DE813693C - Weather door - Google Patents

Weather door

Info

Publication number
DE813693C
DE813693C DEP9306A DEP0009306A DE813693C DE 813693 C DE813693 C DE 813693C DE P9306 A DEP9306 A DE P9306A DE P0009306 A DEP0009306 A DE P0009306A DE 813693 C DE813693 C DE 813693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
weather
weather door
door according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9306A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Gruender
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP9306A priority Critical patent/DE813693C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE813693C publication Critical patent/DE813693C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/10Air doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Wettertür Die Erfindung betrifft Wettertüren, vorzugsweise solche mit automatischer Betätigung, und bezweckt, Schwierigkeiten und Gefahrenmomente, die insbesondere bei in Lokomotivförderstrecken stehenden Wettertüren auftreten, zu beseitigen, wie überhaupt die Betriebssicherheit solcher Anlagen zu verbessern.Weather door The invention relates to weather doors, preferably such with automatic actuation, and aims to eliminate difficulties and dangers, which occur in particular with weather doors in locomotive conveyor lines, to eliminate, as well as to improve the operational safety of such systems in general.

Bei Wettertüren, wenn sie mit vollautomatischen Üffneranlagen ausgerüstet sind, kommt es vor, daß, wenn aus irgendeinem Grunde, z. 13. Ausbleiben der Druckluft oder Störungen an der Öffneranlage, die Wettertür beim Befahren des Betätigungskontaktes nicht oder nicht schnell genug aufgeht und der Zug, insbesondere wenn es sich um einen beladenen handelt, nicht mehr abgebremst werden kann. Die Lokomotive fährt gegen die geschlossene oder nur teilweise geöffnete Wettertür. Fährt der Zug in Öffnungsrichtung der Wettertür, so wird dieselbe aufgestoßen, was normalerweise kleinere Schäden verursacht. Fährt aber der Zug entgegen der Öffnungsrichtung gegen die geschlossene Wettertür, was dann vorkommen kann, wenn bei eingleisigen Strecken auf demselben Gleis hin und zurück gefahren wird oder bei z«-eigleisigen Strecken immer nur das rechte Gleis befahren wird, dann wird in den meisten Fällen die Wettertür eingedrückt und zerstört, und darüber hinaus besteht noch die Gefahr, daß der Lokomotivführer verletzt wird. Noch gefährlicher ist es, wenn die Lokomotive vor eine teilweise geöffnete oder halboffene Wettertür fährt. Dieses kann u. a. dann vorkommen, wenn eine einzelne Lokomotive den Betätigungskontakt für den Wettertüröffner zu schnell überfahren, d. h. zu kurz betätigt hat oder wenn Druckschwankungen in der Druckluftleitung eintreten. In etwa einem halbofferien Zustand bietet die Wettertür einen besonders großen Widerstand, und es geht selten ohne ernstlichen Unfall ab. In all diesen Fällen sind schon eine Reihe von zum Teil schweren Unfällen entstanden.In the case of weather doors, if they are equipped with fully automatic opening systems it happens that if for some reason, e.g. 13. No compressed air or malfunctions in the opening system, the weather door when the actuating contact is driven on does not rise or does not rise quickly enough and the train, especially when it comes to a loaded one, can no longer be braked. The locomotive is running against the closed or only partially open weather door. Does the train run in When the weather door is opened, it is pushed open, which is normally the case causes minor damage. But if the train runs against the opening direction the closed weather door, which can happen when on single-track lines is driven back and forth on the same track or on z «-digree-track lines Only the right track is used, then in most cases the weather door is opened crushed and destroyed, and in addition there is still the danger that the engine driver get hurt. It is even more dangerous when the locomotive is in front of a partially open or half-open weather door moves. This can include then occur when a single locomotive pushes the actuation contact for the weather door opener too quickly run over, d. H. has operated too briefly or if there are pressure fluctuations in the compressed air line enter. In about a semi-empty condition offers the weather door a particularly great resistance, and it seldom comes off without a serious accident. In all of these cases, a number of accidents, some of them serious, have occurred.

