DE8116014U1 - Elektrischer warmwasserbereiter und/oder sicherheitswaechter, insbesondere fuer duschvorrichtung von klosetteinrichtungen - Google Patents

Elektrischer warmwasserbereiter und/oder sicherheitswaechter, insbesondere fuer duschvorrichtung von klosetteinrichtungen

Info

Publication number
DE8116014U1
DE8116014U1 DE19818116014 DE8116014U DE8116014U1 DE 8116014 U1 DE8116014 U1 DE 8116014U1 DE 19818116014 DE19818116014 DE 19818116014 DE 8116014 U DE8116014 U DE 8116014U DE 8116014 U1 DE8116014 U1 DE 8116014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
housing
water heater
pipe circuit
heater element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818116014
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority to DE19818116014 priority Critical patent/DE8116014U1/de
Publication of DE8116014U1 publication Critical patent/DE8116014U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

DIETER GRÄSSLIIV 7742 St.Georgen, den
Feinwerktechnik
Elektrischer Warmwasserbereiter und/odEr Sicherheitswächter, insbesondere für Duschvorrichtung^ van KlosEtteinrichtungen.
Die Neuerung beziEht sich auf einen elektrischen Warmwasserbereiter und/oder Sicherheitswüchter, dessen Ausführung und dessen konstruktiven Aufbau, mit einem Durchlauferhitzer, und mit Sicherheitsvorrichtungen für die Wassertemperatur, den Wasserdruck und die elektrischen Heizungsund Steuerungseinrichtungen, die zusammen in einem Gehäuse angeordnet sind, insbesondere für Duschvorrichtungen von Klosetteinrichtungen.
Für derartige Duschvorrichtungen soll, gemäB der vorliegenden Aufgabe, ein elektrisch zu betreibender Warmwasserbereiter und/oder Sicherheitsujächter geschaffen werden, der erforderlichenfalls nicht nur das Wasser für die Dusche, insbesondsrE auf die Körpertemperatur von Benutzern erwärmt, sondern der auch mit sicherheitstechnischen Steuerungsmitteln, sowohl für die Regelung und Begrenzung der oberen Wassertemperatur, als auch für den Wasserdruck,insbesondere wasserfortleitungsseitig, der Vorrichtung versehen ist. Dabei soll sichergestellt sein, daß das Gerät als ein kompakter und eigenständiger Modul aufgebaut und betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerunrjsgemsB dadurch gelöst, daß in Einem Rohrkrsislauf, der insbesondere einstückig mit dem Soden des Gehäuses und mit einer Montage- und Installationseinriclitung verbunden ist, ein elektrischES Durchlauferhitzerelement ein, den Wasserdurchfluß regelnden, Schieber, ein, auf den Wasserdruck ansprechenden, Fließdruckschalter und ein, von der Wassertemperatur beaufschlagter, Sicherheitsthermostat angeflanscht ist, und daß die elektrische Energiezuleitung, sowie Anschlußverschraubungen für die WasserzulEitungsn und diE WasserfortlsitungEn am Boden dEs Gehäuses angEordnet sind.
liJie diE Neuerung im einzelnen aufgebaut und ausgeführt ist, wird anhand des- beiliegenden Modella beispielsweise näher erläutert.
Wie das f-odell im einzelnen zeigt, ist mit dem Boden,und dazu senkrecht angeordnet, ein Rohrkreislauf einstückig verbunden, an dem ein elektrisch betriebenes Durchlauferhitzerelement, ein, den WasserdurchfluB regelnder, Schieber, ein, auf den Wasserdruck ansprechender, Fließdruckschalter und ein, von der Wassertemperatur beaufschlagter, Sicherheitsthermostat unmittelbar kraftschlüssig angeflanscht sind. Der dortige Rohrkreislauf, in der Form zweier parallel zueinander verlaufender Steigrohre, mündet am Boden in zwei, insbesondere parallel zueinander verlaufende, am Boden kraftschlüssig befestigte, Wasseranschlußverschraubungen für die Wasserableitung und die Wasserfortleitung. Die dort vorgesehene elektrische Energiezuleitung ist an ihrem geräteabgewandten Ende mit einem nicht näher gezeigten Anschlußstecker versehen.
Am Boden des Gehäuses der Einrichtung, der zusammen mit dem Rohrkreislauf aus einem Kunststoff spritzgußtechnisch hergestellt ist, ist außerdem eine Montage- oder Installationseinrichtung stoffschlüssig angeformt, über welche die neuerungsgemäße Einrichtung insbesondere an einer dJand mittels Schrauben befestigt werden kann.
Das Durchlauferhitzerelement ist insbesondere ein eigenständiges Bauelement und besteht im einzelnen aus einem mäanderartig verlaufenden Wasserkreislauf, der eine mäanderartig verlaufende elektrische Heizspirale ummantelt. Im Bereich des Kopfes des Elementes sind die Wasserzuleitung und die Wasserfortleitung und außerdem die elektrischen Anschlüsse der Heizspirale angeordnet. Insbesondere die Verbindung der dortigen Wasserleitungen zwischen dem Rohrkreislauf und dem Durchlauferhitzerelement erfolgt ausschließlich mittels einer Verpressung im Flanschbereicht. Die Verpressung erfolgt dort insbesondere mittels einer einzigen Schraube, die gleichzeitig das Durchlauferhitzerelernent befestigt. Der Rohrkreislauf ist zu diesem Zweck mit einstückig dort vorgesehenen Befestigungspfeilern versehen, mit denen die vorgenannte Schraube in Eingriff kommt. Der Rohrkreislauf in seiner besonderen kon-
struktiven Ausbildung dient außerdem noch weiteren, im folgenden zu beschreibenden, aktiven und passiven, mechanischen und elektrischen Einrichtungen als zentraler Baukörper·
Der Schieber ist insbesondere mit dem Schiebergehäuse unmittelbar stoffschlüssig im Rohrkreislauf integriert. Der vorderseitige Deckel des Schiebers ist dabei auf das Schiebergehäuse mittels Schrauben befestigt. Außerdem ist am Schieber ein einstellbarer Steller sichtbar. An diesem Steller kann der Wasserstrahldruck der Dusche eingestellt uerden. Zweckmäßigerwsise wurde dort zum Einstellen des Wasserstrahldruckes am Steller ein Innensechskant vorgesehen, der insbesondere bei der Inbetriebnahme der Einrichtung mit einem eigens mitgelieferten Innensechskantschlüssel bedient werden kann.
Im Kopfbereich der Einrichtung ist am Rohrkreislauf ein, von der Wassertemperatur beaufschlagter, Sicherheitsthermostat angeflanscht. Dieses Element gewährleistet ein, insbesondere manuell reversierbares, Abschalten der elektrischen Energiezufuhr zum Durchlauferhitzerelement bei einer zu hohen Wassertemperatur in der LJasserfortleitung des Rohrkreislaufs.
Der, auf den Wasserdruck ansprechende, Fließdruckschalter in der Wasserfortleitung des Rohrkreislaufs gewährleistet dort, daß insbesondere bei einem Wasserstau in der Wasserfortleitung, der insbesondere durch eine verstopfte Düse am Duschwasserausgang hervorgerufen werden kann, die elektrische Energiezufuhr zum Durchlauferhitzereiement abgeschaltet wird. Der Fließdruckschalter ist zu diesem Zweck mit einem einpoligen Brückenkontakt ausgestattet. Auch der Fließdruckschalter ist mechanisch, insbesondere mit seinem rückseitigen Gehäuse, unmittelbar stoffschlüssig im Rohrkreislauf integriert.
Das Modell zeigt weiter, daß der elektrische Energieanschluß mit der Energiezuleitung zunächst auf eine Verteilerklemme erfolgt. Won dort aus werden die einzelnen Schalt-, Steuer- und Sicherheitsstrornkreise versorgt. Im Stromkreis eines Temperaturreglers, der auf einer Leiterplatte verschaltet ist, liegt ein elektronischer Schalter mit einem Kühlkörper.
I CC
-G-
Über das dortige Potentiometer, das über einen besonderen Temperatureinstellknopf von der Gehäuseaußenseite her bedienbar ist, kann die gewünschte Wassertemperatur in der Llasserfortleitung vorgewählt werden.
Das Modell zeigt hinreichend den vorteilhaften, rationellen und zweckmäßigen Aufbau der Einrichtung,gemäß der Neuerung, bei der alle aktiven und passiven Einzelteile sinnvoll montiert, geuiartet und bedient werden können. Bestimmte Teile dieser aktiven und passiven Einzelteile sind einstückig, stoffschlüssig, insbesondere über den Rohrkreislauf mit dem Boden, als dem eigentlichen Träger der gesamten Einrichtung verbunden. Durch diesen sinnvollen Aufbau konnten nicht nur eine große Anzahl von Dichtungen und Befestigungsmittel eingespart werden, sondern alle wesentlichen aktiven und passiven Einzelteile konnten durch diese Maßnahme räumlich klar fixiert werden, was die Montage vorteilhaft erleichtert.
Die Einrichtung nach der Neuerung ist modulartig aufgebaut und mit einem Gehäusedecfeel versehen. Es ist dort sichtbar, daß die Rückseite des Gehäusedeckels von zylindrischen Verlängerungen der Montage- und Befestigungseinrichtung räumlich um einige Millimeter überragt wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß bei der Befestigung der Einrichtung an einer Wand, zwischen der Einrichtung und der LJand ein Zwischenraum vorgesehen ist. Außerdem ist durch diese vorgesehene Zweipunktbefestigung der Montage- und Befestigungseinrichtung sine relativ spannungsfreie Montage gewährleistet. Von besonderem Vorteil ist auch, daß die erfindungsgemässe Einrichtung, ohne daß der Gehäusedeckel vom Boden abgenommen werden muß, die Einrichtung montiert werden kann. Zu diesem Zweck können auf der Vorderseite der Einrichtung Verschlußdeckel abgenommen werden, die normalerweise die Schraubenöffnungen der Montage- und Befestigungseinrichtung abdecken.

Claims (10)

DIETER GRÄSSLIN 7742 St.Georgen, den 3.11.81 Feinwerktechnik pat-Th/z Schutzansprüche
1. Elektrischer Wasseraufbereiter und/oder Sicherheitswächter, dessen Ausführung und dessen konstruktiven Aufbau, mit einem Durchlauferhitzer, und mit Sicherheitseinrichtungen für die Begrenzung der Wassertemperatur, den Wasserdruck und die elektrischen Heizungs- und Steuerungseinrichtungen, die zusammen in einem Gehäuse angeordnet sind, insbesondere für Duschvorrichtungen von Klosetteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohrkreislauf, der insbesondere einstückig mit dem Boden des Gehäuses und mit einer Montage- und Installationseinrichtung verbunden ist, ein elektrisches Durchlauferhitzerelement, ein, den Wasserdurchfluß regelnden, Schieber, ein, auf den Wasserdruck ansprechenden, Fließdruckschalter und ein, von der Wassertemperatur beaufschlagter, Sicherheitsthermostat angeflanscht ist, und daß die elektrische Energiezuleitung, sowie Anschlußverschraubungen für die Was= serzuleitung und die Wasserfortleitung am Boden des Gehäuses angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse und das rückseitige Gehäuse des Fließdruckschalters unmittelbar stoffschlüssig im Rohrkreislauf integriert sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsflansche für den Sicherheitsthermostaten, Befestigungspfeiler für das Durchlauferhitzerelement und die elektrische Energiezuleitung einstückig am Rohrkreislauf bzw. am Boden des Gehäuses angeordnet sind.
I"
• II
tu
* t
■ ·
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlauferhitzerelement mittels einer einzigen Schraube kraftschlüssig befestigt und im Flanschbereich der Wasserleitungen dicht mit dem Rohrkreislauf verpresst ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich-. net, daß das Durchlauferhitzerelement als eigenständiges Bauelement, mit einem mäanderartig verlaufenden Wasserkreislauf, der eine mäanderartig verlaufende Heizspirale ummantelt ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber am Steller mit einem Innensechskant zum Einstellen des Wasserstrahldruckes der Dusche, versehen ist.
7. Einrichtung nach An spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsthermostat mit einer manuell reversierbaren Taste ausgestattet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschwassertemperatur an einem Temperatureinstellknopf von der Gehäuseaußenseite her manuell einstellbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Montage- und Befestigungseinrichtungen rückseitig mit insbesondere zylindrischen Verlängerungen versehen sind, die die rückseitige Kante des Bodens des Gehäuses und damit die ganze Einrichtung überragen.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Gehäuses mit dem Rohrkreislauf und den dort außerdem einstückig vorgesehenen Einrichtungen aus einem Kunststoff hergestellt ist.
DE19818116014 1981-05-29 1981-05-29 Elektrischer warmwasserbereiter und/oder sicherheitswaechter, insbesondere fuer duschvorrichtung von klosetteinrichtungen Expired DE8116014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116014 DE8116014U1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Elektrischer warmwasserbereiter und/oder sicherheitswaechter, insbesondere fuer duschvorrichtung von klosetteinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116014 DE8116014U1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Elektrischer warmwasserbereiter und/oder sicherheitswaechter, insbesondere fuer duschvorrichtung von klosetteinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116014U1 true DE8116014U1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6728152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818116014 Expired DE8116014U1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Elektrischer warmwasserbereiter und/oder sicherheitswaechter, insbesondere fuer duschvorrichtung von klosetteinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8116014U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819714A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Wilo Gmbh Hydraulikbaugruppe mit Drucksensor für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819714A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Wilo Gmbh Hydraulikbaugruppe mit Drucksensor für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816903T2 (de) Heizvorrichtung für einen Durchflussregler
CH646065A5 (de) Einrichtung zur abgabe erwaermter, befeuchteter luft an einen patienten.
EP1152639B2 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE20010497U1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202004012263U1 (de) Durchlauferhitzer
DE8116014U1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter und/oder sicherheitswaechter, insbesondere fuer duschvorrichtung von klosetteinrichtungen
DE10317353B4 (de) Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE10130610A1 (de) Elektrisch beheizter Heißwasserbereiter
DE20015859U1 (de) Heizelement, insbesondere für eine Fußbodenheizung
DE4432325A1 (de) Schneckenzaun
DE29906950U1 (de) Beheizter Schaltschrank und zugehörige Heizvorrichtung
WO2005114060A1 (de) Elektrisches heizgerät für tränk- und brauchwasser
DE6926470U (de) Elektrisches buegeleisen.
DE20208884U1 (de) Arbeitsplatte
DE1027818B (de) Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper
EP0035655A2 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE3200217A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von warmluftstroemungen
EP0451097A2 (de) Thermostatisch geregelte Heizeinrichtung für eine Unterdusche eines Wasserklosetts
DE1898952U (de) Elektrisch betriebener dampferzeuger.
DE3014181A1 (de) Heizgeraet
DE4219643A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Montage eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE2751701A1 (de) Bidet-ansatz
DE3615194A1 (de) Vorrichtung fuer dampfbaeder
DE7829734U1 (de) Spiegel
DE7704809U1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet