DE8125414U1 - Blechschraube - Google Patents

Blechschraube

Info

Publication number
DE8125414U1
DE8125414U1 DE8125414U DE8125414U DE8125414U1 DE 8125414 U1 DE8125414 U1 DE 8125414U1 DE 8125414 U DE8125414 U DE 8125414U DE 8125414 U DE8125414 U DE 8125414U DE 8125414 U1 DE8125414 U1 DE 8125414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
thread
screw
diameter
threadless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8125414U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Stadler AG
Original Assignee
SFS Stadler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Stadler AG filed Critical SFS Stadler AG
Publication of DE8125414U1 publication Critical patent/DE8125414U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Blechschraube mit einem Bohransatz oder einer konischen Gewindespitze, einem daran anschließenden Blechgewinde und einem dem Ansatz eines Eindrehwerkzeuges dienenden Schraubenkopf, wobei zwischen Blechgewinde und Schraubenkopf ein gewindeloser Schaftabschnitt liegt.
Schrauben der eingangs erwähnten Art sind in vielfältigen Formenbekannt geworden. Die gegenständliche Neuerung geht nun von der durch die Praxis erworbenen Erkenntnis aus, daß bei der Verbindung dünner Bleche oft die Gefahr besteht, daß die mit motorisch angetriebenen Werkzeugen einzudrehenden Schrauben überdreht werden, wodurch das Gewinde ausgerissen und die Verbindung lose wird. Bei den notorisch angetriebenen Werkzeugen sollten deshalb Schaltkupplungen verwendet werden. Diese werden vom Bedienungsmann oft nicht richtig eingestellt, so daß sie wenig nützen. Durch zu festes Drücken kann der Bedienungsmann zusätzlich bei den meisten Kupplungstypen das Ausrasten behindern, wodurch ebenfalls überdrehte Gewinde verursacht werden. Hinzu kommt, daß überdrehte Befestigungen visuell nicht erkennbar sind.
Aus der schwedischen Offenlegungsschrift 396.640 wurde eine Blechschraube bekannt, welche so ausgebildet ist, da? ein Überdrehen der Schraube in dünnen Blechen verhindert werden kann. Diese Schraube, die unter der Bezeichnung "Wickelbefestxger" auf dem Markt bekannt geworden ist, ist sehr aufwendig konstruiert und daher sehr teuer und konnte sich daher wegen ihres hohen Preises auf dem Markt nicht durchsetzen.
Auch wurde eine Schraube bekannt (deutsche Offenlegungs-
schrift 22 28 4-56)? die zwischen Schraubenkopf und Gewindeteil einen gewindelosen Schaftabschnitt aufweist. Mit dieser Schraube werden leichte Gegenstände in oder an Gipskartonplatten befestigt. Dieser Schraube liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es sich bei solchen Gipskartonplatten um strukturlose Massen handelt mit nur geringen Festigkeitswerten für die Aufnahme und Übertragung von Kräften, aus welchem Grunde für Befestigungszwecke in der Regel Dübel vorgesehen werden müssen. Diese bekannte Schraube soll nun die Befestigung von Gegenständen in Gipskartonplatten ermöglichen, und zwar ohne Zuhilfenahme von Dübeln. Auch die britische Patentschrift 1.4-04·.032 zeigt eine Schraube ähnlicher Art. Für die Verbindung dünner Bleche sind jedoch diese Schrauben nicht geeignet.
Um das Überdrehen der Schrauben in dünnen Blechen zu vermeiden, schlägt nun die Neuerung vor, daß der Durchmesser des Bohransatzes oder der Gewindespitze kleiner ist als der Kerndurchmesser des das Blechgewinde tragenden Schaftes und der Durchmesser des gewindelosen Schaftabschnittes dem Kerndurchmesser entspricht und die Unterseite des Schraubenkopfes vorzugsweise plan ist. Dank dieser Maßnahme formt sich die Blechschraube wie üblich das Gewinde in den Blechen, wobei die Bleche hoch laufen und schließlich in jenen Bereich gelangen, der dem gewindelosen Ab schritt entspricht. Der gewindelose Schaftabschnitt hat den technischen Effekt zur Folge, daß auch das untere Blech nicht mehr im Gewindeeingriff liegt. Bislang wurde aber vorausgesetzt, daß bei Blechverbindungen das untere Blech voll im Gewindeeingriff der Schraube liegen muß. Die gegenständliche Erfindung ist im Gegensatz zur Theorie und Praxis der bisherigen Befestigungstechnik. Liegen die Bleche in diesem gewindelosen Abschnitt, so ist ein Überdrehen des Gewindes
unmöglich, die Bleche werden zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewindeende festgehalten. Die Schraube kann dabei ohne weiteres bis zum Abschalten des Einschraubgerätes gedreht werden, trotzdem werden die Ausreiß- und Schubwerte erreicht, denn diese werden nicht mehr wegen Überdrehen des Gewindes in Frage gestellt. Dies unter der Voraussetzung, daß die Summe der Stärke der zu verbindenden Bleche der axialen Länge des gewindelosen Schaftes entspricht. Wie Versuche mit Schrauben der gegenständlichen Art zeigen, sind die von den Blechverbindungen aufnehmbaren Schubbelastungen höher als mit einer Blechschraube mit gleichem, aber durchgehendem Gewinde. Die neuerungsgemäße Blechschraube stellt ferner eine losdrehsichere Befestigung dar. Das Gewinde der Schraube ist nicht mehr in direktem Kontakt mit dem in Blech geformten Gewinde. Beim Durchdrehen der Schraube durch die Bleche wird mit dem Flankenende des Schraubengewindes der Gewindeeinlauf im Blech leicht deformiert, was als zusätzliche Losdrehsicherung dient. Als Blechgewinde dienen solche herkömmlicher Art. Zweckmäßig ist dabsi eine Art Sägezahngewinde, dessen obere Gewindeflanke sich einer rechtwinkeligen Lage zur Schaftachse annähern, womit eine vergrößerte, untergreifende Anlage am unteren Blech erhalten wird, womit ferner eine Erhöhung der Ausreißwerte erzielbar ist.
Wenn die zu verbindenden Bleche in den gewindelosen Abschnitt eingelaufen sind, besteht bei dünnen Aluminiumblechen die Gefahr, daß das Gewindeende der Schraube das Gewinde im unteren Blech beim Drehen der Schraube beschädigt werden kann. Um dies zu vermeiden, ist in einem weiteren neuerungsgemaßen Merkmal vorgesehen, daß der gewindelose Schaftabschnitt zumindest in dem dem auslaufenden Blechgewinde unmittelbar benachbarten Abschnitt einen Kunststoffmantel trägt, dessen äußerer Durchmesser
höchstens dem Gewindeaußendurchmesser entspricht. Dieser Kunststoffmantel hat nun die Eigenschaft, als "weiches" Gewindeende zu wirken, so daß diese Beschädigung des Gewindes im unteren Blech vermieden werden kann. In diesem Kunststoffmantel wird beim Formen des Gewindes das Kunststoff material zusätzlich zusammengedruckt und ergibt dadurch eine optimale Abstützung für die dünnen Aluminiumbleche. Dieser Kunststoffmantel kann dabei in einem geringen Abstand vom Gewindeende angeordnet werden, wobei es in diesem Fall zweckmäßig ist,seine dem Gewindeauslauf zugewanate Seite etwas abzuschrägen. Eine solche konische Abschrägung erleichtert das Gewindebilden im Kunststoff. Der Kunststoffmantel kann aber auch so angeordnet sein, daß er unmittelbar an das auslaufende Gewinde anschließt. Dabei wäre es grundsätzlich möglich, in diesem Kunststoffmantel von vorneherein zumindest teilweise ein weiterlaufendes Gewinde vorzusehen und dieses gleich mitzuspritzen.
Um die Schraube korrosionssicher zu machen, ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung vorgesehen, daß der Kunststoffmantel sich über den Schraubenkopf erstreckt und diesen zur Gänze umhüllt. Da der Kunststoffmantel in diesem Fall auch Teil des Kopfes wird, ist es möglich, an der Unterseite Dichtungslippen vorzusehen. Weiters ist es möglich, diesen Kunststoffmantel in ein Magazinierband einzubinden und zu integrieren, wenn die maschinelle Verarbeitung der Blechschraube ins Auge gefaßt wird. Es wird anhand der noch darzulegenden Ausführungsbeispiele näher gezeigt werden.
Ausgestaltungen der Neuerung werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Blechschraube mit Bohrspitze; Fig. 2 eine Blechschraube mit Gewinde-
spitze; die Fig. 3 bis 4 eine Blechschraube mit einem Kunststoffmantel in der gewindelosen Zone; Fig. 5 eine Siechschraube mit einem korrosionsfesten Kopfteil; die Fig. 6, 7 und 8 die Einbeziehung des Kunststoffmantels des gewindelosen Schaftes in einen Magazinierstreifen und Fig. 9 eine besondere Ausgestaltung des gewindelosen Schaftabschnittes untahalb des Schraubenkopfes; die Fig. 10 ein Detail der Schraube in Yerbindung mit Blechen; Fig. eine weitere Ausführungsform einer Schraube und die Fig. 12, 13 und 14 weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten für den gewindelosen, unterhalb des Schraubenkopfes liegenden Schaftabschnitt.
Die Blechschraube nach Fig. 1 besitzt eine Bohrspitze 1 mit einem Durchmesser d^i. "Über einen konischen Ansatz 2 geht dieser in einen, ein Blechgewinde 3 tragenden Schaft über mit einem Kerndurchmesser d, · Dieses Blechgewinde 3 erstreckt sich jedoch nicht bis an die Unterseite 4 des Schraubenkopfes 55 sondern endet im Abstand L vor diesem, und bildet so einen gewindelosen Schaftabschnitt 6, der ebenfalls einen Durchmesser aufweist, der dem Kerndurchmesser d, entspricht. Die mit dieser Schraube verbundenen Bleche 7 und8 besitzen eine Gesamtdicke, die der axialen Länge L des gewindelosen Schaftab schnittes entspricht. Die Schraube nach Fig. 2 entspricht jener nach Fig. 1, jedoch ist hier anstelle einer Bohrspitze eine Gewinde-' spitze 18 vorgesehen. Bei den Blechschrauben nach den Fig. 3 und 4 ist am gewindelosen Schaftabschnitt 10 bzw. 11 je ein Kunststoffmantel 12 bzw. 13 angeformt. Im ersten Fall (Fig. 3) geht dieser Kunststoffmantel über einen konischen Ansatz 1A- in einen zylindrischen Abschnitt über, dessen Durchmesser höchstens dem Außendurchmesser dA des Gewindes entspricht. Die Stirnseite des Kunststoffmantels 12 ist vom Auslauf des Blechgewindes 9 axial
distanziert. Beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 4 schließt der Kunststoffmantel 13 jedoch direkt an das Blechgewinde 9' an, und zwar ohne konische Übergangszone. Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach Pig. 3 und 4 erstreckt sich der Kunststoffmantel jeweils nur über einen Teil der axialen Länge des gewindelosen Abschnittes. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dieaen Kunststoffmantel über den Kopf der Blechschraube zu ziehen, wie dies Fig. 5 veranschaulicht, durch welche Maßnahme eine korrosionsfeste Blechschraube erhalten wird, mit allen jenen Vorteilen, die vorstehend angezeigt worden sind. An der Unterseite des vom Kunststoffmantel umhüllten Kopfes können zusätzlich Dichtlippen 20 angeformt werden.
Der Kunststoffmantel des gewindelosen Schaftabschnittes kann aber auch für eine weitere Funktion herangezogen wer- jj den, er kann nämlich Teil eines Magazinierstreifens bilden, I wie dies die Fig. 6 bis 8 veranschaulichen. Eine solche I
Magazinierung der Schrauben ist dann vorteilhaft, wenn die Schrauben maschinell und automatisch verarbeitet werden. Zwischen benachbarten Blechschrauben (Fig. 6) wird ein Yerbindungssteg 16 ebenfalls aus Kunststoff angeformt, der mit den Kunststoffmänteln 12 der Schrauben über eine Sollbruchstelle 17 verbunden ist. Diese Sollbruchstelle kann verschiedentlich ausgestaltet werden, im wesentlichen läuft jede Ausgestaltung der Sollbruchstelle darauf hinaus, daß der Querschnitt des Streifens geschwächt wird. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 folgen Schrauben und Verbindungssteg 16 wechselweise aufeinander. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 jedoch sind an einem durchlaufenden Magazinierstreifen 16' seitlich jeweils die Kunststoffmäntel 12' benachbarter Schrauben, auch hier über Sollbruchstellen 17' angeschlossen.
Der gewindelose Schaftabschnitt unterhalb des Schraubenkopfes kann über seine axiale Länge abgestuft ausgebildet werden, wie dies Fig. 9 veranschaulicht. Eine solche f Ausgestaltung ist dann zweckmäßig, wenn die zu verbin-
denden Bleche große Wärmedehnungsbewegungen durchführen.
Anstelle einer absatzartigen Abstufung, wie dies in Fig. 9 gezeigt wird, könnte diesel* gewindelose Schaft ab schnitt auch konisch verlaufen. Auch in einem solchen Fall wäre ein Ausgleich und eine Aufnahme der Wärmedehnungsbewegung möglich. Andere Ausführungsformen für diese Schaftabschnitte zeigen die Fig. 12, 1 3 und 14·. Diese Ausbildungen sind besonders geeignet zur Reduktion der Verbindungsbeanspruchungen J bei Temperaturbewegungen des oberen Bleches. Das obere Blech
hat hier einen Spielraum, in welchem es sich bewegen kann, ohne daßdie Verbindung auf Schub beansprucht wird.
Fig. 10 veranschaulicht das Verhältnis der Länge des ge- « windelosen Schaftes zur Stärke t der zu verbindenden Bleche. ;, Die axiale Länge L des gewindelosen Schaftes wird zum Beispiel für die Verbindung zweier Bleche mit der Einzelstärke t gewählt wie folgt:
L = 2.1.1,4-5 = 2.9 . t
In der dargestellten Verbindung (Fig. 10) ist gezeigt, warum die beiden Bleche optimal eingeklemmt sind und warum \ die Länge des gewindelosen Schaftes größer ist, als die Summe der Stärken der be idea Bleche :
Beim Durchdringen des oberen Bleches wird dieses vom Gewinde der Schraube ein wenig nach oben verformt; das untere Blech wird durch die konische Durchdringungs- ! partie nach unten recht stark ausgedrückt und damit ver-
! festigt;
Dadurch können die Uberdrehsicherheit sowie die Ausreiß- und Schubwerte gewährleistet werden. Dabei sind die Ausreißwerte ebenso groß, wie bei Schrauben ohne gewindelosen Schaft; die Schubwerte sind im Vergleich mit Schrauben ohne gewindelosen Schaft wesentlich höher.
Schrauben der gegenständlichen Art können auch mit Dichtscheiben verwendet werden. Bei der Kombination mit Dichtscheiben wird die Länge des gewindelosen Schaftes um die entsprechende Stärke der angedrückten Dichtscheibe erhöht. In den gezeigten Ausführungsbeispielen wurden Schrauben mit eingängigem Gewinde dargestellt. Es liegt im Rahmen der Neuerung, Schrauben mit mehreren Gewindegängen auszustatten.
Fig. 11 zeigt nun eine weitere Ausgestaltungsform der neuerungsgemäßen Schrauben. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gewindes mehrere Einstichzonen E, hier insbesondere zwei Einstichzonen, vorgesehen sind, wobei hier im gezeigten Aus führung sbeiapiel nach Fig. 11 das Gewinde zwar durchläuft, dessen Außendurchmesser hier aber reduziert ist. Grundsätzlich wäre es auch möglich, diese Einstichzonen E ohne Gewinde auszugestalten. Eine solche Schraube nach i'ig. 11 mit mehreren Einstichzonen und mit reduzierten Gewinden in diesen Einstichzonen werden besonders zweckmäßigerweise bei solchen Verbindungen verwendet, wo voneinander distanzierte Bleche miteinander verschraubt werden sollen, zwischen welchen beispielsweise eine Isoliermasse vorhanden ist. Durch das reduzierte Gewinde werden die Bleche kontinuierlich geführt. Durch dieses reduzierte Gewinde ist es auch möglich, die Schraube bis zu der dem jeweiligen Befestigungsfall entsprechenden Einstichzone einzudrehen, wo dann die Uberdrehsicherheit und Losdrehsicherheit erreicht wird. Der Außendurchmesser
des reduzierten Gewindes ist so ausgelegt, daß die Schraube zwar geführt wird, daß aber dadurch das Gewinde im Blech nicht aufgeweitet wird, wenn die Schraube bis in die Endzone durchgedreht wird.

Claims (6)

. PATENTANWÄLTE jvliiijviGESjSi ffRAHL 1 ErfraTdtstr,'i2" D-SODD München 5 Schutzansprüche :
1. Blechschraube mit einem Bohransatz oder einer konischen Gewindespitze, einem daran anschließenden Blechgewinde und einem dem Ansatz eines Eindrehwerkzeuges dienenden Schraubenkopf, wobei zwischen Blechgewinde und Schraubenkopf ein gewindeloser Schaftabschnitt liegt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter, Merkmale, daß der Durchmesser (d* ) des Bohransatzes oder der Gewindespitze (1) kleiner ist als der Kerndurchmesser (d, ) des das Blechgewinde (3, 9> 9') tragenden Schaftes und der Durchmesser des gewindelosen Schaftabschnittes (6, 10, 11) dem Kerndurchmesser (d·,) entspricht und die Unterseite (4) des Schraubenkopfes (5) vorzugs-
[ weise plan ist.
2. Blechschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewindelose Schaftabschnitt (6, 10, 11) in dem dem auslaufenden Blechgewinde (3, 9, 91) unmittelbar benachbarten Abschnitt einen Kunst steif mantel (12, 12', 13) trägt, dessen äußerer Durchmesser höchstens dem Gewindeaußendurchmesser entspricht.
3. Blechschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (12, 12', 13) an seiner dem Blechgewinde (3, 95 9') zugewandten Stirnseite konisch abgeschrägt ist.
4-. Blechschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
Ii ff· -■ ■* r« Ml
daß der Kunststoffmantel (12, 12', 13) vorzugsweise über eine Sollbruchstelle (17, I71) mit einem quer zur Achse der Blechsehraube verlaufenden, der Magazinierung desselben dienenden Streifen (16, 16') verbunden ist.
5. Blechschraube nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (12, 12', 13) sich bis über den Schraubenkopf (5) erstreckt und diesen zur Gänze umhüllt und der Kunststoffmantel (12, 121, 13) wie an sich bekannt an der Unterseite (4) des Kopfes (5) umlaufende, randseitig angeordnete Dichtlippen (20) aufweist (Fig. 5).
6. Blechschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewindelose Schaft (6, 10, 11) über seine axiale Länge abgestuft ist.
7- Blechschraube nach einem&er Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechgewinde (3, 9, 9') über seine Länge Zonen (E) mit reduziertem Außengewindedurchmesser aufweist (Fig. 11).
DE8125414U 1980-10-02 1981-09-01 Blechschraube Expired DE8125414U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT492380A AT368609B (de) 1980-10-02 1980-10-02 Blechschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8125414U1 true DE8125414U1 (de) 1981-12-24

Family

ID=3569925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8125414U Expired DE8125414U1 (de) 1980-10-02 1981-09-01 Blechschraube

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT368609B (de)
DE (1) DE8125414U1 (de)
FR (1) FR2491563A3 (de)
SE (1) SE449645B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326079A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Illinois Tool Works Inc., 60631 Chicago, Ill. Gewindebefestiger mit tiefensteuerung
DE3607417A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-24 Braas & Co Gmbh Selbstschneidende schraube
US5237735A (en) * 1991-07-08 1993-08-24 Robert Bosch Gmbh Method for securing a screw means in a preset position
DE102004034246A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Sfs Intec Holding Ag Schraube
WO2015110376A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Sfs Intec Holding Ag Verfahren zum herstellen einer befestigungsanordnung, befestigungsanordnung und dafür vorgesehene schraube

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8819820D0 (en) * 1988-08-20 1988-09-21 Tucker Fasteners Ltd Anchors for fixing to dense concrete masonry &c
DE9100658U1 (de) * 1990-01-24 1991-04-11 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Schraube zum Befestigen nachgiebiger Materialien an einer vor Gewindebeschädigung gefährdeten Tragschicht
US5304023A (en) * 1992-10-23 1994-04-19 Metaltite Corporation Metal panel fastener
CA2140475C (en) * 1995-01-18 2000-03-07 Uli Walther Screw
DE19652318C1 (de) 1996-12-16 1998-01-22 Sfs Ind Holding Ag Schraube zur gegenseitigen Befestigung von wenigstens zwei Bauteilen
DE19718712C1 (de) * 1997-05-02 1998-10-22 Sfs Ind Holding Ag Schraube zum Verbinden von dünnen Werkstücken
AU734237B3 (en) * 1997-05-02 2001-06-07 Sfs Industrie Holding Ag Screw
US8408856B2 (en) * 2009-11-02 2013-04-02 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener
FR2965025A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-23 Laurent Fixation Vis autoperceuse, notamment pour l'installation de panneaux photovoltaiques et procede de fabrication d'une telle vis
CN104358761A (zh) * 2014-09-30 2015-02-18 无锡市羊尖盛裕机械配件厂 一种一体的锁定螺钉

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326079A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Illinois Tool Works Inc., 60631 Chicago, Ill. Gewindebefestiger mit tiefensteuerung
DE3607417A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-24 Braas & Co Gmbh Selbstschneidende schraube
US4778319A (en) * 1986-03-06 1988-10-18 Siegfried Schule Self-tapping screw
US5237735A (en) * 1991-07-08 1993-08-24 Robert Bosch Gmbh Method for securing a screw means in a preset position
DE102004034246A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Sfs Intec Holding Ag Schraube
DE102004034246B4 (de) * 2004-07-15 2008-04-24 Sfs Intec Holding Ag Schraube
WO2015110376A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Sfs Intec Holding Ag Verfahren zum herstellen einer befestigungsanordnung, befestigungsanordnung und dafür vorgesehene schraube
US10240626B2 (en) 2014-01-23 2019-03-26 Sfs Intec Holding Ag Method for producing a securing arrangement and securing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AT368609B (de) 1982-10-25
SE8105707L (sv) 1982-04-03
FR2491563A3 (fr) 1982-04-09
ATA492380A (de) 1982-02-15
SE449645B (sv) 1987-05-11
FR2491563B3 (de) 1982-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870118B1 (de) Distanzschraube
DE8125414U1 (de) Blechschraube
AT2549U1 (de) Schraube zum befestigen von bauteilen an einem unterbau aus holz oder holzwerkstoffen oder zum einsatz im zusammenwirken mit einem kunststoffdübel
DE3000697A1 (de) Befestigungseinheit
DE10011919C2 (de) Verbindungselement
DE1960604A1 (de) Heftschraube
WO1999006715A2 (de) Schraube mit selbstfurchendem gewinde
DE19615191C2 (de) Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
DE2126914A1 (de) Schraube mit Stabilisierungsgewinde
DE1803967A1 (de) Gewindeeinsatz zum Eintreiben in eine Bohrung eines Werkstuecks
WO2010003901A1 (de) Schraube
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE3420863A1 (de) Befestiger zum fixieren von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage
DE8512712U1 (de) Schraube
DE8910401U1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE10055405B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
DE19637969C2 (de) Spanlos loch- und gewindeformende Dünnblechschraube
DE3506127C2 (de)
DE4016724A1 (de) Gewindeformende schraube
DE202012013100U1 (de) Schraube
DE102008017859B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Profils insbesondere eines Hohlprofils, an einem Fahrzeugdach
DE19906480C2 (de) Hülsenmutter
DE2543960A1 (de) Selbstschneidende befestigungsschraube
EP3374649A1 (de) Gewindeformende schraube
DE3122503C2 (de)