DE8131584U1 - Gedaemmte aussenwandplatte - Google Patents

Gedaemmte aussenwandplatte

Info

Publication number
DE8131584U1
DE8131584U1 DE19818131584U DE8131584U DE8131584U1 DE 8131584 U1 DE8131584 U1 DE 8131584U1 DE 19818131584 U DE19818131584 U DE 19818131584U DE 8131584 U DE8131584 U DE 8131584U DE 8131584 U1 DE8131584 U1 DE 8131584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall panel
external wall
plaster
insulated external
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818131584U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to DE19818131584U priority Critical patent/DE8131584U1/de
Publication of DE8131584U1 publication Critical patent/DE8131584U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/148Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of asbestos cement or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BHEINHOLD & MAHLA GMBH, 68OO Mannheim 1, Augusta-Anlage
Anlage z.Eingabe v.18.3.82 Kr/eb
Gedämmte Außenwandplatte
Die Neuerung betrifft eine gedämmte Außenwandplatte, bestehend aus einer Dämmplatte, die mit einer Putzschicht versehen ist, welche sich aus körnigen und/oder pulverigen Isolierstoffen, einem Glasfasergelege und einem Zementbinder, der mit Kunststoff dispersion versetztem Wasser angemacht wurde, zusammensetzt.
Bekannt sind AuBenwand-Dämmsysteme mit Kunststoffschäumen, die durchgehend mit Dispersionsputzen oder mineralischen Putzen versehen sind. Infolge temperaturbedingter Bewegungen kommt es vor allem im Bereich über den Fugen der Dämmelemente leicht zu überbelastungen, was dann eine Rissebildung zur Folge hat. Deshalb können diese Systeme einwandfrei nur von Handwerksfirmen ausgeführt werden, welche in der Lage sind, die besonderen Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller in die Tat umzusetzen. Von Nachteil ist also, daß derartige Systeme nicht von Do-it-yourselfern angewendet werden können.
Bekannt sind auch vorgefertigte Innenwandverkleidungen, bei denen auf einer Polystyrolschaumplatte ein Feinputz aus Zement PZ 35 F Polystyrolschaummehl und mittig ange-
RM 464
ordnetem Glasgelege aufgebracht ist, der mit einem durch Kunststoffdisperslon (Feststoffgehalt bis zu 4 %) versetztem Wasser angemacht ist. Derartige Innenwandverkleidungen haben sich bei wettergeschützten Wänden bewährt. Beim Einbau an der Außenwand wirkt dagegen zusätzlich Regen und Frost ein, der zu einer Instabilität der Glasfasern infolge der Reaktion mit dem anwesenden Zement führt. Die Gebrauchstüchtigkeit, insbesondere die Festigkeit und Verzugsfreiheit, ist auf Dauer nicht aufrecht- ' zuerhalten. Dieser Nachteil wird auch durch eine bei der Verarbeitung von Glasfasern übliche Beschichtung mit einem f Kunststoffilm nicht beseitigt. ;
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichtbare, dämmende Verkleidung für eine dem Wind und Wetter ausgesetzte Außenwand zu finden, welche auch von einzelnen Nicht-Fachleuten einwandfrei und mit geringem Baustellenaufwand angebracht werden kann, sowie neben einer festlegbaren Wärmedämmung ausreichende mechanische Festigkeit und Beständigkeit besitzt.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß.;·das
Glasfasergelege mit mindestens einer hydrolytisch stabilen, wasserunlöslichen Polymerschicht von 10 bis 35 Gew. %, insbesondere 15 bis 25 Gew. %, des Polymers,bezogen auf ί die Glasfaser, überzogen ist. ti
Durch die hydrolytisch stabile, wasserunlösliche Polymer-
schicht über der Glasfaser wird die Außenwandplatte trotz | evtl. poriger Putzschicht überraschenderweiseunempfind- | lieh gegen von außen einwirkende Feuchtigkeit, denn |
das Glasgelege kann wegen der aufgebrachten dichten
Schutzschicht nicht mehr durch den Zement angegriffen
RM 464
werden, so daß die ursprünglichen Materialeigenschaften erhalten bleiben. Weiter hat sich gezeigt,daß trotz der verhältnismäßig dicken Ummantelung mit Polymeren die Kraftübertragung zwischen Putz und Glaserfasern ohne zusätzliche Haftvermittler, wie z.B. funktioneile Alkoxysilane, sehr innig ist, so daß die Außenwandplatte eine hohe Festigkeit besitzt. Dadurch wird eine Rißgefahr bei Temperaturspannungen weitgehend vermieden. Auch wird durch den sicheren Verbund die Empfindlichkeit bei der Handhabung bzw. bei der Anbringung und bei der Nutzung herabgesetzt. Darüber hinaus bleibt auch die Planizität der Außenwandplatte erhalten, was eine saubere Arbeit erleichtert, so daß die Außenwandplatte auch für den Eigenbau eingesetzt werden kann.
Die Kunststoffbeschichtung kann auf verschiedene Weise auf die Glasfasern aufgebracht werden. Beispielsweise können die Glasfasern als Glasfaserbündel der gewünschten Anzahl von Einzelfilamenten mit Faserdurchmesser im Bereich von ca. 5 bis 40 ,um durch eine Lösung, Dispersion oder Schmelze des Kunststoffs hindurchgezogen oder mit der Kunststoff-Schmelze mit Hilfe eines Extruders in einem speziellen Düsenkopf ummantelt werden.
Als Polymerüberzüge eignen sich Polymerisate aus Doppelbindungen enthaltenden Verbindungen, wie z.B. Ethylen, Propylen, Butadien, Styrol, Vinylester, Acryl- und Methacrylsäureester, wobei auch Copolymere aus zwei oder mehreren Monomerverbindungen eingeschlossen sind. Daneben kommen als Polymerüberzüge Polyurethane, Epoxidharze und Polysiloxane in Frage. Besonders bevorzugt wird PoIyvinylacetat.
RH 464
Als Dämmplatten können u. a. PUR-Hartschaum, Polystyrol-Hartschaum, Glasschaum und Dämmplatten aus mineralischen oder organischen Bestandteilen verwendet werden, während als Zuschlagstoffe für die Putzschicht Isolierstoffe aus vorher genannten Werkstoffen mit einem Durchmesser von
0 bis 2 mm eingesetzt werden. Weiter ist auch ein geringer Zusatz an Putzsand, insbesondere Quarzsand, möglich.
Auch Farbzusätze sind denkbar.
Weiter kann eine Verringerung des Feuchtigkeitsangriffes durch Schutz- bzw. Farbanstriche erfolgen, was insbesondere bei dünnen Putzschichten (d > 5 mm) Vorteile bringt.
RM 464

Claims (1)

  1. Schutzanspruch:
    Gedämmte Außenwandplatte, bestehend aus einer Dämmplatte, die mit einer Putzschicht versehen ist, welche sich aus körnigen und/oder pulverigen Isolierstoffen, einem Glasfasergelege und einem Zementbinder, der mit Kunststoffdispersion versetztem Wasser angemacht wurde, zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfasergelege mit mindestens einer hydrolytisch stabilen, wasserunlöslichen Polymerschicht von 1O bis 35 Gew. %, insbesondere 15 bis 25 Gew. %, des Polymers, bezogen..auf die Glasfaser, überzogen ist.
    RM 464
DE19818131584U 1981-10-29 1981-10-29 Gedaemmte aussenwandplatte Expired DE8131584U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818131584U DE8131584U1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Gedaemmte aussenwandplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818131584U DE8131584U1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Gedaemmte aussenwandplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8131584U1 true DE8131584U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6732528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818131584U Expired DE8131584U1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Gedaemmte aussenwandplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8131584U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500376A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-17 Ewald 7907 Langenau Sulzberger Baukoerper, bauteil, bauelement o.dgl., mit einer eine freie oberflaeche bildenden aussenschicht, und einlage zum einbetten in diese aussenschicht
DE10025193C2 (de) * 2000-01-10 2002-10-17 Seyed Taghi Mohseni Fassadenelement
EP1643046A2 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. KG Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500376A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-17 Ewald 7907 Langenau Sulzberger Baukoerper, bauteil, bauelement o.dgl., mit einer eine freie oberflaeche bildenden aussenschicht, und einlage zum einbetten in diese aussenschicht
DE10025193C2 (de) * 2000-01-10 2002-10-17 Seyed Taghi Mohseni Fassadenelement
EP1643046A2 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. KG Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
EP1643046A3 (de) * 2004-10-04 2007-08-22 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. KG Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
DE3418002C2 (de)
DE2549585A1 (de) Leichtbauplatte
DE8131584U1 (de) Gedaemmte aussenwandplatte
DE1803381A1 (de) Mischung fuer Isoliermoertel und Isolierputz
CH517051A (de) Putzmasse mit hohem Wärmedämmwert
EP0078409B1 (de) Gedämmte Aussenwandplatte
CH659271A5 (de) Oberflaechenverstaerkter poroeser koerper oder flies.
EP0238901B1 (de) Metallrohr, insbesondere Stahlrohr, mit einem Korrosionsschutzüberzug und einem Schutzmantel
DE1805227C3 (de) Verfahren zur nachträglichen Verkleidung von Rohbauwänden aus Beton, Mauerwerk oder verputzten Wänden mit einem vorwiegend tafelförmigen Belag aus kunststoffgetränktem Gewebe oder dergleichen aus Glasfasern
DD296729A5 (de) Waerme- und schallisolierendes material, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE2729553B2 (de) Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung
DE1869140U (de) Bauplatte mit isolierschicht.
EP0088284B1 (de) Vorgefertigte Verbundbauplatte
DE19701858A1 (de) Neues Baustoff- und Dämmsystem auf Basis von Blähglasgranulat
DE3622780A1 (de) Waermedaemmendes, lichtdurchlaessiges verbundelement, welches durch kunststoff verbundene hohlkoerper enthaelt, sowie mittel und verfahren zur herstellung desselben
DE2321408A1 (de) Selbstverlaufender und selbstnivellierender kunststoff/zement-moertel
EP0288459B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelementes sowie regendichtes wandelement
DE2822601A1 (de) Zementhaltiges bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2201892A1 (de) Zementhaltige Massen und ihre Verwendung
AT402068B (de) Brandschutzbeschichtung
EP0023374A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Isolationsschichten auf Oberflächen
DE2018214C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer zementstabilen Kunststoffdispersion und einer Mörtelmischung oder eines Zuschlagstoffes als Haft- bzw. Beschichtungsmittel für Schaumstoffplatten oder -bahnen
EP0743292B1 (de) Flächiges Brandschutzmaterial
DE1609947A1 (de) Dachaufbau