DE8104994U1 - Blindnietartiger Spreizdübel - Google Patents

Blindnietartiger Spreizdübel

Info

Publication number
DE8104994U1
DE8104994U1 DE8104994U DE8104994DU DE8104994U1 DE 8104994 U1 DE8104994 U1 DE 8104994U1 DE 8104994 U DE8104994 U DE 8104994U DE 8104994D U DE8104994D U DE 8104994DU DE 8104994 U1 DE8104994 U1 DE 8104994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
dowel
dowel sleeve
recesses
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8104994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8104994U1 publication Critical patent/DE8104994U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

DR. BERQ DIPL-INQ. STAP^ DIPL.-INQ. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE ff MÖNCHEN 80 · MAUERKIRCHERaTR.46
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
Blindnietartiqer Spreizdübel
Die Erfindung betrifft einen blindnietartigen Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung an Hohlräume aufweisenden, einseitig zugänglichen Bauteilen, mit einer im vorderen Bereich teilweise längsgeschiitzten, aufweitbaren Dübelhülse und einem in diese einziehbaren, über eine Sollbruchstelle mit einem Zugdorn verbundenen Spreizkörper, wobei der Spreizkörper einen dessen Umfang radial überragenden Ringwulst aufweist.
Insbesondere für leichtere Befestigungen werden blindnietartige Spreizdübel verwendet, bei denen das Spreizen durch Einziehen des Spreizkörpers in die Dübelhülse mittels eines Zugdorns erfolgt. Wenn die Spreizkraft bzw die Kraft am Zugdorn genügend gross ist, reisst die zwischen Spreizkörper und Zugdorn angeordnete Sollbruchstelle. Der Spreizkörper verbleibt dabei in der Dübelhülse, während der Zugdorn entfernt wird.
Um eine genügende Aufweitung der Dübelhülse zu erreichen, ist die Konizität des Spreizkörpers im allgemeinen relativ gross. Wenn der Kegelwinkel des Spreizkörpers jedoch grosser ist als der Reibungswinkel zwischen dem Spreizkörper und der Dübelhülse, besteht keine Selbsthemmung, so dass der Spreizkörper wieder aus der Dübelhülse herausgedrückt werden kann. Diese Gefahr besteht insbesondere bei der Verwendung von Kunststoffen, welche einen kleinen Reibungskoeffizienten aufweisen.
Dieser Nachteil wird auch nicht behoben, wenn der Spreizkörper einen die Aufweitung der Dübelhülse fördernden Ringwulst aufweist. Insbesondere durch die Elastizitätswirkung des Materials der Dübelhülse wird das Herausdrücken des Spreizkörpers gefördert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel zu schaffen, der ein Lösen des Spreizkörpers aus der Dübelhülse verhindert.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Innenkontur des längsgeschlitzten Bereiches der Dübelhülse ringförmige Ausnehmungen für die Aufnahme des Ringwulstes aufweist.
Die ringförmigen Ausnehmungen im längsgeschlitzten Bereich der Dübelhülse ermöglichen ein Verrasten des Spreizkörpers mit der Dübelhülse über den Ringwulst. Ein nicht beabsichtigtes Lösen des Spreizkörpers aus der Dübelhülse wird somit verhindert. Auch extreme Beanspruchungen, wie beispielsweise
< t
< c a.
Cl!)
^Vibrationen, ergeben kein Lösen des Spreizkörpers. Der Spreizvorgang selbst wird durch die Ausnehmungen nicht beeinflusst.
Um ein möglichst feinstufiges Spreizen der Dübelhülse zu ermöglichen, ist es zweckmässig, dass mehrere Ausnehmungen in Längsrichtung abstandslos aneinandergrenzend angeordnet sind. Die Stufen, in denen der Spreizdübel gespreizt werden kann, entsprechen somit der Teilung der Ausnehmungen. Diese kann je nach Bedarf gröber oder feiner gewählt werden.
Um beim Einziehen des Spreizkörpers in die Dübelhülse eine zunehmende Spreizung zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass die Innenkontur der Dübelhülse im geschlitzten Bereich sich gegen das vordere Ends hin erweiternd ausgebildet ist. Diese Erweiterung kann beispielsweise konisch ausgebildet sein. Durch die Verrastung des Spreizkörpers mit der Dübelhülse kann der Oeffnungswinkel der sich gegen das vordere Ende hin erweiternden Innenkontur praktisch beliebig gross sein, ohne dass dabei ein Lösen des Spreizkörpers erfolgen kann.
Um den Widerstand beim Einziehen des Spreizkörpers in die Dübelhülse möglichst gering zu halten, ist es zweckmässig, dass die Ausnehmungen sägezahnprofilförmig ausgebildet sind, wobei die längeren Flanken der Sägezahnprofile gegen das vordere Ende der Dübelhülse gerichtet sind. Der Ringwulst des Spreizkörpers kann somit auf den Flanken des Sägezahnprofils gleiten. Die kürzeren Flanken der Sägezahnprofile können senkrecht zur Dübellängsachse verlaufen oder gegen das rückwärtige Ende der Dübelhülse gerichtet sein.
Für eine gute Verrastung des Spreizkörpers mit der Dübelhülse ist es vorteilhaft, dass der Ringwulst scharfkantig ausgebildet ist. Beispielsweise bei als Sägezahnprofil ausgebildeten Ausnehmungen in der Dübelhülse kann der Ringwulst entsprechend zahnförmig ausgebildet werden. Eine solche Abstimmung von Ausnehmungen und Ringwulst ermöglicht eine sehr feinstufige Verrastung des Spreizkörpers mit der Dübelhülse. Ein scharfkantiger Ringwulst am Spreizkörper ist jedoch auch bei weiter auseinanderliegenden Ausnehmungen in der Dübelhülse zweckmässig.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Eine erfindungsgemässe Dübelhülse im Schnitt dargestellt,
Pig. 2 einen erfindungsgemässen Spreizkörper,
Fig. 3 den vorderen Bereich der in Fig. 1 dargestellten Dübelhülse in vergrössertem Massstab,
Fig. 4 eine Stirnansicht der erfindungsgemässen Dübelhülse,
Fig. 5 einen erfindungsgemässen Spreizdübel in gespreiztem Zustand.
Die aus Fig. 1 ersichtliche, insgesamt mit 1 bezeichnete Dübelhülse weist an ihrem rückwärtigen Ende einen Flansch la auf. Der vordere Bereich der Dübelhülse 1 ist mit Längsschlitzen Ib versehen. Die Dübelhülse 1 weist im geschlitzten Bereich eine sich gegen das vordere Ende erweiternde Innenkontur Ic auf. Die Innenkontur Ic ist mit ringförmigen Ausnehmungen ld versehen.
Der aus Fig. 2 ersichtliche, insgesamt mit 2 bezeichnete Spreizkörper weist an seinem vorderen Ende einen sich nach vorne erweiternden Konus 2a auf. Der Spreizkörper 2 ist über eine Sollbruchstelle 3 mit einem Zugdorn 4 verbunden. Der Spreizkörper 2 weist einen den Umfang des Konus 2a radial tiberragenden Ringwulst 2b auf. Der Ringwulst 2b ist scharfkantig ausgebildet.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten vergrösserten Abschnitt der Dübelhülse 1 ist wiederum die sich im Bereich der Längsschlitze Ib gegen das vordere Ende hin erweiternde Innenkontur lc mit den ringförmigen Ausnehmungen ld ersichtlich. Die Ausnehmungen ld sind sägezahnprofilförmig ausgebildet. Dabei sind die längeren Flanken Ie der Sägezahnprofile gegen das vordere
Ende der Dübelhülse 1 gerichtet. Die kürzeren Flanken If der Sägezahnprofile verlaufen etwa senkrecht zur Dübellängsachse.
Die in Fig. 4 dargestellte Stirnansicht der Dübelhülse 1 zeigt die beiden Längsschlitze Ib. Es können jedoch auch drei, vier oder mehr Längsschlitze Ib an der Dübelhülse 1 angeordnet werden.
Der in Fig. 5 dargestellte, gesetzte Spreizdübel dient beispielsweise zur Befestigung von Isoliermaterial 5 auf einem Aufnahmematerxal 6. Der Flansch la der Dübelhülse 1 liegt an der Oberfläche des zu befestigenden Isoliermaterials 5 auf. Der Spreizkörper 2 ist soweit in die Dübelhülse 1 eingezogen worden, bis er an der Sollbruchstelle 3 abgerissen ist. Der Konus 2a hat dabei ein Aufspreizen der Dübelhülse 1 von deren vorderem Ende her bewirkt. Der den Konus 2a überragende scharfkantige Ringwulst 2b ist dabei in Eingriff mit den sägezahnprofilförmig ausgebildeten Ausnehmungen Id der Dübelhülse 1 gelangt. Der Spreizkörper 2 ist somit mit der Dübelhülse 1 verrastet und kann sich nicht selbsttätig lösen. Zwischen der Dübelhülse 1 und dem Aufnahmematerial 6 besteht ein Formschluss.
Sowohl die Dübelhülse 1 als auch der Spreizkörper 2 können aus beliebigen Werkstoffen, wie beispielsweise Metall, bestehen. Besonders wirtschaftlich ist jedoch die Herstellung dieser Teile aus Kunststoff.

