DE8131088U1 - "tuerschliesser" - Google Patents

"tuerschliesser"

Info

Publication number
DE8131088U1
DE8131088U1 DE19818131088 DE8131088U DE8131088U1 DE 8131088 U1 DE8131088 U1 DE 8131088U1 DE 19818131088 DE19818131088 DE 19818131088 DE 8131088 U DE8131088 U DE 8131088U DE 8131088 U1 DE8131088 U1 DE 8131088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
closer according
leg
wing part
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818131088
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICHELSCHMIDT KARL 5820 GEVELSBERG DE
Original Assignee
SICHELSCHMIDT KARL 5820 GEVELSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SICHELSCHMIDT KARL 5820 GEVELSBERG DE filed Critical SICHELSCHMIDT KARL 5820 GEVELSBERG DE
Priority to DE19818131088 priority Critical patent/DE8131088U1/de
Publication of DE8131088U1 publication Critical patent/DE8131088U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Sichelschmidt 7759/81
"Türschließer11
Die Erfindung betrifft einen mittels Federkraft wirksamen Türschließer.
Aus der betrieblichen Praxis sind eine Vielzahl derartiger Türschließer bekannt.
Allen bekannten durch Federkraft wirksamen Türschließern sind aber relativ komplizierte und teure Herstellungsmöglichkeiten sowie relativ umständliche Montagemöglichkeiten
gemeinsam.
Auch besteht oft die Gefahr einer Verletzung an den Türschließern selbst.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen durch Federkraft wirksamen Türschließer unter Verminderung der Verletzungsgefahr insoweit zu verbessern, daß eine bislang unerreichte einfache und preiswerte Herstellungsund Montagemöglichkeit erreichbar ist.
• fr·
Sichelschmidt 7759/81
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 offenbarten Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Hierdurch ist es möglich mit Ausnahme der Schenkelfeder und der Abschirmung alle anderen Teile des Türschließers mit relativ einfachen Fertigungsanlagen preiswert durch Drehen herzustellen, woraus unter anderem die angestrebte preisgünstige Fertigungsmöglichkeit resultiert.
Darüber hinaus läßt sich der erfindungsgemäße Türschließer an einer Tür auch nachträglich genauso einfach wie ein Einbohrzapfenband montieren.
Auch ist der Türschließer sowohl für lirics als auch rechts angeschlagene Flügel sowie auch für Flügel mit zum Beispiel waagerechte verlaufender Schwenkachse anwendbar, woraus sich auch bislang unerreicht günstige Herstellungs- und Lagerhaltungskosten ergeben.
1 · t · · ι ι
Sichelschmidt 7759/81
Zur wahlweisen Veränderung der Schließkraft ist eine Schenkelfeder-Vorspanneinrichtung vorgesehen, dessen bevorzugte Gestaltung, in den Ansprüchen 3 bis 5 offenbart ist.
Weitere für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Gestaltungsmerkmale sind in den Ansprüchen 6 bis 11 offenbart.
Die Merkmale und deren technische Vorteile
ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiete in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen.
Die Zeichnungen zeigen in
3Tig. 1 einen iPürschließer in perspektivische} Explosions-Darstellung}
Fig. 2 desgleichen montiert in der Vorderansicht ohne Abschirmung,
Fig. 3 desgleichen im Längsschnitt.
• «II ···· I« It 1 • » I · litt) Il
• · I · » I t I t I I
Sichelschmidt 7759/81
- 10 -
Hierbei sind auf einem Scharnierbolzen 1 zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete, kreisringförmig profilierte Einbohrzapfenband-Flügel teile 2 und 3 drehbar gelagert, die jeweils einen querabstrebenden kreisförmigen Querschnitte aufweisenden Einbohrzapfen 4 haben.
Zwischen den Flügelteilen 2,3 ist auf den Scharnierbolzen 1 eine Schenkelfeder 5 aufgesteckt, die eine Vielzahl kreisringförmige
en
Windung/aufweist und deren ί achsparallel abgebogen sind.
en
Windung ^aufweist und deren Schenkel 6 und 7
Auf einem im Durchmesser verminderten Abschnitt 8 des Scharnierbolzens 1 ist eine kreisringförmige Buchse 9 drehbar aufgesteckt. Letztere hat einen angeformten und in Sichtung zum Flügelteil 3 hin axial abstrebenden kreisringförmige Querschnitte aufweisenden Stutzen 10, der durch die Bohrung des Flügelteiles 3 drehbar hindurchgreift.
Sichelschtfidf "nSAVdA /*
- 11 -
Am freien Endteil des Stutzens 10 ist eine Außengewinde zone 11 vorgesehen, auf die eine kreisringförmige Schraubenmutter 12 aufgeschraubt ist, mit deren Hilfe die Buchse 9 samt Stutzen 10 mit dem iTügelteil 3 drehfest verbindbar ist.
An der der Buchse 9 zugewandten Stirnseite des Flügelteiles 3 "und an der dem Stutzen benachbarten Stirnseite 13 der Buchse 9 sind miteinander korrespondierende Stirnverzahnungen 14 angeformt.
In der freien Stirnseite der Buchse 9 und in der der Schenkelfeder 5 zugewandten Stirnseite des Flügelteiles 2 ist jeweils eine achsparallel verlaufende Sackbohrung angeordnet, in welche der Schenkel 6 be zw. der Schenkel 7 eingesteckt sind.
An beiden Endteilen des Scharnierbolzens 1 sind noch Gewindezapfen 16 und 17 angeformt, auf die zur Festlegung des Scharnierbolzens
Sichelschmidt 7759/81
- 12 -
in axialer Richtung Hutmuttern 18 bezw. 19 lösbar aufgeschraubt sind.
Über die Plügelteile 2,3 ist eine Abschirmung 20 gesteckt, die sich in radialer Eichtung an den Flügel teilen 2,3 und in axialer Sichtung an den Hutmuttern 16 und 17 formschlüssig abstützt.
In der Abschirmung 20 ist noch ein Längsschlitz 21 und zwei zu dem Einbohrzapfen 4-niveaugleich angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze 22 und 23 angeordnet, wobei letztere einander entgegengerichtet sind, um eine Verschwenkung der Einbohrzapfen 4- zueinander zu ermöglichen. In der Buchse 9 und in der Schraubenmutter sind noch mehrere auf dem XJinf ang verteilt angeordnete, radial gerichtete, Schlüsselansätze bildende ^erBohrungen 2h vorgesehen.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

1. Mittels Federkraft wirksamer Türschließer dadurch gekennzeichnet, daß
a. ein Einbohrzapfenband vorgesehen ist, an dessen beiden Flügelteilen (2,3) jeweils mindestens ein quer abstrebender Einbohrzapfen (4) angeordnet ist,
b. die Ilügelteile (2,3) sind in axialer Richtung des Scharnierbolzens (1) mit Abstand voneinander angeordnet,
c. zwischen den ITiigelteilen (2,3) ist auf dem Scharnierbolzen (1) eine zu letzterem gleichgerichtete Schenkelfeder (5) gehaltert, deren einer Schenkel (6) mit dem einen ITiigelteil (2) und dessen anderer Schenkel (7) mit dem anderen Flügel teil (3) ierbunden sind und
Sicheliichmidt $
d. es ist eine von iTügelteil (2) zu Flügelteil (3) sich erstreckende, die Schenkelfeder (5) umschließende, hülsenartige Abschirmung (20) vorgesehen.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schenkelfeder-Vorspanneinrichtung angeordnet ist.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem KLügelteil (3) eine vom Scharnierbolzen (1) durchgriffene und zum Flügelteil (3) relativ verdrehbare sowie mit letzterem drehfest verbindbare Buchse (9) angeordnet ist, die mit dem ihr zugewandten Federschenkel (7) verbunden ist.
4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (9) einen im Außendurchmesser verminderten, zylindrischen, zum benachbarten Flügelteil (3) axial abstrebenden und dessen Bohrung drehbar durch-
Sichelschmid-6' V759/81"
greifenden Stutzen (10) aufweist, die Buchse
(9) sich an der einen Stirnseite des Flügelteiles (3) abstützt und daß am freien Endteil des Stutzens (10) eine Außengewindezone (11) angeordnet ist, auf die eine an der anderen Stirnseite des Flügelteiles (3) sich abstützende und die Buchse (9) an das Plügelteil (3) mindestens reibschlüssig anpreßbäre Schraubenmutter (12) aufgeschraubt ist.
5· Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Stutzen
(10) benachbarten Stirnseite (13) der Buchse (9) und der ihr zugewandten Stirnseite des Flügelteiles (3) miteinander korrespondierende Stirnverzahnungen (14) vorgesehen sind.
6. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen .beide 3?lügelteile (2,3), sowie die Buchse (5) und deren Stutzen (10) lösbar durchgreifenden Scharnierbolzen (1), der an seinen Endteilen jeweils an den benachbarten Stirnseiten der Flügelteile (2,3) sich
Sichelschmidt 7759/81
abstützende und den Scharnierbolzen (1) in axialer Richtung fixierende Organe aufweist, wovon mindestens eines am Scharnierbolzen (1) lösbar angeordnet ist.
7· Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Scharnierbolzen (1) in axialer Sichtung fixierenden Organe, als Hutmuttern (18,19) vornehmlich mit zylindrischem TMfang ausgebildet sind.
8. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide ELügelteile (2,3) identisch ausgebildet sind und daß der den einen Plügelteil (2) formschließend durchgreifende Scharnierbolzen (1) in der die Buchse (9) und deren Stutzen (10) durchgreifenden Zone einen im Durchmesser verminderten Abschnitt (8) aufweist.
Sichel schmidt 7759/81
9· Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenartige Abschirmung (20) in radialer Bichtung auf den Flügelteilen (2,3) gelagert ist und sich in axialer Bichtung an den gegenüber den Plügelteilen (2,3) im Durchmesser größeren Hutmuttern (18,19) abstützt und daß in der hülsenartigen Abschirmung (20) ein längsverlaufender erstreckender Schlitz (21) und darin einmündende, niveaugleich zu den
ty
$ Einbohrzapfen/angeordnete, in ISafangsrichtung
verlaufende Schlitze (22,23) angeordnet sind,
deren Breite mindest dem Durchmesser eines Einbohrzapfens (4) entspricht.
10. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (5) achsparallel abgebogene Schenkel (6,7) aufweist und daß diese in ihnen angepaßte, ach.spa2?allel verlaufende Bohrungen (15) des einen üügelteiles (2) bezw. der Buchse (9) eingesteckt sind.
Sichelschmidt 7759/81
11. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Buchse (9) und an der dem Buchsen-Stutzen (10) zugeordneten Schraubenmutter (12) Schlüsselansatze, vornehmlich in Form von über den Umfang verteilt angeordneten, radial gerichteten Bohrungen (24) vorgesehen sind.
DlPL-ING. COWRAD KöC
PATeNTANWALT
DE19818131088 1981-10-24 1981-10-24 "tuerschliesser" Expired DE8131088U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818131088 DE8131088U1 (de) 1981-10-24 1981-10-24 "tuerschliesser"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818131088 DE8131088U1 (de) 1981-10-24 1981-10-24 "tuerschliesser"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8131088U1 true DE8131088U1 (de) 1982-03-25

Family

ID=6732396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818131088 Expired DE8131088U1 (de) 1981-10-24 1981-10-24 "tuerschliesser"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8131088U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576652B1 (de) Implantat zur ausrichtung und fixierung zweier knochen oder knochenteile zueinander, insbesondere spondylodese-implantat
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0158149B1 (de) Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare zylinderförmige Stäbe
DE102015003439B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
DE1286940B (de) Laufbefestigung fuer eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe
EP1029638A1 (de) Roboterteil mit einem Schlauchhalter
DE2549868A1 (de) Vorrichtung zur schraubenbefestigung
DE10317709A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE8526659U1 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE8131088U1 (de) "tuerschliesser"
DE3142232A1 (de) "tuerschliesser"
DE3235970C2 (de)
EP3444486B1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile
EP1593861A1 (de) Verbindungselement
DE1554362A1 (de) Verbindungsknoten zum Aufbau von Regalen u.dgl. aus Rohrstuecken
DE10119995B4 (de) Halteelement zum Halten einer Führungsschiene für Schiebetüren
DE3324383A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauchs am handgriff einer brause
DE705407C (de) Einrichtung zur Einzeleinstellung der Einzelpumpen einer mehrzylindrigen Einspritzpumpe
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE3036246C2 (de) Schraubverbindung für zwei Geräte- oder Gehäuseteile mit einer unverlierbaren Mutter
DE7316999U (de) Vorrichtung zur spannungsfreien Lagerung einer drei- und mehrfach gelagerten Triebwelle
DE102005016310B4 (de) Personenführung
DE102016004199B4 (de) Hängerohrsystem mit integrierbaren Tragelementen
DE8412001U1 (de) Stativkopfplatte fuer einen kamera-stativkopf
DE3205283A1 (de) Verkaufsstaender