DE810387C - Large-area cap for pit construction - Google Patents

Large-area cap for pit construction

Info

Publication number
DE810387C
DE810387C DEG609A DEG0000609A DE810387C DE 810387 C DE810387 C DE 810387C DE G609 A DEG609 A DE G609A DE G0000609 A DEG0000609 A DE G0000609A DE 810387 C DE810387 C DE 810387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
cap according
plate surface
iron
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG609A
Other languages
German (de)
Inventor
Otmar Mueller
Wilhelm Dipl-Ing Reulecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority to DEG609A priority Critical patent/DE810387C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE810387C publication Critical patent/DE810387C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/01Caps for supporting mine roofs characterised by the shape of the cap, e.g. of specified cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Großflächige Kappe für den Grubenausbau Die Erfindung bezieht sich auf eine großflächige Kappe für den Grubenausbau aus einer am Hangenden anliegenden Tellerfläche mit einem zur Aufnahme des Stempelkopfes geeigneten Bodenstück und an ihrer Unterfläche angeordneten Versteifungsrippen.Large area cap for pit lining The invention relates on a large-area cap for the pit lining from a hanging wall Plate surface with a base piece suitable for receiving the punch head and stiffening ribs arranged on their lower surface.

Es ist aus der französischen Patentschrift 91 i ooa eine tellerartige, runde Stützfläche des Hangenden bekannt, die an der Unterseite mit Verstärkungsrippen versehen ist und den Stempelkopf ersetzen soll. Es ist ferner in der französischen Patentschrift 937534 eine ähnliche runde oder viereckige Stützfläche des Hangenden beschrieben, die ebenfalls als Stempelkopf für den sogenannten Winterslagstempel dienen soll. Auch dieser vergrößerte Stempelkopf besitzt eine Tellerfläche, die sich gegen das Hangende legt, sowie ein am Oberstempel befestigtes Bodenstück und unter dem Teller angeordnete Versteifungsrippen. Seitliche Vorsprünge, die gegenüber der Tellerfläche um einen gewissen Betrag niedriger gehalten sind, dienen zur Aufnahme von eisernen Verzugsspitzen, die parallel zum Stempelkopf verlaufen. Auf der am Hangenden anliegenden Tellerfläche sind zusätzlich noch Rippen angeordnet, die in das Hangende eindringen sollen. Diese bekannten Vorrichtungen sind an die für sie vorgesehenen Stempel gebunden; der Stempelkopf kann also nicht ohne seinen Stempel als Kappe und die Stempel können nicht ohne ihren Kopf verwendet werden. Auch werden die Tellerflächen durch die seitliche Belastung der Spitzen auf Biegung beansprucht. Die Möglichkeit, mit diesen Köpfen Schaleisen frei vorzupfänden, fehlt; ebenso .können sie selbst nicht frei vorgepfändet Werden. Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine kurze, aber großflächige Kappe zu verwirklichen, die dem Hangenden eine große Stützfläche bietet. Gleichzeitig soll mit diesen großflächigen Kappen dem Bergmann die Möglichkeit gegeben werden, insbesondere in Streben mit maschinellem Abbau, Schaleisen'oder Kappen frei vorpfänden zu können.. Vor allem soll auch die großflächige Kappe gemäß der Erfindung selber frei vorgepfändet werden können. Die Erfindung schlägt daher vor, die Tellerfläche der großflächigen Kappe derart auszubilden, daß der zum Kohlenstoß gerichtete Teil der Anlagefläche größer bzw. länger ist als der versatzseitige Teil und bildet somit eine Form aus, die etwa dem Längsschnitt eines Eies entspricht. Der Unterstützungspunkt durch den Stempel ist außermittig angeordnet. Dem vorgesehenen Zweck entsprechend besitzt die Kappe geeignete Kupplungsvorrichtungen, wie Bolzen, Keile, Haken usw., die ein Verbinden der Kappe mit anderen Schaleisen und Kappen ermöglicht, um diese frei vorpfänden zu können bzw. unter Vermittlung von diesen Kappen auch die großflächige Kappe gemäß der Erfindung selber frei vorpfänden zu können. Bedingt durch diese Aufgabe, zeigen die mit ihr verbundenen Kappen auf den Unterstützungspunkt hin.It is known from the French patent 91 i ooa a plate-like, round support surface of the hanging wall, which is provided on the underside with reinforcing ribs and is intended to replace the punch head. It is also described in the French patent 937534 a similar round or square support surface of the hanging wall, which is also intended to serve as a stamp head for the so-called Winterslag stamp. This enlarged punch head also has a plate surface that lies against the hanging wall, as well as a base piece attached to the upper punch and stiffening ribs arranged under the plate. Lateral projections, which are kept lower than the plate surface by a certain amount, are used to accommodate iron warping peaks that run parallel to the punch head. On the plate surface adjacent to the hanging wall, ribs are also arranged, which are intended to penetrate the hanging wall. These known devices are tied to the stamp provided for them; the stamp head cannot be used as a cap without its stamp and the stamps cannot be used without their head. The plate surfaces are also subjected to bending stress from the lateral loads on the tips. The possibility of freely depositing shell irons with these heads is absent; likewise, they cannot be freely pre-attached themselves. The invention has now set itself the task of realizing a short, but large-area cap that offers the hanging wall a large support surface. At the same time, with these large-area caps, the miner should be given the opportunity to be able to freely pre-pledge, especially in struts with mechanical dismantling, shell iron or caps. The invention therefore proposes to design the plate surface of the large-area cap in such a way that the part of the contact surface facing the coal face is larger or longer than the part on the offset side and thus forms a shape that corresponds approximately to the longitudinal section of an egg. The support point by the punch is arranged off-center. According to the intended purpose, the cap has suitable coupling devices, such as bolts, wedges, hooks, etc., which enable the cap to be connected to other shell irons and caps in order to be able to pledge them freely or, with the intermediation of these caps, also the large-area cap according to the To be able to pledge the invention freely. Due to this task, the caps connected to it point to the support point.

In der Zeichnung werden mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt.Several exemplary embodiments of the inventive concept are shown in the drawing shown.

Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch eine aus Blechgepreßte Kappe gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Ansicht von unten der Ausführungsform gemäß der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. i, Abb.4 einen Längsschnitt einer Kappe gemäß der Erfindung als Gußstück ausgeführt, ' Abb. 5 eine Ansicht von unten der Ausführungsform nach Abb. 4, Abb.6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Abb. 4, Abb.7 einen Längsschnitt einer Ausführungsform der Erfindung aus einer unter einer Presse gedrückten Stahlplatte, Abb. 8 eine Ansicht von unten der Ausführungsform nach Abb. 7, Abb. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Abb. 7, Abb. io eine geänderte Ausführungsform des Bodenstückes der Kappe nach Abb. 7, Abb. i i einen Längsschnitt einer Kappe gemäß der Erfindung aus Leichtmetall, , Abb. 12 eine Draufsicht nach Abb. i i, Abb. 13 eine Ansicht von unten der Ausführungsform nach Abb. i i.Fig. I shows a longitudinal section through a cap pressed from sheet metal according to the invention, Fig. 2 is a view from below of the embodiment according to FIG Fig. I, Fig. 3 a section along the line III-III of Fig. I, Fig. 4 a longitudinal section a cap according to the invention designed as a casting, 'Fig. 5 is a view of below the embodiment according to Fig. 4, Fig.6 a section along line VI-VI of Fig. 4, Fig.7 a longitudinal section of an embodiment of the invention from a below a press pressed steel plate, Fig. 8 is a view from below of the embodiment According to Fig. 7, Fig. 9 a section along the line IX-IX of Fig. 7, Fig. 10 a Modified embodiment of the bottom piece of the cap according to Fig. 7, Fig. i i a Longitudinal section of a cap according to the invention made of light metal, Fig. 12 is a plan view according to Fig. i i, Fig. 13 a view from below of the embodiment according to Fig. i i.

In den Abbildungen bezeichnet i die am Hangenden anliegende Tellerfläche, an der sich an ihrer Unterseite das, den Stempelkopf aufnehmende Bodenstück-- anschließt. Zur Versteifung werden unterhalb der Tellerfläche i die Versteifungsrippen 3 vorgesehen. In der Ausführungsform nach Abb. i bestehen die Teile 1, 2 und 3 aus gepreßtem Blech und werden vorzugsweise miteinander verschweißt. Zum Setzen des Stempels wird die Kappe mit der Vorpfändeeinrichtung 4 verbunden. Das aus Blech durch Abkanten hergestellte Profil 4 wird mit der Ausnehmung 5 gegen den fest mit der Kappe verbundenen Bolzen 6 angelegt und ein schwenkbarer Riegel 7 unter das Profil 4 eingeschwenkt. Die Vorpfändeeinrichtung wird daraufhin mit der anhängenden Kappe durch die Ausnehmung 8 in den festen Bolzen 9 der vorhergehenden eingebauten Kappe eingelegt und der Riegel io eingeschwenkt. Zum Anlegen der Kappe gegen das Hangende kann der im Profil 4 geführte und unverlierbar befestigte Keil i i angetrieben werden. Dieser Keil kann auch als Querkeil eingesetzt sein, oder es werden mehrere Keile angewandt, um eine sichere Anlage an jeder beliebigen Stelle des Hangenden zu erzielen. Die Vorpfändvorrichtungen sind vorzugsweise an und in den in Längsachsennähe angeordneten Versteifungsrippen angebracht. Diese Längsrippen können so verlaufen, daß sie die Schaleisen zwischen sich aufnehmen bzw. letzteren als Führung dienen. Vorteilhaft ist es, diese Mittellängsrippen aus einem U-förmig gebogenen Blech (s. Abb. 3) herzustellen.In the figures, i denotes the plate surface adjacent to the hanging wall, on the underside of the, the punch head receiving the bottom piece - connects. For stiffening purposes, the stiffening ribs 3 are provided below the plate surface i. In the embodiment according to Fig. I, parts 1, 2 and 3 consist of pressed sheet metal and are preferably welded together. To set the stamp, the The cap is connected to the deposit mechanism 4. The one made from sheet metal by folding Profile 4 is with the recess 5 against the bolt firmly connected to the cap 6 created and a pivotable bolt 7 pivoted under the profile 4. The pre-pledging facility is thereupon with the attached cap through the recess 8 in the fixed bolt 9 inserted the previous built-in cap and swiveled in the latch io. To put the cap against the hanging wall, the guided in the profile 4 and cannot be lost attached wedge i i are driven. This wedge can also be used as a cross wedge or multiple wedges are used to ensure a secure attachment to any one To achieve the place of the hanging wall. The pre-pledging devices are preferably on and mounted in the stiffening ribs arranged in the vicinity of the longitudinal axis. These Longitudinal ribs can run in such a way that they accommodate the cup irons between them or serve as a guide for the latter. It is advantageous to have these central longitudinal ribs a U-shaped sheet metal (see Fig. 3).

Gemäß Abb. 4 bilden die Tellerfläche i' und das Bodenstück 2' ein gemeinsames Gußstück. Als Anlagefläche für die Schaleisen sind an der Unterseite der Tellerfläche i' Wulste 12 vorgesehen. Statt der einschwenkbaren Riegel 7 sind in dieser Ausführungsform beispielsweise Keile 13 eingesetzt. Die Tellerfläche i' weist in dieser Ausführungsform über dem Bodenstüdk eine Aussparung oder Vertiefung 14 auf, in welcher Verstärkungsrippen 15 angeordnet sein können. Als vorzupfändendes Schaleisen ist ein Doppelt-T-Profil 4 dargestellt.According to Fig. 4 form the plate surface i 'and the bottom piece 2' common casting. As a contact surface for the cup irons are on the underside the plate surface i 'beads 12 are provided. Instead of the pivotable bolt 7 are in this embodiment, for example, wedges 13 are used. The plate surface i ' has in this embodiment a recess or depression above the base piece 14, in which reinforcing ribs 15 can be arranged. As something to be pledged Shell iron is a double-T profile 4 shown.

Gemäß der Ausführungsform nach Abb.7 sind die Tellerfläche i' und das Bodenstück 2' einteilig aus Stahl gepreßt. Die Anlagepunkte unterhalb der Tellerfläche für das Schaleisen 4 sind in dieser Ausführungsform durch in die Tellerfläche gepreßte Rinnen 12' oder an der Tellerfläche angeschweißte Rundeisen 12" ausgeführt. Auch in dieser Ausführungsform besitzt die Tellerfläche eine Aussparung oder Vertiefung 14 und in ihr angeordnete Rippen, 15. Die die Schaleisen unterstützenden Riegel oder Keile sind in dieser Ausführungsform durch lose Bolzen 16 ersetzt.According to the embodiment according to Fig.7, the plate surface i 'and the bottom piece 2 'pressed in one piece from steel. The contact points below the plate surface for the shell iron 4 are pressed into the plate surface in this embodiment Troughs 12 'or round iron 12 "welded to the plate surface. Also In this embodiment, the plate surface has a recess or depression 14 and the ribs arranged in it, 15. The bars supporting the shell irons or wedges are replaced by loose bolts 16 in this embodiment.

Die Abb. i i bis 13 zeigen eine Ausführungsform der Kappe gemäß der Erfindung in Leichtmetallausführung, die sowohl gegossen als auch gepreßt ausgeführt werden kann. Auch hier bildet die Tellerfläche i' sowie das Bodenstück 2' und die Rippen 3' ein einziges Stück. Auch hier kann über dem Bodenstück eine Vertiefung 14 angeordnet werden, in welcher Rippen 15 vorzugsweise kreuzweise eingesetzt sind. Die Rippen erheben sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bis zur gleichen Höhe wie die Tellerfläche, so daß sie mit zur Anlage an das Hangende kommen. Auch in dieser dargestellten Ausführungsform können selbstverständlich die zum freien Vorpfänden notwendigen Vorrichtungen an der Kappe angebracht werden.Figs. I i to 13 show an embodiment of the cap according to FIG Invention in light metal design, which is both cast and pressed can be. Here, too, forms the plate surface i 'as well as the base piece 2' and the Ribs 3 'a single piece. Here, too, a recess can be made above the base piece 14 are arranged, in which ribs 15 are preferably used crosswise. The ribs rise up to the same in the illustrated embodiment Height as the plate surface, so that they come to rest on the hanging wall. Even In this embodiment shown, of course, the free Devices necessary for pre-pawning must be attached to the cap.

Die Oberfläche der Tellerfläche kann flach (Abb. i i) oder besser noch gewölbt (Abb.1, 4 und 7) nach oben oder unten ausgeführt sein. Ist die Tellerfläche einer Kappe nach unten abgebogen bzw. gewölbt, so wird sich der Hangenddruck zuerst über dem Stempelkopf konzentrieren und sich dann erst auf die ganze Tellerfläche ausbreiten. Ist die Tellerfläche nach oben gewölbt, so wird die Kappe durch die Setzlast elastisch auf ihrer ganzen Fläche das Hangende mit gleichem Druck unterstützen. Es kann also, je nach den örtlichen Verhältnissen, die günstigste Kappe gewählt werden. Die Nocken 17 des Stempelkopfes 18 können in Aussparungen i9 oder in Vertiefungen 2o des Bodenstückes 2 bzw. 2' eingreifen, um dadurch der Kappe einen sicheren Halt auf dem Stempel zu geben. Das Bodenstück kann jedoch auch eine solche Form erhalten, daß es zwischen den Nocken 17 des Stempelkopfes 18 liegt, wie dieses in Abb. to dargestellt ist. Vorteilhaft ist es, die Auflager für den Stempelkopf ballig zu gestalten, so daß immer eine zentrische Belastung des Stempels erfolgt und gleichzeitig das Rauben erleichtert wird. Die einzelnen Bolzen, Keile und Riegel können wahlweise in den verschiedenen Ausführungsformen angewandt werden. Der eigentliche Boden des Bodenstückes kann in verschiedener Höhe im Bodenstück liegen, wobei diese Höhe zum Teil vom Herstellungsverfahren bedingt ist, wenn z. B., die Kappe einteilig im Gesenk geschmiedet oder gegossen wird. Die einzelnen Merkmale der Erfindung, die an den Ausführungsbeispielen ersichtlich sind, können gegeneinander ausgewechselt werden; es kann also auch die Ausführungsform nach Abb. i i bis 13, die ohne Vorpfändvorrichtung dargestellt ist, jede Art solcher Vorrichtung gemäß der Erfindung besitzen.The surface of the plate surface can be flat (Fig. I i) or better still arched (fig. 1, 4 and 7) be executed up or down. If the plate surface of a cap is bent or arched downwards, it becomes the hanging pressure first concentrate above the stamp head and only then on Spread out the entire surface of the plate. If the plate surface is curved upwards, then the cap is elastic over its entire surface with the hanging wall due to the set load support the same pressure. So, depending on the local conditions, the cheapest cap can be chosen. The cams 17 of the punch head 18 can in Recesses i9 or engage in depressions 2o of the bottom piece 2 or 2 'to thereby giving the cap a secure hold on the stamp. The bottom piece can however, it is also given such a shape that it is between the cams 17 of the punch head 18 is as shown in Fig. To. It is advantageous to use the supports to make spherical for the punch head, so that there is always a centric load of the stamp takes place and at the same time the robbery is facilitated. The single ones Bolts, wedges and latches can optionally be in the various embodiments can be applied. The actual bottom of the bottom piece can be at different heights lie in the bottom piece, this height partly due to the manufacturing process is if z. B., the cap is forged in one piece in the die or cast. the individual features of the invention that can be seen in the exemplary embodiments, can be exchanged for each other; so it can also be the embodiment according to Fig. i i to 13, which is shown without a pre-pledging device, any kind of such Have device according to the invention.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Großflächige Kappe für den Grubenausbau aus einer am Hangenden anliegenden Tellerfläche mit einem zur Aufnahme - des Stempelkopfes geeigneten Bodenstück und Versteifungsrippen, gekennzeichnet durch eine außermittige Anordnung des Unterstützungspunktes. PATENT CLAIMS: i. Large-area cap for the pit construction from a plate surface resting on the hanging wall with a base piece suitable for receiving the punch head and stiffening ribs, characterized by an eccentric arrangement of the support point. 2. Kappe nach Anspruch i, gdk.ennzeichnet durch das Vorhandensein von auch zum freien Vorpfänden geeigneten Kupplungsvorrichtungen, wie Bolzen. Keile, Haken o. dgl., die ein Verbinden der Kappe mit Verbindungselementen, z. B. Schaleisen, ermöglichen. 2. Cap according to claim i, gdk. Characterized by the availability of coupling devices that are also suitable for free pre-pledging, like bolts. Wedges, hooks or the like, which make a connection of the cap with connecting elements, z. B. shell iron, allow. 3. Kappe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kupplungsvorrichtungen derart angeordnet sind, daß die Längsachse der damit verbundenen Schaleisen oder sonstigen Ausbauteile auf den Unterstützungspunkt gerichtet ist. 3. Cap according to claims i and 2, characterized in that that their coupling devices are arranged so that the longitudinal axis of it connected shell iron or other expansion parts directed at the support point is. 4. Kappe nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Form etwa dem Längsschnitt eines Eies entspricht. 4. Cap according to claims i to 3, characterized in that its shape corresponds roughly to the longitudinal section of an egg. 5. Kappe nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile der Kappe aus gepreßten Blechen gefertigt und vorzugsweise miteinander verschweißt sind. 5. Cap according to claims i to 4, characterized in that the individual parts of the cap are made from pressed metal sheets and are preferably welded to one another. 6. Kappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den Versteifungsrippen (3) jeweils die beiden in Längsachsennähe befindlichen Rippen die Schaleisen (.¢) einschließen, wobei sie vorzugsweise aus einem U-förmig gebogenen Blech bestehen. 6. Cap according to claim 5, characterized characterized in that of the stiffening ribs (3) in each case the two in the vicinity of the longitudinal axis located ribs enclose the shell iron (. ¢), preferably from consist of a U-shaped sheet metal. 7. Kappe nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die beiden Längsmittelrippen die Vorrichtungen (Bolzen, Riegel, Keil) zum freien Vorpfänden aufnehmen. B. Kappe nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Anlage für die freie Vorpfändung neben dem oberen Teil des Bodenstückes ein Bolzen in der Kappe befestigt ist, während jeweils am äußeren Teil der Kappe ein schwenkbarer Riegel (7) angeordnet ist, auf den sich das Schaleisen auflegt. g. Kappe nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kappe aufzunehmenden Schaleisen aus abgekanteten Blechen bestehen und Ausnehmungen aufweisen, die zur Aufnahme der an der Kappe befestigten Bolzen dienen. io. Kappe nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß kohlenstoßseitig neben dem Bodenstück (2) ein weiterer Bolzen (9) befestigt ist, um den sich das Schaleisen gelenkig bewegen kann. i i. Kappe nach den Ansprüchen 5 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß über dem ausschwenkbaren Riegel (7) ein Keil (i i) an dem Schaleisen zur Anlage kommt, der die Anlage des Schaleisens am Hangenden sichert. 12. Kappe nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Tellerfläche, Bodenstück und Verstärkungsrippen aus einem einteiligen Gußstück bestehen, wobei an der Unterseite der Tellerfläche vorspringende Wulste (12) vorgesehen sind, gegen die sich die anzuschließenden Schaleisen o. dgl. anlegen. 13. Kappe nach den Ansprüchen i bis 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfläche (i, i') etwa über dem Unterstützungspunkt unterbrochen bzw. mit einer Vertiefung (14) versehen ist. 14. Kappe nach den Ansprüchen i und 4, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Versteifungsrippen der Kappen Aussparungen zur Aufnahme von die vorzupfändenden Schaleisen unterstützenden Keilen vorgesehen sind. 15. Kappe nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfläche (i') mit dem Bodenstück (2') aus Stahl gepreßt ist, wobei das Bodenstück solche Ausmaße besitzt, daß es innerhalb der Nocken der Stempelkopfplatte verbleibt. 16. Kappe nach den Ansprüchen i und 4 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß Rinnen (12') aus der Tellerfläche ausgepreßt oder Rundeisen (12") angeschweißt sind als Anlageflächen für die vorzupfändenden Schaleisen, wobei diese durch in den Rippen eingesetzte Bolzen gestützt sind. 17. kappe nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus Leichtmetall hergestellt ist, wobei innerhalb der über dem Unterstützungspunkt vorgesehenen Vertiefung Versteifungsrippen, vorzugsweise kreuzweise, eingesetzt sind. 18. Kappe nach den Änsprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Bodenstückes (2') etwa in der oberen Hälfte des letzteren liegt. i9. Kappe nach den Ansprüchen i bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenstück der Kappe Öffnungen (i9) oder Vertiefungen (2o) zur Aufnahme der Nocken (i7) der Stempelkopfplatte (i8) aufweist. 20. Kappe nach den Ansprüchen i bis i9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Hangenden anliegende Tellerfläche (i, i') nach oben oder urfiten gewölbt ausgebildet ist. 21. Kappe nach den Ansprüchen i bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager, z. B. Bodenstück (a'), für den Stempelkopf ballig ausgeführt ist. 22. Kappe nach den Ansprüchen i bis 21, gekennzeichnet durch eine beliebige Kombination einzelner Merkmale der Ansprüche i bis 2i.7. Cap according to claims 5 and 6, characterized in that the two longitudinal central ribs preferably accommodate the devices (bolts, latches, wedges) for free pre-pawning. B. Cap according to claims 5 to 7, characterized in that a bolt is fastened in the cap as an attachment for the free pre-seizure next to the upper part of the base piece, while a pivotable bolt (7) is arranged on the outer part of the cap, on which the cup iron is placed. G. Cap according to Claims 5 and 8, characterized in that the cup irons to be received by the cap consist of bent metal sheets and have recesses which serve to receive the bolts fastened to the cap. ok Cap according to Claims 5 and 9, characterized in that a further bolt (9) is attached on the coal joint side next to the base piece (2), around which the cup iron can move in an articulated manner. i i. Cap according to claims 5 to 10, characterized in that a wedge (ii) comes to rest on the cup iron above the pivotable bolt (7), which wedge secures the contact of the cup iron on the hanging wall. 12. Cap according to claims i and 4, characterized in that the plate surface, base piece and reinforcing ribs consist of a one-piece casting, with protruding beads (12) being provided on the underside of the plate surface against which the cup irons or the like to be connected apply . 13. Cap according to claims i to 4 and 12, characterized in that the plate surface (i, i ') is interrupted approximately above the support point or is provided with a recess (14). 14. Cap according to claims i and 4, 12 and 13, characterized in that recesses are provided in the stiffening ribs of the caps for receiving wedges supporting the shell iron to be preliminarily plucked. 15. Cap according to claims i and 4, characterized in that the plate surface (i ') with the base piece (2') is pressed from steel, the base piece having such dimensions that it remains within the cams of the punch head plate. 16. Cap according to claims i and 4 and 15, characterized in that grooves (12 ') pressed out of the plate surface or round iron (12 ") are welded on as contact surfaces for the shell iron to be plucked, these being supported by bolts inserted in the ribs 17. A cap according to claims 1 and 4, characterized in that the cap is made of light metal, reinforcing ribs, preferably crosswise, being inserted inside the recess provided above the support point that the bottom of the bottom piece (2 ') lies approximately in the upper half of the latter.Cap according to claims i to 18, characterized in that the bottom piece of the cap has openings (i9) or depressions (2o) for receiving the cams (i7) of the punch head plate (i8) 20. Cap according to claims i to i9, characterized in that the plate surface (i, i ') resting on the hanging wall is upward or u rfiten is arched. 21. Cap according to claims i to 2o, characterized in that the support, for. B. bottom piece (a '), is designed convex for the punch head. 22. Cap according to claims i to 21, characterized by any combination of individual features of claims i to 2i.
DEG609A 1949-12-16 1949-12-16 Large-area cap for pit construction Expired DE810387C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG609A DE810387C (en) 1949-12-16 1949-12-16 Large-area cap for pit construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG609A DE810387C (en) 1949-12-16 1949-12-16 Large-area cap for pit construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810387C true DE810387C (en) 1951-08-09

Family

ID=7115865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG609A Expired DE810387C (en) 1949-12-16 1949-12-16 Large-area cap for pit construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810387C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179899B (en) * 1959-03-18 1964-10-22 Hermann Schwarz Kommanditgesel Multi-part support element for underground mining
DE1243127B (en) * 1959-03-04 1967-06-29 Karl Gerlach Process for longwall construction using two rows of pit punches with large head and foot plates and pit punches to carry out this process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243127B (en) * 1959-03-04 1967-06-29 Karl Gerlach Process for longwall construction using two rows of pit punches with large head and foot plates and pit punches to carry out this process
DE1179899B (en) * 1959-03-18 1964-10-22 Hermann Schwarz Kommanditgesel Multi-part support element for underground mining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317919B1 (en) Locking device for manhole covers or other ground openings
DE810387C (en) Large-area cap for pit construction
DE3009257A1 (en) Tie rod and tensioner for lashing containers to ship deck - has spherical-shouldered bulges spaced along rod and matching-shape lug is provided on tensioner
DE1755529B2 (en) CONNECTING LINK FOR TIRE CHAINS
DE937062C (en) Resilient rail nail
AT158703B (en) Iron pit stamp.
DE2953082C2 (en) Device for elastic rail fastening
DE2843552A1 (en) TWO-PIECE CLAMP, ESPECIALLY FOR PIT REMOVAL
AT202178B (en) Rail joint
DE1534128C (en) Device for fastening a rail on a threshold oddgl
DE948051C (en) Pit stamp
DE1751084C (en) Fastening arrangement for a grate plate
DE928742C (en) Vine stake
DE711975C (en) Iron mine support
DE577955C (en) Metal railway sleeper with a V-shaped cross-section
DE2631149A1 (en) BRAKE SHOE FOR DISC BRAKES
DE2044092A1 (en) Cutting tool
DE813395C (en) Lock part for iron pit stamp
DE1086199B (en) Longwall mining
AT147547B (en) Rail fastening for the production of a warp-proof and migration-proof railway track.
DE409132C (en) Link for link chains, especially for chain grids
DE2432599C3 (en) Thrust grate
DE705740C (en) Release device for hiking piers
DE546056C (en) Upper support frame riveted to the slide with support frame lugs extending over the edge of the slide
DE3822649A1 (en) Device for connecting dismantleable framework structures