DE8104074U1 - "aufhaengevorrichtung, insbesondere rohraufhaengung" - Google Patents

"aufhaengevorrichtung, insbesondere rohraufhaengung"

Info

Publication number
DE8104074U1
DE8104074U1 DE19818104074U DE8104074U DE8104074U1 DE 8104074 U1 DE8104074 U1 DE 8104074U1 DE 19818104074 U DE19818104074 U DE 19818104074U DE 8104074 U DE8104074 U DE 8104074U DE 8104074 U1 DE8104074 U1 DE 8104074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
suspension device
support rod
clamp
joint half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFITZMANN WOLFGANG 2091 STOECKTE DE
Original Assignee
PFITZMANN WOLFGANG 2091 STOECKTE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFITZMANN WOLFGANG 2091 STOECKTE DE filed Critical PFITZMANN WOLFGANG 2091 STOECKTE DE
Priority to DE19818104074U priority Critical patent/DE8104074U1/de
Publication of DE8104074U1 publication Critical patent/DE8104074U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Aufhängevorrichtung, insbesondere Rohraufhängung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung, insbesondere Rohraufhängung, mit einem an einer Tragkonstruktion anbringbaren ersten Tragelement, einem mit dem aufzuhängenden Gegenstand verbindbaren zweiten Tragelement und einer zwischen den Tragelementen angeordneten, in ihrer wirksamen Länge veränderbaren Tragstange.
Rohre mittleren und kleineren Durchmessers werden häufig mit Hilfe eines Aufhängebandes aus Metall, Kunststoff oder kunststoffbeschichtetem Metall an Gebäudedecken aufgehängt, wobei ein an der Gebäudedecke anbringbares Tragelement für die lösbare Fixierung des Metallbandes sorgt. Eine derartige Rohraufhängung ist verhältnismäßig unaufwendig und sichert zugleich eine begrenzte Bewegungsmöglichkeit für das aufzu-
Zufji-innHOiie Vertreter heim RuropfilHC'hcn PiUeiilniiit · · * / * PfofoHHlonnl Hrpr^niMUrulvcH l>eforo tho Kiimponn PntoiU Offico
Di'iilHclio Iftjnfc Λ{! ^ΐΜ(ινϊι<ιι·μ, Nr. 0,!1/CiH-UJT (HI//. UOO 700 00) Ι)ι·ι·μιΙιιι·ι· Dunk A(i ΠιιηιΙηιι-κ. *'·. i>!):il *Jii»iii'iiflil//. 2(JOHi)VIf)O) . PoHtHchook Mtimhuri! l!H<ia.aO()
hängende Rohr, ohne daß dadurch die Aufhängevorrichtung beeinträchtigt wird.
Pur Rohrleitungen größerer Nennweiten und damit entsprechend hohem Gewicht ist die Zugfestigkeit derartiger Aufhängebänder, die wegen der zu Montagezwecken notwendigen Flexibilität eine bestimmte Dicke nicht überschreiten dürfen, nicht mehr ausreichend. Das Aufhängeband wird dann durch eine Tragstange ersetzt, die ebenfalls eine Verstellung in der Höhe ermöglicht.
Auch unabhängig von dem Gewicht des aufzuhängenden Gegenstandes ist die Verwendung einer Tragstange mit einem Gewinde von großem Vorteil, da sie auf einfache Weise eine feine Höheneinstellung des aufzuhängenden Gegenstandes erlaubt. Zu diesem Zwecke aind die Enden einer solchen Tragstange zwar drehbar in den zugeordneten Tragelementen gelagert, im übrigen jedoch starr befestigt. Bei einer Längenänderung des Rohres oder einer sonstigen Änderung des Rohres in Achsrichtung kann es daher geschehen, daß Querkräfte an der Tragstange angreifen und diese mehr oder weniger verbiegen. Gleichzeitig kann auch eine Verbiegung der Gewindeabschnitte der Tragelemente die Folge sein.
Derartige Aufhängekonstruktionen sind daher nicht in ausreichendem Maße geeignet, den aufzuhängenden Gegenständen eine wenn auch begrenzte Längsbewegung zu ermöglichen, ohne in unzulässiger Welse beschädigt zu werden bzw. den aufzu-
hängenden Gegenstand ihrerseits zu beschädigen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen, zu schaffen, welche trotz präziser Höheneinstellung eine Bewegungsmöglichkeit des aufzuhängenden Gegenstandes in Achsrichtung zuläßt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragelemente jeweils ein Gelenk aufweisen und die Tragstange mit der zugeordneten Gelenkhälfte der Tragelementgelenke verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung ermöglicht eine pendelnde Aufhängung des aufzuhängenden Gegenstandes, wobei naturgemäß die Gelenlcachse quer zur erwartenden bzw. zuzulassenden Bewegung des aufzuhängenden Gegenstandes verläuft. Irgendwelche Biegebeanspruchungen auf die Elemente der neuerungsgemäßen Aufhängevorrichtung, welche zu einer Verformung von einzelnen Teilen führen kann, findet nicht statt. Bei einer Bewegung des aufzuhängenden Gegenstanden, bei der die Tragstange aus der exakten Vertikalen herausbewegt wird, wird zwar die Zugbelastung in der Tragstange und in den zugehörigen Gelenkhälften erhöht, es bereitet indessen keine Schwierigkeiten, diese Teile für die aufzutretenden Zugbelastungen auszulegen.
In einer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die andere Gelenkhälfte des ersten Tragelements mit mindestens
einem Schalldämpfelement versehen ist, über das es an der Tragkonstruktion anbringbar ist. Mit Hilfe des Schalldämpfelementes wird verhindert, daß Schwingungen im aufzuhängenden Gegenstand auf die Tragkonstruktion, beispielsweise eine Gebäudedecke, übertragen werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß an die mit der Tragstange verbundenen Gelenkhälften ein eine Gewindebchrung aufweisendes Bauteil angebracht ist, vorzugsweise angeschweißt ist, und die Tragstange mit einem Gewindeabschnitt in die Gewindeöffnung einschraubbar ist. Vorzugsweise ist die Tragstange durchgehend als Gewindespindel ausgeführt und die die Gewindebohrung aufweisenden Bauteile können im Handel erhältliche Vierkantmuttern sein, die mit den zugeordneten Gelenkhälften verschweißt werden.
Die Gelenke können in irgendeiner gewünschten Art und Weise ausgebildet sein. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß die Gelenkhälfcen mindestens eines Gelenks U-förmig oder gabelförmig sind, die Schenkel einer Gelenkhälfte zwischen die Schenkel der anderen Gelenkhälfte angeordnet sind und die ineinandergreifenden Schenkel schwenkbar miteinander verbunden sind. Derartige Gelenkhälften können auf einfache Weise aus einem einteiligen streifenförmigen Blechzuschnitt geformt werden und sind auch besonders geeignet für die Anbringung eines die Gewindebohrung enthaltenden Bauteils.
I J
i Eine stabile Verbindung der gabelförmigen Gelenkhälften wird durch eine weitere Ausgestaltung der Neuerung erzielt, nach der ein Gelenkstift durch ausgerichtete Öffnungen der Schenkel hindurchgesteckt isti Die axiale Sicherung des Gelenkstiftes erfolgt vorzugsweise durch Federringe, welche in entsprechenden Nuten des Gelenkstiftes einsitzen.
Wie erwähnt, sind die gabelförmigen Gelenkhälften besonders geeignet für die Aufnahme der die Gewindebohrung enthaltenden Bauteile, welche vorzugsweise von einer Mutter gebildet sind, die mit der Innenseite des Stegs der zugeordneten Gelenkhälfte verbunden ist, vorzugsweise durch Schweißung.
Die Anbringung des aufzuhängenden Gegenstandes an die Aufhängevorrichtung erfolgt häufig mit Hilfe einer um den Gegenstand herumlegbaren Schelle, beispielsweise einer aus zwei Hälften bestehenden sogenannten Klappschelle. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist die der Tragstange abgewandte Gelenkhälfte mit der Schelle verbunden. Diese Verbindung kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung dadurch erfolgen, daß die Gelenkhälfte mit einem radialen Ansatz der Schelle verbunden ist, vorzugsweise durch Schweißung. Der radiale Ansatz ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung in vorteilhafter Weise von einer Ausbiegung einer aus einem Metallblechstreifen geformten Schelle oder Schellenabschnitts gebildet.
• t · |i ι ■ · ι
Als aufzuhängend© Gegenstände kommen häufig mit Isoliormäntoln versehene Rohrleitungen in Betracht. Eine derartige Isolierung soll naturgemäß nur minimal unterbrochen sein, wenn nicht unerwünschte Wärmebrücken entstehen sollen. Daher sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß an der Schelle eine weitere Tragstange angebracht ist, die untere Gelenkhälfte des unteren zweiten Gelenks ebenfalls ein eine Gewindebohrung aufweisendes Bauteil aufweist und ein oberer Gewixxdeabschnitt der zweiten Tragstange in die Gewindeöffnung einschraubbar ist. Die zweite Tragstange ist in geeigneter Weise mit der Schelle verbunden, beispielsweise durch Verschweißung oder Verschraubung und kann dann aus der Isolierung herausgeführt werden,' ohne diese in nennenswertem Umfang zu durchbrechen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Aufhängevorrichtung nach der Neuerung.
Bevor auf die in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der gezeigten und beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist. Die Darstellung ist lediglich schemahaft und nicht maßstäblich.
In der Zeichnung ist eine an sich bekannte sogenannte Klappschelle 10 in Frontansicht dargestellt, welche aus einer oberen und einer unteren Hälfte besteht. Die obere Hälfte enthält einen kreisförmig gebogenen Metallblechstreifen 11, der an der Oberseite radial zu einem nach oben gewölbten Ansatz 12 ausgebogen ist. An der in der Zeichnung dargestellten rechten Seite weist der Streifen 11 zwei beabstandete Haken auf, von denen einer bei 13 dargestellt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Streifen 11 ebenfalls einen Haken 1h auf. Die untere Hälfte weist ebenfalls einen kreisförmig gebogenen Blechstreifen 15 auf, der an der rechten Seite mit einem T-Profil 16 versehen ist, das zwischen den Haken 13 mit diesen in Eingriff tritt. Die linke Seite des Streifens 15 weist einen mit einem zur Seite geöffneten Schlitz versehenen Flansch 17 auf, der den Schaft einer Schraube 18 aufnimmt, die durch ein Langloch des Hakens 14 hindurchgeführt und in einen Knebel 19 eingeschraubt ist, der vom Haken 14 aufgenommen ist. Um die Streifen 11, 15 ist, diese nahezu einschließend, eine Gummimanschette 20 bzw. 21 herumgelegt. Die Manschette dient Schalldämmungszwecken, aber auch der Verhinderung von Korrosionserscheinungen.
Oberhalb der Klappschelle 10 ist ein Gelenk 22 angeordnet mit einer gabel- oder U-förmigen oberen Gelenkhälfte 23 und einer entsprechend geformten Gelenkhälfte 2h, deren Schenkel innerhalb der Schenkel der oberen Gelenkhälfte 23 angeordnet sind. Die Schenkel der beiden Gelenkhälften 23, 2k besitzen ent--
(I 11
sprechende, hier nicht gezeigte Öffnungen, durch die ein Gelenkstift 25 hindurchgeführt ist. Federringe 26 bzw. 27, die in Nuten des Gelenkstiftes 25 einsitzen, sichern diesen axial.
Der Steg der unteren Gelenkhälfte 2k ist mit dem radialen Ansat2 12 der Klappschelle 10 verschweißt. An der Unterseite des Steges der oberen Gelenkhälfte 23 ist eine Vierkantmutter 28 eingeschweißt, deren Gewindeöffnung mit einer nicht gezeigten mittigen Öffnung des Steges der Gelenkhälfte 23 ausgerichtet ist, so daß eine Gewindetragstange 29 in die Mutter 28 einschraubbar ist.
Ein oberes Gelenk 30 besitzt eine U- oder gabelförmige obere Gelenkhälfte 3I und eine untere entsprechend geformte Gelenkhälfte 32, wobei die Schenkel der unteren Gelenkhälfte 32 passend innerhalb der Schenkel der Gelenkhälfte 3I angeordnet sind. Miteinander ausgerichtete Öffnungen (hier nicht gezeigt) der Gelenkhälften 3I, 32 ermöglichen das Hindurchstecken eines Gelenkstiftes 33, der an den nach außen hervortretenden Enden m5.ttels Federringe 3^s 35 axial gesichert ist.
Unteres und oberes Gelenk 22 bzw. 30 bestehen aus identischen Teilen, welche auf einfache Weise aus einem Blechzuschnitt gebogen werden können. Mit der Innenseite des Steges der unteren Gelenkhälfte 32 ist eine Vierkantmutter 36 verschweißt, deren Gewindebohrung mit einem nicht gezeigten Loch im Steg der unteren Gelenlchälfte 32 ausgerichtet ist, so daß die
Gewindestange 29 in die Mutter 36 einschraubbar ist, wie in
der Zeichnung dargestellt.
Der Steg der oberen Gelenkhälfte 31 besitzt eine nicht gezeigte | mittige Öffnung, durch die ein Schraubbolzen 37 hindurchgeführt |
'% ist. Zwischen dem Kopf des Schraubbolzens 37 und der Unterseite h
U des Steges ist eine erste Schallddämmscheibe 38 angeordnet. Auf ^ der Oberseite des Steges der oberen Gelenkhälfte 3I ist eine r zweite Schalldänunscheibe 39 angeordnet, die mit Hilfe einer m Unterlegscheibe kO und einer Mutter 41 fest gegen den Steg J1
$ angedrückt wird. Der Schaft des Schraubenbolzens 37 kann zum )f
Beispiel in einen Schraubeinsatz, der innerhalb eines Dübels * befestigt ist, eingeschraubt werden, um die in der Zeichnung
dargestellte Aufhängevorrichtung an einer Tragkonstruktion,
beispiels%ieise einer Gebäudedecke, zu befestigen. |
■ i'i
Ή Anstelle des Ansatzes 12 der Klappschelle 10 kann auch eine f
Aveitere Tragstange vorgesehen werden, die in geeigneter Weise | mit der Schelle verbunden ist und die sLch dann durch eine |
Öffnung im Steg der unteren Gelenkhälfte 2k erstrecken würdee j Zu diesem Zwecke wäre dann mit der Innenseite des Steges der
unteren Gelenkhälfte 2k eine Gewindemutter verschweißt, ähnlich
den Gewindemuttern 28 bzw. j6. f
Eines der Dämmelemente 38, 39 hat vorzugsweise einen Ansatz, | der in das Loch im Steg eingreift, damit auch zur Lochwandung |
eine Schalldämpfung erreicht wird. Dieser Ansatz kann auch mit |
.../10 I
einer Ausnehmung der anderen Scheibe komplementär zusammenwirken. Schließlich kann im Loch, auch ein separater buchsenförmiger Dämmeinsatz eingesteckt werden.
.../11

Claims (11)

Ansprüche t
1. Aufhängevorrichtung, Insbesondere Rohraufhängung, mit einem an einer Tragkons trulct ion anbringbaren ersten Trage lern ent, einem mit dem aufzuhängenden Gegenstand verbindbaren zweiten Tragelement und einer zwischen den TrageJ.ementen angeordneten, in seiner wirksamen Länge veränderbaren Tragstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente jeweils ein Gelenk (22, 30)aufweisen und die Tragstange (29) mit der zugeordneten Gelenkhälfte (23 bzw. 32) verbindbar ist.
2. Aufhängevo1Pichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Gelenkhälfte (31) des ersten Tragelements (30) mit mindestens einem Schalldämmelement (38, 39) versehen ist, über das es an der Tragkons trulct ion anbringbar ist.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die mit der Tragstange (29) verbundenen Gelenkhälfte (32 bzw. 23) ein eine Gewindebohrung aufweisendes Bauteil (36 bzw. 28) angebracht ist, vorzugsweise angeschweißt ist und die Tragstange (29) mit einem Gewindeabschnitt in die Gewindeöffnung einschraubbar ist.
4. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhälften mindestens
.../12
14 · * ·
- 12 -
eines Gelenkes (22, 30) U-förmig oder gabelförmig sind, die Schenkel einer Gelenkhälite zwischen die Schenkel der anderen Gelenkhälfte angeordnet sind und die ineinandergreifenden Schenkel schwenkbar miteinander verbunden sind,
5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkstift (25, 33) durch ausgerichtete Öffnungen der Schenkel hindurchgesteckt ist.
6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkstift an den Enden durch einen Federring (26, 27 bzw. 3k, 35) axial gesichert ist.
7. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3 und k bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gewindebohrung enthaltende Bauteil, vorzugsweise Mutter (28, 36), mit der Innenseite des Steges der zugeordneten Gelenkhälfte (2k, 32) verbunden ist.
8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine um den aufzuhängenden Gegenstand herumlegbare Schelle (10) vorgesehen ist und die der Tragstange (29) abgewandte Gelenkhälfte (2^) mit der Schelle (10) verbunden ist.
9. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
13
13 -
daß die Gelenkhälfto (24) mit einem radialen Ansatz (12) der Schelle (1O) verbunden ist, vorzugsweise durch Schweißung,
10. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Ansatz (12) von einer Ausbiegung eines aus einem Metallblechstreifen (11) geformte Schelle oder Schellenabschnitts gebildet ist.
11. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadux-ch gekennzeichnet, daß an der Schelle eine weitere Tragstange angebracht ist, die untere Gelenkhälfte des unteren zweiten Gelenks ebenfalls ein an die Gewindebohrung aufweisendes Bauteil aufweist und ein oberer Gewindeabschnitt der zweiten Tragstange in die Gewindebohrung einschraubbar ist.
DE19818104074U 1981-02-14 1981-02-14 "aufhaengevorrichtung, insbesondere rohraufhaengung" Expired DE8104074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104074U DE8104074U1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 "aufhaengevorrichtung, insbesondere rohraufhaengung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104074U DE8104074U1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 "aufhaengevorrichtung, insbesondere rohraufhaengung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104074U1 true DE8104074U1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6724666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104074U Expired DE8104074U1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 "aufhaengevorrichtung, insbesondere rohraufhaengung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104074U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017116404A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Aker Seth E Pipe suspension clamp hanger
GB2535032B (en) * 2013-07-15 2020-04-01 Robert Campbell Curtis Pipe/conduit hanging device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535032B (en) * 2013-07-15 2020-04-01 Robert Campbell Curtis Pipe/conduit hanging device
WO2017116404A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Aker Seth E Pipe suspension clamp hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003517C3 (de) Rohrschelle für Rohraufhängungen
CH623119A5 (en) Pipe holder for attaching pipes to ceilings and to walls
DE3309758C2 (de)
WO1999058362A1 (de) Träger- und befestigungsanordnung für fahrdrähte
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
EP1388308B1 (de) Anordnung mit einem ersten und zweiten Bauteil und einem Montageteil zum temporären Halten und Fixieren des ersten Bauteils am zweiten Bauteil
DE8104074U1 (de) &#34;aufhaengevorrichtung, insbesondere rohraufhaengung&#34;
EP0622575B1 (de) Halterung mit einer Rohrschelle oder dergleichen
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
DE8903163U1 (de) Stab für eine mehrdimensionale Gerüstkonstruktion
EP1114935A2 (de) Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoss an einer anderen Montageschiene
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE19808991B4 (de) Tragvorrichtung für einen Installationskanal
DE10163679C1 (de) Dämpferklemme zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Seil
DE3204506A1 (de) Tragkonsole fuer rohrleitungen
DE10029475B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung und axialen Festlegung einer Rohrleitung
DE3128260A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere zum abhaengen von decken
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
DE10161720C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen hängender Rohrleitungen
DE7832626U1 (de) Befestigungs- bzw. Aufhängevorrichtung für Gegenstände, wie Geräte, Rohre u.dgl
WO1993020374A1 (de) Rohrschelle
DE10164750B4 (de) Befestigungselement für ein Dämmstoffelement
DE9204010U1 (de) Abhängevorrichtung für Tragschienen von Unterkonstruktionen für Unterdecken
DE8505185U1 (de) Rohrschelle
DE1475219C (de) Halteklammer in U-Form zum Befestigen an Bauteilen