DE807655C - Dissolving, mixed and digesting Hollaender - Google Patents

Dissolving, mixed and digesting Hollaender

Info

Publication number
DE807655C
DE807655C DEA39A DEA0000039A DE807655C DE 807655 C DE807655 C DE 807655C DE A39 A DEA39 A DE A39A DE A0000039 A DEA0000039 A DE A0000039A DE 807655 C DE807655 C DE 807655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
container
roller
dissolving
keep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1600224U (en
Inventor
Dr Hanns Arledter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNS ARLEDTER DR
Original Assignee
HANNS ARLEDTER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNS ARLEDTER DR filed Critical HANNS ARLEDTER DR
Priority to DEA39A priority Critical patent/DE807655C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE807655C publication Critical patent/DE807655C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/02Methods of beating; Beaters of the Hollander type

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Auflöse-, Misch- und Aufschluß-Holländer Im Patent 6279i8 und Patent 629395 sind Papierstoffholländer mit geschlossenem Trog ohne Umlaufkanäle beschrieben. Diese Holländer haben sich als Auflöse-Holländer und Misch-Holländer vorzüglich bewährt.Dissolving, Mixing and Digesting Hollander in Patent 6279i8 and Patent 629395 describes paper stock dolls with a closed trough without circulation channels. These Dutch have excelled as dissolving Dutch and mixed Dutch proven.

Es wurde nun gefunden, daß sich mit diesem Konstruktionsprinzip auch eine einwandfreie fortlaufende Papierstoffauflösung erreichen läßt, wenn gemäß Erfindung folgende Maßnahmen zur Durchführung kommen Man läßt eine z. B. tonnenförmige oder doppelkegelstumpfförmige Umtriebswalze, auf die Förderleisten aufgesetzt sind, in einem Ei-, Kugel-, Vieleck- oder ähnlich geformten Behälter mit hoher Umfangsgeschwindigkeit von z. B. 7,5 bis 20 m/sec unmittelbar im aufzuschließenden Papierstoff laufen. Hierbei wird der Abstand der Umtriebswalze von der Trogwand so groß gehalten, daß die üblichen störenden Fremdkörper ohne Störung mit dem Stoff herumgewirbelt werden können.It has now been found that this design principle also works can achieve a perfect continuous pulp dissolution, if according to the invention the following measures are carried out. B. barrel-shaped or Double frustoconical drive roller on which conveyor strips are placed, in an egg, ball, polygon or similarly shaped container with high peripheral speed from Z. B. 7.5 to 20 m / sec run directly in the pulp to be digested. Here, the distance between the drive roller and the trough wall is kept so large that the usual disturbing foreign bodies are whirled around with the fabric without disturbance can.

Da das Fördervermögen der Umtriebswalze bei dieser Konstruktion beträchtlich ist, wird eine sehr starke Stoffbewegung und Wirbelströmung im Trog, auf kleinstem Raum konzentriert, erzielt. Es ergibt sich hierdurch eine außergewöhnlich große hydraulische Aufschlußleistung. Da die Wirbelbewegung auf kleinstem Raum zur Wirkung kommt, erhält man eine erhebliche Verringerung der aufzuwendenden Aufschlußenergie. Im wesentlichen bildet sich im Holländer eine Stoffbewegung in vierfacher Richtung aus: vertikal, horizontal, kreisförmig und meriodional, die durch die Form der Wälze mit der größten Umfangsgeschwindigkeit, z. B. in der Mitte und durch die Trogform bedingt ist.Since the conveying capacity of the drive roller in this construction is considerable is there is a very strong movement of matter and vortex flow in the trough, on the smallest Concentrated space, achieved. This results in an extraordinarily large one hydraulic digestion performance. Because the vortex movement takes effect in the smallest of spaces comes, one obtains a considerable reduction in the disintegration energy that has to be expended. Essentially, there is a fourfold movement of material in the Hollander made up of: vertical, horizontal, circular and meriodional, determined by the shape of the rolls with the greatest peripheral speed, e.g. B. in the middle and through the trough shape is conditional.

Der Umtriebswalze gegenüber, und zwar am Boden des Behälters, ist zur fortlaufenden Abführung des-fertig behandelten Stoffs, ein Sieb in solchem Abstand von der Umtriebswalze vorgesehen, daß, wie oben dargelegt, die üblichen Fremdkörper zwischen Walze und Sieb hindurchgetrieben werden können. Dadurch kann man den gleichmäßig aufgeschlossenen, knotenfreien Papierstoff fortlaufend abführen. Zur Freihaltung der Siebe können ferner Reinigungsvorrichtungen über oder unter diesen vorgesehen sein.Opposite the drive roller, on the ground of Container, is a sieve for the continuous discharge of the finished treated substance provided at such a distance from the drive roller that, as stated above, the usual foreign bodies can be driven through between the roller and the sieve. Through this the evenly opened, knot-free paper stock can be used continuously dissipate. To keep the sieves clear, cleaning devices can also be placed above or be provided under these.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Holländer in Ansicht, Abb. 2 einen Schnitt durch denselben quer zur Umtriebswalze, Abb. 3 bis 5 weitere Ausführungsformen, Abb.6 und 7 Einzelheiten der Siebreinigungsvorrichtung.In the drawing, the invention is shown schematically, for example, namely Fig. i shows the Dutchman in view, Fig. 2 shows a section through the same across the drive roller, Fig. 3 to 5 further embodiments, Fig.6 and 7 details the screen cleaning device.

In den Abbildungen sind mit A der Stoffbehälter, mit B die Umtriebswalze, mit C das Sieb, mit E ein Schaber und mit D Propeller bezeichnet. Die Umtriebswalze B ist gegenüber dem Sieb C in solchem Abstand angeordnet, daß die üblichen Fremdkörper zwischen Walze und Sieb hindurchgetrieben werden können. Ohne besondere Maßnahmen können sich hierbei, insbesondere wenn mit sehr feinen Sieblöchern gearbeitet werden soll, die Löcher leicht verstopfen. Um dies zu verhindern, erwies sich folgende Maßnahme als vorteilhaft: Man bringt gemäß Abb. 2, 3 und 4 zwischen der Umtriebs.walze B und dem Sieb C zusätzliche, schnell oder langsam angetriebene Bewegungseinrichtungen, z. B. Propeller, Rührflügel oder Schaber an. Während ohne diese Einrichtungen durch die Walze der aufzuschließende Papierstoff nur in einer bevorzugten Richtung (Drehrichtung der Walze) am Sieb vorbeigeführt und durch die Zentrifugalkraft gleichzeitig gegen das Sieb gepreßt wird, so daß sich grobe Teilchen in den Löchern festsetzen können, erreicht man durch kleine, z. B. sehr schnell laufende, unmittelbar über dem Sieb sich bewegende Rühr- und Schabereinrichtungen D bzw. E, daß alle nicht gut aufgeschlossenen Stoffteilchen sofort wieder aus der Siebnähe entfernt werden. Gleichzeitig wird der Stoff am Sieb noch einer besonders intensiven Wirbelbewegung oder mechanischen Bewegung ausgesetzt. Hierdurch ist es möglich, homogen aufgeschlossenen Stoff fortlaufend durch das Sieb abzuführen.In the figures, A is the material container, B is the drive roller, with C the sieve, with E a scraper and with D the propeller. The drive roller B is arranged opposite the sieve C at such a distance that the usual foreign bodies can be driven through between the roller and screen. Without any special measures can affect this, especially if you are working with very fine sieve holes should slightly clog the holes. In order to prevent this, the following were found Measure as advantageous: Bring between the drive roller as shown in Fig. 2, 3 and 4 B and the sieve C additional, fast or slow driven movement devices, z. B. propellers, impellers or scrapers. While without these facilities by the roller only moves the pulp to be pulped in one preferred direction (direction of rotation the roller) past the sieve and simultaneously counteracted by the centrifugal force the sieve is pressed so that coarse particles can settle in the holes, can be reached by small, z. B. very fast running, just above the sieve moving agitators and scrapers D and E, that all are not well-opened Any particles of material are immediately removed from the vicinity of the sieve. At the same time will the fabric on the sieve is subject to a particularly intense whirling motion or mechanical Exposed to movement. This makes it possible to continuously process homogeneously digested material to be discharged through the sieve.

Man kann hierbei natürlich mit einem Schaber E, der über das Sieb läuft und einer Rühreinrichtung D in der Nähe des Siebes kombiniert arbeiten, wie dies z. B. in Abb. 3 gezeigt wird.You can of course do this with a scraper E, which is placed over the sieve runs and a stirring device D in the vicinity of the sieve combined work like this z. B. is shown in Fig. 3.

Das Sieb kann hierbei so angeordnet werden, daß es während des Betriebs durch Verschiebung eines Doppelsiebes ausgetauscht werden kann.The sieve can be arranged so that it is during operation can be exchanged by moving a double screen.

Eine weitere Ausführungsform der, Erfindung wird in Abb. 5, 6 und 7 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform bringt man unter dem Sieb drehbare Reinigungseinrichtungen an, indem man Bürsten anordnet oder aber zum Freihalten der Sieblöcher auf Dreharmen Metalldorne, Nadeln oder Stifte F anbringt. In Abb. 5, 6 und 7 sind Siebe mit Nadeleinsatz zum Freihalten der Löcher nach der Erfindung im Querschnitt und in der Aufsicht dargestellt.Another embodiment of the invention is shown in Figs. 5, 6 and 7 shown. In this embodiment rotatable cleaning devices are placed under the sieve by arranging brushes or to keep the sieve holes free on rotating arms Metal spikes, needles or pins F attaches. In Fig. 5, 6 and 7 are sieves with a needle insert to keep the holes free according to the invention in cross section and in plan view shown.

Unter dem Sieb sind exzentrisch drehbare Wellen G gelagert, deren mit einer Handkurbel M versehenes eines Ende durch eine Stoffbüchse herausgeführt ist. Auf den Wellen sind als Reinigungsvorrichtungen Nadeln befestigt, die die konischen, runden oder länglichen Sieblöcher H bei Betätigung der Handkurbel durchstoßen. Um den Nadeln bei höchster Stellung Führung zu geben, befinden sich auf der unteren Seite des Siebes Leisten K, die mit konisch ausgeführten Führungslöchern L versehen sind. Befindet sich die Handkurbel in der unteren Stellung, dann sind die Löcher frei, und der Papierstoff kann frei durchfließen. Bei der nach oben zeigenden Stellung der Handkurbel durchstoßen die Nadeln die Löcher und öffnen dieselben, sofern diese verstopft sind.Eccentrically rotatable shafts G are mounted under the sieve, whose one end provided with a hand crank M is led out through a cloth canister is. Needles are attached to the shafts as cleaning devices, which the conical, pierce round or elongated sieve holes H when operating the hand crank. Around To give guidance to the needles at the highest position are on the lower Side of the sieve strips K, which are provided with conical guide holes L. are. If the hand crank is in the lower position, then the holes are free, and the paper stock can flow freely. In the upward-facing position With the hand crank, the needles pierce the holes and open them, if these are clogged.

Man erreicht durch diese Anordnung, daß nur aufgeschlossener, knotenfreier Stoff durch das Sieb-oder Knotenfangblech ablaufen kann.With this arrangement one achieves that only more open-minded, knot-free The fabric can run off through the sieve or knot catcher.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Auflöse-, Misch- und Aufschluß-Holländer für die Papier- und verwandte Industrie mit einem Ei-, Kugel-, Vieleck- oder ähnlich geformten Stoffbehälter, gekennzeichnet durch eine in dem Behälter (A) angeordnete tonnen-, doppelkegelstumpf- oder ähnlich geformte, unmittelbar im Stoff umlaufende Umtriebswalze (B), der gegenüber am Boden des Behälters zur fortlaufenden Abführung des fertig behandelten Stoffs ein Sieb (C) in solchem Abstand von der Umtriebswalze vorgesehen ist, daß die üblichen Fremdkörper zwischen Walze und Sieb hindurchgetrieben werden können. PATENT CLAIMS: i. Dissolving, mixing and digestion hoppers for the paper and related industry with an egg, spherical, polygonal or similarly shaped material container, characterized by a barrel, double truncated cone or similarly shaped material container in the container (A), Revolving roller (B) directly in the material, opposite to which a sieve (C) is provided at the bottom of the container for the continuous discharge of the finished material at such a distance from the rotating roller that the usual foreign bodies can be driven through between the roller and the sieve. 2. Holländer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Walze (B) und Sieb (C) oder an anderer Stelle des Behälters (A) zusätzliche Bewegungseinrichtungen, wie Propeller (D) oder Schaber (E), vorgesehen sind. 2. Dutchman according to claim i, characterized in that between Roller (B) and sieve (C) or at another point of the container (A) additional movement devices, such as propellers (D) or scrapers (E) are provided. 3. Holländer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freihaltung der Siebe (C) über oder unter diesen Reinigungsvorrichtungen, wie Bürsten, Schnecken oder Schaufeln, angeordnet sind. 3. Dutch according to claim i, characterized in that to keep the sieves (C) clear above or below these Cleaning devices, such as brushes, screws or blades, are arranged. 4. Holländer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freihaltung der Siebe (C) exzentrisch gelagerte Kurbelwellen (G) mit auf diesen angeordneten Metallstiften (F), die durch die Öffnungen (H) des Siebes gedrückt werden, vorgesehen sind.4. Dutchman according to claim i, characterized in that to keep the sieves clear (C) eccentrically mounted crankshafts (G) with metal pins arranged on them (F), which are pushed through the openings (H) of the screen, are provided.
DEA39A 1949-10-15 1949-10-15 Dissolving, mixed and digesting Hollaender Expired DE807655C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39A DE807655C (en) 1949-10-15 1949-10-15 Dissolving, mixed and digesting Hollaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39A DE807655C (en) 1949-10-15 1949-10-15 Dissolving, mixed and digesting Hollaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807655C true DE807655C (en) 1951-07-02

Family

ID=6919074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39A Expired DE807655C (en) 1949-10-15 1949-10-15 Dissolving, mixed and digesting Hollaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807655C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942325A1 (en) Mixer for particulate solids - having cylindrical body with mixing elements of wedge shaped profile attached to central rotating shaft
DE1295346B (en) Headbox for paper machines
DE1102534B (en) Device for mixing, crushing and optionally moistening powdery, fine-grained or fibrous materials
DE1557184A1 (en) Device for continuous mixing, homogenizing and aerating of pasty masses, especially chocolate masses
EP0170755A1 (en) Apparatus for washing sugar beets or other fruits of the land
DE1082576B (en) Mixing machine with a countercurrent mixer
DE693404C (en) Fat beating machine
DE807655C (en) Dissolving, mixed and digesting Hollaender
DE3611048C2 (en) mixer
DE1199736B (en) Pan mixer
DE1201273B (en) Kneading and mixing tools, especially for dough mixers
DE634714C (en) Device for dissolving cellulose sheets u. like
DE1295343B (en) Material looser for fibers for paper production
DE1461012C3 (en) Beware of shredding paper stock
DE582889C (en) Mixing machine with several runners
DE151287C (en)
DE463806C (en) Method and device for the extraction of substances that are embedded in a tough, fibrous supporting substance (connective tissue)
DE503269C (en) Knot catcher
DE746057C (en) Method and device for opening up pulp and paper bales or rolls
DE629395C (en) Papierstoffhollaender
DE492711C (en) Method and device for defibrating waste paper or the like that are suspended in liquid.
AT41917B (en) Device for shredding and washing paper, paper waste and the like. Like. For paper manufacture.
DE143647C (en)
DE696398C (en) Device for discharging bulk goods
DE819523C (en) Mixer for plastic compounds of a cement-like nature