DE8100130U1 - Fachboden mit fachbodentraeger - Google Patents

Fachboden mit fachbodentraeger

Info

Publication number
DE8100130U1
DE8100130U1 DE19818100130 DE8100130U DE8100130U1 DE 8100130 U1 DE8100130 U1 DE 8100130U1 DE 19818100130 DE19818100130 DE 19818100130 DE 8100130 U DE8100130 U DE 8100130U DE 8100130 U1 DE8100130 U1 DE 8100130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
support
steel pin
shelf support
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100130
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOFI KG HERMANN FINKELDEI MOEBELFABRIK STEINHEIM 3282 STEINHEIM DE
Original Assignee
JOFI KG HERMANN FINKELDEI MOEBELFABRIK STEINHEIM 3282 STEINHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOFI KG HERMANN FINKELDEI MOEBELFABRIK STEINHEIM 3282 STEINHEIM DE filed Critical JOFI KG HERMANN FINKELDEI MOEBELFABRIK STEINHEIM 3282 STEINHEIM DE
Priority to DE19818100130 priority Critical patent/DE8100130U1/de
Publication of DE8100130U1 publication Critical patent/DE8100130U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

1 I t I I I 111'
Beschreibung:
Der Fachboden mit Fachbodenträger dient zur freitragenden Montage der Fachboden an einer vertikalen Fläche, wie z.B. einer Wand. Der Fachbodenträger wird vom Fachboden aufgenommen, insbesondere ist er nach erfolgter Montage nicht mehr sichtbar.
Da, wie die Praxis zeigt, kein Handwerker in der Lage ist, ein Dübelloch punktgenau und senkrecht zur Fläche zu bohren, haben alle bisher bekannten Fachbodenträger den Nachteil, daß die Fachboden nicht exakt waagerecht zu montieren sind.
ä. Der neue Fachbodenträger besteht aus einem Stahlstift (^, an dessen einem Ende ein Gewinde@angebracht ist und der mit Hilfe eines Schraubendrehers und des Schlitzes ©in einen handelsüblichen Spreizdübel (ß) eingedreht werden kann.
Auf diesem Stahlstift @ stecken zwei Exzenterkloben^^ , die die eigentliche Auflage des Fachbodens bilden.
Durch Drehen der Exzenterkloben ^) auf dem Stahlstift © kann die Auflagehöhe des Fachbodens verändert v/erden.
So können verlaufene Bohrungen oder schräg angesetzte Bohrungen ausgeglichen \sTerden.
Um ein Verdrehen der Exzenterkloben (j|)nach der Einstellung der Bodenhöhe zu verhindern, sind in die Exzenterkloben (§) Bohrungen mit Innengewinde © eingebracht.
Ein eingesetzter Gewindestift hält nach Festziehen den Exzenterkloben® in der gewünschten Position.
b. Der Fachboden wird je nach Länge von mindestens zwei Fachbodenträgern getragen.
Die Bohrungen auf der Rückseite sind Langlochbohrungen. Der Durchmesser entspricht dem Außendurchmesser der Exzenterklober Cg), die Tiefe der Langlöcher entspricht der Länge der Stahlstifte ©ohne Gewinde (e) . i
β Μ · ·» · · t ft » » t
Figur 1 zeigt den Stahlstift ^) mit den aufgesetzten Exzenterkloben I
Figur 2 zeigt den Exzenterkloben ^) stirnseitig mit der Gewindebohrung: ©für Gewindestift.
Figur 3 zeigt einen nach vorn fallenden in eine Wand eingebohrten Gewindestift mit einem durch die Exzenterkloben ausgeglichenen, Waagerecht montierten Fachboden.
Figur h zeigt die Langlochbohrung auf der Rückseite des Fachbodens.
Figur 5 zeigt einen seitlich schräg in die Wand eingesetzten Stahl- \ stift @ und die durch die Langlochbohrungen ermöglichte Ausrichtung des Fachbodens.
Il 11·
I 1 ti
< I I
t I 4

Claims (3)

Schutaansprüche
1. Der Fachboden ist dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Rückseite, die an der Wand anliegt zur Aufnahme des Fachbodenträgers mindestens zwei Langlochbohrungen im Außendurchmesser des Exzenterklobens und in der Länge mit einer Zugabe von ca. 25 % hat.
Die Tiefe der Langlochborungen entspricht der Länge der Stahlstifte des Fachbodenträgers ohne deren metrisches Gewinde.
2. Der Fachbodenträger ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem runden Stahlstift besteht, an dessen einem Ende ein metrisches Gewinde und am anderen Ende ein Schraubschlitz angebracht ist, mit dem der Stahlstift in einen handelsüblichen Spreizdübel eingedreht werden kann.
3. Der Fachbodenträger ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stahlstift zwei Exzenterkloben stecken, die durch Verdrehen die Auflagehöhe des Fachbodens testimmen.
DE19818100130 1981-01-07 1981-01-07 Fachboden mit fachbodentraeger Expired DE8100130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100130 DE8100130U1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Fachboden mit fachbodentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100130 DE8100130U1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Fachboden mit fachbodentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100130U1 true DE8100130U1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6723504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100130 Expired DE8100130U1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Fachboden mit fachbodentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8100130U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507483A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Spur Regal Systeme Srs Gmbh Wandregal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507483A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Spur Regal Systeme Srs Gmbh Wandregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024935B2 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen oder bauteilen an einer wand o.dgl.
DE19915913C2 (de) Befestigungselement mit variablem Hub
US3198562A (en) Internally expanding locking device for telescoped tubes
DE1901685C3 (de) Aufhängevorrichtung für einen Wandschrank
DE2414643A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier rohrprofilkoerper
DE8100130U1 (de) Fachboden mit fachbodentraeger
DE10207474A1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
EP2644060B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1816553U (de) Selbstsperrender exzentrisch gelagerter exzenterhebel.
DE6608423U (de) Stuetze fuer heizkoerper.
DE19912617A1 (de) Wandhalter für Installationselemente, insbesondere Heizkreisverteiler
DE102011053675A1 (de) Wandbefestiger
DE1930393A1 (de) An einer Wand befestigbare Vorrichtung zur Halterung von Heizkoerpern
DE7540883U (de) Bauelementensatz zur Herstellung von Regalen, Schrankmöbeln u.dgl
CH440854A (de) Dübel
CH687903A5 (de) Moebelbausystem mit Knotenstaeben.
DE1814197U (de) Kippduebel.
DE20220101U1 (de) Justierabschalstütze
EP0149482A3 (de) Ablage- und Ausstellungsmöbel, insbesondere Regal
AT350220B (de) Befestigungselement fuer waende, insbesondere rueckwaende von moebeln
DE1500871A1 (de) Duebel fuer Hohlkoerpermontage
DE20119596U1 (de) Langloch-Einstell-Dübel
DE1926513U (de) Duebel fuer hohlkoerper.
CH433638A (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Zimmereinrichtungsgegenstände
DE1966460U (de) Kippduebel, insbesondere fuer hohldecken.