DE8137354U1 - Anschlußvorrichtung - Google Patents

Anschlußvorrichtung

Info

Publication number
DE8137354U1
DE8137354U1 DE19818137354 DE8137354U DE8137354U1 DE 8137354 U1 DE8137354 U1 DE 8137354U1 DE 19818137354 DE19818137354 DE 19818137354 DE 8137354 U DE8137354 U DE 8137354U DE 8137354 U1 DE8137354 U1 DE 8137354U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
connection
fastening projections
connection device
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818137354
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Thiele Firma
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DE19818137354 priority Critical patent/DE8137354U1/de
Publication of DE8137354U1 publication Critical patent/DE8137354U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

PATENTANWALT«!·'·!·· .ϊ. .!«·. 3 V.* .^30OBONNi ι 21. Dezember DIPL-INQ. KLAUS-JÜRGEN SCHWARZ germanyRALLEE "6A
R.: 2 181/81 VNR: 108 545
Anmelder:
Firma
August Thiele
Leckingser Straße 207
5860 Iserlohn-Kalthof
Gebrauchsmuster
Anschlußvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung nach dem Ober begriff des Anspruches 1.
Bisher wurden die Anschlagpunkte an schweren Maschinen, wie z.B. Elektromotoren, Antriebseinheiten, Getrieben und dergleichen vielfach vernachlässigt. Häufig blieb es dem Benutzer überlassen, die Maschinen und Geräte beim Transport in beliebiger Weise mit Tragseilen und Anschlagketten zu uir · schlingen, um diese an einen Kranhaken, an ein Transportgehänge oder andere geeignete Vorrichtungen anzuschlagen. An den Maschinen waren mitunter auch sogenannte Anschlagpunkte oder Ringschrauben vorhanden, die jedoch leicht ausreißen und dann zu schweren Beschädigungen führen konnten.
I > t » «III
Es wurden auch bereits sogenannte Anschlagpunkte mit einer beweglichen Ringlasche aus hochfestem vergütetem Stahl entwickelt, die mit zwei koaxial zur Seite weisenden Drehzapfen in Anschraubböcken am Motor- oder Getriebegehäuse schwenkbar befestigt werden kann. Derartige schwenkbare Ringlaschen sind jedoch durch die beiden Drehlagerzapfen in der Herstellung verhältnismäßig teuer, abgesehen von der dadurch bedingten Verschmutzungsgefahr. Da die Anschraubböcke mit den Drehlagerzapfen an der Ringlasche bei der Montage genau ausgerichtet werden müssen, sind auch die Montagearbeiten kostenintensiv. Eine Schweißbefestigung am Motor- oder Getriebegehäuse wäre zwar billiger, doch müssen die Lagerböcke nach den einschlägigen Sicherheitsvorschriften am Gehäuse lösbar befestigt sein, um die schwenkbare Ringlasche und deren Lagerzapfen auf Alterungsrisse und andere Verschleißerscheinungen überprüfen zu können.
Derartige Ringlaschen können zudem nur um die durch die beiden Drehlagerzapfen verlaufende Schwenkachse hin und her verschwenkt werden, während der Anschlaghaken des Anschlagkettengehänges ebenfalls nur in der Ebene der Ringlasche an deren kreisförmigem Innenumfang entlangwandern kann. In der Praxis werden derartige Ringlaschen jedoch nicht nur in Trag- oder Hängerichtung in der Laschenebene nach oben oder zur Seite, sondern auch in zahlreichen anderen Richtungen und durchaus auch in der Horizontalen beansprucht, wofür aber derartige Ringlaschen wenig geeignet sind.
Es ist weiterhin eine Anschlußvorrichtung zum Befestigen von Anschlag- oder Verzurrmitteln an zu transportierenden oder zu verzurrenden Gegenständen, wie Maschinen oder Fährzeugen, mit einem am Gagenstand anzubringenden Halteteil und e.inem davon gehaltenen, zum Anschließen des Anschlag- oder Verzurrmittels dienenden ösenteil bekannt (DE-GM 81 17 312), der sich über Vorsprünge an Widerlagern des Halteteils abstützt
und dessen öse aus einem Schlitz des Halteteils herausragt, wobei der ösenteil ein Bügel ist, in den mindestens ein als Anschlußelement für das Anschlag- oder Verzurrmittel dienendes Kettenglied eingehängt ist, und der quer zur Bügelebene angeordnete Vorsprünge aufweist, die sich an den Widerlagern des Halteteils abstützen, das mit einem quer zum Schlitz für den Bügel verlaufenden Schlitz für das Kettenglied versehen ist.
Eine derartige Anschlußvorrichtung ist zwar beweglicher als die zuvor beschriebene Vorrichtung, doch besteht sie aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die nicht nur zu einer aufwendigen Herstellung führen, sondern auch eine größere Anzahl von Verschleißstellen aufweisen, die regelmäßig auf ihren Verschleißzustand überprüft werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus wenigen Einzelteilen möglichst robust und verschleißunempfindlich derart auszubilden, daß sie bei kompakter Bauweise ein sehr bewegliches Anschlagelement aufweist und ein Angreifen von Anschlag- oder VerzurrmitteIn in allen praktisch vorkommenden Richtungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 6 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Die Erfindung bietet einerseits den Vorteil, daß die Anschlußvorrichtung mit den von den Schenkelenden des Anschlußbügels in gleicher Ebene beidseitig nach außen gerichteten Befestigungsvorsprüngen an den zu transportierenden Gegenständen ohne einen besonderen Arbeitsaufwand einfach und sicher befestigt
t *
I ·
6 -
werden kann. Außerdem kann sich der Aufhängering zv.ischen den zu den Befestigungsvorsprüngen hin divergierenden Schenkeln des Anschlußbügels in allen vorkommenden Belastungsrichtungen frei bewegen, da er zwischen den Schenkeln des Anschlußbügels nicht eingezwängt wird und sowohl in der Bügelebene als auch quer dazu einen ausreichenden Bewegungsspielraum hat. Besonders günstige Bewegungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn die Schenkel des Anschlußbügels einen spitzen Winkel von etwa 40 bis 60° zwischen sich einschliessen, wobei die Schenkel des Anschlußbügels vorteilhafterweise mit einer Biegung in die Befestigungsvorsprünge übergehen, deren mittlerer Biegeradius etwa gleich dem mittleren Biegeradius des oberen Bügelabschnittes des Anschlußbügels ist.
Der Aufhängering kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in seiner Ruhestellung dadurch in einer definierten Lage gehalten werden, daß die Breite der Befestigungsvorsprünge quer zur Ebene des Anschlußbügels größer als dessen Querschnittsdicke, jedoch nur geringfügig kleiner als die innere Breite des davon gehaltenen Aufhängeringes ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen
Fig. 1 eine Anschlußvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anschlußvorrichtung bei Befestigung an einem Gegenstand,
Fig. 3 eine zugehörige Stirnansicht der Anschlußvorrichtung und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anschlußvorrichtung.
— *7 —.
Die gezeigte Anschlußvorrichtung besteht aus einem an dem zu transportierenden Gegenstand 1 anzubringenden, etwa ü-förmigen Anschlußbügel 2 und einem von dem Anschlußbügel 2 aehaltenen Aufhai gering 3 zum Einhängen eines Anschlag- oder Verzurrmittels, wie z.B. eines Kranhakens, eines Schäkels, eines Doppel-Bügelschäkels, eines Anschlag- oder Transportgehäages und dergleichen.
Die beiden Schenkelenden des Anschlußbügels 2 sind mit zwei in der Bügelebene nach außen gerichteten Befestigungsvorsprüngen 4 versehen, und die Schenkel 5 des Anschlußbügels 2 divergieren im Anschluß an den oberen gebogenen Bügelabschnitt 6 in einem spitzen Winkel 7 von etwa 40 bis 60° zu den Befestigungsvorsprüngen hin, um mit einer Biegung 8 in die Befestigungsvorsprünge 4 überzugehen, deren mittlere Biegeradius 8a etwa gleich dem mittleren Biegeradius 6a des oberen Bügelabschnittes 6 ist.
Die von den Schenkelenden des Anschlußbügeis 2 beidseitig nach außen gerichteten Befestigungsvorsprünge 4 haben quer zur Bügf.lebene eine Breite 4a, die größer als die Querschnittsdicke 2a des Anschlußbügels 2, jedoch nur geringfügig kleiner als die innere Breite 3a des davon gehaltenen Aufhängeringes 3 ist, so daß der Aufhängering 3 in der in Fig. 4 gezeigten Flachlage von dem jeweiligen Befestigungsvorsprung 4 gesichert wird und sich praktisch nur in Längsrichtung, jedoch nicht quer dazu verlagern kann.
Der Anschlußbügel 2 kann an seinen beiden Befestigungsvorsprüngen 4 beispielsweise durch Schweißungen 9 an dem zugehörigen Gegenstand 1 befestigt werden. Die Befestigungsvorsprünge 4 können aber auch senkrechte, in der Bügelebene liegende parallele Bohrungen 10 für Befestigungsschrauben 11 oder andere geeignete Befestigungsmittel aufweisen.
Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, ist der Aufhängering 3 gegenüber dem Anschlußbügel 2 zwischen dessen V-förmig divergierenden Schenkeln. 5 sowohl in der Bügelebene (Doppelpfeil 12 in Fig. 2) als auch quer dazu (Doppelpfeil 13 in Fig. 3) und in allen dazwischenliegenden Richtungen (Doppelpfeile 14 in Fig. 4) frei beweglich und kann sich somit nach Art eines Kardangelenkes in allen vorkommenden Belastungsrichtungen ohne Verklankungen und sonstige verschleißfördernde Beanspruchungen verschwenken.

Claims (6)

Patentanwalt ·'···*·· ·'···'·*· "·.." -:5300BONN1 » 21. Dezember 1981 DIPL.-ING. KLAUS-JÜRGEN SCHWARZ germ1nyRAL'~EE *** BEIM TELEFON (02221) 221088 + 221C89 AKTEN-NR.: 2 181/81 VNR: 108 545 Anmelder: Firma August Thiele Leckingser Straße 207 Iserlohn-Kalthof Schutzansprüche
1. Anschlußvorrichtung zum Befestigen von Anschlag- oder Verzurrrnitteln für den Transport von Gegenständen, vie Maschinen, Behälter, Fahrzeuge und dergleichen, mit einem am Gegenstand anzubringenden etwa U-förmigen Anschlußbügel, dessen Schenkelenden mit seitlichen Befestigungsvorsprüngen versehen sind, und mit einem von dem Anschlußbügel gehaltenen Aufhängering zum Einhängen eines Anschlagoder Verzurrmittels, wie eines Kranhakens, eines Schäkelseines Doppel-Bügelschäkels, eines Anschlag- oder Transportgehänges und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, d?ß die Befestigungsvorsprünge (4) von den Schenkelenden des Anschlußbügels (2) in der Bügelebene beidseitig nach außen gerichtet sind, und daß die Schenkel (5) des Anschlußbügels (2) zu den Befestigungs/orsprüngen (4) hin V-förmig divergieren.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5) des Anschlußbügeis (2) einen spitzen Winkel (7) von etwa 40 bis 60° zwischen sich einschließen.
3. Anschlußverrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5) des Anschlußbügels (2) mit einer Biegung (8) in die Befestigungsvorsprünge (4) übergehen „
4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Biegeradius (8a) der Biegung (8) zwischen den Schenkeln (5) und den Befestigungsvorsprüngen (4) etwa gleich dem mittleren Biegeradius (6a) des oberen Bügelabschnittes (6) des Anschlußbügels (2) ist.
5. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (4a) der Befestigungsvorsprünge (4) quer zur Ebene des Anschlußbügels (2) grosser als die Querschnittsdicke (2a) des Anschlußbügels (2), jedoch nur geringfügig kleiner als die innere Breite (3a) des davon gehaltenen Aufhängeringes (3) ist.
6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorsprünge (4) des Anschlußbügels (2) senkrechte, in der Bügelebene liegende parallele Bohrungen (10) für Befestigungsschrauben (11) oder dergleichen aufweisen.
DE19818137354 1981-12-22 1981-12-22 Anschlußvorrichtung Expired DE8137354U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137354 DE8137354U1 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Anschlußvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137354 DE8137354U1 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Anschlußvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8137354U1 true DE8137354U1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6734119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818137354 Expired DE8137354U1 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Anschlußvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8137354U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107304A1 (de) * 1989-10-24 1992-09-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Ladebruecke eines lkw's mit zurrabstuetzungen
DE102009013197B4 (de) * 2009-03-17 2013-02-28 Spanset-Secutex Gmbh Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
FR3072641A1 (fr) * 2017-10-24 2019-04-26 Psa Automobiles Sa Orifice d’elingage d’un groupe motopropulseur de vehicule hybride ou electrique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107304A1 (de) * 1989-10-24 1992-09-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Ladebruecke eines lkw's mit zurrabstuetzungen
DE102009013197B4 (de) * 2009-03-17 2013-02-28 Spanset-Secutex Gmbh Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
FR3072641A1 (fr) * 2017-10-24 2019-04-26 Psa Automobiles Sa Orifice d’elingage d’un groupe motopropulseur de vehicule hybride ou electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531077A1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Bomben o.dgl. auf Transportwagen
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
DE202020105859U1 (de) Hebevorrichtung für den Pfeilerkörper und die Pfeilerkappe eines zusammengebauten Brückenpfeilers großer Tonnage
DE8137354U1 (de) Anschlußvorrichtung
DE60116910T2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Tank
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE2711841A1 (de) Kupplungselement
DE2523816C3 (de) In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE3822690C1 (en) Stop device for hoisting, hauling or lashing means
EP0887301B1 (de) Aufhängung einer Fahrschiene eines Hebezeuges an einem Träger
DE379976C (de) Lasthaken fuer Hebezeuge
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE1918410C3 (de) Transportbehälter mit Einrichtungen zum Einhängen in eine Kippvorrichtung
DE2159966A1 (de) Tau- und Ketteneinholvorrichtung
DE102017128906B3 (de) Containeraufhängevorrichtung
DE1615807C (de)
DE3410445A1 (de) Vorrichtung fuer den anschluss eines oder mehrerer zugstraenge an eine last, vorzugsweise als anschlagpunkt fuer den transport im untertagebetrieb
DE749044C (de) Drucksteife Kette fuer Windwerke bei Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.
AT151594B (de) Aufhängevorrichtung für ortsbewegliche elektrische Kabel und Leitungen.
DE604708C (de) Klemme, insbesondere zur Befestigung von Querdraehten an Tragdraehten oder Tragseilen bei Fahrleitungen mit Flachkettenaufhaengung
DE8609298U1 (de) Lastaufnahmemittel
DE102007055437B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Betätigungszylinders in einem Flurförderzeug
DE2645490C3 (de) Kippgelenk zur Lagerung von wahlweise nach mehreren Seiten kippbaren Behältern
DE2921433C2 (de) An einem Mast befestigtes Flaggenseil mit einer Kupplungs- und Flaggenfestmachvorrichtung