DE8136256U1 - Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage - Google Patents

Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage

Info

Publication number
DE8136256U1
DE8136256U1 DE19818136256 DE8136256U DE8136256U1 DE 8136256 U1 DE8136256 U1 DE 8136256U1 DE 19818136256 DE19818136256 DE 19818136256 DE 8136256 U DE8136256 U DE 8136256U DE 8136256 U1 DE8136256 U1 DE 8136256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction
air inlet
inlet opening
passage openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818136256
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH, Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH
Priority to DE19818136256 priority Critical patent/DE8136256U1/de
Publication of DE8136256U1 publication Critical patent/DE8136256U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

• ·· ι ·· ■· ι
ι%· · *ti ■ i iii
* I I I · · I
_.,_-.-_ ■ · ti III
Akte 1941 ...... ι ι (ι ι · ι · <· nt
γ -3- π
8. Dezember 1981
Anmelderin: FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Hindenburgstr. 37-45 7140 Ludwigsburg
Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage
. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei dem aus der DE-OS 29 49 298 bekannten Mehrstellungsventil mündet die Lufteintrittsöffnung an einer Stirnseite in das Ventilgehäuse. Der Ventilkörper weist zwei Ventilglieder auf, von denen das erste als im Ventilgehäuse bewegbarer Kolben ausgebildet ist. Der Kolben, an dem das Antriebsgestänge eines MehrstellungsZylinders angreift, wirkt im Sinne eines Schließorgans auf die Gutdurchlaßöffnungen ein. Mit dem Kolben ist eine Ventilspindel verbunden, die das durch eine Scheibe gebildete zweite Ventilglied trägt. Die Scheibe steuert den Querschnitt der Lufteintrittsöffnung und steht in drei Betriebsstellungen aus dem Ventilgehäuse nach außen vor.
Bei dem bekannten Mehrstellungsventil ist es aus Gründen der Arbeitssicherheit notwendig, an der die Lufteintrittsöffnung aufweisenden Stirnseite des Ventilgehäuses eine Schutzhaube anzubringen, die die Scheibe des Ventilkörpers
I · Il « · Ψ
Il ■ ■ ■ *
Akte 1941
r .4. π
abdeckt. Der Platzbedarf sowie der Bauaufwand für das Mehrstellungsventil werden dadurch deutlich erhöht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das Mehrstellungsventil im Bauaufwand zu vereinfachen und den Platzbedarf zu verringern.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe durch die Merkmale im Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst. Die Ausbildung des Ventilkörpers als Rohrschieber ermöglicht zusammen mit der Anordnung der Lufteintrittsöffnung im Gehäusemantel eine gedrängte Bauweise des Mehrstellungsventils. Da zudem der Rohrschieber in keiner Betriebsstellung mehr aus dem Ventilgehäuse vorsteht, erübrigt sich eine Schutzhaube.
Zur Gewährleistung eines störungsfreien Durchgangs der Schüttgutströmung durch das Mehrstellungsventil, bei dem das Antriebsgestänge von einer Stirnseite her an dem Rohrschieber angreift, ist in Ausgestaltung der Erfindung die Lufteintrittsöffnung in dem dem Antriebsgestänge zugewandten Bereich angeordnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Tn der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer pneumatischen Förderanlage mit Saugwaage und Ventilvorrichtung ,
30
Figur 2 die Ventilvorrichtung teils in Ansicht, teils im Achsschnitt, mit dem Rohrschieber in zwei verschiedenen Betriebsstellungen,
35
• · · t 1 · t ·
Akte 1941 ···
Figur 3 eine Seitenansicht der Ventilvorrichtung, teils im Schnitt, mit dem Rohrschieber in zwei anderen Betriebsstellungen.
5
Die pneumatische Förderanlage der Figur 1 weist drei Vorratsbehälter 1, 2 und 3 auf, in denen Schüttgüter unterschiedlicher Eigenschaften lagern. An die Schüttgutaufgabevorrichtungen 4, 5 und 6 jedes Vorratsbehälters sind Saugleitungen 7, 8 und 9 angeschlossen, die in eine gemeinsame Sammelleitung 10 münden. Die Schüttgutaufgabevorrichtungen können in bekannter Weise als in die Vorratsbehälter eintauchende, selbstansaugende Saugrüssel oder in anderer Form ausgeführt sein. In jeder Saugleitung 7, 8 und 9 ist nahe den Schüttgutaufgabevorrichtungen 4, 5 und 6 ein Mehrstellungsventil 11, 12 und 13 angeordnet, dessen Aufbau und Funktion weiter unten beschrieben wird.
Die Sammelleitung 10 führt zu einer Saugwaage 20, in deren Wiegebehälter 21 sie über einen biegsamen Schlauch 14 einmündet. Auf dem Wiegebehälter 21 der Saugwaage 20 sitzt ein Staubabscheider 22, der über ein flexibles Leitungsstück 23 mit einem Sauggebläse 24 verbunden ist. Die Saugwaage 20 weist ferner einen Waagenmeßkopf 25 und unten am Wiegebehälter 21 ein Auslaufventil 26 auf.
Die Mehrstellungsventile 11, 12 und 13 haben alle den gleichen Aufbau, so daß lediglich das Mehrstellungsventil 11 näher beschrieben zu werden braucht. Es hat ein zylindrisches Ventilgehäuse 29 mit einer Ventilbohrung 30, in der ein Rohrschieber 31 in Achsrichtung bewegbar ist. An den beiden Stirnseiten des Rohrschiebers 31 sind Steuerkanten 32 bzw. 33 angeordnet. Zwei mit der Saugleitung 7 verbundene Gutdurchlaßöffnungen 34 und 35 münden an einander gegenüberliegenden Stellen am Gehäusemantel 36 des Ventilgehäuses
· eg··
Akte 1941
. 29 aus. Das Ventilgehäuse 29 weist ferner mehrere Lufteintrittsöffnungen 37 auf, die durch Ausnehmungen des Gehäusemantels 36 gebildet sind.
Das Mehrstellungsventil hat zur Betätigung des Rohrschiebers 31 einen Pneumatik-Mehrstellungszylinder 40 bekannter Bauart, der an der einen Stirnseite 41 des Ventilgehäuses 29 befestigt ist. Die andere Stirnseite 42 des Ventilgehäuses 29 wird durch einen Deckel 43 oder dergl. verschiossen. Ein Antriebsgestänge 44 des Mehrstellungszylinders 40 greift von der der Steuerkante 32 benachbarten Stirnseite her an dem Rohrschieber 31 an. Die Lufteintrittsöffnungen 3 7 sind in dem Bereich im Gehäusemantel 36 des Ventilgehäuses 29 angeordnet, der dem Antriebsgestänge 44 zugewandt ist. Sie haben zu den Gutdurchlaßöffnungen 34 und 35 einen axialen Abstand a, der etwas größer ist als der axiale Abstand b der Steuerkanten 32 und 33 des Rohrschiebers 31.
Der Mehrstellungszylinder 40 trägt Näherungsschalter 46 und 47, die zur Einstellung der verschiedenen Betriebsstellungen des Rohrschiebers 31 in Hubrichtung verstellbar sind. Durch Druckluftanschlüsse 49 und 50 ist der Mehrstellungszylinder 40 mit einem Magnetventil 51 bekannter Bauart verbunden, das über Schaltkontakte vom Waagenmeßkopf 25 der Saugwaage 20 aus ansteuerbar ist.
Beim Beschicken des Wiegebehälters 21 der Saugwaage 20 mit Schüttgut aus dem Vorratsbehälter 1 wird zunächst der Rohrschieber 31 aus der in Figur 3 strichpunktiert gezeigten Schließstellung in die in Figur 2 ausgezogen dargestellten Betriebsstellung, die Offenstellung, gebracht. Dabei schließt der Rohrschieber 31 die Lufteintrittsöffnungen 3 7 ab. Mittels des Sauggebläses 24 wird dann Schüttgut aus dem Vorratsbehälter 1 über die Schüttgutaufgabevorrichtung 4,
• » 119 1
• 111 Ills lit
• · ■ 1 ft·
Akte 1941
die Saugleitung 7, die Gutdurchlaßöffnungen 34 und 35 im Mehrstellungsventil 11 und die Sammelleitung 10 in den Wiegebehälter 21 gefördert und dort abgeschieden. Die Abluft gelangt über den Staubabscheider 22, den Leitungsabschnitt 23 und das Sauggebläse 24 ins Freie. Die Förderung erfolgt bei dieser Betriebsstellung des Rohrschiebers 31 im Grobstrom mit hohem Schüttgutdurchsatz, bis etwa 90 bis 95 % der Menge des zu verwiegenden Schüttgutes gefördert sind. Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, hält der Rohrschieber 31 beim Grobstrom die Lufteintrittsöffnungen 37 geschlossen und läßt gleichzeitig die Gutdurchlaßöffnungen 34 und 35 zur Saugleitung 7 hin geöffnet.
Sobald das "Grobgewicht" erreicht ist, spricht ein am Waagenmeßkopf 25 vorgesehener, nicht dargestellter Schaltkontakt an. Er gibt einen Steuerungsbefehl an das Magnetventil 51, das den Rohrschieber 31 mittels des Mehrstellungszylinders 40 in die in Figur 2 gestrichelt gezeigte Betriebsstellung steuert, die durch den vom Kolben des Mehrstellungszylinders 40 betätigten Näherungsschalter vorgegeben ist. In dieser Position hält die Steuerkante des Rohrschiebers 31 die Lufteintrittsöffnungen 37 teilweise offen und Fehlluft kann in die Saugleitung 7 eintreten.
25
Der Rohrschieber 31 läßt auch in dieser Betriebsstellung die Gutdurchlaßöffnungen 34 und 35 zur Saugleitung 7 hin geöffnet. Durch den Eintritt von Fehlluft sinkt der Schüttgutdurchsatz auf einen geringeren, eine Feindosierung ermöglichenden Wert ab, so daß das Sollgewicht nunmehr wesentlich langsamer angefahren wird. Die Förderung im Feinstrom wird beendet, sobald der Wiegebehälter 21 bis auf den zuvor j durch Versuche ermittelten Schüttgutnachlauf mit Gut befüllt ist.
ι ι ·
• t ·
30 35
Akte 1941 ..'. .:.·
.3 -
. Durch einen nicht dargestellten weiteren Schaltkontakt am Waagenmeßkopf 25 ergeht anschließend ein Steuerungsbefehl über das Magnetventil 51 an den Mehrstellungszylinder 40, der den Rohrschieber 31 nunmehr in die in Figur 3 ausgezogen gezeigte Leersaugstellung bringt. Diese Betriebsstellung des Rohrschiebers 31 wird durch den Näherungsschalter 4 7 bestimmt. Die Querschnitte der Lufteintrittsöffnungen 37 sind nun durch die Steuerkante 32 des Rohrschiebers 31 vollständig offen gehalten, so daß durch die ebenfalls ganz geöffneten Gutdurchlaßöffnungen 34, 35 ein großer Luftstrom in die Saugleitung 7 eintreten kann. Auf diese Weise wird der zwischen dem Mehrstellungsventil 11 und dem Wiegebehälter 21 in der Saugleitung 7 sowie in der Sammelleitung 10 noch vorhandene Schüttgutrest als Schüttgutnachlauf in den Wiegebehälter eingebracht und somit in den Wiegevorgang einbezogen.
Nach beendetem Fördervorgang schließt das Mehrstellungsventil 11 die Saugleitung 7 wieder ab, wobei der Rohrschieber 31 die in Figur 3 strichpunktiert gezeichnete Stellung einnimmt. Sollen anschließend aus den Vorratsbehältern 2 und 3 ebenfalls Schüttgüter in den Wiegebehälter 21 gefördert werden, so erfolgt die Beschickung der Saugwaage aus diesen Vorratsbehältern heraus nacheinander in der zuvor beschriebenen Weise.
* · · I Il Il ΙΙβ·
Unser Zeichen: Akte 1941
Blatt 1
Vorratsbehälter 3D Ventilbohrung
1 Vorratsbehälter 31 Rohrschieber
2 Vorratsbehälter 32 Steuerkante
3 Schüttgutaufgäbevorrichtung 33 Steuerkante
if Schüttgutaufgabevorricht. 3k Gutdurchlaßöffnung
5 Schüttgutaufgabevorricht. 35 Gutdurchlaßöffnung
6 Saugleitung 3 j Gehäusemantel
7 Saugleitung 37 L-Ic^, .-· ttsöffnung
δ Saugleitung 38
9 Sammelleitung 39
1G Mehrstellungsventil kB MehrStellungszylinder
11 Mehrstellungsventil kl Stirnseite
12 Mehrstellungsventil kZ Stirnseite
13 biegsamer Schlauch k3 Deckel
1t kk Antriebsgestänge
15 k5
16 kB Näherungsschalter
17 kl Näherungsschalter
ia ka
19 Saugwaage kB Druckluftanschluß
2D Wiegebehälter 5G Druckluftanschluß
21 Staubabscheider 51 Magnetventil
22 flexibles Leitungsstück 52
23 Sauggebläse 53
Zk Waagenmeßkopf 5k
25 Auslaufventil 55
26 56
27 57
zylindrisches Ventilgehäuse
29 59

Claims (1)

  1. Ansprüche
    10 15 20 25 30
    Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage nit Schüttgütern, die aus einem oder mehreren Vorratsbehälter.': '..L**^ eine Saugleitung wahlweise im Grobstrom oaer . :trom in den Wiegebehälter förderbar sind, mit einem in der Saugleitung angeordneten Mehrstellungsventil, das als Absperrventil, als Fehlluftventil für den Feinstrom sowie als Leersaugventil für den in den Wiegevorgang einbezogenen Schüttgutnachlauf ausgebildet und von der Saugwaage aus steuerbar ist, wobei das Mehrstellungsventil ein zylindrisches Ventilgehäuse hat, das eine ins Freie mündende Lufteintrittsöffnung, zwei mit der Saugleitung verbundene und am Gehäusemantel angeordnete Gutdurchlaßöffnungen sowie einen mittels des Antriebsgestänges eines Mehrstellungszylinders in Achsrichtung des Ventilgehäuses bewegbaren Ventilkörper aulweist, der in seinen Betriebsstellungen die Lufteintrittsöffnung beim Grobstrom geschlossen, beim Feinstrom teilweise sowie beim Schüttgutnachlauf vollständig offen hält und gleichzeitig die Gutdurchlaßöffnungen zur Saugleitung hin geöffnet läßt und der in seiner Schließstellung die Lufteintrittsöffnung vollständig offen hält und die Gutdurchlaßöffnungen absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper als im Ventilgehäuse (29) bewegbarer Rohrschieber (31) mit an beiden Stirnseiten angeordneten Steuerkanten (32, 33) ausgestaltet ist und daß die Lufteintrittsöffnung (37) durch wenigstens eine Ausnehmung des Gehäusemantels (36) gebildet ist und zu den Gutdurchlaßöffnungen (34, 35) einen axialen Abstand (a) aufweist, der mindestens so groß ist wie der axiale Abstand (b) der Steuerkanten (32,
    33) des Rohrschiebers (31).
    » B ■
    Akte χ
    r ... π
    . 2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Antriebsgestänge von einer Stirnseite her an dem Rohrschieber angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (37) in dem dem Antriebsgestänge (44) zuge-5 wandten Bereich angeordnet ist.
DE19818136256 1981-12-12 1981-12-12 Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage Expired DE8136256U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818136256 DE8136256U1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818136256 DE8136256U1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8136256U1 true DE8136256U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6733846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818136256 Expired DE8136256U1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8136256U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040320A1 (de) 2009-09-05 2011-03-10 Siloanlagen Achberg Gmbh Leersaugventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040320A1 (de) 2009-09-05 2011-03-10 Siloanlagen Achberg Gmbh Leersaugventil
DE102009040320B4 (de) 2009-09-05 2019-05-09 Siloanlagen Achberg Holding Gmbh Leersaugventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038073A1 (de) Rohrpostfoerderanlage fuer feingutproben
DE2453950A1 (de) Pneumatische foerderanlage
DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
DE3211037A1 (de) Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch
EP0272338B1 (de) Innenmischer
EP0422141B1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines insbesondere metallschmelze enthaltenden gefässes sowie zugehörige feuerfeste verschlussteile
DE8136256U1 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage
DE3607353A1 (de) Abwasserhebewerk
DE2759009A1 (de) Verfahren und saugfoerderanlage zum beschicken einer behaelterwaage mit schuettguetern aus mehreren vorratsbehaeltern
DE2949298C2 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage
DE2240416A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der richtung von in rohrfoerderanlagen gefuehrten foerdergefaessen
DE2551368C3 (de) Rückschlagklappe
DE68909763T2 (de) System zum Beschicken von Zigarettenmaschinen mit Tabak.
DE3150503C1 (de) Metallabscheider für Kunststoff-Granulat verarbeitende Maschinen
DE4403875C2 (de) Druckförderer zum Fördern von Sand, insbesondere von Gießereisand
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE3040814C2 (de) Einlaufschurre mit Verschlußvorrichtung für Wendelrutschen des Untertagebergbaues
DE2435701A1 (de) Abschlussventil fuer pneumatische foerderanlagen, insbesondere saugfoerderanlagen
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE2939967C2 (de) Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung für Textilfaserkammern
DE3610627C1 (en) Restrictor shaft for the regulated discharge of retained water quantities, in particular drainage-water quantities
DE8305161U1 (de) Probenahmeventil
DE2242921B1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung einer klappschute
DE846825C (de) Anordnung bei Foerdervorrichtungen fuer lose Massengueter, insbesondere beim Entleeren von Silos u. dgl.
DE3021578A1 (de) Mehrschneckenpresse