DE8025540U1 - Automatic-traveller fuer regattajollen - Google Patents
Automatic-traveller fuer regattajollenInfo
- Publication number
- DE8025540U1 DE8025540U1 DE19808025540 DE8025540U DE8025540U1 DE 8025540 U1 DE8025540 U1 DE 8025540U1 DE 19808025540 DE19808025540 DE 19808025540 DE 8025540 U DE8025540 U DE 8025540U DE 8025540 U1 DE8025540 U1 DE 8025540U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traveler
- recess
- sheet
- plate
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
4 · 4 ·« «ι · · at
4»» 4 4444414
44|4 44 4·<4 4
I 4.1«« A I Il I I 4 4 *
I
4 14 41444
• III < <4 41 Il Il
Beschreibung,g^
Anmelder... Peter" Ochsen, Krohnstieg 122, 2000 Hamburg
T.itell Automatic-Traveller für Regatta j ollen
Anwendungsgebiett. Die Erfindung betrifft einen speziellen
Beschlag für Segelboote, der dazu diekt, die Bedienung
des Travellers ( s. Begriffsbestimmungen und Bild 1)
beim Regattasegeln v/esentlich zu vereinfachen.
Zweck; Bei Segeljollen benötigt man einen Traveller,
um damit das aerodynamische Profil und das Vortriebsverhalten
des Großsegels ( s. Begriffsbestimmungen ) beeinflussen zu können. Der Travellerschlitten muß
jederzeit leicht verstellbar und aus Gründen der Zeitersparnis beim Wettsegeln mit möglichst wenigen
Handgriffen zu bedienen sein.
* 4
I 4·»«*
- 2
.gtand„cLer._!Pe.o.hniki. bei den meisten Regättäjöllen sind die
beiden Travellerschotklemmeii fest auf den Seitendecke
montiert* Die T'ravelleischöten Werden an ihren Efiden
miteinander verbunden f damit man von Luv aus durch Ziehen
an der luvseitigen Travellerschot die ieeseitige Travellerschot
aus ihrer Klemme ziehen kann» Erst dann ist es möglich, den Travellerschlitten über die Üittschiffslinie
hinaus nach Luv zu bewegen*
Wenn man nun eine V/ende fährt, dann rutscht der Travellerschlitten
ganz auf die neue Leeseite, Weil er auf der neuen Luvseite vorher nicht fixiert worden ist.
Es ist nun erforderlich, den Travellerschlitten Wieder
über die Mittschiffsachse hinaus nach Luv zu ziehen und
die luvseitige Travellerschot erneut in der zugehörigen Schotklemme festzulegen*
Kritik des Standes der Technik; es sind also eine ganze
Menge Handgriffe nötig, um auf herkömmlich ausgerüsteten Reg-atta-jollen den Travellerschlitten auf Kreuzkursen
( s. Begriffsbestimmungen ) immer auf der Luvseite fähren zu können. Bei jeder V/ende wird wertvolle Zeit
durch das Herüberziehen des Travellerschlittens auf die neue Luvseite verloren.
- 3 Aufgäbe i,
de? Erfindung liegen 2 Aufgaben zugrunde ι
i Me in Lee befindliche TraVellerschötklemme (7)
soll selbsttätig geöffnet werden* üifi ein Verschieben
des TravelieiSchiittens über die MittschiffSachse
hinaus nach LUV zu ermöglichen*
2. Während und nach einer Wende öder Hälse ( s* Begriffsbestimmungen
) soll der Travellerschlitten iil seiner Position stehenbleiben*
t*i iti« · * · *
ItU < 44 14 » · ··
Lösung,;, die 1« Aufgabe wiiPd dadurch gelöst, daß die äUä
deffi Schrägzug der G-iößschöt entstehende Korizöntalkräft
und die Zugkraft der luvseitigen Travellerschöt ausgenutzt
werden, um die Bauteile (1) uiid (2) deö Autöclätic^Trävellers
tegrengt gegeneinander zu verschiebeni
In der Endstellung dieses Verschiebungsvörgähges öffnet
ein mit dem Travellerschlitten (3) über das Untere Blech (2)
verbundenes Öffnüngseleinent (6) die leeseitige Travelier-Echotklemiae
(7)*
Die 2. Aufgabe wird dadurch gelöst, daß iin Moment einer
Wende oder Halse keine Horizontalkraft auf den Trävellerßchlitten
wirkt* Es findet daher keine Verschiebung der Bauteile (1) und (2) gegeneinander statt.
