DE805970C - Radnabe, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Radnabe, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE805970C
DE805970C DET233A DET0000233A DE805970C DE 805970 C DE805970 C DE 805970C DE T233 A DET233 A DE T233A DE T0000233 A DET0000233 A DE T0000233A DE 805970 C DE805970 C DE 805970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
vehicles
wheel hub
caps
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1606098U (de
Inventor
Walter Tackenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET233A priority Critical patent/DE805970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805970C publication Critical patent/DE805970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/001Lightweight wheels, e.g. for strollers or toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/08Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with disc body formed by two or more axially spaced discs
    • B60B3/085Discs having no mutual contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/206Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/113Production or maintenance time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/115Complexity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Die Neuerung erstreckt sich auf eine Radnabe mit Kugellagerung, wie sie insbesondere für Scheibenräder kleinerer Fahrzeuge, Rollerräder u. dgl. Verwendung findet.
  • Der Erfindungsgegenstaaä kann aber auch für Speichenräder Anwendung finden. Er besteht in einem besonderen Aufbau dieser Nabe und gestattet eine Herstellung in ausschließlichem Preß- und Stanzverfahren. .
  • Durch die Neuerung wird ein sehr einfacher Zusammenbau der einzelnen Nabenteile erreicht, weil nur ganz wenige Teile vorhanden sind.
  • Es wird nämlich eine zylindrische Nabenhülse mit an ihren Enden aufgesteckten Kappen vorgesehen, wobei sich gegen die inneren Stirnflächen der Kappe die Kugeln eines Kugellagers abstützen, die andererseits auf der geneigten Fläche von aus der rohrförmigen Nabenachse unmittelbar gestauchten Konussen laufen.
  • Auf diese Weise ist es lediglich notwendig, drei verschiedene Teile herzustellen, nämlich die rohrförmige Achse, die Kappen und den mittleren zylindrischen Teil der Nabe. Die Herstellung dieser wenigen Teile ist im Preßverfahren möglich. Ihr Zusammenbau geschieht durch einfaches Zusammenstecken.
  • Es fällt daher der bei den bekannten Naben notwendige Stauchungsvorgang für die Nabenhülse fort. Es brauchen keine besonderen Laufkonusse auf die Nabenachse aufgesetzt zu werden; ferner ist ein Einsetzen von zusätzlichen Büchsen nicht erforderlich, da man die Achse beliebig verlängern kann; derart, daß sie über die Kappen vorsteht und daher auch als Widerlager oder Lagerung für die Gabel eines Rollers benutzt werden kann.
  • Der Neuerungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch ein Scheibenrad, Abb. 2 einen Schnitt durch eine für einen Roller bestimmte Nabe.
  • Die Nabenachse i besteht aus einem Rohr, an welches die Wulste 2 und 3 angestaucht sind. Diese Wulste bilden eine Lauffläche 4 und 5 für die Kugeln 6 und 7 zweier Kugellager. Die auf den Flachen 4 und 5 laufenden Kugeln stützen sich andererseits ab gegen die inneren Stirnflächen 8 und 9 zweier Kappen io und i i. Diese Kappen sind auf die Enden des mittleren zylindrischen Teils 12 der Nabenhülse gesteckt. Dieser zylindrische Teil 12 besteht aus einem Rohrstück.
  • Die Achse i tritt in dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i lediglich durch die Kappe io hindurch, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 die Achse i auch noch durch die Kappe i i hindurchtritt, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel zwei seitlich überstehende Achsstummel 13 und 14 vorhanden sind, gegen die die Gabelschenkel 15 und 16 einer Rollergabel anliegen, die auf einem durch die Achse i hindurchgesteckten Bolzen 17 sitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Radnabe, insbesondere für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine zylindrische Naben-' hülse (12) mit an ihren Enden aufgesteckten Kappen (io, i i), gegen deren innere Stirnflächen sich die Kugeln (6,7) von zwei Kugellagern abstützen, die andererseits auf der geneigten Fläche von aus der rohrförmigen Nabenachse (i) unmittelbar gestauchten Konussen (2, 3) laufen.
DET233A 1949-12-03 1949-12-03 Radnabe, insbesondere fuer Fahrzeuge Expired DE805970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET233A DE805970C (de) 1949-12-03 1949-12-03 Radnabe, insbesondere fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET233A DE805970C (de) 1949-12-03 1949-12-03 Radnabe, insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805970C true DE805970C (de) 1951-06-11

Family

ID=7542922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET233A Expired DE805970C (de) 1949-12-03 1949-12-03 Radnabe, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805970C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446536A (en) * 1967-02-27 1969-05-27 Walter S Sutowski Wheel structures
US3524687A (en) * 1968-07-29 1970-08-18 Stig Lennart Hallerback Bearing comprising two or more rows of rolling bodies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446536A (en) * 1967-02-27 1969-05-27 Walter S Sutowski Wheel structures
US3524687A (en) * 1968-07-29 1970-08-18 Stig Lennart Hallerback Bearing comprising two or more rows of rolling bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805970C (de) Radnabe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE647140C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE840104C (de) Vorrichtung zur Rueckstellung von seitenverschieblichen Eisenbahnfahrzeugachsen
DE3214983A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE808128C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge mit Doppelscheibenausbildung bzw. zwei Speichenkraenzen
DE488709C (de) Federnd nachstellbares Rollenlager
DE804405C (de) Nabe fuer Kinderwagenraeder
DE2950787C2 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE481628C (de) Kugellager
DE914382C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge mit gefederten Raedern
DE857890C (de) Lenkrad mit Achsschenkellenkung, insbesondere fuer Kinder-Sportfahrzeuge u. dgl.
DE812617C (de) Radachse o. dgl.
DE352550C (de) Rad mit Schraubenfederspeichen
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE3033595C2 (de)
DE887427C (de) Laufrad, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen, z. B. Bindemaeher
AT163320B (de) Abnehmbare Felge für Fahrzeugräder
DE637736C (de) Treibscheibe
DE1405736A1 (de) Speichenrad,insbesondere fuer Kinderwagen
DE173456C (de)
DE830516C (de) Radbefestigung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Feldbahn- oder Grubenwagen
DE743718C (de) Radnabe aus Kunstpressstoff fuer Kinderwagen oder aehnliche mit geringer Umlaufzahl fahrende Fahrzeuge
DE637969C (de) Rollenlager fuer Fahrzeugraeder
DE652915C (de) Radsatz mit aufgepressten oder aufgeschrumpften Raedern
DE929529C (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeuganhaengers bei Rueckwaertsfahrt eines Lastzuges