DE8031420U1 - Loading wagons with an unloading device - Google Patents

Loading wagons with an unloading device

Info

Publication number
DE8031420U1
DE8031420U1 DE19808031420 DE8031420U DE8031420U1 DE 8031420 U1 DE8031420 U1 DE 8031420U1 DE 19808031420 DE19808031420 DE 19808031420 DE 8031420 U DE8031420 U DE 8031420U DE 8031420 U1 DE8031420 U1 DE 8031420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering roller
coupling
crank
arm
coupling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808031420
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19808031420 priority Critical patent/DE8031420U1/en
Publication of DE8031420U1 publication Critical patent/DE8031420U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

4 « · ■4 «· ■

PatentanwältePatent attorneys Leinweber & ZimmermannLinen weaver & carpenter

Rosenthal 7/11. Aufg.Rosenthal 7/11. Task

D -8000 München a D -8000 Munich a

2/T. I 26. November 19802 / T. I November 26, 1980

Klöckner-Hum'boldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 GottmadingenKlöckner-Hum'boldt-Deutz AG, Fahr, 7702 Gottmadingen

Ladewagen mit einer EntladevorrichtungLoading wagons with an unloading device

Die Neuerung betrifft einen Ladewagen mit einer Entladevorrichtung in Form von im Endbereich des Ladewagens im Abstand übereinander angeordneten Dosierwalzen, von denen die oberste absenkbar angeordnet ist, wobei die oberste Dosierwalze beidseitig mit je einem Parallelkurbelgetriebe abgestützt ist, dessen Kurbeln am Aufbau des Wagens angelenkt sind, und mit einem an den beiden Parallelkurbelgetrieben gelagerten Querbügel zum Abstützen von die Ladung übergreifenden, quer zur obersten Dosierwalze verlaufenden Seilen od. dergl..The innovation relates to a loading wagon with an unloading device in the form of metering rollers spaced one above the other in the end area of the loading wagon, of which the topmost one can be lowered, the topmost metering roller with a parallel crank mechanism on each side is supported, the cranks are hinged to the structure of the car, and with one of the two parallel crank drives Mounted cross brackets to support the load spanning across the top metering roller Ropes or the like.

Bei einem solchen Ladewagen wird die oberste Dosierwalze hauptsächlich zum Verringern der Gesamthöhe des Ladewagens abgesenkt, um niedrige Räume befahren zu können.In such a loading wagon, the top metering roller is mainly used to reduce the overall height of the loading wagon lowered so that low spaces can be driven into.

Ein Ladewagen der eingangs genannten Gattung ist bereits aus dem DE-GM 78 19 545 bekannt. Bei der in Fig. 1 dieses Gebrauchsmusters dargestellten Ausführungsform bil-A loading wagon of the type mentioned is already known from DE-GM 78 19 545. When in Fig. 1 the embodiment shown in this utility model

• · · ft ···• · · ft ···

2 -2 -

den die beiden in Fahrtrichtung hinteren Kurbeln der Parallelkurbelgetriebe eine Prallwand. Die in der Zeichnung zwar nicht dargestellten, aber zum Niederhalten der Ladung erforderlichen Seile od. dergl. werden hierbei über die den Querbügel bildende» obere Kante der Prallwand geführt. Wenn die obere Dosierwalze in der in Fig. 1 gezeigten Weise nach vorne geklappt wird, dann wird die Prallwand ebenfalls nach vorne und nach unten verschwenkt. Die obere Kante der Prallwand befindet sich dann in einer Lage, in der die von dieser abgestützten Seile immer noch einen Abstand zu den aktiven Zinken der oberen Dosierwalze aufweisen. Das Nachvorneschwenken der oberen Dosierwalze ist jedoch sehr nachteilig, da die Entladefunktion der dahinterliegenden walze in diesem Fall stark beeinträchtigt wird, weil sie von der abgesenkten Walze fast bis zur Hälfte abgedeckt wird und somit nicht mehr voll wirksam werden kann.the two rear cranks in the direction of travel of the parallel crank mechanism form a baffle. The ropes or the like, which are not shown in the drawing but are required to hold down the load, are guided over the upper edge of the baffle that forms the crossbar. If the upper metering roller is folded forwards in the manner shown in FIG. 1, then the baffle wall is also pivoted forwards and downwards. The upper edge of the baffle wall is then in a position in which the ropes supported by it are still at a distance from the active prongs of the upper metering roller. The forward pivoting of the upper metering roller is very disadvantageous, however, since the unloading function of the roller behind it is severely impaired in this case because it is almost half covered by the lowered roller and can therefore no longer be fully effective.

In Fig. 3 des in Rede stehenden Gebrauchsmusters ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die oberste Dosierwalze nach hinten geschwenkt wird. Zu diesem Zweck muß die obere Dosierwalze jedoch zunächst nach vorne geschwenkt werden, und die Prallwand muß anschließend ebenfalls nach vorne geschwenkt werden. Sodann wird die obere Dosierwalze über die Prallwand hinweg nach hinten verschwenkt, woraufhin die Prall-.vand ebenfalls etwas nach hinten geschwenkt wird. Dies ist jedoch sehr umständlich und außerdem wird die obere Walze durch die davorliegende Walze völlig abgeschirmt, so daß sie beim Entladevorgang nicht mitwirken kann. Eine befriedigende Führung der Seile ist hierbei ebenfalls nicht gegeben.In Fig. 3 of the utility model in question, an embodiment is shown in which the top metering roller is pivoted backwards. For this purpose, however, the upper metering roller must first be swiveled forward. and the baffle must then also be swiveled forward. Then the upper metering roller is over the baffle wall is pivoted backwards, whereupon the baffle wall is also pivoted slightly backwards. this is, however, very cumbersome and, moreover, the upper roller is completely shielded by the roller in front of it, so that it cannot participate in the unloading process. A satisfactory guidance of the ropes is also not given here.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Ladewagen dahingehend weiterzubilden, daß der Querbügel die Seile in der nach hinten abgesenkten Stellung der obersten Dosierwalze zwar unterhalb der Durchfahrtshöhe,The innovation is based on the task of developing the generic loading wagon to the effect that the cross bracket the ropes in the lowered position of the top metering roller are below the clearance height,

· t· T

aber in ausreichendem Abstand zu den aktiven Zinken der abgesenkten Dosierwalze hält und andererseits in der Normalstellung der obersten Dosierwalze in ausreichender Höhe hält, um genügend Freiraum zur Entladung zu ermöglichen.but at a sufficient distance from the active tines of the lowered one Dosing roller holds and on the other hand, in the normal position of the topmost dosing roller, holds in sufficient height to to allow sufficient space for discharge.

Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die eine Kurbel eines jeden Parallelkurbelgetriebes über die Gelenkverbindung mit der zugeordneten Koppel hinaus verlängert ist und daß an der Koppel eines jeden Parallelkurbelgetriebes ein zweiarmiger Hebel angelenkt ist, dessen einer Arm endseitig mit dem Querbügel verbunden ist und dessen anderer Arm über eine Koppelstange mit der Verlängerung der Kurbel gelenkig verbunden ist, wobei der normalerweise nach oben ragende Arm des zweiarmigen Hebels in der nach hinten abgesenkten Stellung der obersten Dosierwalze in eine Stellung abgesenkt ist, in der der Querbügel die Seile od. dergl. noch in ausreichendem Abstand von den Zinken der obersten Dosierwalze hält.According to the innovation, this object is achieved in that the one crank of each parallel crank mechanism via the Articulated connection with the associated coupling is also extended and that on the coupling of each parallel crank mechanism a two-armed lever is articulated, one arm of which is connected at the end to the cross bracket and the other Arm is articulated to the extension of the crank via a coupling rod, the one normally protruding upwards Arm of the two-armed lever lowered into one position in the lowered position of the top metering roller is, in which the cross bracket the ropes or the like. Still at a sufficient distance from the prongs of the top metering roller holds.

Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Gelenkverbindung zwischen der Verlängerung der Kurbel und der Koppelstange lösbar ist und daß die Koppelstange mit einem Steckbolzen od. dergl. in einer Bohrung der Koppel arretierbar ist. Dadurch ist es möglich, den Querbügel im Bedarfsfall in einem größeren Abstand über der abgesenkten obersten Dosierwalze zu halten, wodurch der Freiraum zwischen dieser und den Seilen vergrößert werden kann.In an expedient development of the innovation it is provided that the articulated connection between the extension the crank and the coupling rod is detachable and that the coupling rod with a socket pin or the like in a bore the coupling is lockable. This makes it possible to place the cross bracket at a greater distance above the if necessary to keep the lowered top metering roller, whereby the free space between this and the ropes can be increased.

Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.An embodiment of the innovation is shown in the drawing and is explained in more detail below.

In der Zeichnung ist die im hinteren Bereich eines Ladewagens angeordnete Entladevorrichtung in der Seitenansicht schematisch dargestellt. Zwischen zwei Seitenwänden 6 des Ladewagens sind drei Dosierwalzen 1, 2 und 3 im Abstand überein-In the drawing, the unloading device arranged in the rear area of a loading wagon is in the side view shown schematically. Between two side walls 6 of the loading wagon there are three metering rollers 1, 2 and 3 at a distance from one another.

anderliegend innerhalb von etwa horizontal angeordneten, U-förmig gestalteten Fangtaschen 7 gelagert. Die unterste Dosierwalze I1 der ein (nicht gezeigter) Antrieb zugeordnet ist, treibt über einen Kettentrieb 8 die mittlere Dosierwalze 2 an, die ihrerseits über einen Kettentrieb 9 die oberste Dosierwalze 3 antreibt.stored on the other side within approximately horizontally arranged, U-shaped catch pockets 7. The lowermost metering roller I 1, which is assigned a drive (not shown), drives the middle metering roller 2 via a chain drive 8, which in turn drives the uppermost metering roller 3 via a chain drive 9.

Während die untere und die mittlere Dosierwalze 1 und 2 in ihrer Höhenlage nicht veränderlich sind, kann die obere Dosierwalze 3 zum Verringern der Bauhöhe des Ladewagens aus der in strichpunktierten Linien gezeigten Betriebsstellung in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Stellung abgesenkt werden. Zu diesem Zweck ist die obere Dosierwalze 3 an beiden Enden an seitlichen Wangen 4 drehbar gelagert. Die beiden Wangen 4 sind jeweils mit den Enden von zwei gleichlangen parallelen Lenkern 5 gelenkig verbunden, deren andere Enden an den Seitenwänden 6 des Ladewagens angelenkt sind. Die Wangen 4 bilden damit jeweils die Koppel eines Parallelkurbelgetriebes, dessen Kurbeln von den Lenkern 5 gebildet sind. Wenn die oberste Dosierwalze 3 durch Verschwenken der parallelen Lenker 5 in die abgesenkte Stellung bewegt wird, dann bewegen sich die beiden Wangen 4 längs einer Kreisbahn, ohne jedoch eine Drehbewegung auszuführen. Der in Fahrtrichtung vordere Lenker 5 eines jeden Parallelkurbelgetriebes ist über die Gelenkverbindung 14 mit der zugeordneten Wange 4 hinaus verlängert, wobei seine Verlängerung 10 nach vorne etwas abgewinkelt ist. Ein zwei Arme 12 und 13 aufweisender Hebel ist bei 17 an der Wange 4 angelenkt. Der eine Arm 13 dieses zweiarmigen Hebels ist endseitig mit einem Querbügel 18 starr verbunden. Der andere Arm 12 dieses zweiarmigen Hebels ist über eine Koppelstange 11 mit der Verlängerung 10 des Lenkers 5 gelenkig verbunden. Mehrere Seile S, die zum Niederhalten der Ladung dienen, sind an einem hinteren Teil 19 des Wagenaufbaus befestigt und erstrecken sich nach vorne, wo sie an einem (nicht gezeigten) vorderen Teil des Wagenaufbaus befestigt sind.While the lower and middle metering rollers 1 and 2 their height cannot be changed, the upper metering roller 3 can be used to reduce the overall height of the loading wagon the operating position shown in dash-dotted lines are lowered into the position shown with solid lines. For this purpose, the upper metering roller 3 is rotatably mounted at both ends on lateral cheeks 4. The two cheeks 4 are each hinged to the ends of two parallel links 5 of the same length, the other ends of which are connected to the Side walls 6 of the loading wagon are hinged. The cheeks 4 thus each form the coupling of a parallel crank gear, the cranks of which are formed by the arms 5. When the top metering roller 3 is pivoted by pivoting the parallel links 5 is moved into the lowered position, then the two cheeks 4 move along a circular path, but without a rotary movement to execute. The front link 5 in the direction of travel of each parallel crank mechanism is via the articulated connection 14 extended with the associated cheek 4 out, wherein its extension 10 is angled slightly forward. A lever having two arms 12 and 13 is articulated at 17 on the cheek 4. One arm 13 of this two-armed lever is rigidly connected to a transverse bracket 18 at the end. The other arm 12 of this two-armed lever is via a coupling rod 11 articulated to the extension 10 of the handlebar 5. Several ropes S, which are used to hold down the load, are attached to a rear part 19 of the car body and extend forward where they are attached to a front portion (not shown) of the car body.

Wenn sich die oberste Dosierwalze in der mit strichpunktierten Linien gezeigten Betriebsstellung befindet, dann nimmt der zweiarmige Hebel gegenüber der Wange 4 eine solche Relativstellung ein, daß sein Arm 13 näherungsweise vertikal nach oben ragt. Die Seile S werden dadurch vom Querbügel 18 in einer solchen Höhe abgestützt, daß ein ausreichender Freiraum zwischen diesen und der obersten Dosierwalze verbleibt. Wenn die oberste Dosierwalze jedoch in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Stellung nach hinten abgesenkt wird, dann wird der zweiarmige Hebel 12, 13 infolge der Relativbewegung der Verlängerung 10 des Lenkers 5 gegenüber der Wange 4 über die Koppelstange 10 verschwenkt. Infolge dieser Verschwenkung des zweiarmigen Hebels ist dessen Arm 13 nahezu horizontal angeordnet. In dieser Stellung stützt der Querbügel 18 die Seile S aber immer noch in einer solchen Höhe ab, daß ein ausreichender Freiraum zwischen diesen und den aktiven Zinken der nach hinten geschwenkten obersten Dosierwalze verbleibt.When the top metering roller is in the operating position shown with dash-dotted lines, then takes the two-armed lever with respect to the cheek 4 is in such a relative position that its arm 13 is approximately vertically upwards protrudes. The ropes S are thereby from the cross bracket 18 in such a Supported height that a sufficient space remains between these and the top metering roller. If the top one However, the metering roller is lowered to the rear in the position shown with solid lines, then the two-armed Lever 12, 13 as a result of the relative movement of the extension 10 of the link 5 is pivoted with respect to the cheek 4 via the coupling rod 10. As a result of this pivoting of the two-armed Lever whose arm 13 is arranged almost horizontally. In this position, however, the transverse bracket 18 always supports the ropes S still at such a height that there is sufficient space between these and the active prongs of the pivoted rearward top metering roller remains.

Nach Lösen der Gelenkverbindung 15 zwischen der Verlängerung 10 des Lenkers 5 und der Koppelstange 11 ist es aber möglich, die Koppelstange 11 mittels eines Steckbolzens in einer Bohrung 20 der Wange 4 zu sichern. Bei herabgelassener oberer Dosierwalze befindet sich die Bohrung 20 etwa auf einem gedachten Kreisbogen um die Gelenkstelle 16 der Koppelstange 11 mit dem Arm 12 mit einem Radius, der der Länge der Koppelstange 11 entspricht. In Betriebsstellung verbleibt der Querbügel 18 folglich in angenäherter Lage, die bei normalem Gut zweckmäßig ist und eine gleichmäßige Dosierung gewährleistet. Wird stattdessen eine Sicherung der Koppelstange 11 durch Einstecken des Steckbolzens in eine (in der Zeichnung links unterhalb von 20 befindliche) Bohrung 21 vorgenommen, so verbleibt der Arm 13 des zweiarmigen Hebels in nach oben verschwenkter Stellung und der Freiraum zwischen der oberen Dosierwalze 3 und den Seilen S ist vergrößert. Diese Position ist bei trockenem Gut vorzuziehen, um Gutstauungen im Bereich des Querbügels 18 zu vermeiden. Anstelle der Seite S kann selbstverständlich auch ein Tuch od. dergl. verwendet werden. Anstelle der beiden Bohrungen 20 undAfter loosening the articulated connection 15 between the extension 10 of the handlebar 5 and the coupling rod 11, it is possible the coupling rod 11 by means of a socket pin in a Hole 20 of the cheek 4 to secure. When the upper metering roller is lowered, the bore 20 is approximately on an imaginary one Circular arc around the articulation point 16 of the coupling rod 11 with the arm 12 with a radius which corresponds to the length of the coupling rod 11. The transverse bracket 18 remains in the operating position consequently in an approximate position, which is useful for normal goods and ensures even dosing. Will instead a backup of the coupling rod 11 by inserting the Socket pin is made in a hole 21 (located on the left below 20 in the drawing), the arm 13 remains of the two-armed lever in the upwardly pivoted position and the free space between the upper metering roller 3 and the ropes S. is enlarged. This position is preferable for dry goods in order to avoid goods stowage in the area of the transverse bracket 18. Instead of Of course, a cloth or the like can also be used on the S side. Instead of the two holes 20 and

- 5a -- 5a -

·■·· · · ti «I· ■ ·· · · ti «I

■ f| »I ■■ I I I I■ f | »I ■■ I I I I

11(1 · ■ (III11 (1 · ■ (III

I ( j I 1 I I f I ί (I (j I 1 I I f I ί (

- 5a -- 5a -

kann auch eine längenverstellbare Koppelstange 11 eingesetzt werden, um der Beschaffenheit des Gutes jeweils optimal Rechnung zu tragen.A length-adjustable coupling rod 11 can also be used in order to optimally take into account the nature of the goods.

· · litt » · ■*·· · · Suffered »· ■ * ··

Ladewagen mit einer Entladevorrichtung Bezugszeichenaufstellung :Loading wagons with an unloading device List of reference symbols:

1 untere Dosierwalze1 lower dosing roller

2 mittlere Dosierwalze2 middle metering roller

3 obere Dosierwalze3 upper dosing roller

4 Wangen (Koppel der Parallelkurbelgetriebe)4 cheeks (coupling of the parallel crank gear)

5 Lenker (Kurbel der Parallelkurbelgetriebe)5 handlebars (crank of the parallel crank gear)

6 Seitenwände6 side walls

7 Fangtaschen
8, 9 Kettentrieb
7 catch pockets
8, 9 chain drive

10 Verlängerung von 510 extension of 5

11 Koppelstange11 coupling rod

12 j 13 zweiarmiger Hebel12 j 13 two-armed lever

14 Gelenkverbindung von 5 mit 414 articulation of 5 with 4

15 Gelenkverbindung von. 10 mit 1115 articulation of. 10 with 11

16 Gelenkverbindung von 11 mit 1216 articulation of 11 with 12

17 Gelenkverbindung von (12, 13) mit17 Articulated connection of (12, 13) with

18 Querbügel18 cross brackets

19 Teil des Wagenaufbaus 21 Bohrung in 419 Part of the car body 21 Drilling in 4

S SeileS ropes

Claims (1)

SchutzansprücheProtection claims 1. Ladewagen mit einer Entladevorrichtung in Form von im Endbereich des Ladewagens im Abstand übereinander angeordneten Dosierwalzen, von denen die oberste absenkbar angeordnet ist, wobei die oberste Dosierwalze beidseitig mit je einem Parallelkurbelgetriebe abgestützt ist, dessen Kurbeln am Aufbau des Wagens angelenkt sind, und mit einem an den beiden Parallelkurbelgetrieben gelagerten Querbügel zum Abstützen von die Ladung übergreifenden, quer zur obersten Dosierwalze verlaufenden Seilen od. dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kurbel (5) eines jeden Parallelkurbelgetriebes über die Gelenkverbindung (14) mit der zugeordneten Koppel (4) hinaus verlängert ist und daß an der Koppel (4) eines jeden Parallelkurbelgetriebes ein zweiarmiger Hebel (12, 13) angelenkt ist, dessen einer Arm (13) endseitig mit dem Querbügel (18) verbunden ist und dessen anderer Arm (12) über eine Koppelstange (11) mit der Verlängerung (10) der Kurbel (5) gelenkig verbunden ist, wobei der normalerweise nach oben ragende Arm (13) des zweiarmigen Hebels in der nach hinten abgesenkten Stellung der obersten Dosierwalze (3) in eine Stellung abgesenkt ist, in der der Querbügel (18) die Seile (S) od. dergl. noch in ausreichendem Abstand von den Zinken der obersten Dosierwalze (3) hält.1. Loading wagon with an unloading device in the form of metering rollers arranged at a distance one above the other in the end area of the loading wagon , of which the top one is arranged to be lowerable, the top metering roller being supported on both sides with a parallel crank mechanism, the cranks of which are linked to the structure of the wagon, and with a cross bracket mounted on the two parallel crank gears to support the load spanning ropes or the like running transversely to the top metering roller, characterized in that the one crank (5) of each parallel crank gearing via the articulated connection (14) with the associated coupling (4 ) is also extended and that a two-armed lever (12, 13) is articulated on the coupling (4) of each parallel crank mechanism, one arm (13) of which is connected at the end to the transverse bracket (18) and the other arm (12) via a The coupling rod (11) is articulated to the extension (10) of the crank (5), the normally n ach above projecting arm (13) of the two-armed lever in the lowered position of the top metering roller (3) is lowered to a position in which the cross bracket (18) the ropes (S) or the like. Still at a sufficient distance from the The tines of the top metering roller (3) hold. 2β Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (15) zwischen der Verlängerung (10) der Kurbel (5) und der Koppelstange (11) lösbar ist und daß die Koppelstange mit einem Steckbolzen od. dergl. in einer Bohrung (21) der Koppel (4) arretierbar ist.2β loading wagon according to claim 1, characterized in that the articulated connection (15) between the extension (10) of the crank (5) and the coupling rod (11) is releasable and that the Coupling rod with a socket pin or the like can be locked in a bore (21) of the coupling (4).
DE19808031420 1980-11-26 1980-11-26 Loading wagons with an unloading device Expired DE8031420U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031420 DE8031420U1 (en) 1980-11-26 1980-11-26 Loading wagons with an unloading device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031420 DE8031420U1 (en) 1980-11-26 1980-11-26 Loading wagons with an unloading device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8031420U1 true DE8031420U1 (en) 1981-03-26

Family

ID=6720871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808031420 Expired DE8031420U1 (en) 1980-11-26 1980-11-26 Loading wagons with an unloading device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8031420U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046982A1 (en) * 1980-08-29 1982-03-10 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Self-loading trailer with an unloading device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046982A1 (en) * 1980-08-29 1982-03-10 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Self-loading trailer with an unloading device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219311C2 (en)
EP1449711A2 (en) Collapsible vehicles seat
CH638007A5 (en) Single-side snow plough
EP3509928B1 (en) Baby carriage
DE1634883B2 (en) ATTACHED TO A TRACTOR OR SIMILAR EARTH EQUIPMENT
DE19540648C2 (en) Fertilizer
DE2622444A1 (en) MOUNTING DEVICE FOR AGRICULTURAL DISTRIBUTION MACHINERY
DE8031420U1 (en) Loading wagons with an unloading device
DE2538079C2 (en) Agricultural vehicle such as loading, harvesting, chopping wagons or the like
DE960037C (en) Fitting for converting a seat into a bed
DE531425C (en) Hopper wagons
DE2805557C3 (en) Load carrier that can be swiveled out on both sides on the lifting carriage of a lift truck
DE1580600A1 (en) Seat frame, in particular for motor vehicle seats
DE2111140C3 (en) Foldable ladder
DE1931838A1 (en) Sofa bed
AT311186B (en) TRAILED OR SELF-PROPELLED AGRICULTURAL LOADING WAGON
DE2322848C2 (en) Front loader for agricultural tractors or the like
DE2718980C2 (en) Divided frame for an agricultural soil cultivation implement
DE19719830A1 (en) Articulated device for a tail lift
CH439993A (en) Platform trolley
DE2643587C2 (en) Sprinkler tow tripod
DE1908831C (en) Forage wagon body
DE3102361A1 (en) Box stand for stabled animals
DE1112850B (en) Collection bunker for root crops
DE3506466A1 (en) Trailer coupling for towing vehicles