DE805376C - Rollschuh mit vorderem und hinterem Laufrollenpaar - Google Patents

Rollschuh mit vorderem und hinterem Laufrollenpaar

Info

Publication number
DE805376C
DE805376C DEC358A DEC0000358A DE805376C DE 805376 C DE805376 C DE 805376C DE C358 A DEC358 A DE C358A DE C0000358 A DEC0000358 A DE C0000358A DE 805376 C DE805376 C DE 805376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
roller skate
axles
eye bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC358A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Caspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS CASPERS FA
Original Assignee
JULIUS CASPERS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS CASPERS FA filed Critical JULIUS CASPERS FA
Priority to DEC358A priority Critical patent/DE805376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805376C publication Critical patent/DE805376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/02Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Rollschuh mit vorderem und hinterem Laufrollenpaar Der bekannte Rollschuh mit vorderem und hinterem Laufrollenpaar hat eine aus Absatz- und Sohlenplatte bestehende Fußplatte, deren vordere Sohlenstütze und hintere Absatzstütze zum Zwecke der Befestigung an den Laufrollenachsen, deren Laufrollen auf Kugellagern rollen, mit Augenlagern versehen sind, die die Laufrollenachsen zwischen den Laufrollen fest umfassen. Er hat den Nachteil, claß Erschütterungen und Stöße beim Laufen unmittelbar auf den Körper des Läufers übertragen werden. Auch kann bei starrer Befestigung der Laufrollenachsenbeim Kurvenlaufen keine Neigung der Fußplatte nach der Kurve zu erreicht werden, so daß das Kurvenlaufen erschwert ist.
  • Zwar ist es bei Rollschuhen mit nach der Kurvenmitte zu sich selbsttätig ausrichtenden Vorder- und Hinterachsen bekannt, zwischen Laufrollenachse und Fußplatte je ein Gelenk mit je einem in der Längssymmetrieebene liegenden und zur Rollschuhmitte geneigten Bolzen und eine Zwischenplatte aus Gummi in die Sohlen- und Absatzstütze einzubauen, um sowohl Erschütterungen beim Laufen zu vermeiden als auch um eine natürliche Schrägstellung der Fußplatte nach der Kurvenmitte und durch die schräge Anordnung der Lenkachsen eine selbsttätige Einstellung der Laufrollenachsen in die Richtung der Kurvenmitte zu erreichen. Diese Bauart hat aber den Nachteil, daß die Bauhöhe und das Gewicht entsprechend der Bauhöhe der in die Sohlen- und Absatzstütze verlegten Gelenke erhöht ist. Auch müssen dementsprechend mehr Bauglieder angefertigt und eingebaut werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Rollschuh mit einer vorderen Sohlen- und hinteren Absatzstütze, die am rollenseitigen Ende Augenlager für die feststehenden Rollenachsen der Rollenpaare haben, bei <lern diese Mängel dadurch vermieden sind, daß die um die Laufrollenachsen greifenden Augenlager der Sohlen- und Absatzstütze gegenüber den Laufrollenachsen erweitert sind und daß zwischen Laufrollenachse einerseits und Innenwand der Augenlager anderseits ein eingerollter oder eingepreßter Ring aus elastischem Stoff, beispielsweise aus Gummi, eingelegt ist, so daß eine Kurvenneigbarkeit der Fußplatte durch Gewichtsverlagerung des Läufers gewährleistet ist.
  • Weiter besteht die Erfindung darin, daß je ein Bolzen diametral durch jedes der beiden Augenlager geht, und zwar in der Ebene der Längsmitte und in zueinander abfallender Neigung.
  • Diese die Lenkachsen darstellenden Drehbolzen sind in weiterer Ausbildung der Erfindung einfache Splinte.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. i im Längsschnitt, in Abb. 2 in Vorderansicht und in Abb. 3 im Grundriß dargestellt.
  • Der neue Rollschuh besteht aus der vorderen Sohlenplatte a, der hinteren Absatzplatte b, der diese beiden zu einer Fußplatte verbindenden Befestigungsschiene c, der vorderen Sohlenplattenstütze d, der hinteren Absatzplattenstütze e, der vorderen Laufrollenachse f mit dem vorderen Laufrollenpaar g und der hinteren Laufrollenachse h mit dem Laufrollenpaar i. Die Sohlenplattenstütze d und die Absatzplattenstütze e sind an ihrem laufrollenseitigen Ende mit Augenlagern k versehen. Die innere zylindrische Mantelfläche der Augenlager k ist gegenüber der äußeren zylindrischen Mantelfläche der Laufrollenachse f bzw. g erweitert. Der ringförmige Zwischenraum ist durch einen elastischen Ring 1, beispielsweise einen Ring l aus Gummi, ausgefüllt, der zweckmäßig eingerollt ist, so daß der Ring l schließend und pressend die Berührungswände der Laufrollenachse f, h und der Augenlager k berührt.
  • Zweckmäßig sind zwei als Splinte ausgebildete Bolzen m diametral durch jedes der beiden Augenlager k gesteckt, und zwar in der Längssymmetrieebene n in zueinander abfallender Neigung. Hierdurch wird in an sich bekannter Weise eine weitere Erleichterung des Kurvenlaufens erreicht, und zwar stellen sich bei einer außermittigen Gewichtsverlagerung desRollschuhläufers dieRollenachsen f und h radial zu dem Mittelpunkt der gelaufenen Kurve ein.
  • Erfolgt beispielsweise bei linksgerichteter Kurve eine Gewichtsverlagerung nach links, so legen sich die Rollenachsen f und li um die Bolzen ;n in die in Abb. 3 strichpunktiert dargestellte Richtung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollschuh mit einer vorderen Sohlen- und hinteren Absatzstütze, die am rollenseitigen Ende Augenlager für die Rollenachsen der Rollenpaare haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenlagerachsen (f, h) zwischen den Rollen (i) je einen Ring (l) aus elastischem Stoff, beispielsweise Gummi, tragen, um die die Augenlager (k) der Sohlenstütze (d) und der Absatzstütze (e) fassen.
  2. 2. Rollschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Bolzen (m) diametral durch jedes der beiden Augenlager (k) geht, und zwar in der Längssymmetrieebene (n) und in zueinander abfallender Neigung.
  3. 3. Rollschuh nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7n) als Splinte ausgebildet sind.
DEC358A 1949-12-28 1949-12-28 Rollschuh mit vorderem und hinterem Laufrollenpaar Expired DE805376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC358A DE805376C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Rollschuh mit vorderem und hinterem Laufrollenpaar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC358A DE805376C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Rollschuh mit vorderem und hinterem Laufrollenpaar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805376C true DE805376C (de) 1951-05-17

