DE8119882U1 - Technoskop - Google Patents

Technoskop

Info

Publication number
DE8119882U1
DE8119882U1 DE19818119882U DE8119882U DE8119882U1 DE 8119882 U1 DE8119882 U1 DE 8119882U1 DE 19818119882 U DE19818119882 U DE 19818119882U DE 8119882 U DE8119882 U DE 8119882U DE 8119882 U1 DE8119882 U1 DE 8119882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
technoscope
parallel
image
shaft
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818119882U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19818119882U priority Critical patent/DE8119882U1/de
Publication of DE8119882U1 publication Critical patent/DE8119882U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/08Structural combination of reactor core or moderator structure with viewing means, e.g. with television camera, periscope, window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Anmelder: Richard Wolf GmbH,
Pforzheimer Straße 22, 7134 Knittlingen
Technoskop
Die Neuerung bezieht sich auf ein Technoskop mit Fiberlichtleiter und Optik oder Fiberbildleiter zur Kontrolle der Rohrgassen in Wärmetauschern für Reaktoren.
In Wärmetauschern für Reaktoren besitzen die in Reihen in einem Stahlgehäuse angeordneten Rohrleitungen verhältnismäßig geringe, als Rohrgassen bezeichnete Zwischenräume von etwa 3,5mm. Bekannte Technoskope mit kreisförmigem Schaftquerschnitt und durch den Schaft verlaufende Licht- und Bildleiter mit etwaigen zusätzlichen weiteren Kanälen sind wegen ihres großen Schaftdurchmessers und ihrer geringen mechanischen Festigkeit zur Kontrolle der Rohrgassen der fraglichen Wärmetauscher nicht geeignet.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die Rohrleitungen von Wärmetauschern für Reaktoren einwandfrei auf Korrosionsschäden visuell kontrollieren und Schäden mit Eindringen des radioaktiv verseuchten Primärkreises in den Sekundärkreis vorbeugen sowie Ablagerungen, insbesondere im Bodenbereich des Kühlsystems, unter Beobachtung beseitigen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Neuerung darin, daß bei dem eingangs erwähnten Technoskop die Bild- und Lichtleiter in
einem im Querschnitt flachen Schaftfohr oder getrennt in starr verbundenen Einzelschaftrohren parallel übereinander angeordnet sind.
Durch diese Ausbildung wird ein flacher Querschnitt des Technoskopes erreicht, durch den es möglich ist, von den engen Rohrgassen aus die Rohrleitungen des Wärmetauschers einwandfrei
visuell kontrollieren und unter Sicht Ablagerungen im unteren Teil des Stahlgehäuses des Wärmetauschers durch Spülung oder mechanisch beseitigen zu können. Für die Kontrolle wird das
Technoskop durch fest und dicht zu verschließende Handlocher des äußeren Stahlmantels in die Rohrgassen eingeführt.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der in Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Technoskopes
nach der Neuerung schematisch in Seitenansicht und in den Figuren 2 bis 5 mögliche Querschnitte nach der Schnittlinie II-II des Technoskopschaftes dargestellt sind.
Nach dem Beispiel besteht der Schaft 1 des Technoskopes mit z.B. abgewinkeltem, distalem Ende 2 aus zwei parallel nebeneinander verlaufenden, starr miteinander verbundenen einzelnen Schaftrohren 3 und 4, von denen das Schaftrohr 3 z.B. einen Fiberlichtleiter und das Schaftrohr einen Fiberbildleiter oder eine Beobachtungsoptik aufnimmt. Werden größere Helligkeiten verlangt, so wird ein zusätzliches Schaftrohr mit durchlaufendem Fiber-
■ "4" i
■ ι
lichtleiter mit den Schaftrohren 3 und 4 übereinander fest verbunden, so daß die beiden Lichtleiterschäfte 3 und 5 den Bildleiter 4 zwischen sich zu einer starren Einheit aufnehmen.
Der Querschnitt der einzelnen Schaftrohre 3,4, 5 kann auch räumlich so abgeändert werden, wie die Figuren 3 und 4 zeigen.
Schließlich ist es auch möglich, übereinander die Schaftrohre 3, 4 und 5 sowie Rohrkanäle 6 und 7 zur Durchführung von Instrumenten oder zur Zu- und Abfuhr von Spülflüssigkeiten anzuordnen. Anstelle der einzelnen Rohre 3,4, 5 kann auch ein einzelnes, flaches, starres Schaftrohr zur Anwendung kommen, in dem die Licht- und Bildleiter übereinander angeordnet sind, wobei auch in diesem Fall zusätzlich Kanäle 6 und 7 für Instrumente oder für Spülungen mit den Licht- und Bildleitern parallel übereinander vorgesehen werden können.
Um die Beleuchtungs- und Ausblickrxchtung ändern zu können, kann das distale Ende 2 des Technoskopes flexibel bzw. schwenkbar durch eine proximale Steuerung ausgebildet werden, wie es in der Endoskoptechnik bekannt ist. Die distalen, flexiblen bzw. schwenkbaren Enden der durch die Kanäle 6 und 7 zu führenden Instrumente können ebenfalls durch eine proximale Steuerung betätigt werden.
ι ι· ·

Claims (4)

Patentanwälte ·" · ·" · ; ', .' ' >*' Dr. Hugo Wilckon ■ ' '"' ' ' Dlpl.-lng, Thomas Wllcken ·..''·· Musterbahn 1 · 2400 Lübeck 1 Anmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Straße 22, 7134 Knittlingen Schutzansprüche
1. Technoskop mit Fiberlichtleiter und Optik oder Fiberbildleiter zur Kontrolle der Rohrgassen in Wärmetauschern für Reaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Bild- und Lichtleiter (3, 4, 5) in einem im Querschnitt flachen Schaftrohr oder getrennt in starr verbundenen Schaftrohren (3, 4, 5) parallel übereinander angeordnet sind.
2. Technoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildleiter zwischen zwei Lichtleitern in getrennten Schaftrohren (3, 4, 5) oder in dem flachen Schaftrohr parallel übereinander angeordnet sind.
3. Technoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein oder mehrere Kanäle (6, 7) an die Bild- und Lichtleiter (3, 4, 5) parallel übereinander, zu einer starren Einheit verbunden,anschließen oder übereinander in einem flachen Schaftrohr parallel angeordnet sind.
4. Technoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das distale, starre, halbstarre oder flexible Ende (2) des Technoskopes in bekannter Weise durch eine proximale Steuerung in der Blickrichtung einstellbar ist.
DE19818119882U 1981-07-08 1981-07-08 Technoskop Expired DE8119882U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119882U DE8119882U1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Technoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119882U DE8119882U1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Technoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8119882U1 true DE8119882U1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6729155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818119882U Expired DE8119882U1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Technoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8119882U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502047A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Dainichi-Nippon Cables Ltd., Amagasaki, Hyogo Faser-endoskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502047A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Dainichi-Nippon Cables Ltd., Amagasaki, Hyogo Faser-endoskop
US4735483A (en) * 1984-01-24 1988-04-05 Dainichi-Nippon Cables, Ltd. Fiber scope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637789C2 (de)
DE3509132A1 (de) Wellenlaengenmultiplexer oder -demultiplexer
DE19647855A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE2747132A1 (de) Demontierbares brennelementbuendel fuer kernreaktor
EP0110090B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0815388B1 (de) Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers
EP0355662A2 (de) Aktiv gekühlter Wärmeschutzschild
EP0009496A1 (de) Mehrschaliger rohrbogen.
DE8119882U1 (de) Technoskop
EP1480018A2 (de) Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
DE3538515C2 (de)
DE8122755U1 (de) "schlauchwickelkopf mit biegsamen wellen"
DE3400036C2 (de)
DE2054337B2 (de) Halterung fuer ein regelstab-fuehrungsrohr
EP4321858A1 (de) Sonde zur optischen inspektion, wartung und reparatur von maschinen, stromgeneratoren, turbinen und dampferzeugern
AT358417B (de) Hochdruck-waschlanze
DE3610533C2 (de)
DE3606627C2 (de)
AT375856B (de) Schweisspistole
DE202022104501U1 (de) Sonde zur optischen Inspektion, Wartung und Reparatur von Maschinen, Stromgeneratoren, Turbinen und Dampferzeugern
DE1526931C3 (de) Stehender gerüstloser Dampferzeuger größerer Bauart mit Trommelabstützung durch gegen Knickung gesicherte Fallrohre
DE3136866C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit Strömungsleiteinbauten
DE3309600C2 (de)
DE8104329U1 (de) Endoskop, insbesondere Laparoskop
EP1124092B1 (de) Flexible Lanze zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Rohrbodens eines Dampferzeugers