DE809094C - Mobile tower crane - Google Patents

Mobile tower crane

Info

Publication number
DE809094C
DE809094C DEP52399A DEP0052399A DE809094C DE 809094 C DE809094 C DE 809094C DE P52399 A DEP52399 A DE P52399A DE P0052399 A DEP0052399 A DE P0052399A DE 809094 C DE809094 C DE 809094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating column
crane
boom
tower crane
undercarriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52399A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Liebherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52399A priority Critical patent/DE809094C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE809094C publication Critical patent/DE809094C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/344Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Fahrbarer Turmdrehkran Die Erfindung, die einen aus Drehsäule und Ausleger bestehenden Turmdrehkran betrifft, ohne Beschränkung hinsichtlich Größe und Bauart des Kranes, löst die Aufgabe, das Verbringen eines solchen Kranes an eine andere Arbeitsstelle, das bisher mittels Spezialstraßen- oder Gleisfahrzeugen erfolgte, unter Einsparung solcher Fahrzeuge rascher, billiger und einfacher zu gestalten. Gemäß Gier Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an der Drehsäule zwei gleichachsige Laufräder und ein Spornrad zur fahrbaren Unterstützung der liegenden Drehsäule angeordnet und daß Mittel vorgesehen sind zum Anhängen des Kranes an ein Zuggerät. Auf diese Weise wird die Drehsäule selbst als Untergestell eines Fahrzeuges verwendet, das nur noch mit Rädern ausgestattet zu werden braucht. Mittels eines Zuggerätes und unabhängig von einer Gleisanlage wird der Kran so unmittelbar an die Arbeitsstelle gebracht. Zur bequemen Beförderung werden die Laufräder an oder nahe dem Drehsäulenfuß und das Spornrad an oder nahe dem Drehsäulenkopf angeordnet. Die Laufräder werden je nach der Bauart des Kranes auf verschiedene Weise an der Drehsäule angebracht. Nach einem Vorschlag gemäß der Erfindung ist hierfür eine die Laufräder aufnehmende kurvenbewegliche Laufachse vorgesehen, auf die die Drehsäule gesetzt wird.Mobile tower crane The invention that consists of a rotating column and Boom existing tower crane concerns, with no limitation on size and type of crane, solves the task of moving such a crane another job, which was previously done using special road vehicles or track vehicles was done faster, cheaper and easier to save such vehicles design. According to Gier invention, this is achieved in that on the rotating column two coaxial impellers and a tail wheel for mobile support of the lying ones Rotating column arranged and that means are provided for attaching the crane to a Pulling device. In this way, the rotating column itself is used as the undercarriage of a vehicle used, which only needs to be equipped with wheels. By means of a Pulling device and independent of a track system, the crane is connected immediately brought the job. The wheels are attached to or for easy transport arranged near the rotary column base and the star wheel on or near the rotary column head. Depending on the type of crane, the running wheels are attached to the Rotating column attached. According to a proposal according to the invention, this is one the running wheels receiving the curved running axis provided on which the rotating column is set.

Die Kurvenbeweglichkeit der Laufachse kann dann, wenn nur Drehbühne und Drehsäule befördert werden sollen, dadurch erreicht werden, daß die Laufachse einen Zapfen aufweist, der in dem Spurlager der Drehbühne geführt ist. Dieses Lager nimmt im fertig aufgestellten Kran den im Spurring gehaltenen, u. a. der mittigen Führung der Drehbühne dienenden Spurzapfen auf.The curve mobility of the running axis can, if only rotating platform and rotating column are to be conveyed, can be achieved in that the running axis has a pin which is guided in the thrust bearing of the turntable. This camp picks up the one held in the track ring in the fully erected crane, among other things. the central Guide of the turntable serving spigots.

Anstatt an der Drehsäule können in erfinderischer Weise die Laufräder selbst oder eine diese aufnehmende Laufachse an einem den Spurzapfen tragenden Untergestell des Kranes abnehmbar angeordnet sein.Instead of the rotating column, the impellers can in an inventive way itself or one that receives it Running axle on one of the spur journals bearing underframe of the crane can be detachably arranged.

Zur Erhöhung der Kurvenbeweglichkeit bei Kranen mit längerer Drehsäule ist gemäß der Erfindung die Spornradachse in waagerechter Ebene schwenk- und feststellbar. Das Befördern des Kranes wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag ferner dadurch erleichtert, daß bei Kranen, deren Ausleger aus Schüssen zusammengesetzt sind, einer oder mehrere der Auslegerschüsse an der Drehsäule und vorzugsweise achsparallel mit dieser befestigt sind. Hierbei ist es zum beschleunigten Wiederaufrichten des Kranes vorteilhaft, wenn der das Schwenklager tragende Auslegerschuß während der Beförderung des Kranes an der Drehsäule montiert bleibt.To increase the curve mobility on cranes with a longer rotating column according to the invention, the star wheel axis can be pivoted and locked in the horizontal plane. The transport of the crane is furthermore according to a further proposal according to the invention facilitated by the fact that in cranes, the boom is composed of shots are, one or more of the boom sections on the rotating column and preferably axially parallel are attached to this. Here it is for the accelerated re-erection of the Crane advantageous if the boom section carrying the swivel bearing during the Transport of the crane remains mounted on the rotating column.