Der Automatic-Traveller kehrt in seine Mittel-und Ruhestellung zurück, d.h. beide Travellerschotklemmen sind
geschlossen, der Travellerschlitten bleibt in seiner Position stehen.
— 5 —
Erzielbare Vorteile:
Erzielbare Vorteile:
'. . Der Travellerschlitten läßt sich, nach Luv ziehen, ohne
daß vorher auf der Leeseite eine Schotklemme geöffnet 'v/erden muß.
2. Der Travellerschlitten "bleibt nach V/ende oder Halse
sofort stehen. Er rutscht nicht auf die neue Leeseite.,
3. Weniger Handgriffe für cie Bedienung und somit Zeitersparnis
im Wetticampf.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles;
Aufbau: siehe Bild 4
Das untere Blech (2) (Bild 3) ist mit seiner mittleren
Aussparung auf den Kopf des Travellerschlittens (3) aufgesteckt und mit 2 Bolzen φ 6 mm in seiner Lage gesichert.
Es verbindet die Öffnungselemente (6) starr mit dem
Travellerschlitten (3). Die freie Bohrung in der Mitte
des Travellerschlittens (3) nimmt einen weiteren Bolzen
φ 6 mm für die Befestigung der Großschot auf.
Aussparung auf den Kopf des Travellerschlittens (3) aufgesteckt und mit 2 Bolzen φ 6 mm in seiner Lage gesichert.
Es verbindet die Öffnungselemente (6) starr mit dem
Travellerschlitten (3). Die freie Bohrung in der Mitte
des Travellerschlittens (3) nimmt einen weiteren Bolzen
φ 6 mm für die Befestigung der Großschot auf.
Das obere Blech (1) (Bild 2) trägt die Travellerschot- \
klemmen (7) und die Bockrollen (4) und ist gegenüber dem j
unteren Blech (2) durch 2 Bolzen (5) gegen Abheben gesichert,
bleibt aber gegenüber (2) verschieblich. f
Die Öffnungselemente (6) werden durch die äußeren Aus- |
sparungen des oberen Bleches (1) geführt, in die zugehörigen |
Gewinde im unteren Blech (2) eingeschraubt und mit J
Kontermuttern gesichert. !<
Die beiden Travellerschotklemmen (?) sind mit Bolzen M4, j
diö Bockrollen (4) mit Hohlnieten am oberen Blech (1)
befestigt. ',
ι ι ι
— 7 — Wirkungsweise: siehe Bild 5 und 6
Wie in Bild 5 dargestellt, wirkt die Horizontalkoinponente
des Großschotzuges über den Traveller schütten (3) auf das untere Blech (2), der Zug der luvseitigen Travellerschot
über die Bockrolle (4) auf das obere Blech (1). Durch diese beiden entgegengesetzt wirkenden Kräfte werden
die beiden Bleche (1) und (2) gegeneinander verschoben, geführt und begrenzt durch das Gleiten der Öffnungselec.ente
(6) in den zugehörigen Aussparungen des oberen Bleches (1). Die Mittelachse des Travellerschlittens
wandert dabei von der Lage A-A zur Lage A'-A1.
In Bild 6 ist auf der rechten Seite dargestellt, wie das in seiner Endstellung angelangte Öffnungselement (6) mit
seinem keilförmig gestalteten Kopf die Klemmbacken der Travellerschotklemme (7) auseinandertreibt und so die
Travellerschot freigibt.
• I III III
■ t? ·· ι»
ttf||t>t» y^)
9P«titttiifi» ir
··*>» ι ι t ι/
· » 1 ( 1 It·' W
Im Falle einer Wende oder Halse verschwindet die Horizontalkonponente
des G-roßschotzuges und die Rückstellkraft
der Klemmbacken-Federn der Travellerschotklemme (7)
macht die oben "beschriebene Verschiebung von A-A nach A'-A1
rückgängig. Der Automatic-Traveller befindet sioh danach in der in Bild 4 dargestellten Ausgangs-und Huheposition.
Beide Travellerschotklemmen (7) sind geschlossen irol der
Travellerschlitten (3 j ist gemäß Aufgabenstellung
in seiner Lage fixiert.
1 I I IiII
1 1 · I
■· 11
ill ti If 41 11
iii «iii (ail
• ι ι ι if ι iii ι
ι <tii<l I Ii rl it ι
ι I Ii rill
10
Travelleri. Travellerschiene Und Travellergchlitten Wirken
zusammen und Werden i*a* kurz als "Traveller" bezeichnet.
Die Travellerschiene ist eine etwa in Böötsmitte quer zur
!Längsachse angeordnete Metalischiene mit Doppel-T=oder
X-Querschnitt* Sie erstreckt sich meist über die gesamte
Bootsbreite und dient zur Führung des TravellerSchlittens,
eines die Travellerschiene umgreif enden, meist kugelgeiagerten Schlittens mit Befestigungffpunkt für die Großschot*
GroSsegel; Das Großsegel ist ein Teil der Gesamtbesegelüng
eines Bootes und wird an Hast und Großbaum befestigt.
Großbaum; waagerecht liegende Spiere, an deren Oberseite
das Großsegel, an deren Unterseite die Großschot etwa mittig befestigt ist. Das vordere Ende des Großbaumes
ist durch einen Gelenkbeschlag mit dem Hast verbunden.
C-ro2schot; Die Großschot ist ein Flaschenzug zur Verstellung
des Anstellwinkels des Großsegels zum Wind. Die losen Roller
der Großschot sind am Großbaum, die festen Rollen am Travellerschlitten befestigt.
- 11 -
ti
i * * i
Ii
« Il I I if I
ι if r f « ι ι
k i I I I I (
Il I I i I
If Il
11
göhotklemmes,. Eine Vorrichtung zum Arretieren von Täuwerk*
Sie ist dadurch gekennzeichnet j daß eine Leine nur in eilier
Richtung frei hindurchgezogen werden kann* In der entgegengesetzten Richtung wird die Bewegung des Tauwerks duröh
paarig angeordnete* federnd gelagerte Und gezähnte Klemmbacken abgestoppt.
Wende* Halse:. Segelmanöver<
bei denen der Großbaüm die Seite wechselt und die Mittschiffslinie passiert.
KreUzkurs: ein Zickzack-Kurs gegen den Wind, wodurch in
//indrichtung liegende Ziele auf dem Wasser erreicht werden
können.
- 12 -
J« 1114 II«
111 I Il I I · I
I I Ii i I i I
.11 I Il Il It
(1) 1 oberes Blech, Alu, 28Ö/45/5 mm
(2) 1 üntereö Blech* Aiii* 24Ö/45/4 1^
(3) 1 handelsüblicher Travellerschlitten* kügelgeiägert
(4) 2 handelsübliche Bockrollen, Nirö* ^ 20/25 mm
(5) 2 Bolzen M5, Niro, Mit Kontermuttern
(6) 2 Offnüngselemente* Bolzen M6, Niro Mit keilförmigem Kopf
(7) 2 handelsübliche Schotklemmeh mit LeitÖse
(8) 1 handelsübliche Travellerschiene pässeiid zu (3)
Claims (1)
- SchutzanspruchAutomatischer Traveller für Regattajollen mit einem längs einer im Bootskörper vorgesehenen Travellerführung Verschiebbaren, von beiden Seiten durch zwei Steuer-Echoten bedienbaren und vermittels dieser an beliebiger Stelle längs der Travellerführung festlegbaren Travellerschlitten, der mit einer Befestigungseinrichtung für die Großschot versehen ist und auf dem eine, in ihren Endbereichen Schctklemmen für die Steuerschoten aus jeweils zwei miteinander zusammenwirkenden Klemmteilen tragende Platte mit einer Schlittenplatte gelagert ist/ dadurch gekennzeichnet/ daß dxe mit einer Aussparung auf den Kopf des Trävellersehlittens (3) aufgesetzte fichlittenplatte (2) an der die Schotklemmen (7) tragenden Platte (1) /die BOdkrollen (4) trägt und die im Bereich der Aussparung in der Schlittenplatte (2) mit einer gegenüberι1,. der Länge dieser Aussparung eine größere Länge aufwei-senden Aussparung versehen ist, beidseitig verschieb-lieh gehalten ist und an ihren Enden durch zwischen der Aussparung und den Schotklemmen (7) liegende Längsschlitze in der Platte (1) hindurchgeführte bolzenartige Öffnungselemente (6) trägt, in deren Bewegungsbahn die beiden Klemmteile einer jeden Schotklemme (7) angeordnet sind, die mittels der vorlaufenden Cvfnungselemente (6) spreizbar und bei einer Druckentlastung von den Öffnungselementen '6) mittels Federelemente in ihre Klemmstellung selbsttätig zurückbewegbar ausgebildet sind.I' » I Il lllllllll Il■ I I I I I I I I I4" I -I III« III ι· I ι• · ι ι < ι · ι ι Ii ι ι•••II I I I ι I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808025540 DE8025540U1 (de) | 1980-09-24 | 1980-09-24 | Automatic-traveller fuer regattajollen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808025540 DE8025540U1 (de) | 1980-09-24 | 1980-09-24 | Automatic-traveller fuer regattajollen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8025540U1 true DE8025540U1 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=6719172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808025540 Expired DE8025540U1 (de) | 1980-09-24 | 1980-09-24 | Automatic-traveller fuer regattajollen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8025540U1 (de) |
-
1980
- 1980-09-24 DE DE19808025540 patent/DE8025540U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914604B2 (de) | Rigg für ein Segelbrett | |
EP2209707B1 (de) | An- und abkoppelungsverfahren mit vorrichtung für rollreffbaumsegel | |
DE69505322T2 (de) | Segelbaumstruktur | |
DE3035951A1 (de) | Automatic-traveller fuer regattajollen | |
DE3017232C2 (de) | Segelbrett mit einem trimmbaren, unverstagten Rigg | |
DE8025540U1 (de) | Automatic-traveller fuer regattajollen | |
DE69121232T2 (de) | Bewegbares Rigg für gleitende Segelboote und Segelboot versehen mit wenigstens einem Gleitrumpf und diesem Rigg | |
DE2712018A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE3046231A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE2823418A1 (de) | Segel fuer surfbrett | |
DE2847834C2 (de) | ||
WO1991011361A1 (de) | Surfsegel | |
EP0459099A1 (de) | Mast für Segelschiffe in Form eines Profilkörpers | |
DE19851894A1 (de) | Segelrigg für Parallelsegel | |
CH639907A5 (de) | Vorrichtung zum aufrollen der fock eines segelfahrzeugs. | |
DE4235818C2 (de) | Ruderanlage für Auslegerboote | |
DE19750682A1 (de) | Ruderanlage mit Einhandbedienung für Boote | |
DE3342911A1 (de) | Segel fuer surfbretter, sowie laengssegel mit mast fuer segelschiffe | |
DE8530582U1 (de) | Spinnakertakelage | |
DE68903102T2 (de) | Mast, insbesondere fuer ein segelboot. | |
DE3342073A1 (de) | Rigg mit vor- und grosssegel fuer ein segelbrett | |
DE8705657U1 (de) | Schiftungsfreies Surfrigg mit gegen den Mast verschiebbarer Sgelkonstruktionen | |
DE7816029U1 (de) | Segel für Surfbrett | |
DE19952101A1 (de) | Segelboot | |
DE19538237A1 (de) | Segelanordnung für Fahrzeuge |