Family

ID=7012308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC358A Expired DE805376C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Rollschuh mit vorderem und hinterem Laufrollenpaar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805376C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087739A (en) * 1961-04-18 1963-04-30 Chicago Roller Skate Co Roller skate structure
US3738673A (en) * 1971-05-17 1973-06-12 Micro Star Skate Co Inc Roller skate construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087739A (en) * 1961-04-18 1963-04-30 Chicago Roller Skate Co Roller skate structure
US3738673A (en) * 1971-05-17 1973-06-12 Micro Star Skate Co Inc Roller skate construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934014A1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE805376C (de) Rollschuh mit vorderem und hinterem Laufrollenpaar
DE2814888A1 (de) Rollschuh
DE69737865T2 (de) Unabhängige aufhängung für einspur-rollschuhe
CH579406A5 (en) Roller-skate with hinged wheel spindles - width of wheel track can be adjusted to suit skater&#39;s skill (OE150375)
DE4209771A1 (de) Einspuriger Rollschuh
AT405613B (de) Bremse für rollschuhe, insbesondere einspurige rollschuhe
DE860614C (de) Einspuriger Rollschuh
DE2412433A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fussrollgeraete, insbesondere rollskier
AT163706B (de) Förderkette für raumbewegliche Kreisförderer
DE10001719C2 (de) Fahrgestell für Sportgeräte
DE2455192A1 (de) Rollschuh
DE1171755B (de) Raupenrad fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
DE102017001974B4 (de) Speedskater für das Inline-Skating
DE2938316A1 (de) Einspuriges rollschuhpaar
AT43189B (de) Rollschuh.
DE3027682A1 (de) Rollschuhe fuer rauhe boeden
AT111259B (de) Greifer-Einrichtung für Fahrzeugräder mit starrer Felge.
DE1110060B (de) Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen
CH189894A (de) Rollschuh.
DE2724396A1 (de) Rollschuhaehnliches sport- und spielgeraet
AT162459B (de) Rollschuh
DE960165C (de) Doppelspuriger Rollschuh