In der Zeichnung, die die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht, stellt dar Abb. i die Vorderansicht eines Turmdrehkranes, Abb. 2 und 3 den zur Beförderung auf Räder gesetzten Kran nach Abb. i in Auf- und Grundriß, Abb. 4 die Anordnung einer Laufachse zur Aufnahme des Kranunterwagens nach den Abb. i bis 3, Abb. 5 und 6 die Ausbildung kurvenbeweglicher Laufachsen zur unmittelbaren Aufnahme der Drehsäule oder der Drehbühne, Abb. 7 die Ausbildung eines Spornrades gemäß Anspruch 6; die Abb.4 bis 7 sind etwa im doppelten Maßstab der Abb. i bis 3 dargestellt.In the drawing, the invention in several embodiments Fig. i shows the front view of a tower crane, Fig. 2 and 3 the crane placed on wheels for transport according to Fig. I in elevation and plan, Fig. 4 the arrangement of a running axle to accommodate the crane undercarriage according to Fig. i to 3, Fig. 5 and 6 the formation of curved running axes for immediate Recording of the rotating column or the rotating platform, Fig. 7 the formation of a star wheel according to claim 6; Figures 4 to 7 are about twice the scale of Figures i to 3 shown.

Die Erfindung ist an einem auf der Arbeitsstelle auf einem Gleis fahrbaren Turmdrehkran dargestellt. Auf dem Boden i liegende Bohlen 2 tragen das Fahrgleis 3, auf dem mit Rädern 4 der Unterwagen 5 des Kranes vierfahrbar ist. Der Unterwagen 5 trägt den Spurring 6, auf dem mittels Rollen 7 die Drehbühne 8 aufliegt, in der die Laufrollen 7 drehbar gelagert sind. Auf der Drehbühne 8 sind angeordnet: Das Drehwerk 9 zum Verdrehen des Kranes, die beiden Windwerke io und i i für das Heben und Senken von Lasten sowie das Ver-. schwenken des Auslegers 12, das Gegengewicht 13 und die Drehsäule 14. Im Drehsäulenkopf 15 ist die Achse 16 gelagert, durch die der Ausleger 12 mit der Drehsäule 14 schwenkbar verbunden ist. Durch Verkürzen des vom Einziehwindwerkes i i zum Auslegerende 17 laufenden Seiles i8 wird der Ausleger 12 aus der Stellung nach Abb. i bis zu nahezu senkrechter Stellung nach oben verstellt und damit die Ausladung verkleinert unter entsprechender Vergrößerung der Tragkraft. Das Lastseil i9 läuft vom Hubwerk io über die am Auslegerende 17 gelagerte Rolle 2o nach der am Auslegerkopf 21 gelagerten weiteren Rolle 22 und trägt die Unterflasche 23.The invention is drivable on a track on the job site Tower crane shown. Planks 2 lying on the ground i carry the track 3, on which the undercarriage 5 of the crane is four-wheeled with wheels 4. The undercarriage 5 carries the track ring 6, on which the turntable 8 rests by means of rollers 7, in the the rollers 7 are rotatably mounted. On the revolving stage 8 are arranged: The Slewing gear 9 for rotating the crane, the two winches io and i i for lifting and lowering loads as well as pivot the boom 12, the counterweight 13 and the rotating column 14. In the rotating column head 15, the axis 16 is mounted through which the boom 12 is pivotably connected to the rotating column 14. By shortening the The jib is the jib running from the pull-in winch i i to the jib end 17 of the rope i8 12 moved upwards from the position according to Fig. I to an almost vertical position and thus the overhang is reduced with a corresponding increase in the load-bearing capacity. The load rope i9 runs from the hoist io over the roller mounted on the boom end 17 2o after the further roller 22 mounted on the boom head 21 and carries the bottom block 23

Der mit dem Unterwagen 5 verschraubte Spurring .6 trägt den mittig angeordneten Spurzapfen 24, der in dem Spurlager 25 der Drehbühne 8 gehalten ist und damit diese und die Drehsäule 14 zentrisch führt. Zum Spurring 6 mittig angeordnet und mit diesem verschraubt ist ferner der Zahnkranz 26, an dem sich das vom Drehwerk 9 angetriebene Ritzel 27 abwälzt. Drehbühne 8 samt Drehsäule 14 und Ausleger 12 drehen sich somit unter Abrollen der Laufrollen 7 auf dem Spurring 6 um die gemeinsame senkrechte Achse von Spurring 6, Zahnkranz 26 und Spurzapfen 24.The track ring .6 screwed to the undercarriage 5 carries the center arranged track pin 24, which is held in the thrust bearing 25 of the turntable 8 and so this and the rotating column 14 leads centrally. Arranged in the center of the track ring 6 and screwed to this is also the ring gear 26 on which the rotating mechanism 9 driven pinion 27 rolls off. Revolving platform 8 including revolving column 14 and boom 12 thus rotate while rolling the rollers 7 on the track ring 6 around the common vertical axis of track ring 6, ring gear 26 and track pin 24.