Claims (5)

Anwaltsakte: 3\ HfA'. j' .: . ."'i Q η. B E R Q D I P L. - I M Q. 8 T A P P '" *..' XJlPL-INQ. SCHWABE DR.DR. SANDMAIR p. ■__... j η.., PATENTANWÄLTE ΡάLv=AiLAnsprücne , MÖNCHEN SO · MAUERKIRCHSRtTR.*«
1. Blindnietartiger Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung an Hohlräume aufweisenden, einseitig zugänglichen Bauteilen mit einer im vorderen Bereich teilweise längsgeschlitzten, aufweitbaren Dübelhülse und einem in diese einziehbaren, über eine Sollbruchstelle mit einem Zugdorn verbundenen Spreizkörper, wobei der Spreizkörper einen dessen Umfang radial überragenden Ringwulst aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (Ic) des längsgeschlxtzten Bereiches der Dübelhülse (1) ringförmige Ausnehmungen (Id) für die Aufnahme des Ringwulstes (2h) aufweist.
2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (Id) in Längsrichtung abstandslos aneinandergrenzend angeordnet sind.
3. Spreizdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (Ic) der Dübelhülse(1) im geschlitzten Bereich sich gegen das vordere Ende hin erweiternd ausgebildet ist.
4. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (Id) sägezahnprofilförmig ausgebildet sind, wobei die längeren Flanken (Ie) der Sägezahnprofile gegen das vordere Ende der Dübelhülse (1) gerichtet sind.
5. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulst (2b) scharfkantig ausgebildet ist.
DE8104994U 1981-02-23 Blindnietartiger Spreizdübel Expired DE8104994U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106663 1981-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104994U1 true DE8104994U1 (de) 1982-11-25

Family

ID=1327963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8104994U Expired DE8104994U1 (de) 1981-02-23 Blindnietartiger Spreizdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104994U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633628A1 (de) * 1986-10-03 1988-06-01 Bosch Gmbh Robert Verankerungselement, insbesondere duebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633628A1 (de) * 1986-10-03 1988-06-01 Bosch Gmbh Robert Verankerungselement, insbesondere duebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356425B1 (de) Ankerstange für einen kunstharzklebeanker
EP0574669B1 (de) Spreizanker
EP0267148B1 (de) Spreizdübel mit zwei unterschiedlichen Spreizkonen
DE19740823A1 (de) Spreizdübel
DE3739608A1 (de) Spreizduebel mit spreizhuelse und einziehbarem spreizkegel
DE2617191C2 (de) Spreizdübel
DE4324244A1 (de) Spreizanker aus Metall sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0041609A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
DE3106663A1 (de) Blindnietartiger spreizduebel
DE9413434U1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE3119041A1 (de) Spreizduebel aus kunststoff
CH627241A5 (de)
DE8104994U1 (de) Blindnietartiger Spreizdübel
DE2441979A1 (de) Spreizduebel mit spreizhuelse und spreizelement
DE2412901A1 (de) Spreizduebel
DE3515137C2 (de)
DE7323455U (de) Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen
WO1995022007A1 (de) Spreizdübel
EP0110215B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2538928A1 (de) Doppelt wirkender spreizduebel aus kunststoff
DE19824594A1 (de) Befestigungselement
CH660404A5 (de) Spreizduebel.
DE4423234A1 (de) Befestigungselement
DE7819954U1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil