DE8126763U1 - "filter fuer aquarien" - Google Patents

"filter fuer aquarien"

Info

Publication number
DE8126763U1
DE8126763U1 DE19818126763U DE8126763U DE8126763U1 DE 8126763 U1 DE8126763 U1 DE 8126763U1 DE 19818126763 U DE19818126763 U DE 19818126763U DE 8126763 U DE8126763 U DE 8126763U DE 8126763 U1 DE8126763 U1 DE 8126763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler piece
filter according
pump
radial
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818126763U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUNTHER EHEIM FABRIK ELEKTROMECHANISCHER ERZEUGNISSE 7301 DEIZISAU DE
Original Assignee
GUNTHER EHEIM FABRIK ELEKTROMECHANISCHER ERZEUGNISSE 7301 DEIZISAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUNTHER EHEIM FABRIK ELEKTROMECHANISCHER ERZEUGNISSE 7301 DEIZISAU DE filed Critical GUNTHER EHEIM FABRIK ELEKTROMECHANISCHER ERZEUGNISSE 7301 DEIZISAU DE
Priority to DE19818126763U priority Critical patent/DE8126763U1/de
Publication of DE8126763U1 publication Critical patent/DE8126763U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Filter für Aquarien
Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter für Aquarien der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art, der gleichermaßen als Außenfilter wie auch als Innenfilter gestaltet sein kann.
Es sind Filter dieser Art bekannt (DE-GM 70 26 159), bei denen die Büchse, innerhalb der der Rotor umläuft, axial durchgängig ist und insoweit einen Schmier-, Spül- und/oder Kühlkanal bildet, dessen unteres, dem Pumpenrad benachbartes Ende im Saugbereich des Pumpenrades liegt. Außerdem ist ein Verbindungskanal vorgesehen, der mit einem Ende an den Pumpenauslaß und damit an die Druckseite angeschlossen ist und dessen anderes Ende zu dem Ende des Schmier-, Spül- und/oder Kühlkanal führt, das der Pumpenkammer und dem Pumpenrad . abgewandt ist. Dadurch wird von der Pumpendruckseite über den Verbindungskanal zu dem dem Pumpenrad fernen Ende des Schmier-*, Spül- und/oder Kühlkanales Wasser geführt, das dann diesen Kanal axial in Richtung zum Pumpenrad passieren kann. Evtl. zwischen Rotor und Büchse vorhandene Fremdkörper, Schmutzpartikel, Kalk od.dgl. werden daher weggespült. Auch wird eine Schmier-, Spül- und/oder Kühlwirkung entlang der Rotorwelle und im Bereich der endseitigen Lager erzielt, da die Strömung auch die Lager überstreicht.
• — 7 ~
Mithin werden also beide Lager geschmiert. Da evtl. mitgeführte Partikel weggespült werden, ist die Gefahr vermieden, daß der Rotor evtl. aufgrund im Zwischenraum befindlicher Partikel, verklemmt. Auch kann der Motor aufgrund der Kühlung in seinem besserenLeistungsbereich arbeiten. Durch die Kühlung ist außerdem die Temperatur im Luftspalt so niedrig, daß aus dem passierenden Wasser weder Kalk noch eisenhaltige Partikel ausfällen können, die den Durchgang verstopfen und am Rotor zudem noch magnetisch anhaften könnten.
Der Verbindungskanal ist beim bekannten Filter als besonderer Leitungsabschnitt· in Form eines Rohres oder Schlauches od.dgl. gebildet, der mehrmals geknickt ist und einen relativ langen Leitungsverlauf mit rechtwinkliger Umlenkung hat. Diese Gestaltung des Verbindungskanales ist herstellungstechnisclr:äufwendig und könnte auch Dichtprobleme sowie wegen der mehrfachen Umlenkung
strömungstechnische Nachteile mit sich bringen. 20
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem der Verbindungskanal mit einfachen und billigen Mitteln erreicht ist, wobei das Gehäuse des ^° Filters in möglichst kostensparender Weise im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann.
Die Aufgabe ist bei einem Filter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die Merk-
male im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2-16.
