DE8026363U1 - Stossdaempfer - Google Patents

Stossdaempfer

Info

Publication number
DE8026363U1
DE8026363U1 DE19808026363U DE8026363U DE8026363U1 DE 8026363 U1 DE8026363 U1 DE 8026363U1 DE 19808026363 U DE19808026363 U DE 19808026363U DE 8026363 U DE8026363 U DE 8026363U DE 8026363 U1 DE8026363 U1 DE 8026363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
connections
openings
cover
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808026363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transnuklear 6450 Hanau GmbH
Original Assignee
Transnuklear 6450 Hanau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnuklear 6450 Hanau GmbH filed Critical Transnuklear 6450 Hanau GmbH
Priority to DE19808026363U priority Critical patent/DE8026363U1/de
Publication of DE8026363U1 publication Critical patent/DE8026363U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description

80 238 KT
TRANSNUELEAR GMBH 6450 Hanau 11
Stoßdämpfer 10
Gegenstand der Neuerung ist ein Stoßdämpfer für Behälter zum Transport und/oder Lagerung von radioaktivem Material, wobei die Behälter im Deckelbereich Anschlüsse, insbesondere Prüfanschlüsse, enthalten .
Transport- und/oder Lagerbehälter müssen die Radioaktivität des eingebrachten Gutes sicher einschliessen, auch nach einer Unfallbeanspruchung, beispielsweise nach einem Behälterabsturz oder nach einem Sturz auf einen Behälter. Dementsprechend werden die Behälter ausgelegt und an den Behälterstirnseiten während der Handhabungs- und Transportphase zusätzlich mit Stoßdämpfern ausgestattet. Bei einem Absturz bzw. Aufprall sollen die Stoßdämpfer möglichst viel Yerformungsenergie aufnehmen, wobei eine schonende Stoßdämpfercharakteristik angestrebt wird, damit die Belastung für den Behälter und sein radioaktives Inventar gering bleibt. Das gilt auch für Lager, in denen solche Behälter über längere Zeit gelagert werden, insbesondere für sogenannte luftgekühlte Zwischenlager, die oft als Freilager oder als Lager in relativ leicht gebauten Hallen konzipiert sind.
Während der Lagerzeit muß u.a. die Integrität der das radioaktive Lagergut, beispielsweise bestrahlte Brennelemente aus Kernreaktoren, umschließenden Transport- und/oder Lagerelemente überwacht werden. Diese Ueberwachung erfolgt über sogenannte Prüfanschlüsse, wobei eventuell auftretende Leckagen im Deckeldichtungssystem sofort festgestellt werden können. Die Prüfanschlüsse sind dabei über Leitungen mit Meßgeräten verbunden.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, einen Stoßdämpfer für Behälter zum Transport und/oder zur Lagerung von radioaktivem Material zu schaffen, wobei die Behälter im Deckelbereich Anschlüsse, insbesondere Prüfanschlüsse, enthalten, der auch den Schutz der Anschlüsse im Betriebszustand sicherstellt und Behälter, Prüfanschlüsse und Zuleitungen
zum Meßsystem weitgehend integriert. 20
Die Aufgabe wurde neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stoßdämpfer Kanäle enthält, die Oeffnungen an der Stoßdämpferaußenseite mit Oeffnungen an der Stoßdämpferinnenabdeckung verbinden, wo-
bei die Oeffnungen an der Stoßdämpferinnenabdekkung den zugehörigen Anschlüssen im Deckelbereich direkt gegenüber liegen.
Die Neuerung ist anhand der schematischen Abbil-30
düngen I bis III beispielhaft näher erläutert.
Auf einem Lagerbehälter (9) mit Kühlrippen und Deckelsystem, der abgebrannte Brennelemente aus Kernreaktoren enthält, befindet sich ein fixierbarer Stoßdämpfer (1), bestehend aus mehreren
- 3 1
Kammern (10), die mit Dämpfungsmaterial gefüllt, sowie mit optimaler Stoßdämpfercharakteristik ausgestattet sind. An der Stoßdämpferaußenseite (4) befinden sich Oeffnungen (7), die mit Oeffnungen (8) an der Stoßdämpferinnenabdeckung (6) durch einen Kanal (2) verbunden sind. Der Kanalquerschnitt kann rund oder eckig sein, die Kanalwand (3) besteht beispielsweise aus rostfreiem Stahl und kann gegebenenfalls geschlitzt sein. Die Querschnitte des Kanals (2) und der Oeffnung (8) an der Stoßdämpferinnenabdeckung (6) sind so bemessen, daß eine sichere Ueberdeckung des Prüfanschlusses (5) sichergestellt ist. Die Oeffnung (7) kann sich an -verschiedenen Positionen der Stoßdämpferaußenseite (4) befinden. Bei dem Vorhandensein mehrerer Prüfanschlüsse (5) enthält der Stoßdämpfer (1) mehrere Kanäle (2). Die Oeffnungen (8) auf der Stoßdämpferinnenabdeckung (6) befinden sich auf einem Radius des Stoßdämpfers (1), der dem jeweiligen Radius der Anschlüsse (5) des Behälters (9) entspricht, wobei die jeweiligen Oeffnungen (8) den zugehörigen Anschlüssen (5) direkt gegenüberliegen. Die Anschlüsse (5) können sich außer
im Deckel (12) selbst auch in der Behälterwand seit-25
lieh des Deckels (12) befinden.
Nach dem Aufstellen der Behälter (9) im Lager werden die Prüfanschlüsse (5) mit dem Lagerüberwachungssystem mittels Prüfleitungen (11) verbunden und anschließend der Lagerstoßdämpfer (l) mit beispielsweise unten offenen Kanälen (2) auf den Behälter (9) so aufgesetzt, daß die Prüfleitungen (11) in den Kanälen (2) verlaufen. Dadurch wird der Behälter (9), insbesondere aber auch der Prüfanschluß (5) im Betriebszustand wirksam geschützt. Bei unten nicht
offenen Kanälen (2) werden flexible Prüfleitungen (11) zunächst durch den abgehobenen Stoßdämpfer (1) r zugeführt, dann am Prüfanschluß (5) befestigt und anschließend der Stoßdämpfer (1) auf den Behälter (9) gesetzt und befestigt.
Besonders vorteilhaft ist es, den Kanal (2) selbst, ■|Q beispielsweise in Form eines im Stoßdämpfer eingearbeiteten Rohres, als Prüfleitungselement zu verwenden, wobei sich zwischen den Oeffnungen (8) auf der Stoßdämperinnenabdeckung (6) und dem Deckel (12) um die Prüfanschlüsse (5) herum Dichtungen (13) befinden und die Oeffnungen (7) auf der Stoßdämpferaußenseite (4-) Anschlüsse (14) besitzen. An diese Anschlüsse (14) wird das lagerüberwachungssystem angeschlossen.
Vorteilhafterweise wird der Anschluß (14) als Terschlußöffnung des geöffneten Prüfanschlusses (5) bei nicht angeschlossenem Lagerüberwachungssystem verwendet. Dabei ist der Stoßdämpfer (1) am Behälter (9) befestigt und fixiert. Damit ist es nicht mehr erforderlich, den Stoßdämpfer (1) beim Anschluß an das Lagerüberwachungssystem abzunehmen.
Durch die Neuerung sind Behälter, Behälter-Prüfanschlüsse und Zuleitungen zum Meßsystem optimal geschützt und weitgehend integriert.
35
i.10.1980
Dr. Br.-La

Claims (3)

■ > · · I It Il Il ···■ »III I Ii I • β I III ItII • » · ■ I 1 I I I I 1 t • I I 111 111) I 1 I I I I I I I 1 I ι ) 80 238 KT TRMTSNUELEAR GMBH 6450 Hanau 11 5 Stoßdämpfer Schutzansprüche
1. Stoßdämpfer für Behälter zum Transport und/ oder zur Lagerung von radioaktivem Material, wobei die Behälter im Deckelbereich Anschlüsse, insbesondere Prüfanschlüsse, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (1) Kanäle (2) enthält, die Oeffnungen (7) an der Stoßdämpferaußenseite (4) mit Oeffnungen (8) an der Stoßdämpferinnenabdeckung (6) verbinden, wobei die Oeffnungen (8) an der Stoßdämpferinnenabdeckung (6) den zugehörigen Anschlüssen (5) im Deckelbereich direkt gegenüberliegen.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Oeffnungen (8) an der Stoßdämpferinnenabdeckung (6) und dem Deckel (12) um die Prüfanschlüsse (5) herum Dichtungen (13) befinden und die Oeffnungen (7) an der Stoßdämpferaußenseite (4) Anschlüsse (14) besitzen.
3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (14) als Yerschlußöffnungen für die Prüfanschlüsse (5) ausgebildet sind.
DE19808026363U 1980-10-02 1980-10-02 Stossdaempfer Expired DE8026363U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026363U DE8026363U1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Stossdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026363U DE8026363U1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Stossdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8026363U1 true DE8026363U1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6719396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808026363U Expired DE8026363U1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Stossdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8026363U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905094C2 (de) Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter
DE2220491C3 (de) Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle
EP0269896B1 (de) Deckelverschluss für den äusseren Abschirmbehälter eines Doppelbehältersystems zum Transport und zur Lagerung von radioaktiven Abfällen
DE2854358A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
DE69817654T2 (de) Verpackung zum Versenden von lebensgefährlichen Stückgütern, z.B. mit Einschluss von hochaktiven nuklearen Gütern
DE3325119A1 (de) Behaelter zum lagern von radioaktiven stoffen
DE1514957B2 (de) Anordnung fuer den transport eines radioaktiven und/oder spaltbaren stoffes
DE2740185A1 (de) Strahlenschutzschild fuer kernreaktoren
DE7727690U1 (de) Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE2821780A1 (de) Transport- und lagereinrichtung fuer radioaktive stoffe
DE3025795A1 (de) Abschirmtransport- und lagerbehaelter fuer radioaktive substanzen
CH639794A5 (de) Abschirmbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung bioschaedlicher abfaelle, insbesondere bestrahlter brennelemente.
DE60015277T2 (de) Behälter zum transport von uranoxid
EP0143398A2 (de) Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
DE19631179A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Kernbrennelementen
DE3331892A1 (de) Transport- und lagerbehaelter fuer radioaktives material
EP0741904A1 (de) Lagerkorb zur lagerung und zum transport von brennelementen
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE8026363U1 (de) Stossdaempfer
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE2040223A1 (de) Behaelter zum Transportieren radioaktiver Materialien
DE2716463A1 (de) Einrichtung zum transportieren und endlagern von radioaktiven abfaellen
EP0028222B1 (de) Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien
DE7825615U1 (de) Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle