DE8116995U1 - Waermepumpenspeicher - Google Patents

Waermepumpenspeicher

Info

Publication number
DE8116995U1
DE8116995U1 DE19818116995U DE8116995U DE8116995U1 DE 8116995 U1 DE8116995 U1 DE 8116995U1 DE 19818116995 U DE19818116995 U DE 19818116995U DE 8116995 U DE8116995 U DE 8116995U DE 8116995 U1 DE8116995 U1 DE 8116995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
hot gas
heating coil
bielefeld
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818116995U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLOMBERG-WERKE KG 4730 AHLEN DE
Original Assignee
BLOMBERG-WERKE KG 4730 AHLEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLOMBERG-WERKE KG 4730 AHLEN DE filed Critical BLOMBERG-WERKE KG 4730 AHLEN DE
Priority to DE19818116995U priority Critical patent/DE8116995U1/de
Publication of DE8116995U1 publication Critical patent/DE8116995U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Firma Blomberg-Werke KG, Voltastraße 5o, *!73o Ahlen/Westf.
Wärmepuiupenspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmepumpenspeicher mit einem Speicherkessel mit unterem Wassereinlauf und oberem Wasserauslauf und einem zugeschalteten Wärmeverdampfer und Verdichter für Heißgas, das in einem im Speicherkessel angeordneten Wärmeaustauscher unter Wärmeabgabe an das Brauchwasser im Speicherkessel sich wieder verflüssigt und dem Wärmeverdampfer wieder zugeführt wird.
-2-
Bel derartigen an sich vorteilhaften Wärmepumpenspeichern ist es erwünscht, im unteren Bereich des Speicherkessels eine zusätzliche Wärmequelle anzuordnen, um dae Speicherwasser (Brauchwasser) besonders bei größerer Wasserentnahme noch zusätzlich aufzuheizen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Wärmepumpenspeicher der genannten Gattung dadurc h gelöst, daß innerhalb einer im unteren Speicherkesselbereich angeordneten Heizspirale für das Heißgas eine zusätzliche Heizspirale für Heißflüssigkeit angeordnet ist.
Diese zusätzliche innere Heizspirale, die sich über die Länge der Heißgas-Heizspirale erstreckt, 1st an Heißflüssigkeit angeschlossen, die von Solarzellen, Fernwärme oder Gebäudeheizung geliefert werden kann. Diese Heißflüssigkeit hat beispielsweise eine Vorlauftemperatur bis 9o° C, während das Heißgas vom Verdampfer bis zu 55° C Vorlauftemperatur zeigt.
Die innerhalb der Heißgasspirale angeordnete zusätzliche Heißwasserspirale liefert einen zusätzlichen Spiteenbedarf an Wärme. Sie ist sehr raumsparend untergebracht und zeigt wärmemäßig zusammen mit der umgebenden Helzgasspirale einen sehr vorteilhaften Wärmeaustausch mit dem gespeicherten Brauchwasser, das bei zusätzlicher Einschaltung der Heißwasserspirale In größeren Mengen mit höherer Temperatur entnommen werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese zeigt eine Seitenansicht eines Wärmepumpenspeichers für Brauchwasser mit oberer Wärmepumpe und unterem Verflüssiger und innenliegender Heißwasserspirale, teilweise geschnitten.
Mit Io ist ein Brauchwasserspeicherkessel bezeichnet, der von einem isolierenden Mantel 11 umgeben ist.
Oberhalb des Speicherkessels Io (oder seitlich davon) ist eine Wärmepumpe mit einem Verdampfer 12 (Verdampfer mit Kältemittel) und einem Qasverdichter 13 angeordnet. Dem Wärmeyerdampfer 12 wird Warmluft aus der Umgebung (z.B. Raumluft) durch einen Ventilator zugeführt, die an der Außenwandung des Wärmeverdampfers 12 vorbeistreicht, sich abkühlt und dabei diesen erwärmt, so daß das Kältemittel verdampft.
Von dem Oasverdichter 13, dem das verdampfte Kältemittel zugeführt ist, geht eine Leitung 15 zu der im unteren Bereich des Speicherkessels Io waagerecht liegenden Heißgasspirale 16, die dadurch das vom Verdichter 13 auf hohen Temperatur- und Druckniveau gebrachte Gas durchströmen läßt, so daß das die Heißgasspirale 16 umgebende kältere Brauchwasser aufgeheizt wird.
Das abgekühlte Gas fließt als flüssiges Kältemittel wieder dem Wärmeverdampfer 12 zu.
· · · Il ( I 1 I I
Innerhalb der waagerecht liegenden und damit raumsparend, angeordneten größeren Heißgasspirale 16 erstreckt sich eine dünne Heißwasserspirale 17, die eine Zuflußleitung l8 und eine Abflußleitung 19 besitzt, so daß von Solarzellen, Fernwärmeerzeugern oder von einer Gebäudeheizung gelieferte Heißwasser abgekühlt wieder zurückfließen kann.
Durch diese zusätzliche Heißwasserspirale 17 wird der Wirkungsgrad des Wärmepumpenspeichers Io beträchtlich erhöht, da in seinem unteren Bereich eine konzentrierte Wärmequelle höherer Temperatur zur Verfügung steht, an der das aufzuheizende Brauchwasser über den Einlauf 2o zum Auslauf 21 vorbeiströmt.
Zusätzlich kann im mittleren Bereich noch ein an sich bekannter Heizstab 22 eingesetzt sein, der das aufgeheizte Brauchwasser im mittleren und oberen Speicherbereich zusätzlich elektrisch er- C) wärmen kann.

Claims (1)

  1. ( J ·» « · ■» · 9 |>· · Λ J Patentanwalt * ■ I 1111 III
    *■ ' » ' > > i Il III
    Dipl.-tng. Th. Hoefer 6/3 4800 Bielefeld 1, den
    KreuzstraBe 32
    Γ" Telefon (05 21) 1710 72 - Tele« 9-32 <48
    Bankkonten: Commerzbank AQ, Bielefeld β 851 471 (EILZ 480 400 35)
    Sparkasse Bielefeld 72 001 563 (BLZ 480 501 61)
    Postscheckkonto: Amt Hannover 689 28-304
    I Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Prof, Representative before the European Patent Office
    Mandatalre agree pres !'Office europeen des brevets
    L
    Schut zansprüche
    Wärmepumpenspeicher mit einem Speicherkessel mit unterem Flüssigkeitseinlauf und oberem Flüssigkeitsauslauf und einem zugeschalteten Wärmeverdamper und Gasverdichter (Wärmepumpe) für Heißgas, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer im unteren Speicherkesselbereich (lo) vorgesehenen Heizspirale (16) für das Heißgas eine zusätzliche Heizspirale (17) für Heißflüssigkeit angeordnet ist.
    Wärmepumpenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizspirale (17) länger ist als die Heißgasspirale (16).
    Wärmepumpenspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Heißgasspirale (16) gegenüber länger ausgebildete Teil der Heizspirale (17) an einem Ende der Heißgasspirale (16) herausragend angeordnet ist.
DE19818116995U 1981-06-09 1981-06-09 Waermepumpenspeicher Expired DE8116995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116995U DE8116995U1 (de) 1981-06-09 1981-06-09 Waermepumpenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116995U DE8116995U1 (de) 1981-06-09 1981-06-09 Waermepumpenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116995U1 true DE8116995U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6728394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818116995U Expired DE8116995U1 (de) 1981-06-09 1981-06-09 Waermepumpenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8116995U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511129A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Fokter Karl Dispositif pour le chauffage de l'eau domestique et de l'eau sanitaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511129A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Fokter Karl Dispositif pour le chauffage de l'eau domestique et de l'eau sanitaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609489C3 (de) Wärmepumpenanlage zum Aufheizen des Heizwassers und von Brauchwasser
DE3209761C2 (de) Wärmepumpenanlage
US3498072A (en) Air conditioning method
DE3112228C2 (de) Kälteanlage mit Warmwassererzeugung
US4291757A (en) Multiple heat pump and heat balancing system for multi-stage material processing
DE1807881A1 (de) Klimaanlage
DE2355167A1 (de) Heizungsvorrichtung mit einer waermepumpe
EP1996871B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE102004018034B4 (de) Verfahren zur Einschaltung einer Wärmepumpe in Verbindung mit einem Brauchwasserspeicher für Wärmepumpen
DE8116995U1 (de) Waermepumpenspeicher
DE102017129342A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasser für mindestens eine Sanitärarmatur
DE2945529A1 (de) Warmwasserbereiter
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE3902745C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE1031326B (de) Gleichzeitig als Waermepumpe dienende Kaeltemaschine
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
AT390320B (de) Vorrichtung zur erzeugung von brauch- und/oder heizwasser
EP0109002A1 (de) Wasserspeicher
DE4139287A1 (de) Warmwasserspeichereinheit fuer solaranlagen
AT413239B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für eine niedertemperaturheizung
DE2948930C2 (de) Wärmepumpen-Einrichtung
DE3042554C2 (de) Einrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE2902088A1 (de) Solar-heizung
EP0621450A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser