DE942198C - Sole trimming and tearing machine - Google Patents

Sole trimming and tearing machine

Info

Publication number
DE942198C
DE942198C DEA20950A DEA0020950A DE942198C DE 942198 C DE942198 C DE 942198C DE A20950 A DEA20950 A DE A20950A DE A0020950 A DEA0020950 A DE A0020950A DE 942198 C DE942198 C DE 942198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft guide
segment
lever
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20950A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Renno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrian & Busch
Original Assignee
Adrian & Busch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrian & Busch filed Critical Adrian & Busch
Priority to DEA20950A priority Critical patent/DE942198C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE942198C publication Critical patent/DE942198C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Description

Sohlenbeschneid- und Rißmaschine In bekannten Sohlenbeschneid- und Rißmaschinen wird die Bewegungsbahn des Beschneidmessers um den Schuh herum, d. h. die Breite des Sohlenrandes der beschnittenen Sohlen, von einer Führung bestimmt, die mit dem Schuhschaft im Eingriff steht. Die Einstellung dieser Schaftführung wird von einer Kurvenscheibe abgeleitet, die während des Beschneidvorganges der Maschine von dem Maschinengetriebe gedreht wird.Sole cutting and ripping machine In known sole cutting and Ripping machines, the path of travel of the trimming knife around the shoe, i.e. H. the width of the sole edge of the trimmed soles, determined by a guide, which is in engagement with the upper part of the shoe. The setting of this shaft guide is derived from a cam that is generated during the trimming process of the Machine is rotated by the machine gear.

Es ist dies eine umfangreiche und komplizierte Vorrichtung mit einer größeren Anzahl von Kurvenscheiben, zu deren Bedienung außer einem Fußhebel noch ein Kniehebel erforderlich ist.It is a large and complex device with a larger number of cams, to operate them apart from a foot lever a knee lever is required.

Zweck der Erfindung ist es, diese Vorrichtung wesentlich zu vereinfachen und dieBedienung übersichtlicher zu gestalten. Der Antrieb ist nicht mehr mechanisch, sondern. wird von einem hydraulisch bewegten Kolben abgeleitet, welcher selbsttätig seine Bewegung umschaltet und in den Endstellungen jeweils durch eine Sperre arretiert wird. Er treibt ein Kurvensegment an, welches am Hebel für die Schaftführung angebracht ist, sich auf eine feste Rolle abstützt und dadurch den Hebel und damit die Schaftführung entsprechend der Form des Kurvensegmentes bewegt. Ferner ist die Form des Kurvensegmentes in einfaches Weise verstellbar und die Größe der Verstellung rür den Arbeiter am einer Skala ablesbar. Die hydraulische Einrichtung wird durch ein Regelventil für verschiedene Schuhgrößen eingestellt, d. h. die Geschwindigkeit des Kolbens wird geregelt, so daß die Einstellung nicht starr in verschiedenen Stufen wie beim mechanisch betätigten Getriebe festliegt, sondern. stufenlos geregelt werden kann. Die Vorrichtung wird durch Auftreten auf einen Fußhebel eingeschaltet, und zwar nur dann, wenn der nicht parallel -zur Leistenform liegende Teil des Schuhes beschnitten werden soll. Die bisher übliche weitere Betätigung durch einen Kniehebel kommt in Fortfall, so daß sich der Arbeiter voll dem Beschneidvorgang widmen kann"< -Am Hebel für die Schaftführung ist eineAuslöseklinke angebracht, welche beim Niedertreten des Fußhebels die einstellbare Sperrung des hydraulisch betriebenen Kolbens auslöst. Das Kurvensegment wird alsdann auf eine feststehende Rolle gesenkt, in einer Richtung gedreht und hält danach an. Bei nochmaligem Niedertreten wird es in umgekehrter Richtung gedreht, so daß sowohl nur eine Seite der Sohle als auch beide Seiten der Sohle nach dem Kurvensegment beschnitten werden können.The purpose of the invention is to simplify this device significantly and to make the operation clearer. The drive is no longer mechanical, but. is derived from a hydraulically operated piston, which is automatic switches its movement and locked in the end positions by a lock will. It drives a cam segment which is attached to the lever for the shaft guide is supported on a fixed roller and thereby the lever and thus the shaft guide moved according to the shape of the curve segment. Furthermore, the shape of the curve segment easily adjustable and the size of the adjustment for the worker on readable from a scale. The hydraulic device is through a Control valve set for different shoe sizes, d. H. the speed of the piston is regulated so that the setting is not rigid in different stages as with the mechanically operated gearbox, but. can be regulated continuously can. The device is switched on by stepping on a foot pedal, and only if the part of the shoe that is not parallel to the shape of the last should be cut. The usual further actuation by a toggle lever comes in omission, so that the worker can devote himself fully to the trimming process "< -A release pawl is attached to the lever for the shaft guide of the foot lever triggers the adjustable locking of the hydraulically operated piston. The curve segment is then lowered onto a stationary roller in one direction turned and then stops. If you step down again, it is reversed Direction rotated so that only one side of the sole and both sides of the Sole can be trimmed after the curve segment.

Das Kurvensegment ist geteilt verstell- und arretierbar sowie mit einem Zeiger und einer Skala versehen, so daß die eingestellte Verbreiterung abgelesen werden kann.The curve segment is split adjustable and lockable as well as with provided with a pointer and a scale so that the set widening can be read off can be.

Weitere Erklärungen folgen in der Beschreibung. Fig. i zeigt die Gesamtanordnung der in Frage stehenden Einrichtung an der Maschine, Fig. 2 einen Schnitt durch das Regelventil, Fig.3 einen Längsschnitt durch das Kolbengehäuse und Querschnitt durch den Steuerzylinder, Fig.4 einen Querschnitt durch den Steuerzylinder, Fig.5 einen Querschnitt durch das Kolbengehäuse undLängsschnitt durch densteuerzylin.der, Fig. 6 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt des Kurvensegmentes mit. Zeiger und Skala, Fig. 7 eine Ansicht des Kurvensegmentes.Further explanations follow in the description. Fig. I shows the overall arrangement the device in question on the machine, Fig. 2 is a section through the Control valve, Figure 3 shows a longitudinal section through the piston housing and cross section through the control cylinder, Figure 4 a cross section through the control cylinder, Figure 5 a Cross-section through the piston housing and longitudinal section through the control cylinder, Fig. 6 shows a side view partly in section of the curve segment. Pointer and scale, 7 is a view of the curve segment.

Eine Ölpumpe i im Sockel 2 der Maschine wird über eine Kupplung 3 direkt von einem Elektromotor 4 angetrieben. Sie ist im ölbehälter 5 montiert und fördert Öl über ein Regelventil 6 zum Steuerkolben 7; worauf es aus dem Ventil wieder in den Ölbehälter 5 zurückfließt. Ein überdruckventil8, das einstellbar sein kann, bestimmt den Druck im Kolbengehäuse. Das Steuerventil (Fig. 2) ist hohl bei 9 ausgebildet und durch eine Querbohrung io mit einer spiralförmig verlaufenden Nute i i versehen, so daß .die von der Pumpe i geförderte Ölmenge von, Null bis auf volle Förderung reguliert werden kann. Durch einen Handgriff 12 mit Zeiger 13 und.Skalenscheibe 14 wird für den Arbeiter die eingestellte Ölmenge, d. h. die Geschwindigkeit des Kolbens, kenntlich gemacht.An oil pump i in the base 2 of the machine is driven directly by an electric motor 4 via a coupling 3. It is mounted in the oil container 5 and conveys oil via a control valve 6 to the control piston 7; whereupon it flows back from the valve into the oil container 5. A pressure relief valve8, which can be adjustable, determines the pressure in the piston housing. The control valve (Fig. 2) is hollow at 9 and provided by a transverse bore io with a spiral groove ii, so that .the amount of oil delivered by the pump i can be regulated from zero to full delivery. The set amount of oil, ie the speed of the piston, is made known to the worker by a handle 12 with pointer 1 3 und.Skalenscheibe 14.

Das Öl fließt bei 15 (Fig. 4 und 5) dem Steuerkolben 16 zu, um durch die Ausfräsung i@7 der Zuleitung 18 der einen Zylinderseite i9 zugeführt zu werden. Der Abfluß von der anderen Zylinderseite 2o (Fig.4) geht über die Ableitung 2i und die Ausfräsung 22 zur Rückleitung 23 und von dort zum Ölbehälter 5. Der Steuerkolben 16 schaltet selbsttätig um, sobald die Büchse 24 in der Vertiefung 25 am Deckel 26 des Kolbengehäuses 27 oder entgegengesetzt im Kolbengehäuse eintritt. Dabei wird das in der Vertiefung 25 befindliche Öl in den Steuerkanal 28, der zum Steuerkolben 16 führt, eingepreßt. In Fig. 3 ist der Steuerkolben 16 bereits umgeschaltet. In den Steuerkolben 16 greift ein Segmentstück 29, das am Gehäuse 27 befestigt ist. Sobald das Steueröl ih die Vertiefung 3o des Steuerkolbens 16 einfließt, verdreht es denselben, bis er auf der anderen Seite des Segmentstückes 29 seinen Anschlag findet. Damit nun der Preßdruck nur eine bestimmte Höhe erreicht und die überflüssige Ölmenge abfließen kann, sind in den Büchsen 24 unter Federdruck 3i stehende Kugelventile 32 angeordnet. Außerdem sind weitere Kugelventile 33, die mit den Vertiefungen 28 in Verbindung stehen, vorgesehen, um beim Rückgang des Kolbens aus dem Kolbenraum Öl nachsangen zu können, damit ein Unterdruck vermieden wird.The oil flows at 15 (Fig. 4 and 5) to the control piston 16 to through the cutout i @ 7 of the supply line 18 of the one cylinder side i9 to be fed. The outflow from the other side of the cylinder 2o (Fig.4) goes through the line 2i and the cutout 22 to the return line 23 and from there to the oil tank 5. The control piston 16 switches over automatically as soon as the sleeve 24 is in the recess 25 on the cover 26 of the piston housing 27 or opposite occurs in the piston housing. It will the oil located in the recess 25 into the control channel 28, which leads to the control piston 16 leads, pressed in. In Fig. 3, the control piston 16 is already switched. In the control piston 16 is engaged by a segment piece 29 which is fastened to the housing 27. As soon as the control oil flows into the recess 3o of the control piston 16, it is rotated it the same until it stops on the other side of the segment piece 29 finds. So that the pressing pressure only reaches a certain level and the superfluous one The amount of oil that can flow away are ball valves in the bushes 24 under spring pressure 3i 32 arranged. In addition, there are further ball valves 33, which are connected to the depressions 28 are in communication, provided to when the piston falls out of the piston chamber To be able to sang oil so that a negative pressure is avoided.

Der Kolben schaltet also am Ende seines Weges selbsttätig um. In dieser Lage wird er durch eine gesteuerte Sperre 34 (Fig. i) festgehalten, -die erst nach Auftreten auf den Fußhebel 35 ausgelöst und anschließend freigegeben wird. Die Sperre 34 ist auf einem Hebel 36 befestigt, der am Kolbengehäuse 27 bei 37 gelagert ist. Eine Druckfeder 38 ist bestrebt, den Hebel 36 in einer solchen Lage zu halten, däß die daran befestigte Sperre 34 den Verbindungsbolzen 39, welcher die Kolbenstange 40 mit dem Antriebsgestänge verbindet, arretiert, und zwar einmal in vorderer und einmal in hinterer Kolbenstellung.The piston switches over automatically at the end of its travel. In this position it is held by a controlled lock 34 (FIG. I), which is only triggered after stepping on the foot lever 35 and then released. The lock 34 is attached to a lever 36 which is mounted at 37 on the piston housing 27. A compression spring 38 tries to keep the lever 36 in such a position that the lock 34 attached to it locks the connecting pin 39, which connects the piston rod 40 to the drive rod, once in the front and once in the rear piston position.

Die vorstehende Beschreibung bildet den Antrieb für das Kurvensegment 4i, um die Schaftführung 42 (Fig. i) während des Beschneidvorganges zu steuern.The above description forms the drive for the curve segment 4i to control the shaft guide 42 (Fig. I) during the trimming process.

Das Kurvensegment 41 ist auf dem gleichen Hebel 43 gelagert wie die Schaftführung42, der um einen fest ,am Kopf der Maschine befindlichen Drehpunkt44 ausschwingt. Wird der ilebel43 nach unten getreten, dann befindet sich die verstellbare Klinke 45 mit dem Stift in Eingriff und zieht den Hebel 36 nach unten. Dabei gibt die Sperre 34 die Kolbenstange 40 frei. Die Klinke 45 selbst gleitet dabei an einem festen Stift 47 entlang und wird entgegen dein Zuge einer Feder 48 von dem Stift 46 gelöst, so daß die Sperre 34 wieder nach oben gegen den Verbindungsbolzen 39 gehen kann, um später einzurasten. Dann erst kommt das Kurvensegment 41 mit seinen Kurvenstücken 49 (Fig. 7) an einer feststehenden Rolle 50 zur Anlage. Desgleichen alsdann auch die Schaftführung 42 am Schuh.The cam segment 41 is mounted on the same lever 43 as the shaft guide 42, which swings out about a pivot point 44 fixed on the head of the machine. If the ilebel43 is stepped down, then the adjustable pawl 45 is in engagement with the pin and pulls the lever 36 downwards. The lock 34 releases the piston rod 40. The pawl 45 itself slides along a fixed pin 47 and is released from the pin 46 against the action of a spring 48, so that the lock 34 can go back up against the connecting bolt 39 to engage later. Only then does the curved segment 41 with its curved pieces 49 (FIG. 7) come to rest on a stationary roller 50 . The same then also applies to the shaft guide 42 on the shoe.

Das Kurvensegment 41 (Fig. i, 6 und 7) wird über ein Gelenk 5 1 und Verbindungshebel 52 von der Kolbenstange 4.o bewegt. Die Einstellung der Schaftführung 42 zum Hackmesser 63 erfolgt «inbekannter Weise durch Verdrehen eines Daumenhebels 54, der zwecks Feststellung in feststehende Rasten 55 einfallen kann.The curve segment 41 (Fig. I, 6 and 7) is moved by the piston rod 4.o via a joint 5 1 and connecting lever 52. The adjustment of the shaft guide 42 to the chopping knife 63 takes place in a known manner by turning a thumb lever 54, which can fall into fixed notches 55 for the purpose of locking.

Der Schuh wird nun- beschnitten und an den Stellen, die nicht parallel zu der Leistenkante verlaufen sollen, durch Verschieben der Schaftführung entsprechend der eingestellten Kurvenstücke 49 geformt. Die Kurvenstücke 49 sind beiderseits am Kurvensegment 41 bei 56 verschiebbar gelagert. Eine verstellbare Augenschraube 57 verbindet dieselben. Durch eine gerändelte Mutter 58, welche durch einen Federbolzen 59 feststellbar ist, kann dieselbe 57 und damit die Kurvenstücke 49 verstellt werden. Die Größe der Verstellung, die nur Millimeter betragen kann, wird durch einen am Ende der Augenschraube 57 befindlichen, quer zur Längsachse derselben verlaufenden einstellbaren Stift 6o auf einen übersetzten Zeiger 6 1 übertragen und so für den Arbeiter an einer Skala 62 sichtbar gemacht.The shoe is then trimmed and shaped at the points that should not run parallel to the last edge by moving the shaft guide in accordance with the set curve pieces 49. The curve pieces 49 are mounted displaceably on both sides on the curve segment 41 at 56. An adjustable eyebolt 57 connects them. A knurled nut 58, which can be locked by a spring bolt 59, can be used to adjust the same 57 and thus the curve pieces 49. The size of the adjustment, which can be only millimeters, is transferred to a translated pointer 6 1 by an adjustable pin 6o located at the end of the eyebolt 57 and running transversely to the longitudinal axis of the same and thus made visible to the worker on a scale 62.

Entsprechend den Schuhgrößen und dem gewünschten Formenverlauf wird die Schnelligkeit der Bewegung des Kurvgnsegmentes durch das Regelventil 6 gesteuert.According to the shoe sizes and the desired shape the speed of movement of the curve segment is controlled by the control valve 6.

Es ist nur ein Kurvensegment erforderlich, um verschiedene Formen zu beschneiden. Wird nur einseitig Form beschnitten, dann wird der Fußhebel nur einmal betätigt, wird doppelseitig Form beschnitten, dann ist derselbe zweimal zu betätigen, ohne die Form des Kurvensegmentes zu ändern oder neue Scheiben anzubringen. Mechanisch laufende und sich abnutzende Teile sind nicht vorhanden, dieAnlage ist einfach, übersichtlich und daher auch leicht bedienbar.Only one curve segment is required to make different shapes to prune. If the shape is only trimmed on one side, then the foot lever is only Pressed once, the shape is trimmed on both sides, then the same is closed twice press without changing the shape of the curve segment or attaching new discs. Mechanically running and wearing parts are not available, the system is simple, clear and therefore easy to use.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. SQhlenbeSCllneid-undRißmaSChinemitKurven, um die Sohlenform abweichend von der Leistenform zu beschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Schaftführung (42) relativ zu dem den Sohlenrand beschneidenden Hackmesser (63) die Schaftführung (42) und das Kurvensegment (4i) an einem gemeinsamen Hebel (43) angeordnet -sind, ferner das Kurvensegment (4i) von einem hydraulisch betätigten, regelbaren Kolben (24) angetrieben wird, wobei es sich beim Arbeiten auf eine feststehende Rolle (5o) abstützt und der Kolben am Ende seines Weges jeweils abgesperrt wird. PATENT CLAIMS: i. SQUARE CUTTING AND RIPPING MACHINES WITH CURVES TO MAKE THE To cut the sole shape deviating from the last shape, characterized in that that to change the shaft guide (42) relative to the edge trimming the sole Cleaver (63) the shaft guide (42) and the curved segment (4i) on a common Lever (43) are arranged, furthermore the cam segment (4i) by a hydraulic actuated, controllable piston (24) is driven, whereby it is when working supported on a stationary roller (5o) and the piston at the end of its path is locked. 2. Sohlenbeschneid- und Rißmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen selbsttätig umschaltenden, hydraulisch betätigten Kolben (24), welcher am Ende seines Hubes in eine Vertiefung (25) der Kolben- oder Deckelwand eintritt, um das darin befindliche Öl unter Druck nach einem Steuerkolben (i6) zu fördern, worauf die Ölzufuhr umgeschaltet und der Kolben (24) in seiner Endstellung arretiert wird. 2. Sole cutting and ripping machine according to claim i, characterized by an automatically switching, hydraulically operated piston (24), which enters a recess (25) in the piston or cover wall at the end of its stroke, to deliver the oil contained therein under pressure to a control piston (i6), whereupon the oil supply switched over and the piston (24) locked in its end position will. 3. Regelventil nach Anspruch i, um die Geschwindigkeit des hydraulisch betätigten Kolbens (24) zu steuern, gekennzeichnet durch ein Drehventil (6) mit innerer Ölzufuhr (9) und spiralförmigem Verlauf des Zulaufquerschnittes (ii), welches durch einen Handgriff (i3) verstellt und die Querschnittsstellung an einer Skalenscheibe (i4) sichtbar ist. 3. Control valve according to claim i, to the speed of the hydraulically operated Control piston (24), characterized by a rotary valve (6) with internal oil supply (9) and spiral course of the inlet cross-section (ii), which is through a Handle (i3) adjusted and the cross-section position on a graduated disk (i4) is visible. 4. Kurvensegment nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Segment (4i) mit einem oder zwei verstellbaren Kurvenstücken (49), die durch eine Schraube (57) mit arretierbarer Mutter (58) eingestellt werden. 4. curve segment according to claim i, characterized by a segment (4i) with one or two adjustable curve pieces (49), which by a screw (57) can be adjusted with the lockable nut (58). 5. Kurvensegment nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (57) an einem Ende übersetzt mit einem Zeiger (6i) verbunden ist, welcher an einer Skala (62) die Größe der Bewegung der Schaftführung anzeigt. 5. Curve segment according to claim i and characterized in that the screw (57) translates with at one end a pointer (6i) is connected, which on a scale (62) the size of the movement the shaft guide indicates. 6. Hydraulisch betätigter Kolben nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen ständig kreisenden Ölstrom mit einstellbarem überdrucke (8) und Rückschlagventil. 7: Sperrung für den hydraulischen Antrieb nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen am Kolbengehäuse (27) gelagerten, mit zweiseitiger Sperrung (34) versehenen Hebel (36), der entgegen dem Druck einer Feder (38) jeweils am Ende des Kolbenweges die Umkehrbewegung hemmt. B. Auslösvorrichtung für die Sperrung des Kolbens nach Anspruch i und 7, gekennzeichnet durch eine Klinke (45), die am Hebel (43). für die Schaftführung (42) angeordnet ist und die Sperrung (34) angreift, diese beim Niedergehen auslöst und freigibt, so daß dieselbe unter Federdruck wieder in Sperrlage schwingen kann.6. Hydraulically operated piston according to claim i, characterized by a constantly circulating oil flow with adjustable overpressure (8) and non-return valve. 7: Lock for the hydraulic drive according to claim i and 2, characterized by one mounted on the piston housing (27) and provided with a double-sided lock (34) Lever (36) that counteracts the pressure of a spring (38) at the end of the piston travel inhibits the reverse movement. B. tripping device for locking the piston after Claims i and 7, characterized by a pawl (45) on the lever (43). for the shaft guide (42) is arranged and the lock (34) engages, this at Going down triggers and releases, so that the same is back in the locked position under spring pressure can swing.
DEA20950A 1954-08-14 1954-08-14 Sole trimming and tearing machine Expired DE942198C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20950A DE942198C (en) 1954-08-14 1954-08-14 Sole trimming and tearing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20950A DE942198C (en) 1954-08-14 1954-08-14 Sole trimming and tearing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942198C true DE942198C (en) 1956-04-26

Family

ID=6924811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20950A Expired DE942198C (en) 1954-08-14 1954-08-14 Sole trimming and tearing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942198C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075017B (en) * 1960-02-04 United Shoe Machinery Corporation Flemmgton N J und Boston Mass (V St A) Sole trimming machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075017B (en) * 1960-02-04 United Shoe Machinery Corporation Flemmgton N J und Boston Mass (V St A) Sole trimming machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (en) Switching device for gear change transmission, especially of motor vehicles, with remote control by a pressure medium
DE866188C (en) Automatic feed gear for mechanical presses and similar machines
DE942198C (en) Sole trimming and tearing machine
DE1217020B (en) Swing arm punch
DE1502685B1 (en) Hydraulic shears
DEA0020950MA (en)
DE832229C (en) Hydraulic slide drive for cutting machine tools
CH671354A5 (en) SHEET PROCESSING MACHINE, ESPECIALLY FOR SHEARING OR BENDING SHEET.
DE1934847B2 (en) Notching process and device for carrying out the process
DE923242C (en) Knife star dough dividing and molding machine
DE814437C (en) Paper cutting machine
DE820844C (en) Device for controlling the stroke of a reciprocating or vibrating member, e.g. B. a stamp for molding machines
DE930342C (en) Sole leveling machine
DE655731C (en) Metal extrusion press with swiveling control roller
DE538441C (en) External cylindrical grinding machine with hydraulic drive of the longitudinal and cross slide
DE277480C (en)
DE1502685C (en) Hydraulic scissors
DE653139C (en) Machine for stamping or embossing, especially leather
DE219343C (en)
DE708651C (en) Pedal control device for aircraft with adjustable footrests
DE669691C (en) Sewing machine with lower and upper fabric slide
DE235556C (en)
DE1502201A1 (en) Die press
DE678135C (en) Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in independently operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, stamping presses, machine tools and the like. like
DE2702740A1 (en) MACHINE FOR FASTENING BUTTONS TO FABRICS WITH A RELEVANT COUNTER BUTTON