DE4324214A1 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät

Info

Publication number
DE4324214A1
DE4324214A1 DE19934324214 DE4324214A DE4324214A1 DE 4324214 A1 DE4324214 A1 DE 4324214A1 DE 19934324214 DE19934324214 DE 19934324214 DE 4324214 A DE4324214 A DE 4324214A DE 4324214 A1 DE4324214 A1 DE 4324214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
retaining spring
power component
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934324214
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324214C2 (de
Inventor
Walter Nett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934324214 priority Critical patent/DE4324214C2/de
Publication of DE4324214A1 publication Critical patent/DE4324214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324214C2 publication Critical patent/DE4324214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10393Clamping a component by an element or a set of elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, gemäß Oberbe­ griff von Patentanspruch 1.
Aus der Offenlegungsschrift DE 42 22 838 A1 ist ein solches Gerät bekannt, bei dem zu kühlende Leistungsbauelemente auf einer eine elektronische Schaltung tragenden Leiterplatte an­ gebracht sind. Die Leistungsbauelemente liegen flächig auf der Oberseite der Leiterplatte auf. Ihre Anschlußbeine ragen durch Löcher in der Leiterplatte auf die Unterseite und sind dort verlötet.
Solche Leistungsbauelemente werden üblicherweise auf die Lei­ terplatte geschraubt oder mit dieser vernietet, damit die Bauelemente auch unter Rüttelbeanspruchung sicher befestigt sind. Diese Befestigung nimmt allerdings viel Platz in An­ spruch und ist aufwendig bei der Montage der Leistungsbauele­ mente.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein elektrisches Gerät zu schaffen, bei dem die Leistungsbauelemente bei guter Wärmeabfuhr einfach und trotzdem rüttelsicher auf der Leiter­ platte befestigt sind.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Dabei umklammert eine Haltefeder ein auf der Leiterplatte liegend montiertes Leistungsbauelement. Die Haltefeder preßt das Leistungsbauelement gegen die Lei­ terplatte und ist unverlierbar mit der Leiterplatte verlötet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet. Da das Leistungsbauelement in Be­ reich von Durchkontaktierungen der Leiterplatte angeordnet ist, wird die Wärme gut auf die Unterseite der Leiterplatte, die mit einer wärmeleitenden Schicht versehen ist, abgelei­ tet. Durch die thermische Verbindung der Haltefeder sowohl mit dieser Schicht als auch mit der Kühlfahne des Leistungs­ bauelements, dient die Haltefeder zusätzlich als Kühlelement. Da die Haltefeder durch ihre Vorspannung in Löchern der bei­ terplatte eingerastet ist, können die Leistungsbauelemente vor dem Löten einfach und schnell bestückt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Leiterplatte mit einem Lei­ stungsbauelement, das erfindungsgemäß mit einer Hal­ tefeder befestigt ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Leiterplatte entlang der Li­ nie II-II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Leiterplatte entlang der Li­ nie III-III gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine Unteransicht der Leiterplatte im Bereich des Leistungsbauelements.
Ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Schalt- oder Steuer­ gerät für ein Kraftfahrzeug, weist eine eine elektronische Schaltung tragende Leiterplatte 1 (Fig. 1) auf. Ein zu küh­ lendes Leistungsbauelement 2, das zur effektiveren Kühlung eine Kühlfahne 3 aufweist, liegt flach auf der Oberseite der Leiterplatte 1 auf. Seine Anschlußbeine 4 sind durch Löcher 5 (vgl. auch Fig. 2) der Leiterplatte 1 hindurchgesteckt und auf der Unterseite der Leiterplatte 1 angelötet.
Das Leistungsbauelement 2 wird zusätzlich zu der Befestigung durch Löten mit einer Haltefeder 6 auf die Leiterplatte 1 be­ festigt. Das Leistungsbauelement 2 liegt somit flächig und rüttelsicher auf der Leiterplatte 1 auf (Fig. 2). Die Halte­ feder 6 ist ebenfalls durch Löcher 7 in der Leiterplatte 1 hindurchgeführt und gleichermaßen auf der Unterseite der Lei­ terplatte 1 angelötet, damit sie nicht verlorengehen kann.
Die Haltefeder 6 kann etwa M-förmig - wie in Fig. 3 darge­ stellt - und flach mit einer geringen Bauhöhe ausgebildet sein. Die Haltefeder 6 umklammert das Leistungsbauelement 2 im Bereich der Kühlfahne 3. Ihre seitlichen Schenkel haben eine große Federkraft mit einer hohen Vorspannung, die nach innen gerichtet ist. Dadurch wird im montierten Zustand die Kühlfahne 3 und damit das Leistungsbauelement 2 fest zur Lei­ terplatte 1 hingezogen.
Da die Haltefeder 6 auf das Leistungsbauelement 2 drückt, steht sie in thermischem Kontakt mit der Kühlfahne 3. Wenn die Haltefeder 6 aus einem wärmeleitenden Material herge­ stellt ist, kann sie selber Wärme aufnehmen und durch Konvek­ tion an die Umgebung abgeben. Obendrein kann die Wärme über die Haltefeder 6 und die Lötverbindung zu einer wärmeleiten­ den Schicht 8, beispielsweise zu der Kupfer-Kaschierung, auf der Unterseite der Leiterplatte 1 geleitet werden.
Zur Montage wird das Leistungsbauelement 2 zunächst auf die Leiterplatte 1 aufgesetzt, so daß die Kühlfahne 3 des Lei­ stungsbauelements 2 flächig auf der Leiterplatte 1 aufliegt. Die Anschlußbeine 4 werden durch die entsprechende Löcher 5 der Leiterplatte 1 geführt. Anschließend wird die Haltefeder 6 über die Kühlfahne 3 gesteckt, so daß die Kühlfahne 3 von der Haltefeder 6 umklammert wird. Die Haltefeder 6 wird eben­ falls durch die Löcher 7 der Leiterplatte 1 geführt und ra­ stet dabei - bedingt durch die Vorspannung der Haltefeder 6 - in diese ein. Somit ist das Leistungsbauelement 2 vorläufig befestigt.
Danach kann die Leiterplatte 1 durch ein Lötbad geführt wer­ den, so daß sowohl das Leistungsbauelement 2 als auch die Haltefeder 6 an die Leiterplatte 1 angelötet werden.
Die Haltefeder 6 ist aus Stahl hergestellt, wodurch eine hohe Federkraft erreicht wird. Damit die Haltefeder 6 gelötet wer­ den kann, ist ihre Oberfläche mit einer lötbaren Schicht ver­ sehen. Durch das Einlöten wird die Haltefeder 6 unverlierbar befestigt und das Leistungsbauelement 2 rüttelsicher gehal­ ten.
Um die Wärmeabfuhr des Leistungsbauelements 2 zu verbessern, weist die Leiterplatte 1 im Bereich des Leistungsbauelements 2 umfänglich metallisierte Löcher, sogenannte Durchkontaktie­ rungen 9, auf. Die Durchkontaktierungen 9 sind mit der wärme­ leitenden Schicht 8 thermisch und elektrisch verbunden.
Zur weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr kann die Leiter­ platte 1 im Bereich des Leistungsbauelements 2 auf ihrer Oberseite ebenfalls eine wärmeleitende Schicht 10 aufweisen (in Fig. 4 durch den gestrichelten Bereich gekennzeichnet). Diese Schicht ist ebenfalls mit den Durchkontaktierungen 9 thermisch verbunden, so daß die Wärme des Leistungsbauele­ ments 2 gut zu der Schicht auf der Unterseite der Leiter­ platte 1 (in der Fig. 4 durch die schraffierte Fläche darge­ stellt) geleitet wird. Zwischen dem Leistungsbauelement 2 und der Schicht auf der Oberseite der Leiterplatte 1 kann eine nicht dargestellte thermisch leitende, aber elektrisch iso­ lierende Folie angeordnet sein.
Die wärmeleitenden Schichten 8 und 10 können auch Leiterbah­ nen oder Kontaktflecken sein. Wenn ihre Wärmeaufnahmefähig­ keit nur gering sein sollte, so können sie thermisch mit ei­ nem nicht dargestellten Kühlkörper oder Gehäuse verbunden sein. Somit wird die Wärme aus dem elektrischen Gerät nach außen abgeführt.

Claims (5)

1. Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, mit einer eine elektronische Schaltung tragenden Leiterplatte (1) und mindestens einem zu kühlendem Leistungsbauelement (2), das auf der Oberseite der Leiter­ platte (1) flächig aufliegt und dessen Anschlußbeine (4) durch Löcher (5) der Leiterplatte (1) hindurchgeführt sowie auf der Unterseite verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Haltefeder (6) aufweist, die das Leistungsbauelement (2) umklammert und durch weitere Löcher (7) der Leiterplatte (1) hindurchgeführt ist sowie ebenfalls auf der Unterseite verlötet ist.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leistungsbauelement (2) im Bereich von umfänglich me­ tallisierten Löchern (9) der Leiterplatte (1) angeordnet ist, so daß die Wärme über die Metallisierung zu einer wärmelei­ tenden Schicht (8) auf der Unterseite der Leiterplatte (1) geleitet wird.
3. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (6) mit der Schicht (8) thermisch verbunden ist.
4. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlfahne (3) des Leistungsbauelements (2) flächig auf der Leiterplatte (1) aufliegt und die Haltefeder (6) in ther­ mischen Kontakt zu der Kühlfahne (3) steht.
5. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (6) in die Löcher (7) der Leiterplatte (1) eingerastet ist.
DE19934324214 1993-07-19 1993-07-19 Elektrisches Gerät Expired - Fee Related DE4324214C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324214 DE4324214C2 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Elektrisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324214 DE4324214C2 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Elektrisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324214A1 true DE4324214A1 (de) 1995-01-26
DE4324214C2 DE4324214C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=6493201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324214 Expired - Fee Related DE4324214C2 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Elektrisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324214C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809779A1 (de) * 1995-03-03 1997-12-03 Aavid Engineering, Inc. Wärmesenkeanordnungen
US6259602B1 (en) 1996-02-21 2001-07-10 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Heat conductive device
DE10132874A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Zdenko Knezevic Emissionsarme Kühlvorrichtung und Verfahren zum emissionsarmen Kühlen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8114325U1 (de) * 1981-05-14 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wärmeableitungsvorrichtung
DE3203609C2 (de) * 1982-02-03 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlelement für integrierte Bauelemente
US4710852A (en) * 1986-09-26 1987-12-01 General Motors Corporation Spring retainer for encapsulated semiconductor device
DE3703088A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Vdo Schindling Gehaeuse zur aufnahme von zumindest einer leiterplatte
DE4222838A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8114325U1 (de) * 1981-05-14 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wärmeableitungsvorrichtung
DE3203609C2 (de) * 1982-02-03 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlelement für integrierte Bauelemente
US4710852A (en) * 1986-09-26 1987-12-01 General Motors Corporation Spring retainer for encapsulated semiconductor device
DE3703088A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Vdo Schindling Gehaeuse zur aufnahme von zumindest einer leiterplatte
DE4222838A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809779A1 (de) * 1995-03-03 1997-12-03 Aavid Engineering, Inc. Wärmesenkeanordnungen
EP0809779A4 (de) * 1995-03-03 1998-11-11 Aavid Eng Inc Wärmesenkeanordnungen
US6259602B1 (en) 1996-02-21 2001-07-10 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Heat conductive device
DE10132874A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Zdenko Knezevic Emissionsarme Kühlvorrichtung und Verfahren zum emissionsarmen Kühlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324214C2 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510765B1 (de) Elektronisches steuergerät
EP0920055B1 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
EP0558712B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE4218112B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE3524002A1 (de) Montagevorrichtung fuer dickfilmbauelemente, insbesondere fuer elektronische module
DE4222838C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
EP0588793A1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik.
DE102007046493A1 (de) Dreidimensionaler elektronischer Schaltungsträgeraufbau, sowie Schaltungsgrundträger aufweisend den Schaltungsträgeraufbau als Funktionsbauteil und dreidimensionale Schaltungsanordnung bestehend aus zumindest zwei derartigen dreidimensionalen Schaltungsträgeraufbauten
DE4305793A1 (de) Leistungsmodul
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
EP0881866B1 (de) Steuergerät
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE3305167C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte
EP2839211A1 (de) Led-modul
EP0489958B1 (de) Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte
DE202010014108U1 (de) Wärmeverteiler mit mechanisch gesichertem Wärmekopplungselement
DE4324214A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102008039071B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
DE19928576C2 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE102008034068B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102018111534A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus einer Leiterplatte
DE19721935C1 (de) Chipträgeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee