DE8123675U1 - "pfeifenreiniger" - Google Patents

"pfeifenreiniger"

Info

Publication number
DE8123675U1
DE8123675U1 DE19818123675 DE8123675U DE8123675U1 DE 8123675 U1 DE8123675 U1 DE 8123675U1 DE 19818123675 DE19818123675 DE 19818123675 DE 8123675 U DE8123675 U DE 8123675U DE 8123675 U1 DE8123675 U1 DE 8123675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
pipe
pipe cleaner
piece
chenille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818123675
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS ELSTNER FESTARTIKEL- und CHENILLE-FABRIK 8867 OETTINGEN DE
Original Assignee
HANS ELSTNER FESTARTIKEL- und CHENILLE-FABRIK 8867 OETTINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS ELSTNER FESTARTIKEL- und CHENILLE-FABRIK 8867 OETTINGEN DE filed Critical HANS ELSTNER FESTARTIKEL- und CHENILLE-FABRIK 8867 OETTINGEN DE
Priority to DE19818123675 priority Critical patent/DE8123675U1/de
Publication of DE8123675U1 publication Critical patent/DE8123675U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

•-"3-
Pfeifenreiniger
Die Erfindung betrifft einen Pfeifenreiniger, welcher unter Verwendung eines an sich bekannten und üblicherweise zum Reinigen der Rauchkanäle in Pfeifen verwendeten Chenilledrahtstücks, welches mit quer zu zwei verdrillten Drähten angeordneten Textilfaden- bzw. -faserstücken besetzt ist.
Pfeifen haben bekanntlich für den Durchgang des Rauchs enge Kanäle, welche mit den vorgenannten Chenilledrahtstücken relativ gut zu reinigen sind. Pfeifen besitzen aber bekanntlich neben den engen Rauchkanälen auch Bohrungen mit größerem Durchmesser, die einerseits zur Aufnahme von Filtern und andererseits zur Aufnahme des Pfeifenmundstücks dienen. Um diese größeren Bohrungen reinigen zu können, sind Pfeifenreiniger bekanntgeworden, welche gleichfalls aus einem Chenilledrahtstück bestehen, jedoch sind bei diesen die Textilfaden- bzw. -faserstücke, die in den verdrillten Chenilledraht eingebunden sind, wegen der relativ großen Durchmesser der Bohrungen wesentlich länger als diejenigen der Pfeifenreiniger für die engeren Rauchkanäle in den Pfeifen. Der Nachteil derartiger bekannter Pfeifenreiniger besteht darin, daß infolge der Feinheit und Weichheit der Fäden bzw. Fasern und weiterhin infolge ihrer Länge und des ungenügenden Andrucks an die zu reinigende Fläche die Reinigungswirkung relativ schlecht ist. Man hat zwar die schlechte Wirkung dadurch zu verbessern gesucht, daß man den Textilfaserstücken stärkere und steifere Kunststoff aserstücke beigemischt hat, um die weicheren Textilfaserstücke zu stützen, jedoch hat dies keine nennenswerte Verbesserung erbracht. Dies findet seine Bestätigung darin, daß Pfeifenreiniger der letzterwähnten Art in der Praxis nicht befriedigten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pfeifenreiniger zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, die größeren Bohrungen einer Pfeife in einfacher Weise mühelos reinigen zu können, um die sich dort ansammelnden Ablagerungen weitgehend entfernen zu können, und zwar in vollkommenerer und einfacherer Weise als dies bisher möglich war.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, den Pfeifenreiniger der in Betracht kommenden Art in der Weise auszubilden, daß er aus einem bekannten und gebräuchlichen, mit Textilfaden- bzw. -faserstücken besetzten, verdrillten Chenilledrahtstück, wie es üblicherweise für das Reinigen der engen Rauchkanäle Anwendung findet, und einem dieses abstützenden zylindrischen Kern besteht, um welchen das Chenilledrahtstück gewickelt ist.
Bei diesem Pfeifenreiniger ist das Chenilledrahtstück an einem Ende des Kerns befestigt und von dort aus zunächst über die Stirnfläche und anschließend schraubenlinienförmig über die Mantelfläche des Kerns gebogen. Um die Lage des Chenilledrahtstücks auf dem Kern zu sichern, besitzt dieser wenigstens eine Radialbohrung im Bereich eines Endes, vorzugsweise jedoch an jedem der beiden Enden eine solche Radialbohrung, die dazu dient, das eine Ende des Chenilledrahtstücks aufzunehmen, von wo aus es zunächst über die Stirnfläche gebogen ist. Weiterhin befindet sich in der Mantelfläche des Kerns eine schraubenlinienförmig verlaufende Nut, die an der der Radialbohrung benachbarten Stirnfläche beginnt und welche der teilweisen Aufnahme des schraubenlinienförmig um den Kern herumgebogenen Chenilledrahtstücks dient. Die Steigung dieser Nut ist anfangs klein und wird dann zunehmend größer, damit das Chenilledrahtstück am äußeren Ende dichter
•-S-
gewickelt ist, um dadurch eine gute Reinigung der Bohrungen an deren inneren Enden zu bewirken.
Da Pfeifen bekanntlich größere Bohrungen in zwei unterschiedlichen Durchmessern aufweisen, besitzt der Kern des erfindungsgemäß ausgebildeten Pfeifenreinigers vorzugsweise an seinem einen Ende einen Teil mit einem größeren Durchmesser und an seinem anderen Ende einen Teil mit einem kleineren Durchmesser.
Um die Handhabung des Pfeifenreinigers zu erleichtern, sind dessen Mantelflächen geriffelt, um ihn so leichter in die Bohrungen hineindrehen zu können. Ein derart ausgebildeter Pfeifenreiniger gewährleistet eine gute Reinigung der Wandflächen größerer Bohrungen, weil die kurzen Faser- bzw. Fadenstücke des Chenilledrahtstücks, welches relativ dicht an der Wand der Bohrung durch den zylindrischen Kern abgestützt ist, eine bessere Reinigung gewährleisten, und zwar eine gleich gute wie die der engen Rauchkanäle in den Pfeifen.
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ist der erfindungsgemaß ausgebildete Pfeifenreiniger anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, welches nachstehend im einzelnen näher beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuartigen Pfeifenreinigers;
Fig. 2 eine Seitenansicht des zylindrischen Kerns für den Pfeifenreiniger nach Fig. 1.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Pfeifenreiniger besteht, wie aus Fig. 1 hervorgeht, aus dem zylindrischen Kern 11 und dem an diesem befestigten, mit Textilfaden- bzw. -faserstücken
besetzten, verdrillten Chenilledrahtstück 12, welches am Kern 11 im Bereich der Stirnseite 13 befestigt und von dort über die Stirnfläche 13 hinweg und anschließend schraubenlinienförmig um den Kern 11 herumgewickelt ist. Der Kern 11 besteht aus einem Teil 11a mit größerem Durchmesser D und einem Teil 11b mit kleinerem Durchmesser d. In der Nähe der Stirnflächen 13 und 14 befindet sich je eine Bohrung 15a bzw. 15b für die Befestigung des einen Endes 16 des Chenilledrahtstücks 12. In der mit einer Riffelung versehenen Mantelfläche des Kerns 11 befinden sich schraubenlinienförmig angeordnete Nuten 17a bzw. 17b, in welche das schraubenlinienförmig um den Kern 11 gewickelte Chenilledrahtstück 12 teilweise hineinragt, so daß es bei axialen Bewegungen beim Reinigen der Bohrungen im Pfeifenkopf bzw. im Pfeifenmundstück festgelegt ist und sich nicht verschieben kann.

Claims (6)

Ansprüche
1. Pfeifenreiniger, bestehend aus einem mit Textilfaden- bzw. -faserstücken besetzten, verdrillten Chenilledrahtstück (12) und einem dieses abstützenden zylindrischen Kern (11), um welchen das Chenilledrahtstück (12) herumgewickelt ist.
2. Pfeifenreiniger nach Anspruch 1, bei welchem das Chenilledrahtstück (12) an einem Ende des Kerns (11) befestigt, dann zunächst über die benachbarte Stirnfläche (13; 14) und anschließend schraubenlinienförmig über die Mantelfläche des Kerns (11) gebogen ist.
3. Kern für Pfeifenreiniger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine im Bereich wenigstens eines Endes des Kerns (11) angeordnete Radialbohrung (15a; 15b) und eine in der Mantelfläche angeordnete,
an der der Radialbohrung (15a; 15b) benachbarten Stirn
fläche (13; 14) beginnende, schraubenlinienförmig verlaufende Nut (17a; 17b).
• · ■
-2-
4. Kern für Pfeifenreiniger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Teil (11a) mit einem größeren Durchmesser (D) und einen angrenzenden Teil (11b) mit einem kleineren Durchmesser (d).
5. Kern für Pfeifenreiniger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten (17a; 17b) im Bereich der freien Enden gegen die Stirnflächen hin eine stetig abnehmende Steigung aufweisen.
6. Kern für Pfeifenreiniger nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen mit einer Riffelung oder dgl. versehen sind.
DE19818123675 1981-08-12 1981-08-12 "pfeifenreiniger" Expired DE8123675U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123675 DE8123675U1 (de) 1981-08-12 1981-08-12 "pfeifenreiniger"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123675 DE8123675U1 (de) 1981-08-12 1981-08-12 "pfeifenreiniger"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8123675U1 true DE8123675U1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6730317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123675 Expired DE8123675U1 (de) 1981-08-12 1981-08-12 "pfeifenreiniger"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8123675U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072030A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Hans Elstner Halterung für einen Pfeifenreiniger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072030A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Hans Elstner Halterung für einen Pfeifenreiniger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628888T2 (de) Maskarabürste mit drei teilen
WO2008087016A2 (de) Reinigungsdocht für einen instrumentenkanal eines medizinischen instruments
DE4022890A1 (de) Buerste, insbesondere mascara-buerste
DE4205935B4 (de) Mascara-Bürstchen
DE202010017160U1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator, Applikator, insbesondere Kosmetikapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung sowie Applikationseinheit, insbesondere Kosmetikeinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
CH623406A5 (de)
WO2016016440A1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
DE3234014A1 (de) Buerste zur haarpflege
EP0306052B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Bürstchens, insbes. eines Mascara-Bürstchens
DE2819623B2 (de) Brausevorrichtung
DE3131928A1 (de) "pfeifenreiniger"
EP0725582B1 (de) Bürstchen, insbesondere mascara-bürstchen
DE19650867C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE8123675U1 (de) "pfeifenreiniger"
EP0080121B1 (de) Kunststoffborste
DE10353100B9 (de) Getränkezapfanlage
DE4339829A1 (de) Zahnbürste zum Zähneputzen
DE2939061A1 (de) Reiniger zum behandeln der innenflaeche eines gezogenen schusswaffenlaufs
EP2945477B1 (de) Filtereinheit
DE3002453A1 (de) Reinigungsbuerste
DE3320904A1 (de) Buerste zum reinigen von behaeltern und verwendung derselben
DE3426579C2 (de)
DE2458092A1 (de) Pfeifenreiniger in chenilleart
DE3606709C2 (de) WC-Bürste
DE2823474C2 (de) Wasserpumpe für Aquarien o.dgl