DE8114325U1 - Wärmeableitungsvorrichtung - Google Patents

Wärmeableitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8114325U1
DE8114325U1 DE19818114325 DE8114325U DE8114325U1 DE 8114325 U1 DE8114325 U1 DE 8114325U1 DE 19818114325 DE19818114325 DE 19818114325 DE 8114325 U DE8114325 U DE 8114325U DE 8114325 U1 DE8114325 U1 DE 8114325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat dissipation
dissipation device
circuit board
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818114325
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19818114325 priority Critical patent/DE8114325U1/de
Publication of DE8114325U1 publication Critical patent/DE8114325U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeableitungsvorrichtung für gehäuselos auf Mehrlagenleiterplatten montierte elektronische Bauteile mit hoher Verlustleistung.
Im Rahmen der Miniaturisierung elektronischer Schaltkreise und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von elektronischen Einbausystemen werden auf mehrlagigen Leiterplatten die großintegrierten Bausteine in geringem Abstand gehäuselos montiert.
Die beim Betrieb der integrierten Schaltkreise als Wärme freiwerdende Verlustleistung muß über geeignete Wärmeableitungssysteme abgeführt werden, wobei wegen der hohen Packungsdichte der Bauelemente die Verlustleistungsdichte im Vergleich zu herkömmlichen Systemen beträchtlich gestiegen ist.
Die bisher üblichen Verfahren der Wärmeabfuhr beruhen darauf, daß die integrierten Schaltkreise in geschlossenen Gehäusen aus gut wärmeleitenden Materialien montiert sind, so daß die im Chip entstehende Verlustwärme durch
Wärmeleitung an die Gehäuseoberfläche transportiert und von hier durch vorbeiströmende Kühlluft durch Eigen- oder Zwangskonvektion an die Umgebung abgeführt wird, wobei durch die bisher übliche Befestigungsart der Gehäuse in den Trägerplatten durch Einlöten der Bausteinpins .. . eine zusätzliche Wärmeverteilung gegeben ist.
Weiterhin kann durch zusätzliches Aufbringen eines großflächigen Kühlkörpers auf die im Luftstrom liegende Gehäuseseite eine weitere Vergrößerung der wärmeabgebenden Zk 1 Pdl/15. 4. ,1981kiii>
-2- VPAgip 2 0 5 2QE
Fläche und damit eine weitere Verbesserung der Wärmeabfuhr erzielt werden.
Bei einer Montagetechnik, bei der die integrierten Schaltkreise auf die Trägerplatte ohne Gehäuse unmittelbar aufgebracht sind, ist eine wie oben beschriebene Abfuhr der Verlustwärme an vorbeiströmende Kühlluft nicht mehr ohne weiteres möglich, da bei Einbausystemen mit hoher Packungsund Verlustleistungsdichte ein direktes Anblasen der HaIbieiterchips - auch mit hohen Luftgeseirwindigkeiten - wegen der nur kleinen wirksamen wärmeabgebenden Fläche keine hohe wärmetechnische Effektivität besitzt und es aufgrund der mechanischen Beanspruchung und der hohen Verschmutzungsgefahr leicht zu einer Beeinträchtigung der Funktions- fähigkeit oder völligen Zerstörung der Bauelemente kommen kann.
Auch die Montage eines JCühlkörpers auf die Halbleiter-Rückseite ist au. s mechanischen Gründen nicht möglich und würde zudem den aus Prüfzwecken notwendigen freien Zugang zu den Bauteileanschlüssen wesentlich erschweren oder fast unmöglich machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wirksame Wärmeableitungsvorrichtung für mit gehäuselosen elektrischen Bausteinen bestückten Leiterplatten zu schaffen, wobei Zugänglichkeit zu den Bausteinen im Rechnerbetrieb gewähr- ** Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die Warmeableitungsvorrichtung derart ausgebildet, daß die integrierten Bauteile über eine gut wärmeleitende Schicht auf der Mehrlagenleiterplatte montiert sind, und daß unterhalb dieser Schicht mindestens eine Wärmeleitbohrung vorgesehen ist, die gut wärmeleitendes Material enthält, daß auf der gegenüberliegenden Seite d.er Mehrlagenleiterplatte mit einer Wärmeleitfläche verbunden ist.
** leistet sein soll.
-3- VPA gviP 2 0 5 2 OE
Durch diese Maßnahmen erhält man eine Wärmeableitungsvorrichtung für Leiterplatten mit Bau- ' teilen, die einen .guten . Transport der Verlustwärme auf die bausteinabgewandte Leiterplattenseite ermöglicht, so daß die Wärmeableitungsvorrichtung mit großer Effektivität und mit geringem konstruktiven Aufwand ermöglicht wird.
Die gut wärmeleitende Schicht kann dabei ein Wärmeleit-1Q klebender eine Wärmeleitplatte sein, während die Wärmeleitfläche aus einer massiven Kupferkaschierung bestehen kann.
Zur Erhöhung der Effektivität des Wärmeableitvorganges können in die Wärmeleitbohrungen Stifte aus gut wärmeleitendem Material eingesetzt werden, die mit der Wärmeleitfläche auf der gegenüberliegenden Leiterplattenseite kontaktiert sind. Dabei können diese Stifte auch über die Wärmeleitfläche hinausragen, wodurch ein zusätzlicher Kühleffekt durch das vorbeistreichende Gas erreicht wird.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dann, wenn als Wärmeleitbohrungen aus der elektrischen Verdrahtung der Mehrlagenleiterplatte herausgelöste Durchkontaktierungen verwendet werden. Diese Durchkon1-taktierungen können zur Verbesserung der Wärmeableitung mit gut wärmeleitendem Material, wie z. B. eine Zinn-Blei-Legierung ausgegossen oder mit einer dicken Cu-Metallisierung versehen sein.
Zur Erreichung eines zusätzlichen Kühleffektes kann die den integrierten Bauteilen·abgewandte Seite der Mehrlagenleiterplatte von einem flüssigen Kühlmedium umspült werden.
35
Eine besonders gute Wärmeableitung erhält man dann, wenn
• · · ■
• « t · ■ ·
-4- VPA 81 P 2 0 5 2 OE
auf der Wärmeleitflache zusätzlich mit Kühlrippen versehene Kühlkörper aufgebracht sind, an denen Kühlluft vorbeigeführt wird.
5 Anhand der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1. bis j 6 wird die Erfindung näher erläutert.
' Es zeigen:
p Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer mit großintegrierten 10 Bauteilen bestückten Leiterplatte, bei der in den
Wärmeleitbohrungen Stifte eingeführt sind, Fig. 2 eine Anordnung nach Fig. 1, bei der die Stifte
über die Wärmeleitflache hinausragen, Fig. 3 eine Leiterplatte, bei der sowieso vorhandene Durchkontaktierungen als Wärmeableitbohrungen
verwendet werden,
Fig. 4 eine Anordnung nach Fig. 3> bei der die Durchkontaktierungen mit gut wärmeleitendem Material ausgefüllt sind,
Fig. 5 eine Anordnung nach Fig. 3 oder Fig. 4, an deren Unterseite Kühlflüssigkeit vorbeigeführt wird,
Fig. 6 eine Anordnung nach den vorhergehenden Figuren 1 bis 4, die auf der Unterseite zusätzliche Kühlrippen enthält.
der-Zur Fortleitung der/auf dem Chip integrierten Bausteine 1, kurz Chip genannt, entstehenden Verlustwärme wird dieser gut wärmeleitend (z. B. mittels Wärmeleitkleber oder Wärmeleitplatte 2 auf der Trägerplatte 3 befestigt.
Die Trägerplatte 3 enthält - je nach Höhe der Verlustleistung und je nach zur Verfügung stehendem Einbauraum bzw. gegebenen Verdrahtungsverhältnissen auf den einzelnen Lagen der Trägerplatte - eine oder mehrere verschiedenartig ausgebildete Wärmeleitbohrungen 10,
-5- VPA 81 P 10 5 2 OE
die zum Wärmetransport auf die bausteinabgewandte Leiterplattenseite dienen..
. In Abhängigkeit von den obengenannten Parametern können die Wärmeleitbohrungen durch einen oder mehrere in die Leiterplatte 3 eingesetzte massive, gut wärmeleitende Stifte 4 erstellt werden, die mit der Trägerplatte bündig abschließen und mit einer gut wärmeleitenden massiven Kupferkaschierung 9 verbunden sind (Fig. 1). Zur weiteren Verbesserung des konvektiven Wärmeübergangs auf der bauteileabgewandten Baugruppenseite können die Stifte 5 auch überstehend ausgebildet werden (Fig. 2),
Eine andere Variante besteht darin, daß die in einem bestimmten Rasterfeld unter dem Baustein 1 angeordneten totalen Durchkontaktierungen 6 aus der elektrischen Verdrahtung der übrigen Leiterplatte herausgelöst werden und den Wärmetransport auf die Kühlseite übernehmen.
Dazu kann beim Herstellen der Leiterplatte der Kupferauftrag 7 in den Wärmeleitbohrungen durch entsprechende galvanische Prozesse so weit verstärkt werden, daß eine ausreichend gute Wärmeleitung ermöglicht wird (Fig. 3).
Ein zusätzliches Füllen der noeh_ .offenen Durchkontakt ierungen mit einem gut wärmeleitenden Mittel, z. B. einer Zinn-Blei-Legierung,, führt zu einer weiteren Reduzierung des Temperaturabfalles in der Leiterplatte (Fig. 4).
Auf der bauteileabgewandten Baugruppenseite ist in allen Beispielen eine möglichst dicke durchgehende Kupferkaschierung 9 aufgebracht, die eine gute Wärmeverteilung von den Wärmeleitbohrungen auf eine große Kühlfläche ermöglicht.
Die weitere Wärmeabfuhr kann durch herkömmliche Verfahren realisiert werden, z. B. durch direkte Bespülung
·. * W β "t 1 O flQ
J t · · ■ ■
• · · · m ■ 9
• 11 · · "» fit
-6- VPA8IP 2 0 5 2 OE
der abgedichteten Leiterplatte mit einem flüssigen Kühlmedium (Fig. 5) oder mittels Luftkühlung eines aufgesetzten Kühlkörpers (Fig. 6)
9 Patentansprüche
6 Figuren
IPH · I
• f 4 · ft · ·
-9- VPA 81 ρ 2 O 52 OE
Zusammenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeableitungsvorrichtung für gehäuselos auf Mehrlagenleiterplatten 3 montierte .. elektronische Bauteile 1 mit hoher Verlustleistung/f ßelm Betrieb der integrierten Schaltkreise als Wärme frei werdende Verlustleistung· muß über geeignete Wärmeabieitungssysteme abgeführt werden, wobei wegen der hohen Packungsdichte der Bauelemente die Verlustleistungsdichte im Vergleich zu herkömmlichen Systemen beträchtlich gestiegen ist . Die Erfindung sieht hierzu vor, daß die integrierten Bauteile 1 über eine gut'wärmeleitende Schicht 2 auf Mehr]agenleiterplatten 3 montiert sind und daß unterhalb dieser Schicht 2 mindestens eine Wärmeleitbohrung vorgesehen ist, die gut wärmeleitendes Material 4, 7, 8 enthält, das auf der entgegengesetzten Seite der Mehrlagenleiterplatte 3 mit einer Wärmeleitfläche 9 verbunden ist. Die erfindungsgemäße Wärmeableitungsvorrichtung ist insbesondere bei mit großintegrierten Bauteilen versehenen Leiterplatten der Datentechnik geeignet (Fig. 1).

Claims (9)

• · · ■ Q • I er m ■ ■ ι t ·
1. Wärmeableitungsvorrichtung für gehäuselos auf Mehrlagenleiterplatten montierte elektronische Bauteile mit hoher Verlustleisttongsdichte, dadurch ge -^ kennzeichnet, daß die integrierten Bauteile (1) über eine gut wärmeleitende Schicht (2) auf der Mehrlagenleiterplatte (3) montiert sind, und daß unterhalt» dieser Schicht (2) mindestens eine Wärmeleitbohrung (10) vorgesehen ist, die gut wärmeleitendes Material (4, 7, 8) enthält, daß auf der gegenüberliegenden Seite die Mehrlagenleiterplatte (3) mit einer Wänueleitflache (9) verbunden ist.
2. Wärmeableitungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die gut wärmeleitende Schicht (2) ein Wärmeleitkleber- oder eine Wärmeleitplatte ist.
3. Wärmeableitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfläche (9) eine massive Kupferkaschierung ist.
4. Wärmeableitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wärmeleitbohrungen (10) Stifte (4) aus gut wärmeleitendem Material eingesetzt sind, die mit der Wärmeleitfläche (9) verbunden sind.
5. Wärmeableitungsvorrichtung nach Anspruch 4, d a -
durch gekennzeichnet, daß die Stifte (4) über die Wärmeleitfläche (9) hinausragen.
6. Wä-rmeableitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d'u'r. c h gekennzeichnet,
· r r r 9
■ ■
· r r ·
-8- VPA 81 P 2 0 52 DE
daß die Wärmeleitbohrungen (10) aus der elektrischen Verdrahtung der Mehrlagenleiterplatte (3) herausgelöste Durchkontaktierungen sind.
7. Wärmeableittjngsvorrichtung nach Anspruch 6, d a durch gekennzeichnet, daß die Durchkontaktierungen mit einem gut wärmeleitendem Material, z. B. einer Zinn-Blei-Legierung ausgegossen sind.
8. Vfärmeableitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den integrierten Bauteilen (1) abgewandte abgedichtete Seite der Mehrlagenleiterplatte (3) von einem flüssigen Kühlmedium (14) umspült ist.
9. Wärmeableitungsvorrichtung nach einem der Patentan- - sprüche"1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Wärmeleitfläche (9) ein mit Kühlrippen (12) versehener Kühlkörper (11) aufgebracht ist, an dem Kühlluft (13) vorbeigeführt wird.
DE19818114325 1981-05-14 1981-05-14 Wärmeableitungsvorrichtung Expired DE8114325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818114325 DE8114325U1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Wärmeableitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818114325 DE8114325U1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Wärmeableitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114325U1 true DE8114325U1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6727674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818114325 Expired DE8114325U1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Wärmeableitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8114325U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538167A1 (fr) * 1982-12-20 1984-06-22 Burr Brown Res Corp Plaque de refroidissement et procede de dissipation de la chaleur engendree par des affichages electroniques
DE3305167A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte
DE4107312A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Telefunken Electronic Gmbh Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
DE4215084A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Fuji Electric Co Ltd Metallische printplatte
DE4220966A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte für elektrische Bauteile
DE4302917C1 (de) * 1993-02-03 1994-07-07 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Wärmeableitung von auf Leiterplatten montierten Leistungsbauelementen
DE4324214A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE4416403A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-23 Schweizer Electronic Ag Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
FR2734981A1 (fr) * 1995-05-30 1996-12-06 Siemens Ag Procede de fabrication d'une carte a circuit imprime et carte a circuit imprime
US6222732B1 (en) 1991-09-21 2001-04-24 Robert Bosch Gmbh Electrical device, in particular a switching and control unit for motor vehicles
DE10062699A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Conti Temic Microelectronic Kühlvorrichtung für elektronische Steuergeräte
DE19901445C2 (de) * 1999-01-15 2002-07-11 Siemens Ag Halbleiter-Kühl-Anordnung
DE10148751A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit sowie Elektronikeinheit
DE10214363A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Kühlanordnung und Elektrogerät mit einer Kühlanordnung
WO2005001943A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting diode thermal management system
DE4324210B4 (de) * 1992-07-17 2005-09-22 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für elektronische Leistungsbauelemente
DE102005014162A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zumindest eines Kühlkörpers an einer Leiterplatte sowie Verwendung einer derartigen Befestigungsvorrichtung
WO2010060417A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenmodul und leuchtdiodenbauteil
EP2621249A1 (de) * 2012-01-30 2013-07-31 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538167A1 (fr) * 1982-12-20 1984-06-22 Burr Brown Res Corp Plaque de refroidissement et procede de dissipation de la chaleur engendree par des affichages electroniques
DE3305167A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische schaltungsanordnung mit einer leiterplatte
DE4107312A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Telefunken Electronic Gmbh Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
DE4215084A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Fuji Electric Co Ltd Metallische printplatte
US6222732B1 (en) 1991-09-21 2001-04-24 Robert Bosch Gmbh Electrical device, in particular a switching and control unit for motor vehicles
EP0558712B2 (de) 1991-09-21 2010-04-07 Robert Bosch Gmbh Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE4220966A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte für elektrische Bauteile
DE4324210B4 (de) * 1992-07-17 2005-09-22 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für elektronische Leistungsbauelemente
DE4302917C1 (de) * 1993-02-03 1994-07-07 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Wärmeableitung von auf Leiterplatten montierten Leistungsbauelementen
DE4324214A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE4416403C2 (de) * 1994-05-09 2000-07-13 Schweizer Electronic Ag Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
DE4416403A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-23 Schweizer Electronic Ag Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
FR2734981A1 (fr) * 1995-05-30 1996-12-06 Siemens Ag Procede de fabrication d'une carte a circuit imprime et carte a circuit imprime
DE19901445C2 (de) * 1999-01-15 2002-07-11 Siemens Ag Halbleiter-Kühl-Anordnung
DE10062699A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Conti Temic Microelectronic Kühlvorrichtung für elektronische Steuergeräte
DE10148751A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit sowie Elektronikeinheit
DE10214363A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Kühlanordnung und Elektrogerät mit einer Kühlanordnung
WO2005001943A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting diode thermal management system
CN100411204C (zh) * 2003-06-30 2008-08-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 发光二极管热管理系统
DE102005014162A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zumindest eines Kühlkörpers an einer Leiterplatte sowie Verwendung einer derartigen Befestigungsvorrichtung
WO2010060417A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenmodul und leuchtdiodenbauteil
EP2621249A1 (de) * 2012-01-30 2013-07-31 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
US9101048B2 (en) 2012-01-30 2015-08-04 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Printed wiring board and method of manufacturing printed wiring board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8114325U1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE69925626T2 (de) Zum wärmeabfuhr geeignete gestapelte leiterplattenanordnung
DE602005005859T2 (de) Kühlsystem und -verfahren
DE4410467C2 (de) Wärmesenkenanordnung mit einer thermisch leitenden Platte für eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen auf einem Substrat
DE102011077206B4 (de) Leiterplatte und Steuergerät für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit der Leiterplatte
EP2334161B1 (de) Steuergerät
DE2536316C2 (de) Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen
DE102006018161A1 (de) Elektronisches Bauelementmodul
DE202010014106U1 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
EP1969624A1 (de) Integriertes elektronisches bauteil sowie kühlvorrichtung für ein integriertes elektronisches bauteil
DE19506664A1 (de) Elektrisches Gerät
EP0844808B1 (de) Leiterplattenanordnung
DE19518522A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
DE3110806C2 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE3935047C2 (de)
DE4218419C2 (de) Leiterplatte mit einem plattenförmigen Metallkern
DE102012223287A1 (de) Leiterplatte
DE102006033724A1 (de) Schaltplatte mit Kühlarchitektur
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102018217607A1 (de) Halbleiterbauelement-Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Entwärmungseinrichtung
EP2053654B1 (de) Gekühltes Multichipmodul
DE102019103071A1 (de) Computersystem und wärmeleitkörper
DE102019133203B4 (de) UV-LED-Array mit Stromanschlussverbindung und Wärmesenke
DE2815646A1 (de) Tragevorrichtung fuer elektronische schaltungen