as soon as the Knife touches the roll in the lower cutting position. II. Maschine nach Anspruch I bis io, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Messers (3) beide Bedienungshebel (49 und 33) gleichzeitig durch beide Hände des Bedienenden betätigt werden müssen. II. Machine according to claim I to io, characterized in that both operating levers are used to operate the knife (3) (49 and 33) must be operated simultaneously by both hands of the operator. 12. Maschine nach Anspruch I bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer durch Verstellung eines Hebels (82), der die auf dem Zapfen (8I) angelenkte Umsteuerrolle (83) trägt, vom Umschaltepunkt nach oben und unten verstellt werden kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 750 576; schwedische Patentschrift Nr. I 13 000.12. Machine according to claim I to ii, characterized in that the knife can be adjusted from the switching point up and down by adjusting a lever (82) which carries the reversing roller (83) hinged on the pin (8I). Cited publications: German Patent No. 750 576; Swedish patent specification No. I 1 3 000.
DEP36339A 1948-03-17 1949-03-10 Paper cutting machine Expired DE814437C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO814437X 1948-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814437C true DE814437C (en) 1951-09-24

Family

ID=19907160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36339A Expired DE814437C (en) 1948-03-17 1949-03-10 Paper cutting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814437C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028533B (en) * 1953-11-09 1958-04-24 Sperr & Lechner O H G Three knife cutting machine
DE1093774B (en) * 1956-08-16 1960-12-01 Leipziger Buchbindereimaschine Cutting machine for paper and cardboard

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113000A (en) * 1925-01-15 1925-12-01 Richard Schilde Channel stage dryer.
DE750576C (en) * 1937-11-19 1945-01-19 Hydraulic drive for machine tools with a work table moving back and forth and a motor that provides and / or controls and a pump to drive both motors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113000A (en) * 1925-01-15 1925-12-01 Richard Schilde Channel stage dryer.
DE750576C (en) * 1937-11-19 1945-01-19 Hydraulic drive for machine tools with a work table moving back and forth and a motor that provides and / or controls and a pump to drive both motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028533B (en) * 1953-11-09 1958-04-24 Sperr & Lechner O H G Three knife cutting machine
DE1093774B (en) * 1956-08-16 1960-12-01 Leipziger Buchbindereimaschine Cutting machine for paper and cardboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654289A1 (en) DEVICE FOR ACTIVATING A PROTECTIVE DEVICE ON MACHINE TOOLS
DE2243086B2 (en) Cutting machine for sheets of paper or the like
DE2754159A1 (en) PUNCHING WITH A MOVABLE HEAD
DE814437C (en) Paper cutting machine
DE1628123U (en) PAPER CUTTER.
DE3011090A1 (en) PRESS STAMP DRIVE FOR PAPER CUTTING MACHINES
DE937862C (en) Control device for the hydraulic drive for reciprocating parts of machine tools
DE947786C (en) Automatic punching machine like an eccentric press
DE658052C (en) Hydraulic roller lifting and lowering device on full frames and other woodworking machines
DE519217C (en) Slicer
DE809187C (en) Machine for rounding the backs of finished book covers
DE674181C (en) Bacon slicer
DE538441C (en) External cylindrical grinding machine with hydraulic drive of the longitudinal and cross slide
DE836694C (en) Machine for finishing and smoothing leather or the like.
AT207200B (en) Control for hydraulic forging presses
DE1502201A1 (en) Die press
DE674680C (en) Hydraulic copying device on machine tools, in particular milling machines
DE1964133A1 (en) Hydraulic device for moving the pressing element of a press or the like.
DE942198C (en) Sole trimming and tearing machine
DE568492C (en) Drive for briquette presses with the pressing speed adapted to the working resistance
DE646180C (en) Ironing press
DE698990C (en) set table of a machine tool, in particular milling machine
DE428080C (en) Machine tool, in particular press for bending sheet metal, punching o. The like.
DE451362C (en) Hydraulic press, especially for leather u. like
DEP0036339DA (en)