DE802141C - Feuerfeste Bauisoliermassen - Google Patents

Feuerfeste Bauisoliermassen

Info

Publication number
DE802141C
DE802141C DEB2063A DEB0002063A DE802141C DE 802141 C DE802141 C DE 802141C DE B2063 A DEB2063 A DE B2063A DE B0002063 A DEB0002063 A DE B0002063A DE 802141 C DE802141 C DE 802141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building insulation
fireproof building
compounds
mineral
insulation compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614987U (de
Inventor
Ernst Gustav Berendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB2063A priority Critical patent/DE802141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802141C publication Critical patent/DE802141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Feuerfeste Bauisoliermassen Feuerfeste Bauisoliermassen sind bekannt, und zwar sind sie in der Hauptsache z. B. als Stampfmassen oder Fornisteiue aus Schamotte hergestellt. Sie dienen bekanntlich als Baustoffe für Industrieöfen, deren Wandungen hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Bekannt sind weiterhin Isoliermassen, die aus Tonerde und Kieselgur bestehen und für IsolierungenvonDampfrohrleitungen,Warmwasserspeicher u. dgl. verwendet werden. Die vorgenannten Arten der Isoliermassen eignen sich aber nicht für begehbare Flächen in Betriebsstätten, auf welche glühende Stahl- oder Eisenteile zeitweilig abgelegt und bis zur Weiterverarbeitung ruhen müssen, weil sie nicht stoß- und druckfest sind. Als feuerfeste Bauisoliermassen zum Belegen von derartigen Betriebsstätten mit einem Fußbodenbelag auf Unterlagen aus Stahlbeton oder Beton usw. kann nur eine Isoliermasse Verwendung finden, die feuerfest und verschleißfest ist und eine hohe Druckfestigkeit besitzt. Die Masse muß so beschaffen sein, daß sie durch glühende Metallteile usw. nicht so stark überhitzt wird, daß sie sich durch anschließende Ausdehnung und Schwindung von der Unterfläche losreißt. Die Erfindung bezieht sich nun auf die Herstellung einer schwindarmen, feuerfesten Bauisoliermasse, die sich durch hohe Druckfestigkeit; hohen Abriebwiderstand und geringe Wärmeableitung auszeichnet und als begehbare Estrichfläche in der Lage ist, glühende Stahl- und Eisenteile und sonstige glühende Massen unbeschadet zu tragen, ohne der Zerstörung anheim zu fallen. Es wurde nun gefunden, daß man begehbare, feuerfeste Bauisoliermassen mit hydraulischen Bindemitteln herstellen kann, wenn man möglichst kalkarme Bindemittel verwendet und diesen eine so große Menge eines silicathaltigen jedoch feuerfesten mineralischen Faserstoffes zusetzt, daß die dem hydraulischen Bindemittel eigene erhebliche Schwindung auf ein Minimum begrenzt wird. Als weitere Zuschlagstoffe werden nur ausgesprochen hochfeuerfeste Mineralien verwendet, die teilweise infolge ihrer latenthydraulischen Eigenschaft dabei noch in der Lage sind, das anteilige Ca 0 der hydraulischen Bindemittel weitgehend abzubauen und in unlösliche Verbindungsformen zu überführen. Die feuerfesten Bauisoliermassen nach der Erfindung werden aus folgenden Stoffen aufbereitet und in folgender Weise verarbeitet: i. Zunächst werden etwa 5 Gewichtsteile gemahlenes silicathaltiges Faserstoffmiiieral, z. h. Nli- I neralwolle oder Asbest, 2o Gewichtsteile latenthydraulisches Gesteinsglas, wie Tuffstein oder Basaltlava, und 75 Gewichtsteile hochfeuerfestes Naturmineral mit Härtegrad (7) nach der Molisschen Skala, z. B. Quarzit oder Hartschiefer, innig trokken miteinander vermischt und als Hauptisoliermasse bereitgestellt.
  • 2. Sodann werden hiervon je nach Beanspruchung etwa i bis 3 Raumteile der Trockenmasse mit i Raumteil hydraulischem Bindemittel, wie Zement, innig trocken durchgemischt und mit Wasser zu einer steif-plastischen Masse angemacht und auf Unterbeläge aus Beton usw. in 2 cm Stärke aufgebracht und in der Ebene glatt abgezogen. Die i Abbindezeiten liegen hier etwas höher als bei be- i kannten Betonmassen, weil durch die Umsetzungsvorgänge des latenthydraulischen Gesteinsglases mit dem anteiligen Ca 0 des Bindemittels die Abbindezeiten verzögert werden. Der silicathaltige mineralische Faserstoff ist an den Umsetzungsvorgängen unbeteiligt, er verfilzt nur die gesamte Bindemittelmasse, verringert die Volumenvergrößerung desselben durch seine geringe Wasseraufnahme und setzt die an sich sehr erhebliche Schwindung des anteiligen Bindemittels auf ein Minimum herab. Feuerfeste Bauisoliermassen nach der Erfindung lassen sich in Form von begehbaren Fußboden-und Wandbekleidungen bei völliger Wasserabweisung, unbedeutender Wärmeableitung, hoher Verschleiß und Druckfestigkeiten besonders dort zweckmäßig verwenden, wo gleichzeitig Anforderungeri bei höheren Temperaturen an sie gestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Feuerfeste Bauisoliermasse für Fußboden-und Wandbeläge, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer innigen Mischung aus gemahlenem Mineralfaserstoff, z. B. Mineralwolle oder Asbest, latenthydraulischem Gesteinsglas, wie Tuffstein oder Basaltlava, hochfeuerfestem kieselsäurehaltigem Mineral, wie Quarzit oder Härtschiefer und hydraulischem Bindemittel, wie Zement, besteht.
DEB2063A 1950-02-14 1950-02-14 Feuerfeste Bauisoliermassen Expired DE802141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2063A DE802141C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Feuerfeste Bauisoliermassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2063A DE802141C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Feuerfeste Bauisoliermassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802141C true DE802141C (de) 1951-02-05

