DE8105867U1 - Lenkungsgehaeuse zur steuerung des lenkmechanismus eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Lenkungsgehaeuse zur steuerung des lenkmechanismus eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE8105867U1
DE8105867U1 DE19818105867 DE8105867U DE8105867U1 DE 8105867 U1 DE8105867 U1 DE 8105867U1 DE 19818105867 DE19818105867 DE 19818105867 DE 8105867 U DE8105867 U DE 8105867U DE 8105867 U1 DE8105867 U1 DE 8105867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
steering
rack
bearing sleeve
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818105867
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
RIV SKF Officine di Villar Perosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIV SKF Officine di Villar Perosa SpA filed Critical RIV SKF Officine di Villar Perosa SpA
Publication of DE8105867U1 publication Critical patent/DE8105867U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Lenkungsgehäuse für den Lenkmechanismus eines Kraftfahrzeuges/ bestehend aus einer Zahntrommel, die mit der Lenksäule verbunden ist, und einer Zahnstange, in die diese Zahntrommel eingreift und die so beschaffen ist, daß sie die Betätigungselemente dieses Mechanismus steuert und in einer Längsrichtung innerhalb dieses Gehäuses beweglich ist.
Gehäuse der beschriebenen Art haben den Nachteil, daß in ihnen eine beträchtliche Schlupfreibung entstehen kann sowohl zwischen den Zähnen der Zahntrommel un,i der Zahnstange als auch und insbesondere zwischen den Oberflächen des Gehäuses und der Zahnstange, zwischen welchen diese Längsbewegung stattfindet.
Infolgedessen können hohe Reibungskräfte erzeugt werden, die das Steuern des Fahrzeuges besonders beim Start und bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten erschweren.
Ein Ziel der vorliegenden Neuerung ist ein Lenkungsgehäuse der beschriebenen Art, bei dem der erwähnte Nachteil vermieden wird und erheblich geringere Kräfte zur Steuerung des Lenkmechanismus benötigt werden, zu welchem das Gehäuse gehört.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Neuerung ist ein Lenkungsgehäuse der beschriebenen Art, das zur Verwendung in Lenkmechanismen geeignet ist, ohne herkömmliche Zusatzeinrichtungen zu erfordern.
Das Lenkungsgehäuse gemäß der vorliegenden Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Zahnstange in Bezug auf dieses Gehäuse in mindestens einem Paar von Lagerhülsen gelagert ist, in den Wälzkörper laufen und die eine direkte Schlupfreibung zwischen dieser Zahnstange und dieses Gehäuses verhindern.
Gemäß der vorliegenden Neuerung sind zwischen dieser Zahnstange und diesem Gehäuse eine erste Lagerhülse, in der Wälzkörper laufen, nahe des einen Ende dieses Gehäuses, und eine zweite Lagerhülse, in welcher Wälzkörper laufen, nahe der Stelle, wo diese Zahntrommel und diese Zahnstange ineinandergreifen,, angeordnet.
Zum besseren Verständnis der dieser Neuerung zugrundeliegenden Erfindung wird diese im folgenden anhand eines nicht einschränkenden Beispiels mit Bezug auf die Zeichnung detaillierter beschrieben. In dieser Zeichnung stellen dar:
Figur 1 einen Längsschnitt durch das Lenkungsgehäuse gemäß
der vorliegenden Neuerung, entsprechend einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 einen Schnitt durch das Gehäuse von Figur 1 entlang der Linie HI-III;
Figur 3 einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 2, jedoch durch
eine andere Ausführungsform der vorliegenden Neuerung.
Das Lenkungsgehäuse gemäß der vorliegenden Neuerung enthält im wesentlichen eine Zahntrommel 1, die mit der Lenksäule ver bunden ist, eine Zahnstange 2 mit einer Zahnung 3, die in die. Zahntrommel 1 eingreift, sowie ein Gehäuse 4, das die genannten Teile aufnimmt.
Zweckmäßigerweise ist die Zahntrommel 1 in geeigneten Sitzen im Gehäuse 4 unter Zwischenschaltung von einem Paar von Kugellagern 5 gelagert. Das Gehäuse 4, das beliebig konstruiert sein kann, weist in der vorliegenden Ausführungsform ein zentrales Gehäuse 6 mit einem in eine Öffnung desselben eingesteckten, rohrförmigen Teil 7 auf, das einen Abschnitt der Zahnstange 2 aufnimmt; diese Zahnstange weist im wesentlichen
zylindrische Endabschnitte 8 und 9 auf, die so beschaffen sind, daß sie auf geeignete Art und Weise mit den Betätigungselementen des Lenkmechanismus verbunden werden können, in den das Gehäuse eingebaut ist.
Gemäß der Neuerung sind zwischen der Zahnstange 2 und dem Gehäuse 4 eine erste und eine zweite Lagerhiilse angeordnet, in denen Wälzkörper laufen und die allgemein mit 12 und 13 bezeichnet sind.
Die erste Lagerhiilse ist in das Ende des rohrförmigen Teils 7 des Gehäuses 4 eingesetzt und führt das Ende 8 der Zahnstange, und die zweite Lagerhülse befindet sich in einem Sitz 14, der nahe der Stelle, wo die Zahntrommel und die Zahnstange ineinandergreifen, in das Zentralgehäuse 6 des Lenkungsgehäuses eingeschnitten ist, wie Fig. 2 zeigt.
Während die erste Lagerhülse 12 eine geschlossene Form hat, weist die zweite Lagerhülse eine Längsöffnung von vorgegebener Größe auf; bei den gezeigten Ausführungsformen beträgt der Winkel dieser öffnung 180°, so daß ein Zwischenraum 15 vorhanden ist, diär, wie in Fig. 2 zu sehen ist, von Zähnen der Zahntrommel und der Zahnstange selbst eingenommen wird.
Die Wälzlagerhülsen, die in einem Gehäuse gemäß der Neuerung verwendbar sind, können von beliebiger Konstruktion sein, und jede von ihnen kann eine echte Lagerhülse enthalten, mit geeigneten Führungsrillen, in denen Wälzkörper laufen, die so beschaffen sind, daß sie die Oberflächen des Teils berühren, das in diesem Lager geführt ist, und die in Abschnitten dieser Führungsrillen laufen.
Gemäß der vorliegenden Neuerung wird die zweite Lagerhülse 13, in der Wälzkörper laufen, durch geeignete federnde Mittel
~ D "™
gegen die Zahntrommel 1 gedrängt, bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform enthalten diese federnden Mittel einen Block 16, der im Inneren des Zentralgehäuses 6 des Lenkungsgehäuses beweglich ist und durch mindestens eine EpJralfeder 17 gegen die Zahntrommel 1 gedrückt wird; dieser Block ist mit einem Sitz 14 versehen, in dem sich die zweite Lagerhülse 13 befindet. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform bestehen diese federnden Mittel aus einer oder mehvsren Schichten eines verformbaren Materials 18, das sich zwischen der Außenoberfläche der Lagerhülse und dem Sitz 14 des Gehäuses befinden; dieses Material ist zweckmäßigerweise Gummi oder ein Elastomer.
Zweckmäßigerweise kann eine (nicht dargestellte) dritte Lagerhülse, in der Wälzkörper laufen, zwischen dem anderen Endstück 9 der Zahnstange und einem geeigneten Sitz im Gehäuse angeordnet sein, um dieses Endstück ebenfalls gegenüber dem Gehäuse abzustützen; bei dieser Lösung, die angewandt wird, wenn die Ausmaße oder die Bauweise des Gehäuses es erfordern, ist die Zahnstange an ihren Enden in zwei Lagerhülsen geführt, in denen Wälzkörper laufen, während das Zusammenwirken von Zahnstange und Zahntrommel durch die zweite Lagerhülse 13 unterstützt wird.
Es ist offensichtlich, daß bei dem Lenkungsgehäuse, das durch die vorliegende Neuerung vorgestellt wird, die Bewegung der Zahnstange 2 ohne Schlupfreibung ausgeführt werden kann, weil kein direkter Kontakt zwischen den Oberflächen von Zahnstange Und Gehäuse besteht, wie es hingegen bei Lenkungsgehäusen der herkömmlichen Art der Fall ist. Deshalb werden zurr, Betrieb des Lenkmechanismus, zu dem dieses Gehäuse gehört, geringere Kräfte benötigt; außerdem verringert ein solcher Mechanismus bis zu einem gewissen Grade die Notwendigkeit, Zusatzeinrichtungen zu verwenden.
Die erste Lagerhülse 12 und eventuell auch die dritte Lagerhülse sollen die Zahnstange 2 bei ihrer Längsbewegung unterstützen, während die zweite Lagerhülse das Zusammenspiel von Zahntrommel 1 und Zahnstange 2 unterstützt.
Das Gehäuse gemäß der vorliegenden Neuerung kann mit zahlreichen Abweichungen von den beschriebenen Ausführungsformen hergestellt werden, ohne daß der Rahmen der Neuerung verlassen würde..

Claims (9)

RIV G 1 RIV-SKF OFFICINE DI VILLA PEROSA S.p.A. Turin, Italien Lenkungsgehäuse zur Steuerung des Lankmechanismus eines Kraftfahrzeuges Schutzansprücha r
1. Lenkungsgehäuse zur Steuerung des Lenkmechanismus eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer Zahntrommel, die mit der Lenksäule verbunden ist, und einer Zahnstange, in die diese Zahntrommel eingreift und die so beschaffen ist, daß sie die Betätigungselemente dieses Mechanismus steuert und in einer Längsrichtung innerhalb dieses Gehäuses beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Zahnstange in Bezug auf dieses Gehäuse in mindestens einem Paar von Lagerhülsen gelagert ist, in denen Wälzkörper laufen und die geeignet sind, eine direkte Schlupfreibung zwischen Teilen dieser Zahnstange und dieses Gehäuses zu verhindern.
2. Lenkungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenniseichnet, daß zwischen dieser Zahnstange und diesem Gehäuse eine erste solche Lagerhülse nahe dem einen Ende dieses Gehäuses und eine zweite solche Lagerhülse, nahe der Stelle, wo dieso Zahntrommel und diese Zahnstange ineinandergreifen, angeordnet sind.
-2-
3. Lenkungsgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese zweite Lagerhülse in Längsrichtung offen ist, so daß ein Zwischenraum vorhanden ist, der einen Teil der Zahnung dieser Zahnstange und dieser Zahntrommel aufnimmt.
4. Lenkungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine dritte Lagerhülse enthält, in der Wälzkörper laufen, und die an dem Ende dieses Gehäuses zwischen dieser Zahnstange und diesem Gehäuse angeordnet ist.
5. Lenkungsgehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese zweite Lagerhülse durch federnde Mittel gegen diese Zahntrommel gedrückt wird.
6. Lenkungsgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese federnden Mittel aus einem Block bestehen, der im Inneren des Gehäuses beweglich ist, einen Sitz für diese zweite Lagerhülse aufweist und durch mindestens eine Spiralfeder gegen diese Zahntrommel gedrückt wird.
7. Lenkungsgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese federnden Mittel aus einer Schicht aus verformbarem Material bestehen, die zwischen der äußeren Oberfläche dieser zweiten Lagerhülse und einem in dieses Gehäuse eingeschnittenen Sitz für diese Lagerhülse liegt.
6. Lenkungsgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Material Gummi oder eir Elastomer ist,
9. Lenkungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wälzkörper Kugeln sind.
DE19818105867 1980-03-03 1981-03-02 Lenkungsgehaeuse zur steuerung des lenkmechanismus eines kraftfahrzeuges Expired DE8105867U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5299080 1980-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8105867U1 true DE8105867U1 (de) 1981-08-27

Family

ID=11279101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818105867 Expired DE8105867U1 (de) 1980-03-03 1981-03-02 Lenkungsgehaeuse zur steuerung des lenkmechanismus eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8105867U1 (de)
ES (1) ES256629Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063877A1 (de) * 2000-12-21 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung mit wälzgelagerten Linearführungen
DE10118642A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
DE102004007770A1 (de) * 2004-02-18 2005-11-10 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063877A1 (de) * 2000-12-21 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung mit wälzgelagerten Linearführungen
DE10118642A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung
DE102004007770A1 (de) * 2004-02-18 2005-11-10 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung
DE102004007770B4 (de) * 2004-02-18 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnstangenlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
ES256629U (es) 1981-07-01
ES256629Y (es) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035085T2 (de) Teleskopische welle für kraftfahrzeuglenksäulen mit einem gleitsteuersystem
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE4110131A1 (de) Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit
DE10101262B4 (de) Linearführungslagervorrichtung
DE2627025A1 (de) Loser kugelfoermiger abstandskoerper eines kugelumlaufes einer schraubverbindung
DE19521566A1 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln
CH693461A5 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig.
DE102020115624A1 (de) Fahrzeug mit schienenbaugruppe und schlittenbaugruppe
DE3126766A1 (de) Rollkoerpergelagertes gelenk
DE4129617B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2750054C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE8105867U1 (de) Lenkungsgehaeuse zur steuerung des lenkmechanismus eines kraftfahrzeuges
DE19520886C1 (de) Schneckengetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10101054B4 (de) Halteteil
DE2340000A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE112019004166T5 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit
EP1387098B1 (de) Linearwälzlager
DE102019205667B4 (de) Druckfeder zum Einsetzen in einen Spindelantrieb für ein Einstellelement einer Fahrzeugtür
DE2612936C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE2332897A1 (de) Axial-waelzlagerkaefig
DE4428073C2 (de) Käfig für ein Lager für eine Dreh- und/oder eine Längsbewegung
WO2000073683A1 (de) Lagerung einer arretiervorrichtung
DE102016222521A1 (de) Tripodegelenk
DE3302467A1 (de) Schienenpaar zum verstellen von fahrzeugsitzen