DE8025554U1 - Berührungslos wirkender Schalter mit einem beweglichen Tastkopf - Google Patents

Berührungslos wirkender Schalter mit einem beweglichen Tastkopf

Info

Publication number
DE8025554U1
DE8025554U1 DE19808025554 DE8025554U DE8025554U1 DE 8025554 U1 DE8025554 U1 DE 8025554U1 DE 19808025554 DE19808025554 DE 19808025554 DE 8025554 U DE8025554 U DE 8025554U DE 8025554 U1 DE8025554 U1 DE 8025554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe head
housing
probe
contact switch
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808025554
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsotronic Merten & Co Kg 5270 Gummersbach GmbH
Original Assignee
Pulsotronic Merten & Co Kg 5270 Gummersbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsotronic Merten & Co Kg 5270 Gummersbach GmbH filed Critical Pulsotronic Merten & Co Kg 5270 Gummersbach GmbH
Priority to DE19808025554 priority Critical patent/DE8025554U1/de
Publication of DE8025554U1 publication Critical patent/DE8025554U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

• ■I . , ι > I t t ι
• · » t I I I * P P f
■•11111**»· • ll
■·* · β
Pulsotronic Merten GmbH & Co. KG
Berührungslos wirkender Schalter mit einem beweglichen Tastkopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen berührungslos wirkenden Schalter, insbesondere Endschalter, bestehend am einem etwa quaderförmigen, die elektrische Schaltungsanordnung umschließenden und mit Anschlußklemmen oder einer Anschlußleitung versehenen Gehäuse mit Deckel und einem etwa würfelförmigen, wenigstens die Fühlerspule enthaltenden Tastkopf, der in verschiedenen Stellungen seiner aktiven Schaltfläche drehbar oder umsteckbar am Gehäuse befestigt ist.
Durch die DE-OS 28 17 020 ist ein berührungslos wirkender Schalter der eingangs gekennzeichneten Art bekanntgeworden, bei dem der Tastkopf drehbar um einen Zapfen am Gehäuse gelagert ist.
ι Auf einem Teilkreis, konzentrisch um den Lagerzapfen, sind
mehrere Rasten am Gehäuse und eine mit den Rasten zusammen-Ί5 wirkende Gegenraste am Tastkopf vorgesehen, so daß der Tastkopf mit seiner Raste am Gehäuse arretiert werden kann.
Je nach Anzahl der Rasten am Gehäuse ergeben sich unterschiedliche Stellungen des Tastkopfes.
Als Raste am Tastkopf dient ein Arretierungsstift, dem 0 mehrere Arretierungsbohrungen des Gehäuses zugeordnet sind. Um den Tastkopf aus der einen Raststellung in eine andere Raststellung zu bringen, ist er in Längsrichtung des Lagerzapfens wenigstens um die Länge des Arretierungsstiftes verschiebbar und steht unter der Wirkung einar Feder, die ihn unter Vorspannung gegen das Gehäuse drückt.
Diese Ausbildung des berührungslos wirkenden Schalters ist recht Vorteilhaft/ weil die Verstellung des Tastkopfes einfach und schnell ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges erfolgen kann* Jedoch ist der konstruktive Aufwand für die Rastverstellung recht groß*
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin/ eine einfache Rastvorrichtung für den Tastkopf zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem berührungslos wirkenden Schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst/ daß der Gehäusedeckel einen über den Rand des Gehäuses überstehenden Vorsprung oder Nocken aufweist/ der in eine die Lage der aktiven Schaltfläche fixierende Aussparung im Randbereich des Tastkopfes eingreift*
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Rastvorrichtung ist also der Gehäusedeckel über den Rand des Gehäuses hinaus ver^ läigert und greift in entsprechende Bereiche des Tastkopfes ein, so daß ein Drehen oder Umsetzen des Tastkopfes nur möglich ist, wenn der Deckel entfernt ist. Bei aufgesetztem Deckel bilden die sich überdeckenden Teile von Deckel und Tastkopf eine Verriegelung, die eine starre und absolut spielfreie Verbindung herstellt.
Die erfindungsgemäße Rastvorrichtung ist mit einfachsten Mitteln herzustellen und erfordert keine zusätzlichen Teile.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere am Umfang des Tastkopfes verteilt angeordnete Aussparungen vorhanden= so daß in jeder Lage der aktiven Schaltfläche des Tastkopfes der Vorsprung des Deckeis in eine Aussparung des Tastkopfes eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
• * I ( f I I I 441*11 * «It 4 * 1*4
Figur 1 .eine schaubildliche Darstellung des berührungslosen Schalters/
Figur 2 die Seitenansicht des Schalters,
teilweise geschnitten dargestellt*
n, Das in den Figuren der Zeichnung dargestellte berührungslos Wirkende Schaltgerät besteht in seiner Schaltungsanordnung aus einem Osiiillator, einer dem Oszillator nachgeschalteten Kippstufe# mit der ein elektronischer Schalter Wie Transistor/ Thyristor oder Triac angesteuert wird. Die Schaltungsanordnung kann ferner eine Speiseschaltung zur Erzeugung der Hilfsspannung undr sofern es Sich um ein Wechselspannungsgerät handelt/ eine Gleichrichterschaltung enthalten*
Zur Unterbringung der Schaltungsanordnung ist ein zweiteiliges Gehäuse 4,5 vorgesehen, von dem der Gehäuseteil 4 fest installierbar ausgebildet und mit einem Deckel 6 verschließbar ist/ während der mit dem Gehäuseteil 4 verbundene Gehäuseteil 5 einen würfelförmig ausgebildeten, verstellbaren Tastkopf darstellt.
An dem Tastkopf 5 ist ein Lagerzapfen 7 angeformt, der in eine nicht näher bezeichnete Bohrung an der Stirnseite des Grundgehäuses eingreift und eine drehbewegliche Aufnahme bildet.
Im Innern des Tastkopfes 5 befindet sich die Suchspule, die so angeordnet ist, daß durch Drehen des Tastkopfes 5 um den Zapfen 7 mehrere Anfahrrichtungen eingestellt werden können.
In Figur 1 der Zeichnung ist die Lage der Suchspule innerhalb des Tastkopfes bei Position 8 angedeutet.
Die elektrische Verbindung des Tastkopfes 5 mit dem Gehäuse erfolgt mittels Verbindungsleitungen 9, die durch den hohlen Lagerzapfen 7 geführt sind.
Der Deckel 6 wird mit Schrauben am Gehäuse 4 befestigt und besitzt an seinemf dem Tastkopf 5 zugewandten Ende einen Vorsprung 10, der über den Rand des Gehäuses 4 hervorsteht
I I ι I lilt
t Il I 111 I
1 111!«« ti i « Γ-» < »if·
Ij ^l Il H
Und in jeweils eine im Tastkopf 5 angebrachte Aussparung 11 eingreift* Der Tastkopf 5 hat an jeder *eite seiner Ümfangsfläöhe eine Aussparung 11/ so daß in jeweils vier" um 90° zueinander versetzten Winkelstellungen der Suchspule eine Arre« tierung des Tastkopfes 5 möglich ist.
2ur Verstellung des Tastköpfes 5 braucht lediglich der Deckel 6 entfernt zu werden. Der Tastkopf 5 läßt sich dann leicht Um den Zapfen 7 drehen und in jede der möglichen Stellungen bringen*
Der Deckelvorsprung 1C kann sich über die gesamte Deckelbreite erstrecken und in eine ebenfalls über die gesamte Tastkopfbreite verlaufende stufenförmige Aussparung eingreifer»- Vorteilhaft dient als Vorsprung ein relativ schmaler Nocken, der bündig in eine entsprechende Aussparung des Tastkopfes 5 eingreift. Dadurch bleibt links und rechts neben dem Nocken noch genügend Platz, um Befestigungsaugen 12 für die Montage des Endschalters anzubringen.
Wie aus Figur 1 der Zeichnung hervorgeht, sind insgesamt drei Schraubenlöcher 13 für die Deckelbefestigung vorgesehen, wobei die Schraube 14 in unmittelbarer Nähe des VorSprungs angeordnet ist, um ein Hochkippen des Deckels und damit ein unsachgemäßes Lösen der Arretierung zu verhindern.

Claims (3)

  1. ■ ftf··· ■ « · · · ■ «a ·
    Pulsotronic Merten GmbH & Co. KG
    Schutzansprüche:
    ,) Berührungslos wirkender Schalter, inbesondere Endschalter, bestehend aus einem etwa quaderförmigen, die elektrische Schaltungsanordnung umschließenden und mit Anschlußklemmen oder einer Anschlußleitung versehenen Gehäuse mit Deckel und einem etwa würfelförmigen/ wenigstens die Fühlerspule enthaltenden Tastkopf, der in mehreren Stellungen seiner aktiven Schaltfläche drehbar oder umsteckbar am Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) einen über den Fand des Gehäuses (4) überstehenden Vorsprung (10) oder Nocken aufweist, der in eine die Lage der aktiven Schaltfläche (8) fixierende Aussparung (11) im Randbereich des Tastkopfes (5) eingreift.
  2. 2.) Berührungslos wirkender Schalter, insbesondere Endschalter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, am Umfang des Tastkopfes verteilt angeordnete Aussparungen (11) vorhanden sind.
  3. 3.) Berührungslos wirkender Schalter, insbesondere Endschalter, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Umfangsfläche des Tastkopfes (5) eine Aussparung (11) vorgesehen ist.
DE19808025554 1980-09-24 1980-09-24 Berührungslos wirkender Schalter mit einem beweglichen Tastkopf Expired DE8025554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808025554 DE8025554U1 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Berührungslos wirkender Schalter mit einem beweglichen Tastkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808025554 DE8025554U1 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Berührungslos wirkender Schalter mit einem beweglichen Tastkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8025554U1 true DE8025554U1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6719176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808025554 Expired DE8025554U1 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Berührungslos wirkender Schalter mit einem beweglichen Tastkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8025554U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611264A1 (fr) * 1987-02-20 1988-08-26 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite a tete orientable
DE19957213C1 (de) * 1999-11-27 2001-08-02 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer Schutzeinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611264A1 (fr) * 1987-02-20 1988-08-26 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite a tete orientable
DE19957213C1 (de) * 1999-11-27 2001-08-02 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer Schutzeinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3340436A1 (de) Elektrischer unter- oder ueberdruckschalter
DE1515860A1 (de) Variabler Widerstand
DE8025554U1 (de) Berührungslos wirkender Schalter mit einem beweglichen Tastkopf
DE3117532C2 (de) Halterung für eine Überspannungsableitervorrichtung
DE2208019B2 (de) Schlüsselschalter
DE2742749A1 (de) Endschalter
DE7344278U (de)
DE2817020A1 (de) Beruehrungsloser schalter
DE7215121U (de) Gehaeuse fuer einen kontakt- und beruehrungslos arbeitenden elektronischen schalter
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE19548948C2 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
EP0047828B1 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung mit Deckel
DE19815602A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Platte innerhalb eines Gehäuses
DE1638872B2 (de) Steuergerät zur Speisung eines Verbrauchers mit Wechselstrom aus einem Wechselstromnetz
CH624796A5 (en) Housing for electrical telecommunications and metrology apparatuses
DE2746319A1 (de) Befestigungs- und schaltvorrichtung
DE1104594B (de) Potentiometer
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE4007746A1 (de) Baugruppentraeger mit steckbaren baugruppen
DE3738907C2 (de)
DE3201383C2 (de)
EP0018319A1 (de) Köcher zur zeitweiligen Halterung eines tragbaren Funkgerätes und Funkgerät
DE7811803U1 (de) Beruehrungsloser schalter
DE535052C (de) Kappenbefestigung fuer elektrische Installationsapparate mit einer den Sockel uebergreifenden Kappe