DE814237C - Pumpe mit von Kurbeln bewegten Kolben - Google Patents

Pumpe mit von Kurbeln bewegten Kolben

Info

Publication number
DE814237C
DE814237C DEP17842A DEP0017842A DE814237C DE 814237 C DE814237 C DE 814237C DE P17842 A DEP17842 A DE P17842A DE P0017842 A DEP0017842 A DE P0017842A DE 814237 C DE814237 C DE 814237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pressure
cylinder
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17842A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr-Ing Nehlsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP17842A priority Critical patent/DE814237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814237C publication Critical patent/DE814237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe mit von Kurbeln bewegten Kolben Gegenstand der Erfindung ist eine Kolbenpumpe, die so lange weiterfördert, bis ein einstellbarer Enddruck erreicht ist, womit die Förderung bei ununterbrochen durchlaufendem Motor aufhört, ohne daß ein l@:iiergie@-erlust auftritt. In einer Modifikation ist die Puinpe auch so ausführbar, claß dieFördermenge unabhängig von erreichten Gegendruck geregelt werden kann.
  • Die erstgenannte Ausführungsart der Pumpe ist in I schematisch dargestellt. Die rechte Seite der Pumpe mit Zvliticier t und Kolben 2 sowie die Kammer mit den Ventilen 7 und 8 unterscheidet sich nicht von der normaler Preßpumpen, und es sind, wie bei diesen, drei Zylinder mit um 12o° versetzten Kurbelvektoren nebeneinander angeordnet. Diesen Zylindern gegenüber sind an die Ventilkammer fliegend drei weitere Zylinder angeflanscht, die beispielsweise denselben Durchmesser haben und am anderen Ende geschlossen sind. In diesen kann sich ein Kolben q. frei zwischen Anschlagringen 5 und 6 bewegen, zwischen denen er denselben Weg machen kann wie die durch Schubstangen bewegten Kolben 2. Alle drei linksseitigen Zylinder sind am freien Ende mit einem Behälter 9 verbunden, in dem Steuerflüssigkeit durch Luft unter Druck gehalten wird. Die Pressung der Luft kann durch ein Reduzierventil io eingestellt werden, das an eine Preßluftrluelle i i angeschlossen ist. Am Boden des Behälters 9 befindet sich ein Anschlußstutzen 12, durch den dem Behälter 9 Preßflüssigkeit zugepumpt oder aus ihm abgelassen werden kann. Dadurch hat man es in der Hand, das Verhältnis von Flüssigkeitsmenge zu Luftmenge im Behälter 9 einzustellen.
  • Die Purnpe läuft mit gleichbleibender Umlaufzeit und fördert unmittelbar in den Zylinder der zugehörigen Presse. Soll dort z. B. ein Druck. von 25o Atin. nicht überschritten werden, so bringt man die Luft im Behälter 9 auf diesen Druck, vorausgesetzt, daß die Zylinder t und 3 den gleichen Durchmesser haben. Soll gepreßt werden, so schaltet man die vorher im Umlauf leer laufende Pumpe auf Förderung um, indem man ein Ventil zwischen Saug- und Druckleitung absperrt. An. Stelle dieser Art der Steuerung kann auch das vorher am Abheben gehinderte Saugventil 7 freigegeben werden. Der Kolben 4 wird mit einer 25o Atm. entsprechenden Kraft gegen den Anschlagring 6 gepreßt. Dabei fördert die Pumpe in der üblichen Weise so lange in den Preßzylinder Flüssigkeit, bis auch dort ein Druck von 25o Atm. erreicht ist.
  • Beim Überschreiten desselben wird bei Linksgang des Kolbens 2 auch der Kolben 4 nach links hin bewegt, und die Flüssigkeit strömt durch die Ventilkammer von Zylinder i zum Zylinder 3, ohne daß die Ventile 7 und 8 angehoben werden. Bei Rechtsgang des Kolbens 2 geht auch der Kolben 4 um den gleichen Weg nach rechts hin, und die Flüssigkeit wird in der Folge mit den beiden Kolben hin und her gefördert. Die Pumpe liefert von da ab keine Preßflüssigkeit mehr, erhält aber den Druck von 25o Atm. im Preßzylinder aufrecht, auch wenn sich dort der Preßkolben noch langsam weiterbewegt, wobei die erforderliche Flüssigkeitsmenge in kleineren Quanten durch das Saugventil hereingeholt wird. Soll nicht weitergepreßt werden, so wird entweder die Pumpe wieder auf Leerumlauf geschaltet oder das Saugventil blockiert und der Preßzylinder mit der Ablaßleitung verbunden.
  • Bei Förderbeginn stehen die Kolben .1 in ihrer rechten Endstellung. Wenn der Betriebsdruck den Steuerdruck erreicht hat, durchlaufen sie mit den Kolben 2 den vollen Hub, und zwar wie diese um 120° versetzt. Beim Übergang von dem erstgenannten in den zweiten Zustand wird dementsprechend von den Kolben 4 aus den Zylindern 3 in den Steuerbehälter 9 eine Flüssigkeitsmenge verdrängt, die dem Betrage nach gleich dem Volumen ist, das sich aus Zylinderdurchmesser und il/2fachem Kolbenhub ergibt. Um diesen Betrag wird also das Luftvolumen im Behälter zusammengedrängt, d. h. das Steuerluftvolumen muß größer als dieser Betrag sein. Wäre es kleiner, so hätte man den Grenzzustand, bei dem die Pumpe dauernd weiterfördert und damit der Betriebsdruck dauernd weitersteigt und den Steuerluftdruck überschreitet. Der andere Grenzfall tritt ein, wenn man das Steuerluftvolumen unendlich groß macht. In diesem Falle bleiben die Kolben .4 bis zu dem Augenblick, wo der Betriebsdruck den Steuerdruck erreicht, in der rechten Endstellung stehen, um dann ohne Übergang den vollen Hub mit den Kolben 2 zu durchlaufen, womit die Förderung schlagartig aufhört. Diese beiden Grenzfälle sind in Abb. I Ia bis IIc durch die Kurven i und 4 dargestellt, in der als Abszisse der Druck p und als Ordinate die Fördermenge q aufgetragen sind. A ist der im Behälter 9 eingestellte Luftdruck bei Förderbeginn, d. h. also wenn die Kolben 4 in ihrer rechten Endstellung stehen. Mit dem eingestellten Steuerdruck ändert sich der Druck, bei dem die Kolben zu laufen beginnen, d. h. also Teilförderung einsetzt, wie in Abb. I I a und Il b für die Steuerluftdrücke A und 2 A dargestellt. Zwischen diesen beiden Grenzfällen lassen sich sämtliche Betriebszustände durch Veränderung der Luftmenge im Verhältnis zur Flüssigkeitsmenge im Behälter 9 einstellen. Das Luftvolumen hat z. B. den Betrag V, wobei V größer als das Volumen aus Zylinderdurchmesser und il/2fachem Kolbenhub sei. Dann bekommt man einen Druckverlauf, wie er durch die Kurven 3 der Abb. Il a und Il b dargestellt ist. Die Pumpe wird sich folgendermaßen verhalten: Die Kolben 4 werden mit dem Steuerluftdruck A bzw. 2 A in der rechten Endstellung gehalten, bis der Betriebsdruck durch die Förderung der Kolben 2 auf den Wert A bzw. 2 A angestiegen ist. Sowie der Betriebsdruck den Wert A bzw. 2 A übersteigt, werden die Kolben 4 ein Stück nach links hin ausweichen und entsprechende Teilhübeausführen. DurchdieeinsetzendeHubbewegung der Kolben 4 wird das Steuerluftvolumen zusammengedrängt, der Steuerluftdruck steigt, der Betriebsdruck folgt bei abnehmender Förderung. So steigen Steuerluftdruck und Betriebsdruck weiter, bis die Kolben 4 mit den Kolben 2 den gesamten Hubweg durchlaufen und damit die Förderung aufhört.
  • Vergrößert man dasSteuerluftvolumen auf einVielfaches von V, so wird sich der Übergang von voller Förderung auf Förderung Null bei einem geringeren Druckanstieg vollziehen, der beispielsweise den Verlauf habe, wie er etwa durch die Kurve 2 in Abb. 1I a und 1I b dargestellt ist. ?Ulan hat es also durch Veränderung des Steuerluftvolumens in der Hand, Größe und Verlauf des Druckanstieges bei abnehmender Förderung zu variieren. Infolge der Versetzung der 3 Kurbelvektoren um r20° treten während einer Kurbelumdrehung nur geringfügige Schwankungen des Steuerdruckes auf. Es wird also in den Zylindern 3 keine Arbeit geleistet und findet daher auch keine Erwärmung der Luft statt. Beim Arbeiten mit erreichtem Enddruck wird auch von den Kolben 2 in ihrer Gesamtheit keine Arbeit geleistet. Die Pumpe arbeitet also bei voller Drehzahl prinzipiell verlustlos. Die Summe aller auf die drei Kurbeln wirkenden Kräfte ist in jedem Augenblick :\1u11.
  • Eine Überschreitung des eingestellten Enddruckes ist undenkbar. Damit entfallen alle bei Akkuspeisung erforderlichen Sicherheitseinrichtungen. Da nur so viel Flüssigkeit erforderlich ist, als die Preßzylinder aufnehmen können und sich außerdem in der Pumpe und in den Rohrleitungen befindet, kann an Stelle des Preßwassers 01 verwandt werden. Mit solchem kann man aber die Pumpen für Drücke bis 5oo Atm. bauen und spart damit weiter 5o% an 01. Außerdem entfällt die Schmierung der Kolben.
  • Die Steuerung der Pumpe und damit der ganzen Preßanlage kann ausschließlich durch Sperrung und Freigabe des Saugventils ,^ erfolgen. Da dies immer nur dann zu erfolgen braucht, wenn an diesem nur Atmosphärendruck herrscht, ist die Steuerung mit ungleich kleinerem Kraftaufwand zu handhaben wie beim Akkubetrieb, wo immer im Gebiet des Höchstdruckes geschaltet werden muß.
  • Durch den Wegfall der Akkuanlage werden die Gesamtkosten für die Preßanlage beträchtlich herabgesetzt; denn die Verteuerungderhierbeschriebenen Pumpe gegenüber den üblichen Pumpen durch die z iitzliclieli Teile fällt für die Gesamtanlage kaum tis,- 1 merklich ins Ge\vicht. Da an dem Kolben 4, der ohne Stangen sich selbst führt, von außen keinerlei Kräfte angreifet, muß dieser zusätzliche Teil der Pumpe als der betriebssicherste betrachtet werden.
  • Die Ausführung der Pumpen bietet den üblichen gegenüber keinerlei Schwierigkeiten. Da man mit ihnen ausschließlich mit 01 arbeiten wird, kann man sie voraussichtlich für größere Leistungseinheiten ausführen wie solche für Wasser.
  • In den Kreislauf der oben beschriebenen Pumpe seien ein oder mehrere Flüssigkeitsmotoren eingeschaltet, die mit Arbeitsmaschinen gekuppelt sind. Sollen die von den Flüssigkeitsmotoren auf eine bestimmte Geschwindigkeit gebrachten Schwungmassen bis zum Stilltand abgebremst werden, so muß die vorher etwa mit voller Förderung arbeitende oben beschriebene I'unipe auf der Ansaugseite einen Gegendruck entwickeln, der dem beabsichtigten Verzögerungsgrad entspricht. Entgegen der üblichen Arbeitsweise wird der Pumpe also jetzt Preßflüssigkeit aufgezwungen. Die zuströmende Flüssigkeitsmenge nimmt aber mit der Drehzahl der Flüssigkeitsmotoren bis auf Null ab. Die Pumpe muß in dieser Periode also als Motor arbeiten, und zwar mit gleichbleibender Drehzahl.
  • Die Pucripe kann dank ihres "Zusatzzylinders in dieser Weise arbeiten, wenn man ihre beiden Ventile -zwangsläufig nach lt) von Alb. III steuert. Dabei wird gleichzeitig erreicht, daß man die Richtung des von ihr gelieferten Flüssigkeitsstromes umsteuern kann, tun dieFlüssigkeitsinotoren mit ihren angekuppelten Scli\vuugnias;eii auch in der umgekehrten Richtung aiiztif;tlii-eii und folgend wieder abzubremsen. Dabei dieitcit die beiden Ventile 7 und 8 (Abb. 1) wechselnd als 1?inlaß- und Austrittsstellen. Man wird sie zweckinäßigertveise als entlastete Schieber ausführen, die durch Nocken auf der Kurbelwelle betätigt tver<len. Zwecks LThergang in eine der vier Betriebsarteu verschiebt nian die Nocken axial auf der Kurbelwelle. Der Druck auf der Steuerseite der Koll)eit 4 bestintu1t den Gegendruck, den die zuströmende Flüssigkeit findet, und damit den Verz(')geruugsgracl.
  • Essei nur ein Zylinder betrachtet und ein Zustand angenorntnen, in dein die Schwungmassen bereits auf die 1-lälfte ihrer 1-IÖchstgeschwindigkeit altgebremst sind. Der Pumpe strömt also nur die Hälfte der Flüssigkeit zu wie leint Lauf der Schwungmassen mit voller l@eschtviudigkeit. Die Kolben 2 und 4 mögen sich gerade in ihrer linken Endstellung befinden. Die Steuernocken stehen so, daß die Ventile 7 und 8 nach b) voll Abb. III betätigt werden. Die Pumpe arbeitet jetzt folgendermaßen: 8 geschlossen. 7 öftitet. Die Flüssigkeit strömt ein und bewegt Kc)lhen 2 his in die rechte Endstellung. 1>211)(2i betvegt sich tollten 4 mit der halben Gescliwiudigkeit in der gleichen Richtung, erreicht dabei alter zuiiüclist mir die Mittelstellung, entsprechend 5o °/o Förderung bei Generatorbetrieb. Kürz vor der Erreichung der genannten Stellungen schließt zunächst 7, und 8 öffnet sich für kurze Zeit hinter der Totlage. Jetzt drückt der auf seiner linken Seite herrschende Steuerdruck den Kolben schnell auch in die rechtsseitige Endstellung und treibt dabei die Flüssigkeit aus dem Zylinder, während der Druck in der Pumpenkammer stark abgesunken ist. Je tiefer der Druck dabei sinkt, desto kleiner ist die Arbeit, die die Steuerflüssigkeit dabei leisten muß, und die als Drosselverluste im Ventil 8 verlorengeht. D'ie Drosselung darf nicht zu klein gehalten werden, da sonst Kolben .4 zu heftig in die rechtsseitige Endstellung geschoben würde.
  • Während des Rechtsganges von Kolben 2 leistet dieser Arbeit entsprechend dem herrschenden Druck mal Hubweg. Gleichzeitig wird auch vom Kolben 4 Arbeit geleistet, und zwar für den betrachteten Fall halb so viel wie vom Kolben 2. Während auf Kolben 2 die zurückströmende Flüssigkeit wirkt und Energie zurückbringt, muß die vom Kolben 4 zu leistende Arbeit über die Steuerflüssigkeit von dem Kolben4 der beiden anderen Zylinder zugeführt werden (Dreiphasenprinzip). Also wird die Kurbelwelle an den dabei als Generator arbeitenden Antriebsmotor der Pumpe nur eine Arbeit abgeben, die dem halben Hubweg mal Steuerdruck entspricht. Von dieser Arbeit kommen noch die Drosselverluste in Abzug, die im Ventil 8 während der Ausstoßperiode entstehen, die ebenfalls über die Steuerflüssigkeit von den beiden anderen Zylindern her gedeckt werden müssen.
  • Diese Arbeitsweise wird nur durch das dreiphasige Prinzip der Maschine ermöglicht.
  • Bei Beginn der Bremsperiode muß die Pumpe etwa go% der maximalen Fördermenge aufnehmen, so daß Kolben 4 zunächst kaum zur Bewegung nach rechts hin kommt. Er legt dann den restlichen Weg bis zur rechten Endstellung als Ausstoßhub im Bereich der Totlage zurück.
  • Am Ende der Bremsperiode wird keine Flüssigkeit mehr von den Flüssigkeitsmotoren zurückgefördert. \-lit Kolben 2 durchläuft auch Kolben ,4 den vollen Hubweg.
  • ach erreichtem Stillstand der Flüssigkeitsmotoren mit ihren Schwungmassen können die Antriebsinotoren mit ihren Schwungmassen in der umgekehrten Richtung angefahren werden (Betrieb als Generator rückwärts). Dazu werden die Steuernocken auf die Betätigungsart nach c) von Abb. III umgeschaltet. Wie ersichtlich, werden die Ventile folgendermaßen betätigt: Befindet sich Kolben 2 in der linken Endstellung, so hat Ventil 7 soeben geschlossen, und 8 öffnet sich zum Ansaugen. In der recht(n Totpunktlage (18o°) schließt Ventil 8, und 7 öffnet. Auf dem Wege von rechts nach links drückt der Kolben 2 die Preßflüssigkeit durch das Ventil 7 in <len Pumpenkreislauf. Die Steuerung des Druckes erfolgt durch den Kolben 4 und Druckgefäße 9 wie bei der zuerst beschriebenen Pumpe mit nicht gesteuerten Ventilen.
  • Die Abbreinsung des Antriebes (Betrieb der Pumpe als Motor rückwärts) kann durch Umschaltung der Steuernocken auf die Betätigungsart nach d) von Abb. III bewerkstelligt werden, bei der gegenüber der Betriebsart der Pumpe als Motor vorwärts (b) von Abb. 111) nur die Ventile 7 und 8 vertauscht sind.
  • Abb. III stellt die Betätigungsart der Ventile für den Betrieb der Pumpe als Generator vorwärts dar. Wie beim Beschleunigen, so stellt sich auch beim Verzögern der Flüssigkeitsdruck selbsttätig auf den Steuerdruck der Pumpe ein, so daß dieser den ganzen Vorgang bestimmt. Der Grad der Veränderung könnte durch großes relatives Luftvolumen auf der Steuerseite konstant gehalten werden. Zweckmäßigerweise läßt man aber den Steuerdruck mit sinkender Geschwindigkeit der angekuppelten Schwungmassen ansteigen, wie@man es während der Beschleunigungsperiode vorteilhaft tut.
  • Eine Regelung der Fördermenge ist bei der oben beschriebenen Pumpenart durch Änderung der Drehzahl des Antriebsmotors der Pumpe möglich. Will man die Fördermenge bei gleichbleibender Drehzahl regeln, so verwendet man zweckmäßiger eine der zwei nachfolgend beschriebenen Pumpenarten, die eine Modifikation der ersteren darstellen und in Abb. IV und VI schematisch dargestellt sind.
  • Der Aufbau der Pumpen für regelbare Fördermenge entspricht insofern dem der Pumpe für einstellbaren Höchstdruck, als die Zylinder i und 3 mit den Kolben 2 und 4 die gleichen sind, und daß der ebenfalls fliegend angeflanschte Zylinder 3 die gleichen Anschlagringe 5 und 6 zur Begrenzung des Kolbenwegs ha>.
  • Während bei der ersteren Pumpenart die linke Seite der Zusatzzylinder 3 mit dem gemeinsamen Steuerdruckraum 9 verbunden ist, sind diese bei der Pumpe für regelbare Fördermenge nach Abb. IV an einen Gemeinschaftsraum 9 angeschlossen, der mit einem Zylinder io in Verbindung steht. In dem Zylinder io kann ein Kolben i i von außen her bewegt werden, und zwar um das il/2fache des maximalen Hubs des Kolbens 4, wenn Zylinder 3 und io denselben Durchmesser haben. Das dem Raum 9 gegenüberliegende Ende des Zylinders io ist über die Leitung 15, 16 mit dem Gemeinschaftsraum 12 über den Ventilen 8 verbunden. Die Wirkungsweise der Pumpe ist folgende: Die Flüssigkeitsmenge zwischen den Kolben 4 und dem Kolben i i ist so bemessen, daß, wenn der Kolben i i in der unteren Endstellung steht (strichpunktierte Linie), die Kolben 4 gegen die Anschlagringe gepreßt werden. Beim Hinurudhergang der Kolben 2 können sich dann die Kolben 4 nicht nach links bewegen, die Pumpe arbeitete wie eine normale Kolbenpumpe, die Fördermenge ist ein Maximum. Steht der Kolben i 1 in seiner oberen Endstellung (gestrichelte Linie), so durchlaufen die Kolben mit den ihnen entsprechenden Kolben 2 den ganzen Hubweg, womit die Förderung der Pumpe Null wird, wie bei der Pumpe nach Abb. I näher beschrieben. Da die Kolben 4 mit 12o° bzw. 24o° Versetzung, bezogen auf den Kurbelkreis, den gesamten Hubweg durchlaufen, ist die Summe der aus den drei Zylindern 3 verdrängten Flüssigkeitsmenge konstant gleich dem P/2fachen Hub mal Zylinderdurchmesser. Der Zylinder io ist deswegen so dimensioniert, daß er diese Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann, wenn der Kolben i i in der oberen Endstellung steht. Die Druckflüssigkeit fließt in Dreiphasenrhythmus im Raume 9 hin und her. Befindet sich der Kolben i i, wie eingezeichnet, in Mittelstellung, so arbeitet die Pumpe mit halber Förderung. Die Förderung läßt sich also durch Verstellung des Kolbens i i verlustlos von Null bis zum ?Maximum regeln. Dabei ist der Kolben i i druckentlastet und daher leicht verschiebbar, so daß die Verstellung von Hand oder durch einen kleinen Hilfszylinder erfolgen kann. Trägt man als Ordinate wieder die Fördermenge Q und als Abszisse den Drucke auf, so bekommt man den in Abb. V dargestellten Verlauf für Q als Funktion von P für die Fördermenge Q = o, 1/s h, und V, wobei V die maximale Fördermenge bezeichnet.
  • Berührt die Druckflüssigkeit die des Kolbens i i nicht, sondern liegt eine Luftschicht zwischen beiden, deren Druck und Masse man ändern kann, so bekommt man eine Pumpe, deren Charakteristik eine Mischung zwischen denen der Abb. 1I und V ist.
  • Dieselbe gemischte Charakteristik läßt sich mit der Pumpe nach Abb. 1 erreichen, wenn man das Luftvolumen, das sich im Steuerdruckraum 9 befindet, wenn die Kolben 4 in der rechten Endlage stehen, kleiner macht als das Volumen, das sich aus Zylinderdurchmesser 3 und 0/2fachem Kolbenhub ergibt. Macht man das Luftvolumen Null, und begrenzt die linke Endstellung der Kolben 4 dadurch, daß man die Flüssigkeitsmenge im Behälter 9 genügend groß macht, so erreicht man auch mit dieser Pumpe bei konstanter Antriebsdrehzahl eine reine Fördermengenregelung nach der Charakteristik der Abb. V.
  • Die zweckmäßigste Anordnung zur Erzielung einer gemischten Charakteristik, die gleich günstig zur Regelung der Fördermenge und des Druckes verwendet werden kann, ist in Abb. VII schematisch dargestellt. In Abweichung von der Anordnung der Pumpe nach Abb. I ist hier zwischen den Zylindern 3 und dem Steuerdruckraum 9 ein Gemeinschaftszylinder 12 zwischengeschaltet. In diesem Zylinder 12 ist ein Kolben 13 so auf einer Kolbenstange 14 aufgesetzt, daß er sich in Richtung auf den Steuerdruckraum 9 hin frei bewegen kann, während die Bewegung nach der entgegengesetzten Seite durch die Anschlagscheibe 15 auf der Kolbenstange 14 begrenzt ist. Die Kolbenstange 14 ist von außen her verstellbar, so daß man mit ihr den Kolben 13 im Zylinder 12 verschieben kann, solange der Druck auf der dem Steuerdruckraum zugewandten Seite den der abgewandten Seite übersteigt. Der Hub sei zwischen der strichpunktierten und der gestrichelten Linie einstellbar und möge das i'/2fache vom Hube des Kolbens .I betragen, wenn die Durchmesser von Zylinder 3 und 12 gleich groß sind. Die Flüssigkeitsmenge in den Zylindern 3 und dem Gemeinschaftszvlinder 12 sei so bemessen, daß, wenn der Kolben 13 in der unteren Endstellung steht, alle Kolben 4 durch die Steuerflüssigkeit gegen die rechten Anschlagringe gepreßt werden, wobei die Förderung der Pumpe ein 1-Iaximum ist. Bei der oberen l:iidstellung des Kolbens 13 durchlaufen dann die Kolben 4 den gesamten Hub, d. h. die Förderung der Pumpe ist Null. -Man hat es also durch Einstellung des Kolbens 13 in der Hand, die Fördermenge der Pumpe einzustellen, so lange, bis der wachsende Betriebsdruck den Steuerdruck im Steuerdruckraum 9 übersteigt. Dann fällt die Förderung bei weiter ansteigendem Betriebsdruck, wobei die Steilheit des Förderungsabfalls wie bei der Pumpe nach Abb.I von dem Verhältnis der Masse der Flüssigkeit zur Masse der Luft im Steuerdruckraum 9 abhängig ist.
  • Eine Regelung der Fördermenge bei gleichbleibender Antriebsdrehzahl mit einer Charakteristik wie Abb. V läßt sich auch noch durch eine andere Modifikation der Pumpe nachAbb. I erzielen, die in der Abb. VI schematisch dargestellt ist. Bei dieser steht die linke Seite jedes Zylinders 3 mit dem Raum Tiber dem Druckventil 8 in Verbindung, und zwar jeweils durch zwei parallele Leitungen, wobei in die eine ein regelbares Drosselglied 9 und in die andere ein Ventil eingebaut ist, das Flüssigkeit nur vom Raum über dem Druckventil zur linken Seite des Zylinders 3 strömen läßt.
  • Die Arbeitsweise ist die folgende: Man bringt den Drosselkegel 9 so weit nach links, bis der Strömungswiderstand durch die Drosselstelle kleiner ist, als der durch das Druckventil 8 nach oben. Beim Hinundhergang des Kolbens 2 wird dann auch der Kolben 4 im gleichen Sinn und um denselben Weg hin und her gehen. Und die Flüssigkeit auf der linken Seite des Kolbens 4 wird ungehemmt zwischen dieser Seite des Zylinders und dein Raum über dem Druckventil 8 hin und her strömen. Da infolge der Versetzung der Kurbelvektoren um 120' die beiden anderen Zylinder 3 die zuströmende Flüssigkeit restlos ansaugen, bzw. die zurückfließende Flüssigkeit wieder hergeben, findet in der über dem Druckventil angeschlossenen Rohrleitung zu den Zylindern der Presse dabei keine Flüssigkeitsbewegung statt. Die Saug- und Druckventile werden sich dabei nicht abheben, und es wird daher auch keine Förderung von Flüssigkeit stattfinden, wie hoch auch der Druck über dem Druckventil dabei sein mag. Trotz des dort möglicher-#veise herrschenden Druckes arbeitet die Pumpe also prinzipiell bei voller Geschwindigkeit verlustlos.
  • Erhöht man nun den Strömungswiderstand durch die Drosselstelle so weit, daß er den durch das Druckventil 8 nach oben gegebenen überschreitet, so wird bei Linksgang des Kolbens 2 dies Ventil jetzt abheben, und es wird auch Flüssigkeit durch dieses in den Druckraum strömen. Diese kann bei Rückwärtsgang des Kolbens 2 infolge Schließens des Ventils 8 nicht mehr zurückströmen; die Förderung der Pumpe hat also eingesetzt.
  • Dabei wird sich bei Linksgang des Kolbens 2 der Kolben ,4 'licht mehr so weit in der gleichen Richtung bewegen wie der Kolben 2, und zwar um so weniger weit, je mehr Flüssigkeit dabei durch das \"eiitil 8 in den Druckrahm strömt.
  • Hei \-ergr(*il.ic,i-tiilg des Striimungswiderstandes überdenDrosselkegelg wird die geförderte Flüssigkeitsmenge weiter steigen, und der Weg des Kolbens 4 wird immer kleiner werden. Wenn der Drosselkegel den Durchgang vollständig absperrt, kommt der Kolben 4 in der rechtsseitigen Endstellung gänzlich zum Stillstand, und die Pumpe fördert ihre größtmögliche Menge in der üblichen Art normaler Kolbenpumpen.
  • Um eine möglichst exakte Regelung der Fördermenge zu bekommen, muß vielleicht eine kleine zusätzliche Belastung des Druckventils 8 durch eine Feder stattfinden. Immerhin dürfte aber der Druckverlust in diesem Ventil und in der Drosselstelle 9 kaum über i°110 des Nutzdruckes betragen, so daß kaum eine wesentliche Erwärmung der Flüssigkeit eintreten wird. Bei Rechtsgang des Kolbens 2 wird infolge des auf der linken Seite des Kolbens 4 wirksamen Druckes sich auch dieser Kolben, welche Endstellung er auch erreicht haben mag, sofort mit nach rechts bewegen müssen, damit er seine rechtsseitige Endstellung erreicht, ehe ein Druckabfall in der Ventilkammer und damit ein Anheben des Saugventils 7 eintritt. Bei zu hohem Strömungswiderstand über die Drosselstelle 9 würde dabei eine Verzögerung des Rückgangs des Kolbens ,4 eintreten und auch zu große Drosselverluste auftreten. Um dies zu verhüten, ist in die zweite Verbindungsleitung das Ventil i i eingebaut, das die Flüssigkeit stets ungehemmt in den Zylinder 3 zurückströmen läßt, so daß der Kolben 4 sofort dem Kolben :2 in der Rechtsbewegung folgen kann.
  • Der Weg, um den der Drosselkegel 9 zwischen seinen Endstellungen bei voller Aussteuerung verschoben werden kann, ist so klein, daß dies bei entsprechender Betätigung in weniger als einer Sekunde erfolgen kann, was mit den bekannten Pumpen für regelbare Fördermenge kaum erreichbar ist. Es läßt sich damit leicht auch eine sofortige Umschaltung auf Förderung Null bei Erreichung eines einstellbaren Druckes erreichen. Die Steuerung der Preßanlage erfolgt in einfacher Weise nur durch Verschiebung des Drosselkegels.
  • Die vorgeschlagenen Pumpen ersetzen Akkuanlagen, so daß auch hier mit Öl als Preßflüssigkeit gearbeitet werden kann. Als einfache Kolbenpumpen sind sie daher für höchste Drücke ausführbar, wobei die Verteuerung durch die zusätzlichen Teile gegenüber den einfachen Kolbenpumpen nur unwesentlich ins Gewicht fällt. Es können ohne weiteres bedarfsgemäß mehrere derartige Pumpen unmittelbar in die Zylinder von Pressen fördern. :Man wird sie u. a. vorteilhaft für Strangpressen verwenden, bei denen eine genau einzuhaltende Auspreßgeschwindigkeit gefordert wird, wie sie bei Drosselung des Preßwassers aus Akkuatllagen kaum und zudem nur mit bedeutenden Energieverlusten erreichbar ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpe mit von Kurbeln bewegten Kolben zur Erzeugung von unter Druck stehenden Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, daß an die mit Ventilen (7, 8) versehene Pumpenkammer ein zusätzlicher Zylinder (3) gleichen oder anderen Durchmessers wie der Hauptzylinder angeschlossen ist, in dem sich ein ungetriebener Kolben (4) zwischen seinen Weg begrenzenden Anschlagringen (5, 6) frei bewegen kann.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das der Pumpenkammer gegenüberliegende Ende des zusätzlichen Zylinders an einen Steuerdruckraum (9) ,angeschlossen ist, mit dem die entsprechenden Enden der zusätzlichen Zylinder von zwei weiteren Hauptzylindern in Verbindung stehen, deren Kolben von Kurbeln unter 12o° bzw. 24o° Versetzung bewegt werden.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit den zusätzlichen Zylindern verbundenen Steuerdruckraum Flüssigkeit durch Luft unter Druck gehalten wird.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerdruckraum sowohl die Größe des Flüssigkeitsdruckes als auch das Verhältnis der Masse der Flüssigkeit zur Masse der Luft einstellbar bzw. regelbar ist.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Pumpenkammer jedes Hauptzylinders mehrere zusätzliche Zylinder der genannten Art angeschlossen sind, deren Steuerdruckräume unter voneinander verschiedenem Druck und Massenverhältnis von Flüssigkeit und Luft gehalten werden.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile von der Kurbelwelle aus zwangsläufig betätigt werden und daß die Maschine bei ihr unter Druck zuströmender Flüssigkeit als Motor arbeitet, wobei das Einlaßventil kurz vor Erreichung der der Pumpenkammer gegenüberliegenden Endstellung des Hauptkolbens geschlossen und daraufhin das Auslaßventil kurzzeitig geöffnet wird.
  7. 7. Pumpe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente der Ventile so umgeschaltet werden können, daß die :Maschine sowohl als Pumpe wie als Motor mit Flüssigkeitsströmen in beiden Richtungen betrieben werden kann. B.
  8. Pumpe nach Anspruch i mit drei Hauptzylindern (i), deren Kolben (2) von Kurbeln unter 120' bzw. 240' Versetzung bewegt werden, mit drei zusätzlichen Zylindern (3) mit frei beweglichen Kolben (4), dadurch gekennzeichnet, daß die der Pumpenkammer gegenüberliegenden Enden der zusätzlichen Zylinder an einen Gemeinschaftsraum (9) angeschlossen sind, der mit einem Zylinder (io) in Verbindung steht, dessen gegenüberliegendes Ende mit dem Gemeinschaftsraum (12) über den Druckventilen (8) verbunden ist, wobei in letzterem Zylinder (io) ein Kolben (i i) von außen her (i7) um das i1/2fache des maximalen Hubs der Kolben (4) in den zusätzlichen Zylindern (3) verschoben werden kann, wenn der erstere Zylinder (io) den gleichen Durchmesser hat wie die zusätzlichen Zylinder (3).
  9. 9. Pumpe nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Kolben (i i) und der Druckflüssigkeit im Gemeinschaftsraum (9) eine Luftschicht befindet, deren Druck und Masse eingestellt bzw, geregelt werden können. io. Pumpe nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zylindern (3) und dem Steuerdruckraum (9) ein Gemeinschaftszylinder (12) zwischengeschaltet ist, in dem ein Kolben (i3) so auf einer Kolbenstange (i4) aufgesetzt ist, daß er sich in Richtung auf den Steuerdruckraum (9) hin frei bewegen kann, während seine Bewegung nach der entgegengesetzten Seite hin durch eine Anschlagscheibe (i5) auf der von außen her einstellbaren Kolben-Stange (i4) begrenzt ist. i i. Pumpe nach Anspruch i mit einem oder mehreren Hauptzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß das der Pumpenkammer gegenüberliegende Ende jedes zusätzlichen Zylinders mit dem Raum über den Druckventilen der Pumpe in Verbindung steht, wobei in diese Verbindung ein Ventil eingebaut ist, das Flüssigkeit ungehemmt vom Raum über den Druckventilen in den zusätzlichen Zylinder strömen läßt, dessen Durchflußwiderstand in der umgekehrten Richtung, jedoch zwischen ungehemmtem Durchfluß und völliger Absperrung, eingestellt bzw. geregelt werden kann.
DEP17842A 1948-10-12 1948-10-12 Pumpe mit von Kurbeln bewegten Kolben Expired DE814237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17842A DE814237C (de) 1948-10-12 1948-10-12 Pumpe mit von Kurbeln bewegten Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17842A DE814237C (de) 1948-10-12 1948-10-12 Pumpe mit von Kurbeln bewegten Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814237C true DE814237C (de) 1951-09-20

Family

ID=7366726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17842A Expired DE814237C (de) 1948-10-12 1948-10-12 Pumpe mit von Kurbeln bewegten Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670538A1 (fr) * 1990-12-13 1992-06-19 Bendix Europ Services Tech Pompe a piston alternatif notamment pour circuit de freinage automobile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670538A1 (fr) * 1990-12-13 1992-06-19 Bendix Europ Services Tech Pompe a piston alternatif notamment pour circuit de freinage automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE1500460B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein stufenlos steuerbares wechsel und wendegetriebe
DE2444844C3 (de) Hochdruckpumpe mit hydrostatisch betriebenem doppelwirkendem Einzylindermotor
DE4115606A1 (de) Ueberlast-schutzeinrichtung fuer einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE1555480B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
EP0043459B1 (de) Regeleinrichtung für ein Aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen Primärenergiequelle angetriebenen Pumpen
DE814237C (de) Pumpe mit von Kurbeln bewegten Kolben
AT102706B (de) Leistungsregelung für Flüssigkeitsgetriebe.
CH681825A5 (de)
WO2000002720A1 (de) Hydraulische steuerung für eine hydraulisch betätigbare kupplungsbremskombination für die antriebswelle einer mechanischen presse
DE862413C (de) Anlage zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Schiffen, die mindestens eine Kraftmaschine und einen von dieser angetriebenen Verstellpropeller aufweist
DE2532768B2 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE2758973B1 (de) Spindelpresse
DE940868C (de) Hydraulischer Antrieb und Steuerung einer Kurbelpresse
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE1087912B (de) Steuersystem fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE481519C (de) Regelbare Presspumpenanlage
DE906294C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungs- arbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE948102C (de) Regeleinrichtung fuer Geblaese zum Aufladen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren
DE3227423A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit einem an eine drucknetzleitung angeschlossenen verbraucher hydraulischer energie