Die Drehsäule 14 besteht, von Quer- und Diagonalverstrebungen abgesehen, aus Winkeleisen 28, 29, die am Drehsäulenfuß 30 mit weiteren, ztl diesen Winkeleisen 28, 29 senkrechten Winkeleisen 31 einen starren Verband bilden. An den Trägern 32, 33 der Drehbühne 8 sind Knotenblechpaare 34, 35 angeschweißt. Durch Verschrauben dieser Bleche mit den zu diesen parallelen Flanschen der Winkeleisen 28, 29 bildet die aufgerichtete Drehsäule 14 mit der Drehbühne 8 ein starres Ganzes. Die Drehsäule 14 nimmt daher auch an den der Drehbühne 8 durch Abwälzen des Ritzels 27 an dem Zahnkranz 26 erteilten Drehbewegungen teil, am Spurzapfen 24 mittels Lager 25 mittig geführt. Außer den der Verschraubung dienenden Bohrungen weist das dem Auslegerkopf 21 zugekehrte Knotenblechpaar 34 noch eine weitere Bohrung zur Aufnahme der Achse 36 auf, die außerdem in entsprechenden Bohrungen der einander parallelen Flansche der Winkeleisen 28 gehalten ist. In der Zeichnung nicht dargestellte Splinte, Stellringe o. dgl. dienen zur Lagensicherung der Achse 36. Diese wird neben anderen für die Erfindung unwesentlichen und deshalb nicht näher erläuterten Mitteln zum vereinfachten Aufrichten und Abbauen des Kranes verwendet.The rotating column 14 consists, apart from transverse and diagonal struts, of angle irons 28, 29, which form a rigid association at the base of the rotating column 30 with further angle irons 31, some of which are perpendicular to these angle irons 28, 29. Gusset plate pairs 34, 35 are welded to the girders 32, 33 of the revolving platform 8. By screwing these metal sheets to the parallel flanges of the angle irons 28, 29, the erected rotating column 14 forms a rigid whole with the rotating platform 8. The rotary column 14 therefore also takes part in the rotary movements imparted to the rotary platform 8 by rolling the pinion 27 on the ring gear 26, guided centrally on the track pin 24 by means of bearings 25. In addition to the bores used for screwing, the pair of gusset plates 34 facing the boom head 21 has a further bore for receiving the axis 36, which is also held in corresponding bores in the parallel flanges of the angle iron 28. Split pins, adjusting rings or the like, not shown in the drawing, serve to secure the position of the axle 36. This is used, along with other means that are not essential to the invention and are therefore not explained in more detail, for the simplified erection and dismantling of the crane.

Der Ausleger 12 ist aus drei Schüssen 37, 38, 39 zusammengesetzt, die an den Stößen 40, 41 durch Knotenblechpaare 42, 43 und 44, 45 und Schrauben zu einem starren Körper verbunden sind.The boom 12 is composed of three sections 37, 38, 39, those at the joints 40, 41 by gusset plate pairs 42, 43 and 44, 45 and screws are connected to a rigid body.

Außer um den Spurzapfen 24 drehbar ist der Kran auch noch auf dem Gleis 3 vierfahrbar. Hierfür dient ein in der Zeichnung nicht dargestellter, auf eines der Räderpaare 4 wirkender, in den Unterwagen 5 eingebauter Antrieb. Mit diesen Hilfsmitteln wird der Kran jedoch nur an der, Arbeitsstelle verfahren, um Güter beliebiger Art über Entfernungen zu befördern, die größer sind als der Schwenkbereich des Auslegers. Für das Verbringen des Kranes an eine andere Arbeitsstelle wird dagegen der Kran nicht auf dem Gleis 3 verfahren, sondern unter Vermeiden vollständigen Abbauens und Verladens auf Lastwagen oder Spezialfahrzeuge gemäß der Erfindung wie folgt befördert.In addition to being rotatable about the track pin 24, the crane can also be rotated on the Track 3 is four-wheeled. For this purpose, a not shown in the drawing is used one of the pairs of wheels 4 acting, built into the undercarriage 5 drive. With these However, the crane will only move aids at the place of work to handle goods of any kind over distances that are greater than the swivel range of the boom. However, for moving the crane to another job Do not move the crane on track 3, but avoid it completely Dismantling and loading onto trucks or special vehicles according to the invention such as follows promoted.

Nach Lösen der Verschraubungen zwischen den Knotenblechpaaren 34, 35 und den Winkeleisen 28, 29 wird die Drehsäule 14 aus ihrer senkrechten Arbeitsstellung nach Abb. i um die Achse 36 im Gegenzeigersinn in die waagerechte Lage nach Abb. 2 umgelegt, wobei sich der Drehsäulenkopf 1,5 auf einen Stützbock 46, eine Winde o. dgl. auflegt. Der Ausleger 12 gelangt während des Ablassens der Drehsäule 14 in eine solche Lage, daß Drehsäulen- und Auslegerlängsachse etwa in die gleiche Richtung fallen, wie aus der Lage des Auslegerschusses 37 in Abb. 2 ersichtlich ist. Nach Lösen der Verschraubungen an den Knotenblechpaaren 42, 43 und 44, 45 bilden die Schiisse 38 und 39 selbstständige Teile, nur der Schuß 37 bleibt mittels Achse 16 mit der Drehsäule 14 in der für das regelrechte Arbeiten des Kranes erforderlichen Weise zusammengebaut. Nahe dem abgestützten Drehsäulenkopf 15 wird an die Drehsäule 14 ein Laschenpaar 47 angeschraubt, das die Achse 48 des luftbereiften Spornrades 49 aufnimmt.After loosening the screw connections between the gusset plate pairs 34, 35 and the angle iron 28, 29 is the rotating column 14 from its vertical working position according to Fig. i around the axis 36 in a counter-clockwise direction into the horizontal position according to Fig. 2 folded over, with the rotary column head 1.5 on a support frame 46, a winch or the like. The boom 12 arrives at the rotating column 14 as it is being lowered in such a position that the longitudinal axis of the rotating column and the boom are roughly the same Direction fall, as can be seen from the position of the boom section 37 in Fig. 2 is. After loosening the screw connections on the gusset plate pairs 42, 43 and 44, 45 form Ships 38 and 39 Independent parts, only section 37 remains by means of axis 16 with the rotating column 14 in the for the regular work of the crane assembled as required. Near the supported rotating column head 15 is screwed to the rotating column 14, a pair of tabs 47, which the axis 48 of the pneumatic tires Star wheel 49 receives.

Drehbühne 8 und Drehsäule 14 werden dadurch zu einem starren Ganzen verbunden, daß Streben 5o einerseits an dem Knotenblechpaar 35, anderseits an einem weiteren, am Ende der Winkeleisen 29 angeschweißten Knotenblechpaar 51 verschraubt werden, so daß eine Schwenkbewegung der Drehsäule 14 um die Achse 36 nicht mehr möglich ist.The revolving platform 8 and the revolving column 14 thereby become a rigid whole connected that struts 5o on the one hand on the gusset plate pair 35, on the other hand on one another pair of gusset plates 51 welded to the end of the angle iron 29 so that a pivoting movement of the rotary column 14 about the axis 36 is no longer is possible.

Hierauf wird der Unterwagen 5 mit allen auf diesem ruhenden Teilen durch Winden, Hebeböcke o. dgl. so hoch angehoben, daß Laschen 52, in denen die Laufräder 53 mit Achsen 54 gehalten sind, an den Seitenträgern 55 des Unterwagens 5 angeschraubt werden können. Diese gegenüber dem Unterwagen 5 unverschwenkbare Anordnung der Achsen 54 ist für das Verfahren des Kranes ausreichend, weil Unterwagen 5 und Zahnkranz 26 mittels Spurzapfen's 24 gegenüber Drehbühne 8 und der mit dieser starr verbundenen Drehsäule 14 drehbeweglich geführt und damit kurvenbeweglich sind. Die Mitnahme von Drehbühne 8 und Drehsäule 14 durch Unterwagen 5 erfolgt somit nur durch den Spurzapfen 24, der in dem Spurlager 25 der Drehbühne 8 geführt ist. Wie vorstehend erwähnt, ist die Drehbühne 8 auf dem Spurring 6 durch vier Rollen 7 abgestützt. Nach Entfernen der Winden, Hebeböcke o. dgl. ruht das Gesamtgewicht auf den Laufrädern 49 und 53.Thereupon the undercarriage 5 with all parts resting on it by winches, jacks or the like. Raised so high that tabs 52 in which the Wheels 53 with axles 54 are held on the side members 55 of the undercarriage 5 can be screwed on. This relative to the undercarriage 5 non-pivotable The arrangement of the axes 54 is sufficient for moving the crane because the undercarriage 5 and ring gear 26 by means of spur pin 24 opposite turntable 8 and with this rigidly connected rotating column 14 out rotatably and are thus movable in curves. The turntable 8 and the rotating column 14 are only carried along by the undercarriage 5 through the track pin 24, which is guided in the thrust bearing 25 of the turntable 8. As As mentioned above, the rotating platform 8 is supported on the track ring 6 by four rollers 7. After removing the winches, jacks or the like, the total weight rests on the wheels 49 and 53.

Als Mittel zum Anhängen des nunmehr auf beliebigem Gelände fahrbaren Kranes an ein Zuggerät, beispielsweise an einen Lastwagen oder eine Zugmaschine, wird an dem vorderen Träger 56 des Unterwagens 5 die Zugstange 57 befestigt, die mit ihrem Auge 58 in bei Lastwagenanhängern bekannter Weise an das Zuggerät angehängt wird.As a means of attaching the now drivable on any terrain Crane to a towing device, for example a truck or tractor, the tie rod 57 is attached to the front support 56 of the undercarriage 5, which with her eye 58 attached to the towing device in a manner known from truck trailers will.

Die abgebauten Auslegerschüsse 38 und 39 werden mit Ketten, Klammern, Bolzen o. dgl. gemäß Abb. 2 und 3 seitlich an der Drehsäule 14 befestigt und dadurch zugleich mit dieser befördert. In gleicher geeigneter Weise wird auch das Auslegerende 17 am Schuß 37, der mit Achse 16 im Drehsäulenkopf 15 gelagert bleibt, an der Drehsäule 14 befestigt, um. das Pendeln des Schusses 37 um die Achse 16 zu verhindern. Je nach Anzahl und Abmessung der Auslegerschüsse können diese für das Befördern mit der Drehsäule nicht nur seitlich, sondern auch auf dieser befestigt oder in diese hineingeschoben werden.The dismantled boom sections 38 and 39 are secured with chains, clamps, Bolts or the like according to Figs. 2 and 3 attached to the side of the rotating column 14 and thereby promoted at the same time with this. The end of the jib is also suitable in the same way 17 on the section 37, which remains mounted with the axis 16 in the rotating column head 15, on the rotating column 14 attached to. to prevent the shot 37 from swinging about the axis 16. Ever depending on the number and dimensions of the boom sections, these can be used for transportation the rotating column not only on the side, but also attached to it or in it be pushed in.

Das Befördern des teilweise zerlegten Turmdrehkranes gemäß der Erfindung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil der gesamte Kran als geschlossener Bauzug von einer Arbeitsstelle zur nächsten gebracht wird. Es entfällt hierbei das umständliche und zeitraubende Abbauen von Unterwagen, Spurring und Drehbühne, die ebenso wie Ausleger und Drehsäule bisher in einzelne Teile zerlegt, auf besondere Fahrzeuge verladen, befördert, abgeladen und wieder zusammengebaut werden mußten. Das Ausführungsbeispiel nach den Abb. i bis 3 stellt einen kleinen Turmdrehkran dar, dessen Drehsäule 14 aus zwei Schüssen 59 und 6o besteht, die am Stoß 61 durch Knotenblechpaare 62, 63 miteinander verbunden sind. Auch diese Drehsäule ist zu schwer, um in der herkömmlichen Weise als Ganzes befördert zu werden; vielmehr mußte auch diese Drehsäule in Schüsse zerlegt werden.Moving the partially dismantled tower crane according to the invention is particularly advantageous because the entire crane is a closed construction train is brought from one job to the next. The cumbersome thing is no longer necessary and time-consuming dismantling of the undercarriage, track ring and turntable, as well as The boom and rotating column have so far been dismantled into individual parts, on special vehicles had to be loaded, transported, unloaded and reassembled. The embodiment according to Figs. i to 3 represents a small tower crane, the rotating column 14 consists of two sections 59 and 6o, which are connected to the joint 61 by pairs of gusset plates 62, 63 are connected to each other. This rotating column is also too heavy to fit in the conventional one Way to be promoted as a whole; rather, this rotating column also had to be shot be disassembled.

Um eine übermäßige Länge des Kranzuges zu vermeiden, kann, entsprechend den örtlichen Verhältnissen beim Befördern des Kranes, auch noch der Auslegerschuß 37 durch Herausnehmen der Achse 16 von der Drehsäule 14 abgebaut und seitlich an dieser befestigt werden.In order to avoid an excessive length of the crane hoist, accordingly the local conditions when moving the crane, including the boom section 37 dismantled by removing the axle 16 from the rotating column 14 and attached to the side these are attached.

Der mit der Erfindung erstrebte Fortschritt wird bereits dadurch erreicht, daß die Drehsäule 14 füi sich, also ohne Mitnahme von Auslegerschüssen, auf Räder fahrbar gemacht wird. In diesem Fall kann es bei besonders langer, aus Schüssen zusammengesetzter Drehsäule zweckmäßig sein, nicht die gesamte Drehsäule zu verfahren, sondern einen oder mehrere der dem Drehsäulenkopf zu gelegenen Schüsse abzubauen und in gleicher Weise, wie dies die Abb. 2 und 3 für die Auslegerschüsse 38 und 39 zeigen, an dem unierlegten Drehsäulenteil für die Beförderung zu befestigen. Das Spornrad wird in diesem Fall nahe dem freien Drehsäulenende angebracht.The progress aimed at with the invention is already achieved by that the rotating column 14 is self-contained, that is, without taking boom sections, on wheels is made mobile. In this case it can be especially long, out of shots assembled rotating column, it is advisable not to move the entire rotating column, but to dismantle one or more of the shots to the rotating column head and in the same way as Figs. 2 and 3 for the boom sections 38 and 39 show to be attached to the unlaid rotating column part for transportation. In this case, the star wheel is attached near the free end of the rotating column.

An Stelle unmittelbarer Anordnung der Laufräder 53 am Unterwagen 5 nach den Abb. 2 und 3 zeigt Abb. 4 in Stirnansicht die Verwendung einer Laufachse 64, die die luftbereiften Laufräder 65, 66 trägt und mittels Laschen 67, 68 am Unterwagen 5, an den diese angeschraubt werden, befestigt ist. Zur vereinfachten Darstellung ist in Abb.4 der gesamte Kranaufbau nur durch den Unterwagen 5 und die Räder 4 angedeutet.Instead of the direct arrangement of the running wheels 53 on the undercarriage 5 According to Figs. 2 and 3, Fig. 4 shows the use of a barrel axis in an end view 64, which carries the pneumatic tires 65, 66 and by means of tabs 67, 68 on the undercarriage 5, to which these are screwed, is attached. For a simplified representation The entire crane structure is only indicated by the undercarriage 5 and the wheels 4 in Figure 4.

Die Erfindung ist weder auf fahrbare Turmdrehkrane, noch auf die besondere Spurzapfenführung gemäß den Abb. i bis 3, noch auf die besondere Anlenkung der Drehsäule 14 an die Drehbühne 8 mittels Achse 36 beschränkt. Bei nur ortsfesten Turmdrehkranen kann daher das Laufradpaar an einem dem Spurring 6 entsprechenden Teil oder einer diesen aufnehmenden Grundplatte o. dgl. angeordnet werden. Bei größeren Baumustern, bei denen die Drehsäule nicht mittels Spurzapfens, sondern mittels gleichwertigen Führungsringes rundgeführt ist, wird auch diese Führung gemäß der Erfindung wiederum nutzbar gemacht zum kurvenbeweglichen Fahren des umgelegten Kranes; denn auch hierdurch wird die sonst erforderliche Spurzapfen- oder eine entsprechende sonstige Lagerung der Laufräder erreicht. Für das starre Verbinden von Drehsäulenfuß mit Drehbühne können alle dem Fachmann ohne weiteres an die Hand gegebenen, nicht erfinderischen Mittel angewendet werden. Die lediglich im Ausführungsbeispiel gewählte Anordnung der Achse 36, die in erster Linie für das rasche Aufrichten und Umlegen des Kranes zweckmäßig ist, bildet somit gleichfalls keineswegs notwendige Voraussetzung für das Verwirklichen der Erfindung.The invention is neither on mobile tower cranes, nor on the special Track pin guide according to Figs. I to 3, still on the special articulation of the rotating column 14 limited to the revolving platform 8 by means of axis 36. With only stationary tower cranes can therefore the pair of impellers on a part or a corresponding to the track ring 6 These receiving base plate o. The like. Be arranged. For larger models, in which the rotating column is not by means of a track pin, but by means of equivalent Guide ring is guided around, this guide is in turn according to the invention made usable for driving the folded crane in curves; because also through this becomes the otherwise required track pin or other corresponding storage reached the impellers. For the rigid connection of the rotating column base with the rotating platform can all be given to the person skilled in the art, not inventive Funds are applied. The arrangement chosen only in the exemplary embodiment the axle 36, which is primarily used for the quick erection and moving of the crane is expedient, is therefore by no means necessary pre-condition for realizing the invention.

In Fällen, in denen etwa wegen übermäßigen Gewichtes des Kranunterbaues nur die Drehsäule mit oder ohne Drehbühne und mit Ausleger für sich befördert werden soll, ist bei Anordnung nur eines einfachen Laufradpaares keine Kurvenbeweglichkeit mehr vorhanden. In diesem Fall wird zur Erreichung kurvenbeweglichen Fahrens, gemäß Abb. 5, zwischen Laufachse 69 und Drehbühnen-bzw. Drehsäulenunterbau 7o ein vom Fahrzeugbau her bekannter Drehschemel P vorgesehen, »so daß die Laufradachse 69 unabhängig von dem zu befördernden Kranaufbau um eine senkrechte Achse verschwenkt werden kann.In cases where, for example, due to the excessive weight of the crane substructure only the rotating column with or without a rotating platform and with a boom can be transported on its own If only a simple pair of impellers is arranged, there is no cornering mobility more available. In this case, in order to achieve cornering driving, according to Fig. 5, between the axis 69 and the turntable or. Rotary column substructure 7o a from Vehicle construction known turntable P is provided so that the wheel axle 69 pivoted around a vertical axis regardless of the crane structure to be transported can be.

Werden nur Drehsäule und Drehbühne miteinander befördert, so kann das in der Drehbühne zur Führung des im Spurring befestigten Spurzapfens vorhandene Spurlager dazu verwendet werden, einen an der Laufachse angeordneten Zapfen aufzunehmen, wodurch gleichfalls und in besonders einfacher Weise kurvenbewegliches Fahren der Laufachse erzielt wird. Diese Anordnung zeigt Abb.6. Hierbei ruht die Drehbühne 14 auf der Führungsplatte 72 auf, die an der Laufachse 73 befestigt ist und in die der Zapfen 74 eingelassen ist. Dieser stimmt in dem der Führung dienenden Teil mit dem Spurzapfen 24 überein und ist daher in dem Spurlager 25 der Drehbühne 14 gehalten. Unter die Erfindung fällt eine entsprechende ringförmige Verbindung zwischen Laufachse und Drehbühne, die vorgesehen wird, wenn die Drehsäule nicht mittels Spurzapfens, sondern mittels Führungsringes rundgeführt ist.If only the rotating column and the rotating platform are transported together, then the one in the turntable for guiding the track pin fastened in the track ring Thrust bearings are used to accommodate a journal arranged on the barrel axis, which also and in a particularly simple manner, the curve-moving driving Running axis is achieved. This arrangement is shown in Figure 6. The revolving platform rests here 14 on the guide plate 72, which is attached to the barrel axis 73 and into the the pin 74 is embedded. He agrees in the part serving the leadership the track pin 24 and is therefore held in the thrust bearing 25 of the turntable 14. The invention includes a corresponding annular connection between the barrel axis and revolving platform, which is provided if the revolving column is not equipped with a spigot, but is guided around by means of a guide ring.

Gemäß der Erfindung kann das Spornrad 49, unabhängig von Anordnung, Lagerung und drehbeweglicher Führung der den Drehsäulenfuß abstützenden Laufräder, nach Abb. 7 in waagerechter Ebene schwenk- und feststellbar sein. Diese Ausbildung des Spornrades 49 hat den Vorteil, daß auch enge Kurven bzw. winklige Straßenzüge befahrbar werden, durch die der Kran mit unverstellbarem Spornrad nicht mehr hindurchfahren könnte. Hierbei ist die Spornradachse 48 in dem Halter 75 gelagert, der gabelförmig über das Rad 49 greift und in seinem dem Rad abgekehrten Teil als Lager 76 für den mit der Befestigungslasche 77 verschweißten Zapfen 78 dient. Lasche 77 wird für das Befördern des Kranes an den Winkeleisen 28 verschraubt. Lager 76 und Zapfen 78 weisen fluchtende Bohrungen 79 zur Aufnahme des Steckbolzens 8o auf. Eine weitere Bohrung 81 im Zapfen 78 verläuft rechtwinklig zur Bohrung 79, so daß nach Lösen des Bolzens 8o, Verschwenken des Spornrades 49 um die Achse des Zapfens 78 um 90° und Wiedereinsetzen des Bolzens 8o das Spornrad 49 senkrecht zur vorherigen Richtung rollen kann. Durch wiederholtes abwechselndes Verstellen und Rückverstellen des Rades 49, unterbrochen abwechselnd durch Verschwenken um den Zapfen 24 senkrecht zur Hauptfahrrichtung und durch Weiterbefördern des Kranes in der Hauptrichtung, wird die Kurvenbeweglichkeit noch-vergrößert, so daß auch enge Kurven befahren werden können.According to the invention, the star wheel 49, regardless of the arrangement, Storage and rotatable guidance of the running wheels supporting the base of the rotating column, be pivotable and lockable in the horizontal plane according to Fig. 7. This training of the star wheel 49 has the advantage that even tight curves or angled streets become passable through which the crane with the unadjustable tail wheel can no longer pass could. Here, the star wheel axle 48 is mounted in the holder 75, which is fork-shaped engages on the wheel 49 and in its part remote from the wheel as a bearing 76 for the with the fastening tab 77 welded pin 78 is used. Tab 77 is used for the transport of the crane is screwed to the angle iron 28. Bearing 76 and journal 78 have aligned bores 79 for receiving the socket pin 8o. Another Bore 81 in the pin 78 runs at right angles to the bore 79, so that after loosening of the bolt 8o, pivoting of the star wheel 49 about the axis of the pin 78 by 90 ° and reinserting the bolt 8o the star wheel 49 perpendicular to the previous direction can roll. By repeatedly adjusting and resetting the Wheel 49, interrupted alternately by pivoting about the pin 24 vertically to the main direction of travel and by moving the crane further in the main direction, the curve mobility is increased, so that tight curves can be negotiated can.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrbarer Turmdrehkran, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterwagen (5) mit zwei gleichachsigen Laufrädern (53 oder 65, 66) und die Drehsäule (14) mit einem Laufrad (49) zu ihrer Unterstützung beim Transport kuppelbar sind und daß am Unterwagen eine Kupplung zum Anhängen des Kranes an ein Zuggerät angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Mobile tower crane, characterized in that the undercarriage (5) can be coupled with two coaxial running wheels (53 or 65, 66) and the rotating column (14) with a running wheel (49) to support it during transport and that a coupling is attached to the undercarriage of the crane is arranged on a pulling device. 2. Turmdrehkran nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine die Laufräder aufnehmende kurvenbewegliche Laufachse (69 bzw. 73) für den Unterwagen. 2. Tower crane according to claim i, characterized by a The curved running axle (69 or 73) for the undercarriage receiving the running wheels. 3. Turmdrehkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufachse (73) einen in dem Spurlager (25) der Drehbühne (14) geführten Zapfen (74) aufweist. 3. Tower crane according to claim 2, characterized in that the running axis (73) has a pin (74) guided in the thrust bearing (25) of the turntable (14). 4. Turmdrehkran nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spornradachse (48) in waagerechter Ebene schwenk- und feststellbar ist. 4th Tower crane according to one or more of Claims i to 3, characterized in that that the star wheel axis (48) can be pivoted and locked in the horizontal plane. 5. Turmdrehkran nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 4 mit aus Schüssen zusammengesetztem Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Auslegerschüsse (38, 39) zur Beförderung des Kranes an der Drehsäule (14) und vorzugsweise achsparallel mit dieser befestigt sind. 5. Tower crane according to one or more of claims i to 4 with from shots composite boom, characterized in that one or more of the boom sections (38, 39) for moving the crane on the rotating column (14) and preferably axially parallel are attached to this. 6. Turmdrehkran nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 5 mit aus Schüssen zusammengesetztem Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schwenklager (16) tragende Auslegerschuß (37) während der Beförderung des Kranes an der Drehsäule (14) montiert bleibt.6. Tower crane according to one or more of the claims i to 5 with a boom composed of shots, characterized in that the boom section (37) carrying the pivot bearing (16) during the conveyance of the The crane remains mounted on the rotating column (14).
DEP52399A 1949-08-19 1949-08-19 Mobile tower crane Expired DE809094C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52399A DE809094C (en) 1949-08-19 1949-08-19 Mobile tower crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52399A DE809094C (en) 1949-08-19 1949-08-19 Mobile tower crane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809094C true DE809094C (en) 1951-07-23

Family

ID=7385730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52399A Expired DE809094C (en) 1949-08-19 1949-08-19 Mobile tower crane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809094C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116875B (en) * 1954-11-30 1961-11-09 Hans Liebherr Dipl Ing Tower crane that can be transported by road
DE1236154B (en) * 1965-09-09 1967-03-09 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Underframe for a tower crane
DE2416403A1 (en) * 1973-05-03 1974-11-07 Creusot Loire CRANE VEHICLE WITH ADDITIONAL SUPPORTING CHASSIS
US4150754A (en) * 1977-05-23 1979-04-24 Ami Industries, Inc. Utility crane

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116875B (en) * 1954-11-30 1961-11-09 Hans Liebherr Dipl Ing Tower crane that can be transported by road
DE1236154B (en) * 1965-09-09 1967-03-09 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Underframe for a tower crane
DE2416403A1 (en) * 1973-05-03 1974-11-07 Creusot Loire CRANE VEHICLE WITH ADDITIONAL SUPPORTING CHASSIS
US4150754A (en) * 1977-05-23 1979-04-24 Ami Industries, Inc. Utility crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416642C3 (en) Device for transporting a load in open-cast mining operations, in particular for backing belt drive stations
DE19857779A1 (en) Crane, especially mobile crane
EP2886505B1 (en) Crane
DE809094C (en) Mobile tower crane
DE1183217B (en) Mobile crane
DE2623674C2 (en) Device for sprinkling large areas
DE2837398A1 (en) Self-propelled crane for heavy loads - has steerable multi-axle trailer to carry rear outrigger support legs
DE2360825A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANIPULATING TRANSPORT VEHICLES FOR IN PARTICULAR MONOLITHIC REINFORCED CONCRETE ROOM CELLS
DE2517203A1 (en) Slewing and derricking mobile crane - has outrigger beams on crawler tracks fitted in star pattern for lifting
DE3213421C2 (en)
DE940457C (en) Load handling and transport machine
DE2450003C2 (en) Mobile crane with cabin with different positions
DE2327516C3 (en) Vehicle for the transport of reinforced concrete cubicles only, in particular reinforced concrete prefabricated garages
DE1655176A1 (en) Method and device for handling the heaviest block loads, e.g. semi-finished or finished hull sections or superstructures or superstructure sections
DE2542275C2 (en) Vehicle for the transport of reinforced concrete room cells, e.g. prefabricated garages, which are provided with recesses in the floor for the lifting rams of a lifting device
DE3026884C2 (en)
DE2430215A1 (en) Heavy machine travel frame - comprises bogie removable when machine is resting on ground and working
DE2053563C3 (en) Transport and holding device for transporting loads on or on ferrous metal surfaces
DE2326720C3 (en) Facility for handling waste such as rubbish
DE1531882A1 (en) Transfer device for loads, especially containers and the like.
DE854422C (en) Crane with boom that can be folded onto the mast
DE526769C (en) Two-wheel transport cart for cable drums without a cart frame
DE547688C (en) Mobile height conveyor
EP0252465A2 (en) Tracked vehicle to transport heavy loads, especially for open-pit mining
DE1145104B (en) Bucket excavator