-B-
'Gemäß der Erfindung ist mit einfachen Mitteln, praktisch ohne jeglichen Zusatzaufwand, der Verbindungskanal geschaffen, wobei das Gehäuse kostengünstig im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann, und dies trotz der Tatsache, daß in Gestalt des Verbindungskanales mit dessen Einmündungsenden, im formtechnischen Sinn gesprochen, Hinterschneidungen vorhanden sind.Die kostengünstige Herstellung im Spritzgießverfahren ist durch die Gestaltung des etwa schlitzartigen Radialdurchbruches gewährleistet, der mittels eines eingesteckten, schwertartigen Füllstückes unter Belassung des Verbindungskanales mit dessen beiden Einmündungsenden verschlossen ist. Da das eine Einmündungsende auf der Druckseite der Pumpe in die Pumpenkammer einmündet, wird dort Flüssigkeit mit Druck in den Verbindungskanal und über diesen in den axial durchgängigen Kanal geleitet, und zwar als Spülströmung, die über das offene Ende der Büchse im Bereich der Saugseite des Pumpenrades wieder Verbindung mit der Pumpenkammer hat. Es liegt also insoweit ein geschlossener Strömungsweg vor. Vorteilhaft ist außerdem die montagefreundliche und demontagefreundliche Gestaltung, die es nach wie vor dem Benutzer möglich macht, im Bedarfsfalle den Filterkopf zu Zwecken der Reinigung schnell und einfach zu de- · montieren und hiernach wieder zusammenzubauen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
, · ι Ι>·· ι ι "I
Il t t I I
-9-
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche stehend zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen eines Filters für Aquarien näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Unteransicht
lediglich eines Kopfes des Filters, 15
Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1 des Kopfes des Filters mit sich anschließendem Teil der Filterpatrone,
Fig. 3, 4
und 5 eine schematische Vorderansicht,
Seitenansicht bzw. Unteransicht eines Füllstückes des Kopfes
gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie
VI - VI in Fig. 3. 30
In den Zeichnungen ist ein Filter 10 für Aquarien gezeigt, der als Außenfilter ausgebildet ist und eine im wesentlichen kreisrunde Außenkontur aufweist.
ϊ ■ ■
·■■■ ■ ·■·!,:::..
-ΙΟΙ Es versteht sich jedoch, daß bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Filter 1G ebenso gut als Innenfilter gestaltet sein kann.
Der Filter 10 ist aus einer hier nicht weiter zu erläuternden Filterpatrone 11, die zumindest eine mit dem Beckenwasser kommunizierende, z.B. am unteren Ende sitzende und nicht sichtbare Ansaugöffnung aufweist, und einem sich an die Filterpatrone 11 anschließenden Kopf 13 zusammengesetzt. Der Kopf 13 weist ein aus
Kunststoff bestehendes Gehäuse 14 mit enthaltenem Elektromotor 15 und davon angetriebener Pumpe 16, einen zur Pumpe 16 axialen Saugstutzen 17 an einem Bodenteil 18, einen vom Gehäuse 14 geformten DruckauslaBstutzen 19 und einen im Inneren des Gehäuses 14 gebildeten Druckkanöil 20 auf, der im wesentlichen parallel zur Achse des Elektromotors 15 ausgerichtet ist und vom Bodenbereich des Kopfes 13 bis zu dessen oberem Ende verläuft. Der Druckkanal 20 steht einerseits mit dem Pumpenauslaß 21 und andererseits mit dem DruckauslaBstutzen 19 in
Verbindung. Bestandteil der Pumpe 16 ist eine am Gehäuse 1 , im unteren Bereich angeformte Pumpenkammer 22 mit überwiegend Kreisform, die druckseitig in einen sich verengenden Kanal führt. Die Pumpenkammer 22 ist in · Fig. 2 von unten her in das Gehäuse 14 des Kopfes 13
eingetieft. Sie hat in Unteransicht etwa die Form eines Schlüssellochs.
Der Elektromotor 15 ist als selbstanlaufender Synchron-
30
motor mit einem permanent-magnetischen Rotor 24 ausgebildet, der z.B. zwei- oder mehrpolig und radial polarisiert ist, so daß die· Magnetpole mit wechselnder Polarität gleichmäßig rings um den Rotorumfang verteilt sind. Der Rotor
24 ist innerhalb einer topfartigen Büchse 25 aufgenommen
35
und dort mit dem in Fig. 2 oberen Ende drehbar gelagert.
1 J J J)JJ
-11-
Die Büchse 25 befindet sich im Luftspalt zwischen dem Stator 26 und Rotor 24. Sie bildet einen festen Bestandteil des Gehäuses 14. Die Büchse 25 ist zur Pumpenkammer 22 hin offen. Die Öffnung ist mit 27 bezeichnet. Der Rotor 24 trägt auf der Rotorwelle 28 in axialem Abstand von der Öffnung 27 ein Pumpenrad 29, das aus einer Radialflügel 30 tragenden Nabe 31 besteht, die auf der Rotorwelle 28 sitzt.
jO Stator 26 ist außerhalb der Büchse 25 in einem letztere etwa topfartig umgebenden, allseitig abgedichteten Gehäuseteil enthalten und vorzugsweise in Klauenpolweise gestaltet, wie an sich bekannt (DE-DS 22 64 934).
Die Rotorwelle 28 enthält eine axial durchlaufende Lagerbohrung 43, die von einer zweigeteilten, aus zwei einzelnen Achsstiften 44, 45 gebildeten Achse paßgenau, jedoch mit freiem Laufspiel, zur Lagerung durchsetzt ist. Die Lagerbohrung 43 ist hinsichtlich des Durchmessers genau auf denjenigen der Achsstifte 44, 45 abgestimmt. Die Rotorwelle 28 besteht aus einem Kohlematerial, die beiden Achsstifte 44, 45 bestehen aus einem besonderen Keramikmaterial. Diese Paarung macht es möglich, daß die Rotorwelle 28 auf den Achsstiften 44, 45 völlig frei laufen kann und keine Gefahr einer Klemmung besteht mit je nachdem Stillstand oder Nichtanlauf des Elektromotors 15. Die Rotorwelle 28 ist präzise zentriert und gelagert dank der großen Länge der Achsstifte 44, 45. Jeder Achsstift 44, 45 ist aber aufgrund der Unterteilung der gesamten Achse in diese zwei Elemente nur so lang, daß für diesen Bruchgefahr, z.B. bei Herabfallen des Achsstiftes oder sonstigen Manipulationen, nahezu völlig ausgeschlossen ist. Die Rotorwelle 28 ist zusammen mit den Achsstiften 44, 45 eingelaufen, so daß die an sich größere Oberflächenrauhigkeit der Keramikteile zu einem Einschleifen der Lagerbohrung 43
"" Γ
-12-
mit Brechung der Spitzen führt. Auf diese Weise ergibt sich eine hochpräzise Lagerung, die eine völlig freie Drehbarkeit der Rotorwelle 28 garantiert und doch zugleich ein Lagerspiel oder gar eine Durchhängung oder
5- Durchbiegung ausschaltet.
Jeder Achsstift 44, 45 ist endseitig elastisch gehalten, und zwar mittels einer topfförmigen Gummitülle 46 bzw. 47, die gehäusefest gehalten ist. Diese Lagerung durch die Gummitüllen 46; 47 führt zu einem sehr ruhigen Lauf des Rotors 24 und des Pumpenrades 29, da die Gummitüllen 46, 47 eine Resonanzabsorption bewirken. Die 'Laufgeräusche werden dadurch wesentlich reduziert, was ja gerade für den Aquariumbetrieb wichtig ist. Außerdem kann jedes Achsende für sich in Grenzen elastisch spielen.
Für die Lagerung jeder Gummitülle 46, 47 sind gehäuseseitig am einen Ende eine topfartige Aufnahme 48 und am anderen Ende ein Lagerstern 49 vorhanden, der einstückig mit dem Bodenteil 18 ist und Speichen 50 sowie dazwischen verlaufende Axialdurchbrüche 51 aufweist.
Der Bodenteil 18 hat etwa die Form eines Querriegels. £r greift mit einem zentrierenden Rohrstutzen 56, der koaxial zum Saugstutzen 17 verläuft und in die Pumpenkammer 22 mündet, ein in ein paßgenaues Loch 1 eines Bodenplattenteiles 2, der ebenfalls Schlüssellochform
hat und die Pumpenkammer 22 unten dicht verschließt. 30
Zur Befestigung weist der Bodenteil 18 zwei diametral gegenüberliegende Bajonettstege 52, 53 auf, die bei der Drehbetätigung bodenseitig am Gehäuse 14 unter dortige Riegelstege 54, 55 greifen, wobei noch dortige
Aussparungen mit Vorsprüngen an den Bajonettstegen 52, 53 in der Riegelstellung einen Formschluß und damit
I ■ ■
I ■ · · ♦
-13-eine Sicherung bilden können.
Bei umlaufendem Pumpenrad 29 in der einen oder anderen Drehrichtung, je nach Anlauf des Elektromotors 15, wird aus dem Aquariumbecken Wasser in die Filterpatrone 11 hineingesaugt, das die Filterpatrone 11 unter Zurückhaltung von Partikeln passiert und durch den axialen Saugstutzen 17 und die Axialdurchbrüche 51 des Lagersternes 49 und den Rohrstutzen 56 hindurch axial in die Pumpenkammer 22 in Pfeilrichtung 57 angesaugt wird. Unter Umlenkung des Stromes in Radialrichtung wird dieser über den Pumpenauslaß 21 mit durch den Bodenplattenteil 2 gebildeter Bogenumlenkung 3 in den Druckkanal 20 und von dort gemäß Pfeilen 57 in den Druckauslaßstutzen 19 geführt, wo die Ableitung erfolgt.
Die Büchse 25, innerhalb der der Rotor 24 sitzt, ist hinsichtlich des Durchmessers ihrer in Fig. 2 unteren öffnung 27, die zum Pumpenrad 29 weist, so bemessen, daß sich die öffnung 27 im radialen Saugbereich des Pumpenrades 29, und zwar soweit innen wie möglich, befindet. Die öffnung 27 ist Bestandteil eines besonderen axial durchgehenden Kanales 81, der als Schmier-, Spül- und zugleich auch als Kühlkanal axial das Innere der Büchse 25 durchzieht. Dieser besondere Kanal 81 geht vom offenen Ende 27 der Büchse 25 aus und verläuft zwischen dem Rotor 24 und der Innenfläche der Büchse 25 und dabei im Luftspalt des Elektromotors 15 bis zu dem in Fig. 2 oberen Ende der Büchse 25 mit in cJBp topfartigen Aufnahme 48 enthaltener Gummitülle An diesem Ende ist der Kanal Ö1 mittels eines Verbindungskanales 84 mit der Druckseite der Pumpe 16 verbunden. Der Verbindungskanal 84 mündet mit einem Ende 77 im Druckbereich der Pumpe 16 in den Pumpenauslaß
^ ein. Von diesem Einmündungsende 77 ausgehend führt der Verbindungskanal 84 zum anderen, der Pumpenkammer 22
-14-
:, ] abgekehrten Büchsenende, wo er mit einem Einmündungs-
Il ende 79 etwa radial in einen dort gegebenen Kopfraum
ff 78 einmündet.
I 5 Aufgrund dieser Gestaltung wird beim Umlauf des Pumpen-
;i rades 29 in der einen oder anderen Richtung ein zumindest kleiner Teilstrom von der Druckseite im Bereich des Pumpenauslasses 21 ausgehend durch das Einmündungs- ·; ende 77 in Richtung der strichpunktierten Pfeile 85
J IQ in den Verbindungskanal 84 hineingedrückt. Dieser den
4 Verbindungskanal 84 passierende, unter Druck stehende
Teilstrom gelangt in Fig. 2 nach oben hin und gelangt von der Einmündungsöffnung 79 in den Kopfraum 78. Von
1S dort ausgehend passiert der Teilstrom den axialen Kanal
i 15 81, d.h. den Zwischenraum zwischen dem Rotor 24 und der Innenfläche der Büchse 25 und den Luftspalt bis zum in Fig. 2 unteren Ende 27, wo der Teilstrom wieder in die Pumpenkammer 22 zurückgelangt. Damit ist .die Entstehung eines am oberen Ende der Büchse 25 sonst vorkommenden ;; 20 Luftpolsters mit dortiger Ansammlung von Verunreini- i gungen, Ablagerungen aus dem Wasser etc. wirkungsvoll
j verhindert. Es ist ein fortwährender Strom in Pfeil-
I richtung 85 erzielt, der zur Schmierung der Lagerung
I dient, die Verlustleistung des Elektromotors 15 in
I 25 Form von Wärme im Luftspalt abführt und eine Kühlung
% bewirkt- so daß der Elektromotor 15 auf Dauer mit
;j maximaler Leistung arbeiten kann, und der außerdem
I eine durchgängige Spülströmung entwickelt, durch die
: evtl. Schmutzpartikel, sonst sich aus dem Wasser ab-
30 lagernde Partikel, insbesondere Kalk etc., fortwährend
ü weggespült werden, so daß also die Gefahr eines evtl.
I Motorstillstandes durch Klemmen wegen Verschmutzung
js und Verkrustung vermieden ist und überhaupt eine Ver-
i| schmutzung und Verkrustung in diesem Bereich weitest-
5 35 gehend verhindert ist. Bei großen Motorleistungen mit ' entsprechend großer Verlustwärms wird ein spürbarer
I Il tilt t I t
ι ι i
Il I I I I I
-15-
Wärmeanteil aufgrund des Stromes nicht als Verlustwärme nach außen abgeführt, sondern dem Beckenwasser zur Heizung zugeführt. Außerdem ist die Spülströmung im Kanal 81 sogar in der Lage, eine besondere Zentrierung und Schmierung mit dünnem Schmierfilm für den Rotor 24 zu bewirken, der dadurch selbst bei kleinem Zwischenraum zwischen der Innenfläche der Büchse 25 und der Rotoraußenseite zuverlässig geführt und geschmiert ist. Die Flüssigkeitslagerung, -schmierung und/oder -zentrierung verhindert ein evtl. Anschlagen des Rotors 24 an der Büchse 25 und auch ein mögliches Klemmen aufgrund in den Zwischenraum gelangter PartiKel.
Zur Bildung dieses Kanales 61 mit Verbindungskanal 84 weist das Gehäuse 14 einen Radialdurchbruch 86 in Form einer etwa schlitzförmigen Tasche auf, die vom Kanal 81 ausgehend die Büchse 25 durchsetzt und von dort radial in Richtung zum Druckkanal 20 (Fig. 1) weitergeht. Abgesehen von der längs einer Flantellinie der Büchse 25 verlaufenden, zum Kanal 81 radial offenen Seite und der axial in Fig. 2 nach unten zur Pumpenkammer 22 offenen Seite ist der Radialdurchbruch 86 von Wänden 58 begrenzt, die einstückig mit dem Gehäuse 14 sind.
Der Radialdurchbruch 86 ist mittels eines Füllstückes 87 in Form einer etwa schwertartigen Rippe unter Bblassung des Verbindungskanales 84 mit dessen beiden Einmündungsenden 77, 79 verschlossen. Das Füllstück 87 paßt genau in den Radialdurchbruch 86. Es ist von der
^v Pumpenkammer 22 her in zur Flotorachse etwa paralleler Richtung eingesetzt.
Der Radialdurchbruch 86 und das Füllstück 87 besitzen, in der Radialebene gemäß Fig. 2 gesehen, etwa Trapezform. Dabei verläuft die in Fig. 2 untere Grundlinie in der Radialebene und am Grund der Pumpenkammer 22.
-16-
Eine dazu rechtwinklige, in Fig. 2 linke Seitenlinie verläuft in Richtung der dortigen Mantellinie der Büchse 25.
Der Radialdurchbruch 86 und das Füllstück 87 weisen in Einsteckrichtung verlaufende, einander zugeordnete und ineinandergreifende Führungsteile auf, die eine formschlüssige Fixierung des eingesetzten Füllstückes 87 in • der radialen Sollage sichern, also verhindern, daß das Füllstück 87 bei der Betrachtung in Fig. 2 nach links oder rechts wegrutscht. Diese Führungsteile bestehen · z.B. durchbruchseitig aus zwei beidseitigeri, achsparallelen Nuten 88, 89 in den seitlichen Begrenzungswänden des Radialdurchbruches 86 sowie aus auf jeder Breitseite des Füllstückes 87 überstehenden Vorsprüngen 90 bzw. 91, die sich beim Einsetzen des Füllstückss 87 in die Nuten BB bzw. 89 paßgenau einschieben.
Außerdem weisen der Radialdurchbruch 86 und/oder das Füllstück 87 die Einstecklage des Füllstückes 87 gegen Herausrutschen sichernde, formschlüssig und/oder kraftschlüssig wirkende Verriegelungselemente auf.
Demgemäß besitzt das Füllstück 87 als Verriegelungs-
element zumindest eine Federzunge 92, die quer zur <
Ebene des Füllstückes 87 zumindest in Grenzen frei ausfedern kann und die in bezug auf die Füllstückebene schräggestellt ist und aus dieser herausragt (Fig. 6). Die Federzunge 92 sitzt an dem Ende des Füllstückes 87, das der Pumpenkammer 22 zugewandt ist. Damit die Feder-
zunge 92 gut federn kann, ist sie durch beidseitige Schlitze 93, 94 vom übrigen Tail des Füllstückes 87 getrennt und mit letzterem lediglich fußseitig verbunden. Der eine Schlitz 94 grenzt dabei unmittelbar an den Teil des Füllstücks 87 an, der auf jeder Breit- |
I seite den Steg 90, 91 trägt. Die Federzunge 92 ist
I Il ··
ι ι < ·
-17-etwa parallel zu den Stegen 90, 91 ausgerichtet.
Als weitere Verriegelungselemente, die das Füllstück gegen Herausrutschen sichern, weist die Federzunge 92 auf jeder Breitseite überstehende kleine Vorsprünge 95, 96 auf, wobei ein solcher auf einer Seite bereits ausreichend sein kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind auf jeder Breitseite mehrere solche Vorsprünge 95, 96 vorgesehen. Diese können im Bereich des Rjdialdurchbruches 86 hinter dortige Riegel schnappen
oder in dortige Vertiefungen eingreifen oder sie liegen lediglich punktförmig an der Durchbruchwandung an.
Auf seiner längs der Mantellinie der Büchse 25 verlaufenden Schmalseite ist das Füllstück 87 mit einer Werkzeugangriffsfläche 97 hier in Gestalt einer Kerbe versehen. Die Kerbe 97 sitzt nahe dem Ende, das der Pumpenkammer 22 benachbart ist, so daß man mit dem Ende z.B. eines Schraubendrehers in die Kerbe 97 eingreifen kann.'
Das Füllstück 87 ist mit allen beschriebenen Teilen als einstückiges Kunststoffspritzteil ausgebildet, dasmithin in dieser Form kostengünstig zu fertigen ist.
Auch das Gehäuse 14 einschließlich des Radialdurch-25 bruches 86 ist dank dieser Gestaltung kostengünstig als
jj Spritzgießteil zu fertigen. Für die Bildung des Kanales
; ' 81 mit Verbindungskanal 84 und Einmündungsenden 77, 79
! bedarf es dann lediglich des von der Pumpenkammer 22
her achsparallel einzuschiebenden Füllstückes 87. Beim
\ ou Einschieben greifen dessen Stege 90, 91 in die jeweils
ί zugeordnete Nut 88 bzw. 89 unter Lagesicherung ein.
Die Federzunge 92 wird in die Ebene des Füllstückes 87 unter Entwicklung einer federnden Klemmkraft hineinge-
Ϊ- drückt. Die Vorsprünge 95, 96 liegen entweder an der
I- Wandung des Radialdurchbruches 86 punktförmig an oder verankern das Füllstück 87 zusätzlich.
•ί \i. ίΛί.",-Χ1/
Patentanwalt Mülbergerstr. 65 Zugelassener Vertreter beim
Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch D-7300 Esslingen Europäischen Patentamt
Telefon Stuttgart (0711) 317000 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701
Günther Eheim G 81 26 763.0
Fabrik elektromechanischer Erzeugnisse
8. Juni 1982
7301 Deizisau Anwaltsakte 3285-A
Zusammenfassung
Es wird ein Filter für Aquarien mit Filterpatrone und daran anschließendem Kopf vorgeschlagen, der im Gehäuse einen selbstanlaufenden Synchronmotor mit permanent-magnetischem Rotor und ein direkt auf der Rotorwelle sitzendes Pumpenrad in einer Pumpenkammer enthält, deren auf einer Umfangsseite liegender Radialauslaß am unteren Kopfende sitzt und in einen zum oberen Kopfende führenden Druckkanal mündet. Die den gesamten Rotor aufnehmende, axial an die Pumpenkammer anschließende Büchse ist zur Pumpenkammer hin geöffnet und nach oben bis zu einem Kopfraum axial durchgängig unter Bildung eines zwischen Büchse und Rotor hindurch verlaufenden Schmier- und Kühlkanales, der über einen Verbindungskanal mit der Druckseite der Pumpe verbunden ist. Der Verbindungskanal mündet einerseits druckseitig in den Pumpenauslaß und andererseits im Bereich des Kopfraumes in den axial durchgängigen Schmier- und Kühlkanal ein. Es ist eine durchgängige Schmier- und Kühlströmung erzielt, da ein Teilstrom von der Druckseite der Pumpe in den Verbindungskanal hineingsdrückt wird und von diesem über den Kopfraum und durch den axial durchgängigen Kanal im radialen Saugbereich der Pumpe wieder in die Pumpenkammer gelangt. Der Schmier-
-19-
und Kühlkanal mit Verbindungskanal und dessen Einmündungsenden ist dadurch gebildet, daß gehäuseseitig ein schlitzartiger Radialdurchbruch eingeformt ist, der mittels eines eingesteckten, schwertartigen Füllstückes unter Belassung des Verbindungskanales mit dessen beiden Einmündungsenden verschlossen ist. Dies führt zu einfacher Herstellung der inneren Kanäle, wobei das Gehäuse nach wie vor als einfaches Spritzgußteil gestaltet sein kann.
t 11 I t t t I (
It Cf
ICtI t I t t
III IMI «I

Claims (1)

1. Filter für Aquarien, mit einem an eine Filterpatrone (11) mit Ansaugöffnung anzuschließenden Kopf (13), der ein Gehäuse (14) mit enthaltenem Elektromotor (15) und davon angetriebener Pumpe (16), einen zur Pumpe (16) koaxialen Saugstutzen (17) am Gehäuseboden (2, 18), einen Druckauslaßstutzen (.19) sowie einen Druckkanal (20) aufweist, der einerseits mit dem Pumpenauslaß (21) und andererseits mit dem Druckauslaßstutzen (19) in Verbindung steht, wobei der Elektromotor (15) insbesondere als selbstanlaufender Synchronmotor mit permanent-magnetischem Rotor (24) ausgebildet ist, der innerhalb einer koaxialen, im Luftspalt liegenden, etwa topfartigen Büchse (25) drehbar gelagert ist und der auf der Rotorwelle (28) in axialem Abstand vom offenen Büchsenende (27) das in einer Pumpenkammer (22) umlaufende Pumpenrad (29) trägt, wobei der Stator (26) in einem die Büchse (25) außen etwa topfartig umgebenden, allseitig abgedichteten Gehäuseteil
(14) enthalten und vorzugsweise in Klauenpolweise gestaltet ist und imlnneren des Gehäuses (14,259 :ein Schmier-, Spül- und/oder Kühlkanal (81) vorgesehen ist,der vom offenen Ende (27) der
• · · j
■ ■ · ·
— ο —
Büchse'£'25) auageht und dort im radialen Saugbereich des Pumpenrades (29) liegt, zwischen Rotor [24) und * Innenfläche der Büchse C25D hindurch bis zum anderen Büchsenende (7B) verläuft und an diesem Ende (78) mittels eines Verbindungskanales (B4,77,79) mit der Druckseite (21) der Pumpe (16) verbunden ist, der mit einem Ende [77) im Druckbereich der Pumpe (16) in den Pumpenauslaß C21) einmündet und von dort zum der Pumpenkammer (22) abgekehrten Büchsenende führt und in den dortigen Kopfraum (7B) etwa radial einmündet (79), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) zur Bildung des Schmier-, Spül" und/oder Kühlkanales (81) mit Verbindungskanal (84,77, 79) einen Radialdurchbruch'(86) aufweist, der mittels eines eingesetzten Füllstückes (87) unter Belassung des Verbindungskanales (84) mit dessen beiden Einmündungsenden (77,79) verschlossen ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-0
zeichnet, daß der Radialdurchbruch (86) als
'..etwa schlitzförmige Tasche und das Füllstück (87) als in die Tasche passende, etwa schwertartige Rippe gestaltet ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß der Radialdurchbruch (86) und das Füllstück (87), in einer Radialebene gesehen, etwa Dreieckform oder Trapezform aufweisen, wobei die Grundlinie in der Radialebene und am Grund der Pumpen-
kammer (22) und eine dazu etwa rechtwinklige Seitenlinie in Richtung einer Mantellinie der Büchse'(25) verläuft.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (67) von der Pumpenkammer (22) her in zur Rotorwellenachse paralleler Richtung eingesetzt ist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialdurchbruch (8B) und das Füllstück (87) in Einsteckrichtung verlaufende, einander zugeordnete und ineinandergreifende Führungsteile (88 - 91) aufweisen, die eine formschlüssige Fixierung des eingesetzten Füllstückes (87) in der radialen Sollage sichern.
6· Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile aus achsparallelen Nuten (88, 89) einerseits, z.B. beidseitig in der den Radialdurchbruch (86) begrenzenden Wand, und sich in die Nuten (88, 89) einschiebenden Vorsprüngen (90, 91) andererseits, vorzugsweise Stegen, gebildet sind.
7. Filter nach einem der Ansprüche 1 -B dadurch gekennzeichnet, daß der Radialdurchbruch (86) und/oder das Füllstück (87) die Einstecklage des Füllstückes (87) gegen Herausrutschen sichernde, formschlüssig, und/oder kraftschlüssig wirkende Verriegelungselemente (92 - 96) aufweisen.
-4-
. Filter nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (87) als Verriegelungselement zumindest eine quer zur Füllstückebene frei ausfederbare Federzunge (92) aufweist, die in bezug auf die Füllstücksbene schräggestellt ist und aus dieser herausragt.
. Filter nach Anspruch 8-, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (92) an dem Ende des Füllstückes (87) angeordnet ist, das der Pumpenkammer (22) zugewandt ist.
10. Filter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (92) durch beidseitige Schlitze (93, 94) vom übrigen Teil des Füllstückes (87) getrennt und mit diesem lediglich fußseitig verbunden ist.
. Filter nach einem der Ansprüche 5 -10 , ' d a d u r c \ gekennzeichnet, daß die Federzunge (92) zumindest etwa parallel zu den Führungsteilen C88 - 91) ausgerichtet ist.
12. Filter nach den Ansprüchen B und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlitz (94) unmittelbar an einen auf jeder Breitseite einen Steg (90, 91) tragenden Füllstückteil angrenzt.
. Filter nach einem der Ansprüche 7 - 12 » d a durch gekennzeichnet, daß das Füllstück (87), insbesondere dessen zumindest eine Federzunge (92), zumindest auf einer Breitseite überstehende Halter, Buckel od. dgl. Vorsprünge (95, 96)
als Verriegelungselemente aufweist. 35
»10 ■ ·> ' '
-5-
14. Filter nach einem der Ansprüche 1 - 13 , dadurct gekennzeichn et, daß das Füllstück (87) auf der längs einer Mantellinie der, Büchse (25) verlaufenden Schmalseite nahe dem Ende, das der Pumpenkammer (22) benachbart ist, eine Werkzeugangriffsfläche (97) zum Herausziehen aufweist.
15. Filter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugangriffsfläche (97) aus einer Kerbs besteht.
16. Filter nach einem der Ansprüche Ί -15 , dadurch gekennzeichnet ,· daß das Füllstück (67) als einstückiges Kunststofformteil ausgebildet ist.
15
20
25
30
35
I I I t I ·
DE19818126763U 1981-09-14 1981-09-14 "filter fuer aquarien" Expired DE8126763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126763U DE8126763U1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 "filter fuer aquarien"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126763U DE8126763U1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 "filter fuer aquarien"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8126763U1 true DE8126763U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6731185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818126763U Expired DE8126763U1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 "filter fuer aquarien"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8126763U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345323A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Gunther Eheim Fabrik Elektromechanischer Erzeugnisse, 7301 Deizisau Motorpumpenaggregat
DE4304945A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Ulli Weinberg Elektrisch antreibbare Flüssigkeitspumpe
DE202016002125U1 (de) 2016-04-06 2017-07-10 Jbl Gmbh & Co. Kg Außenfiltereinrichtung für Aquarien mit einem im Kopfbereich aufgenommenen Grobfilter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345323A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Gunther Eheim Fabrik Elektromechanischer Erzeugnisse, 7301 Deizisau Motorpumpenaggregat
DE4304945A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Ulli Weinberg Elektrisch antreibbare Flüssigkeitspumpe
DE202016002125U1 (de) 2016-04-06 2017-07-10 Jbl Gmbh & Co. Kg Außenfiltereinrichtung für Aquarien mit einem im Kopfbereich aufgenommenen Grobfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004012015U1 (de) Radialgebläserad
DE102011075227A1 (de) Axiallager für einen elektrischen Antrieb
DE102005036818B4 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102005010459A1 (de) Elektromotor
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE10257783B3 (de) Düsenanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2014202397A2 (de) Pumpe mit wenigstens einem strömungskanal und haushaltsgerät mit einer solchen pumpe
DE202017006981U1 (de) Verbesserter Elektromotor für einen Fluidzirkulator
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1213517B1 (de) Gleitringdichtung für Strömungsmaschinen
DE10133936B4 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE8126763U1 (de) &#34;filter fuer aquarien&#34;
DE102004034925B3 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP2520806B1 (de) Pumpenaggregat
EP1155240B1 (de) Medizinische Zahnradpumpe
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE20114076U1 (de) Homogenisator, insbesondere für den Boden eines Misch- und Rührbehälters
WO2003028171A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische maschine
DE3136383C2 (de) Pumpe für Aquarienfilter
DE3516061A1 (de) Kreiselpumpe
DE3152631A1 (de) Filter fuer aquarien
DE19916370A1 (de) Kreiselpumpe
EP2302126B1 (de) Laugenpumpe für eine Haushaltwaschmaschine
DE19853400C1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE3724219A1 (de) Synchronmotor