DE8117774U1 - Fernmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen - Google Patents

Fernmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen

Info

Publication number
DE8117774U1
DE8117774U1 DE19818117774 DE8117774U DE8117774U1 DE 8117774 U1 DE8117774 U1 DE 8117774U1 DE 19818117774 DE19818117774 DE 19818117774 DE 8117774 U DE8117774 U DE 8117774U DE 8117774 U1 DE8117774 U1 DE 8117774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier modules
cable sleeve
telecommunication cable
cables
receiving amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818117774
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19818117774 priority Critical patent/DE8117774U1/de
Publication of DE8117774U1 publication Critical patent/DE8117774U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/12Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

tt rf r ·
ilt » «It«
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 G 6 4 7 4 OE
Femmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen.
Die Neuerung betrifft eine Femmeldekabelmuffe zur dichten Einführung von Kabeln und Aufnahme von Verstärkermodulen, bestehend aus einem Muffenrohr mit stiraseitigen Dichtungskörpern, die miteinander durch Verbindungsschienen verbunden sind.
Derartige Verstärkermodule für Antennenanlagen wurden üblicherweise bisher in wettergeschützten oberirdischen Kunststoffschränken untergebracht, welche Jedoch bei unterirdisch verlegten Anlagen nicht geeignet sind. So lag nahe, für die Unterbringung der Verstärkermodule eine Art Muffengehäuse zu verwenden, wie sie zum Beispiel zur Unterbringung von Kabelspleißen verwendet werden.
Hierfür eignen sich zum Beispiel im großen und ganzen Muffengehäuse, wie sie in der DE-OS 24 27 677 oder durch das Gebrauchsmuster 74 23 507 beschrieben sind. Dort werden Muffengehäuse aus einem längsgeteilten Muffenrohr und aus stirnseitigen Dichtungskörpern als seitliche Abschlüsse gezeigt. Durch die Dichtungskörper, die in geeigneter Weise durch Verbindungsschienen miteinander verbunden sind, werden die Kabel dicht in den Innenraum der Kabelmuffe eingeführt, wobei die Enden der Kabel e&nem Kabelspleiß zugeführt werden.
Nun eignet sich ein solcher Innenraum in dieser Form nicht für die Aufnahme von Verstärkermodulen, so daß sich für vorliegende Neuerung die Aufgabe ergab, den Innenraum eines solchen Muffengehäuses für dan Einbau von derartigen elektrischen Baugruppen, wie Verstärkermodulen, weiter zu modifizieren. Die Aufgabe wurde nun
Sef 1 PhI / 15.6.1981
■ · t
• t I
- 2 - VPA 81 6 6 4 7 i OE
gemäß der Neuerung durch eine Femmeldekabelmuffe der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß ein Baugruppenrahmen zur Aufnahme der Verstärkermodule im Innenraum angeordnet ist, daß der Baugruppenrahmen eine Verdrahtungseinheit zum Anschluß der Verstärkermodule aufweist, daß der Baugruppenrahmen an den Verbindungsschienen der Dichtungskörper mittels Halterungen montiert ist und daß die eingeführten Kabel am Baugruppenrahmen mit Abfangvorrichtungen abgefangen sind.
Diese Neuerung hat nun den Vorteil, daß Verstärkermodule für Antennenanlagen feuchtigkeitsdicht auch unterirdisch verlegt werden können, ohne daß die Baugruppen Schaden erleiden. Die Einführung der Kabel erfolgt über die stirnseitigen Dichtungskörper feuchtigkeitsdicht und durch die Konstruktion der Neuerung werden die Verstärkermodule in einem Baugruppenrahmen, in dem auch die Verdrahtung eingelegt ist, fixiert. Für die Befestigung dieses Baugruppenrahmens eignen sich besonders die Verbindungsschienen im Innenraum des Muffengehäuses, welche die stirnseitigen Dichtungskörper mechanisch miteinander verbinden. An diesem Baugruppenrahmen werden auch die eingeführten Kabel abgefangen, so daß auch die mechanische Festigkeit der Kabeleinführungen, insbesondere bezüglich der Zugbeanspruchung gewährleistet ist.
Die Neuerung wird nun anhand von zwei Figuren näher erläutert, wobei
Figur 1 einen Längsschnitt und
Figur 2 einen Querschnitt der Femmeldekabelmuffe zeigen.
Die Figur 1 zeigt in einem Längsschnitt die Femmeldekabelmuffe aus dem Muffenrohr 10 und den beiden stirn-
- 3 - VPA .81 G 6 A 7 4 DE
seitigen Dichtungskörpern 11. Die beiden Kabel 14 sind
durch Kabeleinführungsöffnungen in den Dichtungskörpern
11 feuchtigkeitsdicht in den Innenraum 15 eingeführt.
Dort ist nun der Baugruppenrahmen 2 angeordnet, auf dem
zunächst die Verdrahtung 6 für die Zuführungen zu den Anschlußeinheiten der elektrischen Baugruppen bzw. den | Verstärkermodulen 1 in einer Verdrahtungsebene angelegt | ist. Diese Verdrahtung 6 wird zweckmäßigerweise auf der $ Unterseite des Baugruppenrahmens 2 angeordnet und durch | eine metallene Abdeckung 4 elektrisch dicht verschlossen. J? Auf der Oberseite des Baugruppenrahmens 2 sind in über- $i sichtlicher und zweckmäßiger Weise die Verstärkermodule || 1 angeordnet, welche gegebenenfalls über Steckereinheiten mit der Verdrahtung 6 verbunden bzw. angeschlossen
werden* Dieser gesamte Baugruppenrahmen 2 ist nun im
Innenraum 15 der Fernmeldekabelmuffe in geeigneter Weise
fixiert und zwar wird er hier gemäß der Neuerung an den
Verbindungsschienen 7, welche mittels Schrauben 8 an
den beiden Dichtungskörpern 11 befestigt sind, festge-
legt. Auf diese Weise ergibt sich eine einzige, mechanisch feste Baugruppeneinheit, an welcher auch die eingeführten Kabel 14 mittels geeigneter Abfangvorrichtungen 5 abgefangen sind. Der elektrische Anschluß der
Kabel an die Verstärkermodule erfolgt über Zwischenbau-
gruppen oder Einspeisestellen 9· Über die Verdrahtung 6 " | des Baugruppenrahmens 2, die elektrisch geschirmt unter- $ gebracht ist, wird die erforderliche Verteilung bzw. Be- | schaltung der weiteren Anschlüsse vorgenommen. Der*Bau- | gruppenrahmen 2 wird durch Halterungen 3 an den Verbin- ή dungsschienen 7 fest montiert, wobei entweder einfache ψ Schraubverbindungen oder wie hier im Beispiel Klemmvor- $ richtungen mit Klauen 13» welche die Verbindungs- ·;
schienen 7 klemmend umfassen, verwendet werden. Die §
Verbindungsschiene 7 ist in der Figur 1 unterbrochen ge- | zeichnet, damit die dahinter liegende Kabelabfangvor- f richtung 5, durch die die Kabel am Baugruppenrahmen 2 fe
- 4 - VPA δΐ G 6 ^ 7 ^ OE
festgelegt sind, deutlich wird. Für die Befestigung des Baugruppenrahmens 2 können mehrere schmale Halterungen oder auch eine einzige schienenförmige Einhängevorrichtung gewählt werden. Des weiteren ist noch ein Schnitt II-II angedeutet, der in Figur 2 näher erläutert wird.
Die Figur 2 zeigt nun einen Querschnitt durch die Femmeldekabelmuffe mit ihrem längsgeteilten Muffenrohr 10, welches entlang seiner Teilungslinie Wülste aufweist, die durch eine keilförmige Klammer 12 dichtend zusammengepreßt werden. Weiterhin sind die beiden Verbindungsschienen 7 deutlich, welche in diesem speziellen Fall von klauenförmigen Klemmvorrichtungen 13 umgriffen werden. Diese klauenförmigen Klemmvorrichtungen 13 sind am Ende der Halterungen 3 angebracht, während die anderen Enden der Halterungen 3 am Baugruppenrahmen 2 befestigt sind. Der Baugruppenrahmen 2 kann Jedoch auch als Stanzteil mit den Halterungen 3 als Ganzes gefertigt sein. Unterhalb des Baugruppenrahmens ist die Verdrahtung 6 angeordnet, welche durch eine Abdeckung 4 geschützt und elektrisch abgeschirmt ist. Der Baugruppenrahmen 2 und die Abdeckung 4 bilden dabei ein elektrisch "dichtes" Gehäuse, das nun zweckmäßigerweise aus Metall besteht. Die Ausführung aus Metall hat weiterhin·den Vorteil, daß die in den Verstärkermodulen entstehende Wärme gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt wird, so daß kein Wärmestau entstehen kann. Dadurch wird auch die umgebende Muffe gleichmäßig erwärmt, so daß sich keine mechanischen Spannungen ausbilden können, welche die Dichtungssysteme ungünstig beeinflussen.
Auf diese Weise ist eine Fernmeldekabelmuffe mit entsprechenden Einrichtungen zur Aufnahme von Verstärkermodulen geschaffen, die feuchtigkeitsdicht ist und bei der die empfindlichen Baugruppen und deren Verdrahtung elektrisch geschirmt sind, so daß sie auch in unterir-
III 111
»II I ·
- 5 - VPA 81 G 6 Ί 7 4 UE disch angelegten Kabelanlagen eingesetzt werden kann,
2 Figuren
1 Schutzanspruch
III ·· it tt · i · -
- 7 - VPA 61 G 8 4 7 4 DE Zusammenfassung Femmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen
Die Femmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen (1) weist einen Baugruppenrahmen (2) auf, der über geeignete Halterungen (3) an den Verbindungsschienen (7) der Dichtungskörper (11) befestigt ist.
FIG 1

Claims (1)

  1. ·«■*· · · r <■ » P» *· β·· ■■ «ftf «
    - 6 - VPA 81 G 6 hi 4 DE Schutzanspruch
    Femmeldekabelmuffe zur dichten Einführung von Kabeln und Aufnahme von Verstärkermodulen, bestehend aus einem Muffenrohr mit stirnseitigen Dichtungskörpern, die miteinander durch Verbindungsschienen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Baugruppenrahmen (2) zur Aufnahme der Verstärkermodule (1) im Innenraum (15) angeordnet ist, daß der Baugruppenrahmen (2) eine Verdrahtungseinheit (6) zum Anschluß der Verstärkermodule (1) aufweist, daß der Baugruppenrahmen (2) an den Verbindungsschienen (7) der Dichtungskörper (11) mittels Halterungen (3) montiert ist und daß die eingeführten Kabel (14) am Baugruppenrahmen (2) mit Abfangvorrichtungen (5) abgefangen sind.
DE19818117774 1981-06-16 1981-06-16 Fernmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen Expired DE8117774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818117774 DE8117774U1 (de) 1981-06-16 1981-06-16 Fernmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818117774 DE8117774U1 (de) 1981-06-16 1981-06-16 Fernmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8117774U1 true DE8117774U1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6728589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818117774 Expired DE8117774U1 (de) 1981-06-16 1981-06-16 Fernmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8117774U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405047A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stoerstrahlungssichere kabelmuffe fuer breitbandkommunikations-verstaerker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405047A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stoerstrahlungssichere kabelmuffe fuer breitbandkommunikations-verstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031990B3 (de) Stecker eines Steckverbinders
EP0316710A2 (de) Hf-geschirmtes Kupplungsteil
DE102015006440A1 (de) Integrale Erdungsdurchführung
DE7304242U (de) Verbindungs- und Erdungsvorrichtung
DE8117774U1 (de) Fernmeldekabelmuffe zur Aufnahme von Verstärkermodulen
DE2703406A1 (de) Verbindungsanordnung fuer koaxiale leitungen
WO2009007000A1 (de) Endverschluss für die telekommunikations- und datentechnik
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE2423233A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen anschluss von koaxialkabeln
DE2855387C2 (de) Längsgeteilte Kabelgarnitur aus Halbschalen
DD291204A5 (de) Kabeleinfuehrung an installationsgehaeusen
DE4447719C2 (de) Kabelführungsgehäuse
DE6932568U (de) Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik
DE1230875B (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3433127C1 (de) Fadenwächter für ein Spinnmaschinen-Streckwerk
DE1881092U (de) Metallisches rohrverbindungsstueck fuer elektrisch nicht leitende wasserleitungen.
DE8417517U1 (de) Geräteeinsatz der Nachrichtentechnik
DD126622B1 (de) Gerateeinheit der elektrischen nachrichtentechnik
DE7330603U (de) Kabelgarnitur mit Vorrichtung zur Ab fangung der Kabelbewehrung
DE7535474U (de) Schirmverbindungsvorrichtung für Kabelgarnituren
DE2754772A1 (de) Abfangvorrichtung und schirmverbindung fuer kabel mit wellrohrmantel
DE3031594C2 (de) Längsgeteiltes Gehäuse zur Aufnahme von Verstärkern, PCM-Zwischenregeneratoren u.ä.
DE8105755U1 (de) Halterung für ein Kabelspleißwerkzeug
DE1858934U (de) Steckbares gestellkabel.
DE19516240A1 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube