DE8120416U1 - "planengestell fuer lastfahrzeuge" - Google Patents

"planengestell fuer lastfahrzeuge"

Info

Publication number
DE8120416U1
DE8120416U1 DE19818120416 DE8120416U DE8120416U1 DE 8120416 U1 DE8120416 U1 DE 8120416U1 DE 19818120416 DE19818120416 DE 19818120416 DE 8120416 U DE8120416 U DE 8120416U DE 8120416 U1 DE8120416 U1 DE 8120416U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rail
roof
bracket
poles
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818120416
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Schwarzmueller 4785 Haibach At GmbH
Original Assignee
Wilhelm Schwarzmueller 4785 Haibach At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schwarzmueller 4785 Haibach At GmbH filed Critical Wilhelm Schwarzmueller 4785 Haibach At GmbH
Publication of DE8120416U1 publication Critical patent/DE8120416U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Wilhelm Schwarzmüller Gesellschaft m.b.H. Haibach b. Schärding, Österreich
ΐ Planengestell für Lastfahrzeuge
; Die Neuerung bezieht sich auf ein Planengestell
f* für Lastfahrzeuge mit in Längsrichtung aneinanderge-
? reihten Dachstangen, die im Stoßbereich in eine aus einem
I entfernbaren Steher lösbar aufgesteckte, nach oben offene,
1 im Querschnitt U-förmige Stützschiene eingreifen und mit
Ö! dieser lösbar verbunden sind.
ι Um beim Beladen von Lastfahrzeugen beispielsweise
f: mittels eines Hubstaplers nicht das Planengestell abbauen
: zu müssen, damit die die Beladung behindernden mittleren
I Steher des Planengestelles entfernt werden können, ist
■ es bekannt (AT-PS 351 949), die Dachstangen miteinander
■ über eine im Querschnitt U-förmige Stützschiene zu verbinden, die auf dem jeweiligen Steher lediglich aufgesteckt ist,
ϊ so daß der Steher aus der Stützschiene herausgezogen und
ν entfernt werden kann, ohne die Dachstangen entfernen zu
: müssen. Die Stützschiene muß dabei selbstverständlich eine biegesteife Verbindung der aneinanderstoßenden Dächstangen bilden, was durch den formschlüssigen Eingriff der Dach-() stangen in die Stützschienen erreicht wird. Zu diesem Zweck werden die Dachstangen mit Hilfe von Schraubenbolzen od dgl. in die durch die Querschnittsform bedingte
; Nut der Stützschiene gedrückt gehalten. Hiefür ist selbstverständlich eine entsprechende Ausbildung der miteinander zu verbindenden Dachstangenenden Voraussetzung,, was eine Abhängigkeit der Dachstangenkonstruktion von der Stützschienenkonstruktion schafft und damit die Verwendung vorgegebener Stützschienen auf bestimmte Dachstange*! beschränkt. Üblicherweise ist es sogar erforderlich, die beiden Enden einer Dachstange unterschiedlich auszubilden,
weil die Abstützung an den Eckstehern eine andere Ausbildung als die Verbindung mit der· Stützschiene im Bereich des mittleren Stehers verlangt.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
diese Mangel zu vermeiden und ein Planengestell der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß die lösbare
.ι Verbindung zwischen der Stützschiene und den beiden in sie !
eingreifenden Dachstangen keine bestimmte Ausbildung des je- '■ weiligen Dachstangenendes erfordert.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe dadurch, |
daß die Dachstangen mit der Stützschiene durch je einen an dem \
v einen Stützschienenschenkel angreifenden, die jeweilige "$
Dachstange von oben umschließenden Bügel verbunden sind, der l\ über einen lösbaren Verschluß unter Spannung am anderen
Stützschienenschenkel befestigbar ist.
Durch das Vorsehen eines die Dachstange umschließenden Bügels, der unter Spannung an der Stützschiene an- \ greift, wird die Dachstange im Eingriff mit der U-Schiene J gehalten, unabhängig von der Ausbildung des in die Stütz- | schiene eingreifenden Dachstangenendes, weil sich der
Bügel von außen um das Dachstangenende legt und dieses
gegen die Stützschiene drückt. Um das Einlegen der ; Dachstangen in die Stützschiene zu erleichtern, ist der
(_ Bügel über einen lösbaren Verschluß mit der Stützschiene
verbunden, so daß nach dem Öffnen des Verschlusses die
Dachstange unbehindert in die im Querschnitt U-förmige ;
Stützschiene eingelegt werden kann, bevor der Bügel geschlossen wird. Die beim Schließen des Bügels aufzubringende Spannung gewährleistet, daß die Dachstange spiel- ί frei an die Stützschiene angedrückt wird. ΐ Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich \ in weiterer Ausbildung der Neuerung dadurch, daß jeder
Bügel als Federbügel mit einer Rast für eine den lös-
baren Verschluß bildende, am entsprechenden Schenkel der Stützschiene schwenkbar gehaltene Haltelasche ausgebildet ist. Die federnde Ausbildung des Bügels macht die Verbindung zwischen der Stützschiene und der Dachstange unabhängig von einem händischen Aufbringen einer Zugspannung, wie dies bei üblichen Spannverschlüssen der Fall ist. Mit einem einfachen Aufschieben der. Haltelasche auf den um die Dachstange gelegten Federbügel kann deshalb das Aufbringen einer ausreichenden Spannung gewährleistet werden.
s In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein neuerungsgemäßs Planengestell im Stoßbereich
zweier Dachstangen in Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1
in einem größeren Maßstab und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1
ebenfalls in einem größeren Maßstab. Um zwei Dachstangen 1 eines nicht näher dargestellten Planengestelles, die im Bereich ihrer voneinander abgekehrten Enden auf Eckstehern aufliegen, im Bereich ihrer einander zugekehrten Enden 2 so an einem mittleren Steher 3 abstützen zu können, daß der mittlere Steher 3 ohne
( Abbau der Dachstangen 1 entfernt werden kann, greifen die beiden Dachstangen 1 mit ihren Enden 2 in eine im Querschnitt U-förmige Stützschiene 4 ein, die auf einen Zapfen 5 des mittleren Stehers 3 aufgesteckt ist und sich an einer Auflagerplatte 6 des mittleren Stehers 3 abstützt. Damit nun der mittlere Steher 3 entfernt werden kann, ohne die Dachstangen 1 abnehmen zu müssen, muß durch die Stützschiene 4 eine biegesteife Verbindung zwischen den aneinanderstoßenden Dachstangen 1 herge-
stellt werden. Zu diesem Zweck sind an den beiden Enden der Stützschiene 4 zwei Bügel 7 vorgesehen, die, wie dies der Fig. 2 deutlich entnommen werden kann, an dem einen Sützschienenschenkel gelenkig befestigt sind, die in die Stützschiene 4 eingreifenden Dachstangen 1 umschließen und am anderen Stützschienenschenkel über einen lösbaren Verschluß 8 mit der Stützschiene 4 verbunden sind.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bügel 7 als Federbügel ausgebildet, die aus einer Blattfeder bestehen und eine Rastkröpfung 9 aufweisen,
Iι ) in die eine schwenkbar gelagerte Haltelasche 10 einrastet, die den lösbaren Verschluß bildet. Da der Federbügel 7 mit Hilfe der eingerasteten Haltelasche 10 unter Vorspannung festgehalten wird, wird die jeweilige Dachstange 1 in das nach oben offene Profil der Stützschiene 4 gedrückt, was die erwünschte Verbindung zwischen der Dachstange 1 und der Stützschiene 4 ergibt, und zwar unabhängig von der jeweiligen Konstruktion des Dachstangenendes 2. Es können daher unterschiedlichste Daehstangen zum Einsatz kommen, wenn nur gesichert ist, daß diese Dachstangen in die Stützschiene 4 eingreifen können. Es ist daher auch möglich, die beiden Enden einer Dachstange gleich auszubilden, so daß die Dachstange mit beiden Enden auf die Ecksteher aufgesetzt werden können. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß beim Aufsetzen der Dachstangen auf die Steher nicht darauf geachtet zu werden braucht, welches Ende den Eckstehern und welches Ende der Stützschiene zuzuordnen ist.
Selbstverständlich behindert die erfindungsgemäße Verbindung zwischen der Stützschiene 4 und den Dachstangen
/O
nicht die Anordnung eines Querholmes 11 zwischen den aneinanderstoßenden Bachstangen 1. Ein solcher Querholm 11 kann zwischen den beiden Dachstangenenden 2 in die Stützschiene 4 eingreifen, wie dies die Fig. 3 zeigt. Ist die Aufnahmeöffnung 12 des Querholmes 11 für den Zapfen 5 des mittleren Stehers 3 konisch erweitert ausgebildet und weist die Auflagefläche eine entsprechende Abschrägung 13 auf, so kann der Querholm 11 eine unterschiedliche Krümmung aufweisen, weil der in den Querholm 11 eingesetzte Auflagerkopf mit der Aufnahmeöffnung und der Abschrägung 13 eine unterschiedliche Neigung einnehmen kann.
(W. Mau
Patentanwalt

Claims (2)

- 1 - J Unsere Aide-Bitte stets angeben! Wilhelm Schwarzmüller Gesellschaft m.b.H. | <^ Haibach b. Schärding, Österreich | Schutzansprüche :
1. Planengestell für Lastfahrzeuge mit in Längsrichtung A-. aneinandergereihten Dachstangen, die im Stoßbereich in
^ eine auf einem entfernbaren Steher lösbar aufgesteckte, nach oben offene, im Querschnitt U-förmige Stützschiene eingreifen und mit dieser lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachstangen (1) mit der Stützschiene (4) durch je einen an dem einen Stützschienenschenkel angreifenden, die jeweilige Dachstange (1) von oben umschließenden Bügel (7) verbunden sind, der über einen lösbaren Verschluß (8) unter Spannung an dem anderen StützSchienenschenkel befestigbar ist.
2. Planengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügel (7) als Federbügel mit einer Rast (9)
für eine den lösbaren Verschluß (8) bildende, am ent-O sprechenden Schenkel der Stützschiene (4) schwenkbar gelagerte Haltelasche (10) ausgebildet ist.
DE19818120416 1980-08-01 1981-07-11 "planengestell fuer lastfahrzeuge" Expired DE8120416U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT399280A AT367356B (de) 1980-08-01 1980-08-01 Planengestell fuer lastfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120416U1 true DE8120416U1 (de) 1981-11-05

Family

ID=3558193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818120416 Expired DE8120416U1 (de) 1980-08-01 1981-07-11 "planengestell fuer lastfahrzeuge"

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT367356B (de)
CH (1) CH651787A5 (de)
DE (1) DE8120416U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398552B (de) * 1993-05-10 1994-12-27 Poderznik Peter Schiebeverdeckgestell

Also Published As

Publication number Publication date
ATA399280A (de) 1981-11-15
AT367356B (de) 1982-06-25
CH651787A5 (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE202005006085U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
DE2548675C3 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE2311159C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer für Rolltore od.dgl
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE2203999C3 (de) Abschlußvorrichtung für die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE8120416U1 (de) &#34;planengestell fuer lastfahrzeuge&#34;
DE2947572C2 (de)
DE29519802U1 (de) Bordwandscharnier
DE622570C (de) Faltbarer Vorhang
DE639718C (de) Metalltuer fuer Schienen- und Kraftfahrzeuge
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE1868068U (de) Montagevorrichtung fuer rahmen oder zargen von tueren, fenstern od. dgl.
DE589570C (de) Sprossen- bzw. Stufenbefestigung fuer Leitern u. dgl.
DE3434662A1 (de) Feststelleinrichtung fuer rollos an wohnwagenfenstern u.dgl.
DE8418382U1 (de) Sichtschutzwand
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE147563C (de)
DE8217422U1 (de) Einrichtung zum befestigen von rollos an dachflaechenfenstern
DE1930512U (de) Scherengitter.
DE4309151A1 (de) Monitor für den Einsatz in Autobussen
DE9413851U1 (de) Einrichtung zum Einführen und Entfernen eines Schlittens eines Steigschutzes
DE8904039U1 (de) Lösbare Steckverbindung für Zelttraggerüste
DE7340086U (de) Aus Rohrabschnitten zusammenfügbares Gestell
AT4559U1 (de) Schiebetür