Family

ID=6952559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2063A Expired DE802141C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Feuerfeste Bauisoliermassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802141C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK85212C (da) * 1952-05-26 1958-03-10 Himanit Ag Fremgangsmåde til fremstilling af en støbemasse.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK85212C (da) * 1952-05-26 1958-03-10 Himanit Ag Fremgangsmåde til fremstilling af en støbemasse.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307411B1 (de) Verfahren zum herstellen von beton oder mörtel mit einem pflanzlichen zuschlag
DE2948698A1 (de) Hydraulischer estrichmoertel
DE802141C (de) Feuerfeste Bauisoliermassen
DE1803381A1 (de) Mischung fuer Isoliermoertel und Isolierputz
DE4300894C2 (de) Trockene Putzmörtelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD297632A5 (de) Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel
DE2217315A1 (de) Verspritzbare feuerfeste Massen, bestehend aus einer Trockenphase und einer Flüssigphase
DE19805365C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärme- und/oder schalldämmenden und feuchtigkeitsregulierenden Formkörpern oder Schichten und deren Verwendung
EP0383872B1 (de) Baumaterial
DE2040484B2 (de) Verwendung eines bindemittels fuer die herstellung von durch waermebehandlung und oder dampfhaertung zur erhaertenden bauelementen und verfahren zur herstellung eines so zu verwendenden bindemittels
DE852366C (de) Herstellung von Formlingen aus einer Moertelmasse
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE3930693C1 (de)
DE1051465B (de) Verbesserter Glasschmelzofen
DE420552C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamer Massen
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
AT252093B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierplatten, Isolierblöcken od. dgl.
DE102018113807A1 (de) Fasermaterial für Estrich, Estrichmischung und Verfahren
DE19548952C2 (de) Leichtmauermörtel
DE1471135B2 (de) Verwendung eines leichtbetonstoffgemisches zur herstellung von sichtbetonflaechen
DE647286C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbestaendigen, widerstandsfaehigen und zaehen Betonmischungen
AT255956B (de) Feuerfester, ungebrannter, basischer Stein
DE1646416B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Baustoffe und Bauteile
DE227249C (de)
AT229210B (de) Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton