DE8104112U1 - Kulisse fuer luftschalldaempfer - Google Patents

Kulisse fuer luftschalldaempfer

Info

Publication number
DE8104112U1
DE8104112U1 DE19818104112 DE8104112U DE8104112U1 DE 8104112 U1 DE8104112 U1 DE 8104112U1 DE 19818104112 DE19818104112 DE 19818104112 DE 8104112 U DE8104112 U DE 8104112U DE 8104112 U1 DE8104112 U1 DE 8104112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
ing
frame
backdrop
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104112
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schorch GmbH
Original Assignee
Schorch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schorch GmbH filed Critical Schorch GmbH
Priority to DE19818104112 priority Critical patent/DE8104112U1/de
Publication of DE8104112U1 publication Critical patent/DE8104112U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

& FLORACK
PATENT AN WALT S BÜRO SCHUMANNSTR. Θ7 ■ D-4000 DÜSSELDORF
Teloion:(0211) 683346 Telex: 0858 6513 cop d
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. D H. WERNER
Schorch GmbH
Breite Straße 131
4050 Mönchengladbach 2
Kulisse für Luftschalldämpfer
Die Neuerung betrifft eine Kulisse für die Dämpfung von Luftschall. Sie besteht aus Schallschluckstoffmatten oder -platten und ist an den Rändern von einem Rahmen eingefaßt.
Dieses Bauelement findet breite Anwendung in Luftschalldämpfern, beispielsweise zur Reduzierung der Luftgeräusche bei Kühl- und Klimaanlagen. Mehrere auf Abstand parallel angeordnete Kulissen innerhalb des Dämpfergehäuses bilden den Dämpfer. Durch die Spalte zwischen den einzelnen Ku-
lissen strömt die Luft, der beim Hindurchtritt aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten die Schallenergie zumindest teilweise entzogen wird, indem die Schallenergie im Schluckstoff durch Reibung in Wärme umgewandelt wird.
Als Schluckstoff wird bevorzugt Mineralwolle verwendet. Diese Wolle wird mittels Bindemittel zu Matten oder Platten verfestigt, so daß eine den akustischen Forderungen einerseits und den Stabilitätsforderungen andererseits entsprechende Struktur entsteht. Die Mineralwollematten oder -platten sind eingerahmt, damit sie beim Einbau in das Dämpfergehäuse besser zu handhaben sind und zu Reparaturzwecken leicht ausgewechselt werden können. Die Rahmung verleiht der an sich biegeweichen und druckempfindlichen Mineralwolle die erforderliche Stabilität.
Damit die durch die Dämpferkanäle an den Kulissen-Oberflächen vorbeistreichende Luft keine Abtragungen (Erosionen) an der Mineralwolle verursacht, wird die Mattenbzw. Plattenoberfläche häufig mit einem aufgeklebten Glasfaservlies geschützt, das akustisch transparent ist, und darüber hinaus erfolgt bei hohen Beanspruchungen eine Abdeckung mittels Lochblech.
■ I I I
• ICt
• t t f ,, .·
Die Abmessungen der Kulissen sind an die jeweiligen
Anforderungen anzupassen. Vor allem die Wahl der Kulissendicke hängt sehr stark vom Frequenzspektrum des
zu dämpfenden Luftschalis ab. In der Praxis sind Kulissendicken zwischen 50 und 400 mm üblich. Dabei werden Stufungen gewählt, die von den Standard-Dicken der $j
Mineralwollematten oder -platten abhängen. Für jede ||
Kulissendicke müssen auch Rahmen entsprechender Größe ||
angefertigt werden. Die Vielfalt der infrage kommenden |i
Kulissendicken wirkt sich nachteilig auf eine aus Kosten- f:
gründen anzustrebende Standardisierung bzw. lagermäßige [;}
Vorfertigung der Rahmenteile aus. Außerdem ist der Zusammenbau der dickeren Kulissen schwierig, da die Mat- -
ύ,. ten vor dem Zusammenbau soweit zusammengedrückt werden |
'$■ müssen, daß die Rahmenstücke an den Rändern angebracht S
und an den Ecken verbunden werden können und dann die |
Matten nach dem Auffedern unter Verspannung in den |
Rahmen festsitzen. ίί'
Aufgabe der Neuerung ist es, hier eine wirtschaftliche |f Verbesserung vorzuschlagen. $|
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch eine Kulisse || mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst. |j
• · · * I ti··
• · I · I
Anhand der Zeichnung wird die Neuerung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt zwei Kulissen, so wie sie in einem Dämpfer parallel nebeneinander gestellt sind, wobei auf die Darstellung des Dämpfergehäuses hier verzichtet wurde. Durch den Spalt 2 zwischen den beiden Kulissen 1 strömt die Luft.
Fig. 2 zeigt den üblichen und bekannten Aufbau einer Kulisse mit der Schluckstoffmatte 3, der zu einem Rahmen mittels Schweiß-, Niet- oder Schraubverbindungen zusammenzufügenden U-Profile 4 und der eventuell hinzuzufügenden Lochblechabdeckung 5 der Außenflächen. Statt der vertikalen U-förmigen Rahmenstücke können auch trapezförmig abgekantete Rahmenstücke 4a oder halbrund geformte Stücke 4b eingesetzt werden, die besondere aerodynamische Vorteile bieten.
Fig. 3 zeigt die bisherigen Kulissen 1 in verschiedenen Dicken mit entsprechend angepaßten Rahmen.
Fig. 4 veranschaulicht die Neuerung. Die Kulissen 1a ab einer Dicke von 100 mm aufwärts werden aus jeweils 50 mm dicken, einzeln gerahmten Teil-Kulissen 1 gebildet. Mit Spannvorrichtungen, z.B.. einigen Drahtbügeln 6, werden die Einzeloder Teil-Kulissen 1 zusammengehalten. Durch die auf Vorspannung haltenden Bügel 6
wird die Zwischenmatte 3 so eingespannt, daß sie nicht verrutschen kann und die Gesamtkulisse so fest und stabil ist, wie eine der bekannten komplett gerahmten Kulissen. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Neuerung bei Kulissen über 100 mm Dicke aus. Gespart wir bei der neuerungsgemaßen Lösung Aufwand an Rahmenmaterial, und der Zusammenbau ist einfacher. Der hauptsächliche Vorteil .liegt bei der Verwendung nur eines einzigen Rahmenprofils für alle Kulissendxcken, beim Beispiel von 50 mm Breite für die Teilkulissen 1.
Die Außenflächen der Teilkulissen 1 können in bekannter Weise mit Lochblech abgedeckt sein. Die Lochblechabdeckung kann auch den Rahmen für die Teilkulisse 1 bilden, wie Fig. 5 zeigt.

Claims (1)

  1. k FLORACK
    PATBNTAN WA LTS BÜRO
    SCHUMANNSTR. 97 ■ D-4000 DÜSSELDORF
    Telefon: (02 II) 6B33 46 Telex: 08586513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. D. H. WERNER
    13.2.1931
    Anspruch
    Kulisse für die Dämpfung von Luftschall, insbesondere zum Einbau in kanalförmige Dämpfergehäuse, bestehend aus von einem Rahmen eingefaßten Schallschluckstoff-Matten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens zwei parallelen vorgefertigt eingerahmten schmalen Teil-Kulissen (1) in Standard-Dicke besteht, zwischen die vorgefertigte ungerahmte Schluckstoffmatten (3) beliebiger Dicke eingelegt und mittels Bügeln (6) oder anderen geeigneten Spannvorrichtungen eingeklemmt sind.
    34 306
    W/Ka
DE19818104112 1981-02-14 1981-02-14 Kulisse fuer luftschalldaempfer Expired DE8104112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104112 DE8104112U1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Kulisse fuer luftschalldaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104112 DE8104112U1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Kulisse fuer luftschalldaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104112U1 true DE8104112U1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6724681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104112 Expired DE8104112U1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Kulisse fuer luftschalldaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104112U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145754A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Schalldaempfendes bauelement
DE3336189A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Massenschwinger-schalldaempferkulissen
DE4243560A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Schako Metallwarenfabrik Kulissenschalldämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145754A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Schalldaempfendes bauelement
DE3336189A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Massenschwinger-schalldaempferkulissen
DE4243560A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Schako Metallwarenfabrik Kulissenschalldämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406476B1 (de) Deckenverkleidung
DE19509972C2 (de) Sandwichplatte
EP0150264B1 (de) Schiene mit Dämpfungsmittel
DE1958354B2 (de) Schalldaempfende auskleidung fuer den mantelstromkanal eines gasturbinenstrahltriebwerks
DE3317273A1 (de) Schalldaempfer
DE202007011725U1 (de) Dachhaken
DE8104112U1 (de) Kulisse fuer luftschalldaempfer
DE3836029A1 (de) Elektromagnetischer vibrator
DE19603433C2 (de) Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
DE600596C (de) Schalldaempfende Wand- und Deckenbekleidung
CH630993A5 (en) Insulating-glass pane
DE19600040A1 (de) Schalldämpferelement, insbesondere für einen Kulissenschalldämfper
DE8213227U1 (de) Schallmindernde waermedaemmung
DE1954498C3 (de) Unterdecke
DE3443483A1 (de) Gasdichte (stroemungsdichte) unterdecke
DE102009037505A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE1182862B (de) Element zur kombinierten Koerperschall- und Schwingungsisolierung
AT376264B (de) Bauelement zur raumschallisolierung
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE1659661B2 (de) Doppelglasscheibe mit Metall Randprofil und Randdampfung
DE2529610C2 (de) Sprühflutanlage für mit Schallisolierung versehene Freilufttransformatoren
DE2062687A1 (en) Acoustic dampers - for mine ventilating fans which are flance jointed in the ducting on both sides
DE610286C (de) Stahlblechhohltraeger mit Betonumhuellung
DE3336189C2 (de)
DE2337531C2 (de) Schwingungsdämpfer für Rohrsammeischienen