Dieses Gefahrenmoment wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Wettertür auch in der zweiten Richtung, in dieser jedoch nur unter Überwindung eines zusätzlichen Widerstandes, zum Öffnen ausgebildet ist. Dieser Widerstand muß so bemessen sein, daß er zwar so groß ist, daß er ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür in falscher Richtung ausschließt und insbesondere verhindert, daß diese beim heftigen Zuschlagen von selbst nach der anderen Seite ausschwenkt, andererseits aber der durch den anprallenden Zug ausgeübte Stoß ein sofortiges Nachgeben und Ausschwingen der Tür, ohne daß diese beschädigt wird, bewirkt.According to the invention, this element of danger is eliminated by that the weather door can also be seen in the second direction, but only by overcoming it in this one an additional resistor, is designed to open. This resistance must be dimensioned so that it is so large that it can inadvertently open the Excludes door in the wrong direction and, in particular, prevents this when swings to the other side by itself with a violent slam, on the other hand but the shock exerted by the impacting train gave instantaneous yield and Swinging out the door without damaging it, causes.

Der Widerstand kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Eine Anzahl von beispielsweise sich hierfür ergebenden Möglichkeiten werden im einzelnen weiter unten an Hand der Abbildungen beschrieben.The resistor can be designed in various ways. One The number of possibilities that arise for this purpose, for example, are detailed in detail described below on the basis of the illustrations.

Es kann auch vorkommen, daß eine Wettertür teilweise geöffnet bleibt und der Zug gegen die teilweise geöffnete Tür fährt. Auch den sich hierdurch ergebenden Gefahrenmomenten wird in weiterer Ausbildung der Erfindung, und zwar dadurch Rechnung getragen, daß 'die Tür aus zwei oder mehr gelenkig miteinander verbundenen Teilen hergestellt wird, die gegen,einen Widerstand von vorbestimmter Größe zusammengeklappt werden können. ' Im weiteren Ausbau der Erfindung umfaßt diese schließlich noch, ebenfalls im Sinne ihres Grundgedankens der Erfindung der Betriebssicherheit von automatisch betriebenen Wettertüren, einen neuartigen Antrieb für solche, der eine erhebliche Verbesserung gegenüber den bisher üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Antriebs- bzw. Betätigungsorganen, insbesondere vom Gesichtspunkt der Vereinfachung unter gleichzeitiger Verringerung des Platzbedarfs, darstellt.It can also happen that a weather door remains partially open and the train hits the partially open door. Also the resulting Moments of danger are taken into account in a further development of the invention carried that 'the door of two or more hinged parts is made which collapsed against a resistance of a predetermined size can be. 'In the further development of the invention, this finally includes also in the sense of their basic idea of the invention of the operational safety of automatically operated weather doors, a new type of drive for those that have a considerable improvement over those previously commonly used for this purpose Drive or actuating members, in particular from the point of view of simplification while reducing the space required.

Bisher wurden für diesen Zweck nahezu ausnahmslos durch Preßluft betriebene Stellzylinder verwendet. Diese werden dutch die vor und hinter der Wettertür angeordneten Schienenkontakte gesteuert, durch welche über eine Be- oder Entlüftungsleitung ein Steuerorgan betätigt wird, welches dem Steuerzylinder Luft zuführt. Durch den Kolben des Zylinders wird über einen Seilzug o. dgl. die Wettertür geöffnet, um sich nach einem gewissen einstellbaren Zeitraum, nachdem der Zug die Wettertür passiert hat, wieder zu schließen.So far, almost all of them have been operated by compressed air for this purpose Actuating cylinder used. These are arranged in front of and behind the weather door Rail contacts controlled, through which via a ventilation line a Control element is actuated, which supplies air to the control cylinder. Through the piston of the cylinder is opened via a cable o a certain adjustable period after the train has passed the weather door, to close again.

Der für solche Anlagen verwendete Stellzylinder besitzt verhältnismäßig große bauliche Abmessungen, die insbesondere dadurch bedingt sind, daß sein Kolben zur Durchführung der von ihm zu erfüllenden Funktion einen bestimmten Durchmesser besitzen und einen beträchtlichen Hub ausführen muß.The adjusting cylinder used for such systems is relatively large structural dimensions, which are particularly due to the fact that his piston a certain diameter to carry out the function to be fulfilled by it own and have to perform a considerable stroke.

Gemäß der Erfindung wird statt des Stellzylinders ein ebenfalls durch Preßluft betätigter, wesentlich einfacherer Antrieb von vergleichsweise kleinen Abmessungen vorgeschlagen, der vermöge seiner Bauart nicht wie der Stellzylinder mittelbar über ein Übertragungsorgan; sondern unmittelbar auf die Tür einwirkt, nämlich ein Drehflügelantrieb, der in weiterer Ausbildung der Erfindung vorzugsweise unmittelbar an der Wettertür derart angeordnet ist, daß die Achse des Drehflügels gleichzeitig die Achse der Tür bildet.According to the invention, instead of the adjusting cylinder, a is also by Compressed air operated, much simpler drive of comparatively small ones Dimensions proposed, due to its design, not like the actuating cylinder indirectly through a transmission body; but acts directly on the door, namely a rotary vane drive, which is preferred in a further embodiment of the invention is arranged directly on the weather door in such a way that the axis of the rotating sash at the same time forms the axis of the door.

Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung derselben im einzelnen an Hand der Abbildungen hervor.Further features and details of the invention will emerge from the following Description of the same in detail on the basis of the illustrations.

Fig. i zeigt in Aufsicht eine mit Drehflügelantrieb ausgerüstete, nach beiden Richtungen zu öffnende Wettertür, bei welcher der zusätzliche Widerstand für die eine Öffnungsrichtung durch ein zerstörbares Sicherheitselement gebildet wird; Fig.2 zeigt eine Anlage mit Betätigung durch einen Stellzylinder, bei welchem das Sicherheitselement in das die Tür betätigende Zugorgan eingeschältet ist; Fig. 3 zeigt unter Weglassung des Antriebs eine zweiteilige, zusammenklappbare Wettertür; Fig.4 veranschaulicht ebenso eine andere Ausführung mit zusammenklappbarer Tür; Fig. 5 zeigt die Gesamtanlage mit durch einen Drehflügelantrieb betätigter Wettertür und den vor den Schienenkontakten angeordneten Aufgleisvorrichtungen in Aufsicht; Fig.6 eine Ansicht der Wettertür mit Drehflügelantrieb nach Fig. 5.Fig. I shows a plan view of a rotary vane drive equipped, Weather door that can be opened in both directions, with which the additional resistance for one opening direction formed by a destructible security element will; Fig.2 shows a system with actuation by an adjusting cylinder, in which the security element is wrapped in the pulling element that actuates the door; Fig. 3 shows, omitting the drive, a two-part, collapsible weather door; Figure 4 also illustrates another embodiment with a collapsible door; Fig. 5 shows the entire system with a weather door operated by a swing leaf drive and the rerailing devices arranged in front of the rail contacts in supervision; FIG. 6 shows a view of the weather door with swing leaf drive according to FIG. 5.

In Fig. i ist mit i i die Wettertür, mit 12 der Drehflügelantrieb bezeichnet, dessen Einzelheiten weiter unten noch an Hand von Fig. 5 und 6 beschrieben werden. Dieser Antrieb muß so ausgebildet sein, daß sein Hub ein beiderseitiges Öffnen der Tür ermöglicht. Mit 13 sind auf beiden Seiten der Tür an diesen angebrachte Pufferfedern bezeichnet. Das Ausschwenken der Tür in der Pfeilrichtung wird an sich durch die am Türrahmen angebrachte Anschlagleiste, die durch den zerstörbaren Sicherungsbolzen 15 gehalten wird, verhindert. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ergibt sich aus der Abbildung ohne weiteres. Kommt ein Zug in Pfeilrichtung, d. h. entgegengesetzt der normalen Fahrtrichtung an, so stößt der Puffer gegen die Stoßfeder 13. Durch den Druck auf die Anschlagleiste 14 wird augenblicklich der Sicherungsbolzen 15 zerstört und die Tür geht auf. Um die Anlage wieder verwendbar zu machen, braucht lediglich der Sicherungsbolzen, an dessen Stelle auch Gegendruckfedern vorgesehen sein können, ersetzt zu werden.In FIG. I, ii denotes the weather door, and 12 denotes the swing leaf drive, the details of which are described below with reference to FIGS. 5 and 6. This drive must be designed in such a way that its stroke enables the door to be opened on both sides. Buffer springs attached to the door are designated by 13 on both sides of the door. The pivoting of the door in the direction of the arrow is actually prevented by the stop strip attached to the door frame, which is held by the destructible safety bolt 15. The mode of operation of this arrangement is evident from the figure. If a train arrives in the direction of the arrow, ie opposite to the normal direction of travel, the buffer hits the shock spring 13. By pressing on the stop bar 14, the safety bolt 15 is instantly destroyed and the door opens. In order to make the system usable again, it is only necessary to replace the safety bolt, which can also be replaced by counter-pressure springs.

Gemäß Fig. 2 ist die Kolbenstange 2o des hier als Antrieb vorgesehenen Stellzylinders` durch das Seil 16 mit der Wettertür i i verbunden, die ebenfalls mit Federpuffern 13 ausgerüstet ist. An diesem Seil befindet sich eine Einstellmutter 17 und die Sicherheitskupplung 18.According to FIG. 2, the piston rod 2o is provided here as a drive Stellzylinders` connected by the rope 16 with the weather door i i, which also is equipped with spring buffers 13. There is an adjusting nut on this rope 17 and the safety coupling 18.

Fährt bei einer solchen Anlage ein Zug in 'der Pfeilrichtung gegen die Stoßstange 13, so reißt die Sicherheitskupplung, und die Tür öffnet sich, wobei die Kraft von der Einstellmutter 17 aufgenommen wird. Durch Wiederzusammensetzen der Sicherheitskupplung wird die Anlage wieder gebrauchsfertig.In such a system, a train runs counter to the direction of the arrow the bumper 13 breaks the safety coupling and the door opens, whereby the force absorbed by the adjusting nut 17 will. By reassembling the safety coupling makes the system ready for use again.

Die in Fig. 3 dargestellte Wettertür besteht aus zwei zusammenklappbar über den Drehpunkt IIc miteinander verbundenen Teilen II° und IIb, die durch eine Feder I9 in ihrer Stellung gehalten werden. Fährt ein Zug in der Pfeilrichtung gegen die Stoßstange 13, so klappt die Tür entgegen der Wirkung der Feder I9 in die punktiert angedeutete Stellung, in der der Flügel II° an den Füllungsvorsprung 21 vorbei kann, und öffnet sich.The weather door shown in Fig. 3 consists of two collapsible About the pivot point IIc interconnected parts II ° and IIb, which by a Spring I9 are held in place. If a train runs counter to it in the direction of the arrow the bumper 13, the door folds against the action of the spring I9 in the dotted indicated position in which the wing II ° can pass the filling projection 21, and opens.

Die strichpunktiert angedeuteten Stellungen der Tür veranschaulichen, daß diese auch im geöffneten Zustand zusammenklappt und dadurch vor Beschädigung geschützt ist, wenn ein Zug dagegen fährt.The positions of the door indicated by dash-dotted lines illustrate that this collapses even in the open state and thus from damage is protected when a train drives against it.

Die in Fig. 4 dargestellte Einrichtung ist so ausgebildet, daß durch Zusammendrücken eines an der Tür II angebrachten Puffers oder einer Stoßstange 22 über einen hierdurch betätigten Winkelhebel 23 ein Anschlag 27 zurückgeschoben wird, so daß nun die Tür für die zweite Öffnungsrichtung freigegeben wird. An der Tür ist ferner ein Sicherheitsband 24 angeordnet, welches, wenn die Tür beispielsweise sich in geöffneter Stellung befindet, von einem Zug angefahren wird, zerreißt, so daß die wie gemäß Fig. 3 aus den bei IIc gelenkig miteinander verbundenen Teilen II° und I Ib bestehende Tür nach Zerreißen des Sicherheitsbandes zusammenklappt.The device shown in Fig. 4 is designed so that a stop 27 is pushed back by pressing together a buffer attached to the door II or a bumper 22 via an angle lever 23 actuated thereby, so that the door is now released for the second opening direction. On the door there is also a safety band 24 which, for example, when the door is in the open position, is approached by a train, tears so that the parts II ° and I, as shown in FIG Ib the existing door collapses after the security tape is torn.

In den Fig. 5 und 6, die die Gesamtanordnung einer vollautomatischen durch einen Drehflügelantrieb zu öffnenden Wettertür mit den gemäß der Erfindung vorzusehenden Aufgleisvorrichtungen usw. veranschaulichen, ist mit I der an der Wettertür 2 angebrachte Drehflügelantrieb bezeichnet. Auf beiden Seiten der Wettertür liegen am Gestänge die Schienenkontakte 3 und 4 und vor diesen die an und für sich bekannten Aufgleisvorrichtungen 5 und 5°.In Figs. 5 and 6, the overall arrangement of a fully automatic by a swing leaf drive to be opened weather door with the according to the invention To illustrate rerailing devices etc. to be provided is marked with I on the Weather door 2 mounted swing leaf drive called. On both sides of the weather door are the rail contacts 3 and 4 on the linkage and in front of them the ones in and of themselves known rerailing devices 5 and 5 °.

Mit 6 ist der Auflaufbügel des gemäß dem Ausführungsbeispiel als Belüftungsventil wirkenden Betätigungsventils 7 bezeichnet, von dem die Preßluftleitung 8 zu dem Raum des Druckgehäuses io des Drehflügelantriebs führt. Dieser ist so ausgebildet, daß der in dem Gehäuse liegende Flügelkolben I I feststeht und das an der Wettertür angeordnete Druckgehäuse io mit der Tür zusammen um die Achse 12 drehbar ist. Es wird also durch die bei Befahren des Schienenkontaktes 3 in den Raum 9 des Druckgehäuses einströmende Preßluft <fieses rnit der daran sitzenden Wettertür entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung gedreht. Bei der Weiterfahrt betätigt der Zug den auf der anderen Seite der Wettertür liegenden Schienenkontakt 4 mit dem Ergebnis, daß die Wettertür weiter in Offenstellung gehalten wird, bis nach vollständigem Passieren der Wettertür und des Schienenkontaktes 4 durch den Zug die Luft wieder aus dem Zylinderraum 9 entweicht und die Tür sich unter Mitnahme des Druckgehäuses automatisch wieder schließt. Kommt ein Zug aus der entgegengesetzten Richtung, so ergibt sich genau der gleiche Steuervorgang über die hierbei lediglich in der umgekehrten Reihenfolge zu befahrenden Schienenkontakte 4 und 3.With 6 is the stop bracket according to the embodiment as a ventilation valve acting actuating valve 7 denotes, from which the compressed air line 8 to the Space of the pressure housing io of the rotary vane drive leads. This is trained that the wing piston located in the housing I I is fixed and that on the weather door arranged pressure housing io is rotatable together with the door about the axis 12. It is therefore by the when driving on the rail contact 3 in the space 9 of the pressure housing Incoming compressed air <nasty with the weather door sitting on it opposite rotated clockwise. As the train continues, the train actuates the one on the other side of the weather door lying rail contact 4 with the result that the The weather door is kept in the open position until you have fully passed through the weather door and the rail contact 4 by the train the air back out of the Cylinder space 9 escapes and the door automatically opens, taking the pressure housing with it closes again. If a train comes from the opposite direction, this results exactly the same control process via this only in the reverse order Rail contacts 4 and 3 to be traveled on.

Durch die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen sind die Möglichkeiten zur Verwirklichung der Erfindung bei weitem nicht erschöpft. Vielmehr sind zahlreiche andere Ausführungsformen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.By the above described in detail and in the figures Embodiments shown are the possibilities for implementing the invention nowhere near exhausted. Rather, numerous other embodiments are possible, without deviating from their basic idea.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE: I. Wettertür, vorzugsweise mit in einer Richtung wirksamer automatischer öffnungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür auch in der zweiten Richtung zum Öffnen, jedoch mit einer Einrichtung versehen ist, die das Öffnen der Tür in dieser zweiten Richtung nur unter Überwindung eines zusätzlichen Widerstandes ermöglicht. PATENT CLAIMS: I. Weather door, preferably with an automatic opening device effective in one direction, characterized in that the door can also be opened in the second direction, but is provided with a device which allows the door to be opened in this second direction only by overcoming an additional Resistance enables. 2. Wettertür nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand durch eine Federkraft gebildet wird. 2. Weather door according to claim I, characterized in that the resistance is formed by a spring force. 3. Wettertür nach Anspruch I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiste, gegen die die Tür anschlägt, entgegen der Wirkung einer Druckfeder nachgiebig befestigt ist. 3. Weather door according to claim I to 2, characterized in that a bar against which the door strikes counteracts the action of a compression spring is resiliently attached. 4. Wettertür nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand durch ein zerstörbares oder lösbares Sicherheitselement gebildet wird. 4. Weather door according to claim I, characterized in that the resistance by a destructible or detachable Security element is formed. 5. Wettertür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiste, gegen die die Tür anschlägt, mittels zerstörbarer Stifte o. dgl. am Türrahmen befestigt ist. 5. Weather door according to claim 4, characterized in that that a bar against which the door strikes, by means of destructible pins o. attached to the door frame. 6. Wettertür nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb für das automatische Öffnen der Tür und dieser eine bei Druck auf die Tür nachgebende Sicherheitskupplung angebracht ist. 6. Weather door according to claim I and 4, characterized in that that between the drive for the automatic opening of the door and this one at Pressure on the door yielding safety coupling is attached. 7. Wettertür nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das die Tür mit dem ihr automatisches Öffnen bewirkenden Antrieb verbindende Zugorgan eine Sicherheitskupplung eingeschaltet ist. B. 7. Weather door to Claim I and 4, characterized in that the door with its automatic Opening causing drive connecting pulling element switched on a safety clutch is. B. Wettertür nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Tür angebrachter Federpuffer über ein Hebelgestänge o. dgl. mit einem in die Türfüllung eingreifenden Sperrriegel derart zusammenwirkt, daß durch Zusammendrücken des Puffers beim Aufprall eines Fahrzeuges der Sperriegel zurückgezogen wird und die Tür ausschwingen kann. g. Weather door according to Claim I, characterized in that a Spring buffer via a lever linkage or the like with an engaging in the door panel Locking bolt cooperates in such a way that by compressing the buffer on impact of a vehicle, the locking bolt is withdrawn and the door can swing out. G. Wettertür nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei oder mehreren vorzugsweise unter einem kleinen Winkel gegeneinander verstellt angeordneten Teilen besteht, die über einen Drehpunkt entgegen einem Widerstand zusammenklappbar sind. Io. Weather door according to claim I, characterized in that it consists of two or more preferably at a small angle relative to each other arranged parts exists, which can be collapsed against a resistance via a pivot point. Io. Wettertür nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein dem Zusammenklappen der Teile der Tür an sich entgegenwirkendes Sicherheitselement, das beim Zusammenklappen der Tür zerstört wird. i i. Weather door according to Claim 6, characterized by a collapse the parts of the door counteracting security element that when folded the door is destroyed. i i. Wettertür nach Anspruch i bis 7 mit automatischer, durch vor und hinter der Wettertür angeordnete Schienenkontakte steuerter Betätigung, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Schienenkontakten an sich bekannte Aufgleisvorrichtungen angeordnet sind, die ein gleisloses Befahren der Kontakte verhüten. Weather door according to claim i to 7 with automatic, through rail contacts arranged in front of and behind the weather door with controlled actuation, characterized in that known rerailing devices in front of the rail contacts are arranged, which prevent trackless driving on the contacts. 12. Wettertür mit automatischer von dem durchfahrenden Zug betätigte Öffnungsvorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung als Drehflügelantrieb ausgebildet und an der Wettertür derart angeordnet ist, daß die Drehachse der Wettertür mit der Drehachse des Drehflügels zusammenfällt. 12. Weather door with automatic opening device operated by the passing train Claims i to 8, characterized in that the opening device is a rotary vane drive designed and arranged on the weather door in such a way that the axis of rotation of the weather door coincides with the axis of rotation of the rotary vane. 13. Wettertür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Drehflügelantriebes feststeht und das mit der Wettertür verbundene Gehäuse um den Kolben schwingt. 13. Weather door according to claim 9, characterized in that the piston of the rotary vane drive is stationary and that Housing connected to the weather door swings around the piston. 14. Wettertür nach Anspruch 9 und io, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehflügelantrieb und der Tür eine bei einem Stoß auf die Tür entgegen der normalen Öffnungsvorrichtung nachgebende Sicherheitskupplung vorgesehen ist.14. Weather door to Claim 9 and io, characterized in that between the rotary vane drive and of the door if it hits the door against the normal opening device yielding safety clutch is provided.
DEP9306A 1948-10-02 1948-10-02 Weather door Expired DE813693C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9306A DE813693C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Weather door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9306A DE813693C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Weather door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813693C true DE813693C (en) 1951-09-17

Family

ID=7362206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9306A Expired DE813693C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Weather door

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813693C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153336B (en) * 1959-08-07 1963-08-29 Alois Trouvain Pendulum weather door designed as a two-armed articulated lever
US3378953A (en) * 1964-08-05 1968-04-23 Barrowclough Alan Ogilvy Automatic gate
US3811222A (en) * 1971-01-26 1974-05-21 G Economou Swinging doors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153336B (en) * 1959-08-07 1963-08-29 Alois Trouvain Pendulum weather door designed as a two-armed articulated lever
US3378953A (en) * 1964-08-05 1968-04-23 Barrowclough Alan Ogilvy Automatic gate
US3811222A (en) * 1971-01-26 1974-05-21 G Economou Swinging doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934404A1 (en) Device for operation of edge protector of motor vehicle&#39;s hinged door has two discs pivotable around axes parallel to one another and parallel to door edge, with both discs inter-engaging over limited circumferential area
DE385298C (en) Self-discharger
AT504314B1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS
DE813693C (en) Weather door
DE917055C (en) Bearings for windows with a wing that can be pivoted about a horizontal axis
DE60212897T2 (en) Quick release device for an electric bus door
DE582993C (en) Door control for double-leaf doors
DE2743598A1 (en) SECURITY LOCK FOR VEHICLE DOORS
DE3609565C2 (en) Closing sequence control device for a double-leaf door
DE1953116U (en) DEVICE FOR HOLDING AND LOCKING A VEHICLE SLIDING DOOR.
DE955292C (en) Safety device for doors, especially vehicle doors, which are closed by a power drive
DD269588A5 (en) TELESCOPARM, IN PARTICULAR FOR VEHICLE OVER SWIVELED VEHICLES THROUGH TILTING
DE805151C (en) Security weather door
DE573269C (en) Skylight opener with locking device with pivoting steering arm
EP0505350A1 (en) Pivoting plate-closure sequence and locking device
DE2548069B2 (en) PIVOT DOORS, IN PARTICULAR FOR BARRIERS IN THROUGH-THROUGH SYSTEMS IN SELF-SERVICE STORES
DE633938C (en) Hinge for automatic closing of doors, windows, etc. like
DE931636C (en) Device for keeping open self-closing wing doors
EP0122325A2 (en) Re-opening device for vehicle doors actuated by rotatable shafts, or sliding vehicle doors
AT397536B (en) Arrangement for driving wing doors
DE369484C (en) Door locking device
DE3839873A1 (en) Shutter-opening means for window or door shutters
AT216179B (en) Installation on elevators with horizontally sliding shaft and car doors
AT210101B (en) Automatically operated sliding door
DE452125C (en) Train protection system