DE8020206U1 - Elektromagnetische federdruckbremse - Google Patents

Elektromagnetische federdruckbremse

Info

Publication number
DE8020206U1
DE8020206U1 DE19808020206 DE8020206U DE8020206U1 DE 8020206 U1 DE8020206 U1 DE 8020206U1 DE 19808020206 DE19808020206 DE 19808020206 DE 8020206 U DE8020206 U DE 8020206U DE 8020206 U1 DE8020206 U1 DE 8020206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
fan wheel
blades
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808020206
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808020206 priority Critical patent/DE8020206U1/de
Publication of DE8020206U1 publication Critical patent/DE8020206U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

> β r r r
Ing. Helfnufcfcüisniaftn '' '' '
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische
Federdruckbremse, insbesondere für Motore mit verhältnismäßig geringer Leistung, bestehend aus einem in einem
Gehäuse unverschiebbar gelagerten Motorläufer, auf dessen Welle ein Axial- bzw. ein halbaxiales Lüfterrad mit Bremsbelag unverdrehbar angeordnet ist, und aus einem im Gehäuse gegen den Druck mindestens einer Feder durch ein elektromagnetisches Feld verschiebbaren, das Lüfterrad mindestens teilweise umfassenden Bremsring oder aus einem durch ein elektromagnetisches Feld gegenüber einem gehäusefesten Bremsring verschiebbaren Lüfterrad.
Elektromagnetische Federdruckbremsen bilden, wie sich aus vorgenannter Formulierung ergibt, zwei Gruppen, von denen die eine beispielsweise festgelegt ist durch den Gegenstand der argentinischen Patentschrift 201 178 und die andere beispielsweise durch die DE-OS 28 54 452.
Die elektromagnetischen Federdruckbremsen der ersten Gruppe, bei denen ein im Gehäuse gegen den Druck mindestens
einer Feder verschiebbarer, das Lüfterrad mindestens teilweise umfassender Bremsring beim Erzeugen des elektromagnetischen Feldes in axialer Richtung gegenüber dem Lüfterrad verschoben wird, haben den Vorteil, daß einer von zwei Arbeitsluftspalten während der gesamten Lebensdauer der Bremse praktisch gleich Null ist, es ändert sich also nur der zweite Arbeitsluftspalt. Trotz der Änderung der Breite dieses zweiten Arbeitsluftspaltes wird die Bremse auch bei
wachsenden Verschleiß stets gelöst. Nachteilig ist, und
dies gilt auch für Federdruckbremsen der zweiten Gruppe,
daß die drehenden Massen verhältnismäßig groß sind, da Lüfterräder geschlossener Bauart Verwendung finden, sodaß die den Federdruckbremsen zuzuordnenden Elektromotore eine etwas höhere Nennleistung haben müssen. Da die Federdruckbremsen der zweiten Gruppe zwei sich mit Zunahme des Verschleißes vergrößernde Arbeitsluftspalte aufweisen, wird
bei überschreiten eines gewissen Verschleißmaßes die Brem-
Ing. Helmufc HüSsntaiin * : :: :
se blockiert, sodaß der Elektromotor gegen die Bremse arbeitet, soweit er überhaupt anläuft. Da bei den bekannten Lösungen dieser zweiten Gruppe dem Elektromagneten ein mit dem Lüfterrad umlaufender Anker zugeordnet ist, der aus Eisen sein muß, werden nicht nur die drehenden Massen durch diesen Anker zusätzlich erhöht, es wird auch der in axialer Richtung begrenzt bewegliche Anker im eingeschalteten Zustand des Feldmagneten eine Schubkraft erzeugen, die von den Lagern aufzunehmen ist, die dabei spielfrei sein müssen wodurch die Herstellungskosten der Federdruckbremsen dieser zweiten Gruppe weiter erhöht werden.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, die drehenden Massen der Federdruckbremsen beider Gruppen drastisch zu verringern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in Umfangsrichtung des Lüfterrades gesehen, einander abwechselnd mindestens je zwei Schaufeln über ihre äußeren Enden miteinander verbunden und mindestens je zwei nicht miteinander verbundene Schaufeln angeordnet sind, wobei jedes Verbindungsstück mit einer Bremsfläche, wie Bremsklotz od.dgl., versehen ist.
Erreicht wird dadurch, daß sowohl das Gewicht als auch die drehenden Massen stark verringert werden, sodaß die Leistung des zu verwendenden Motors nicht mehr abgesetzt zu werden braucht. Darüberhinaus ist es möglich, das Lüfterrad aus Druckguß, insbesondere Alu-Druckguß, zu fertigen, der keiner Nachbearbeitung bedarf.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestell ten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
Es zeigt:
0 Fig. 1 einen Vertikalteilschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Federdruckbremse bevorzugter Art und zwar durch den oberen Teil derselben, mit angedeuteten Elektromotor, und
■ III t · · ···■
I I I
Ing. Helmuit iHü^sriaiin ' I Il I
trttff ti · ·· ··
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Figur 1.
Die dargestellte Federdruckbremse ist nach Entfernen des dem Abtrieb abgewandten Lagerschildes eines Elektromotors an dessen Gehäuse 1 durch Schrauben 2 angeflanscht worden. Im Gehäuse 3 der Bremse ist auf dem am Elektromotor vorgesehenen Achsstummel 4 ein Lüfterrad 5 aufgepreßt, wie durch den Konus 6 angedeutet. Dieses Lüfterrad 5 ähnelt einem Speichenrad, dessen Schaufeln 7 sich in radialer Richtung erstrecken. Während alle äußeren Enden der Schaufeln der bekannten Lüfterräder miteinander verbunden waren, stehen gemäß der Erfindung nicht mehr alle äußeren Enden der Schaufeln miteinander in Verbindung, es sind in Umfangsrichtung des Lüfterrades 5 gesehen einander abwechselnd mindestens je zwei Schaufeln 7' und 7" durch ein Verbindungsstück 8 miteinander in Verbindung, während die nächstfolgende Schaufel T nicht mit der Schaufel 7" verbunden ist, die in Umfangsrichtung gesehen, hinter ihr liegt ( Fig. 2 ). Jedes Verbindungsstück 8 ist außen mit einer Bremsfläche, hier einem Bremsklotz 9, versehen, der bei abgebremsten Elektromotor an. einer Konusfläche 10 eines Elektromagneten 11 anliegt, wenn die Spule 12 dieses Elektromagneten nicht stromdurchflossen ist. Der Elektromagnet 11 ist im Gehäuse 3 axial verschiebbar geführt und gegen Verdrehen durch eine Feder-Nut-Verbindung 13 gesichert.
Wird der Magnet erregt, so verschiebt er sich entgegen der Wirkung einer oder mehrerer Federn 14, die im Bremsendeckel 15 angeordnet sind.
Wenngleich im Falle des Ausführungsbeispieles jeweils zwei benachbarte Schaufeln 71 und 7" miteinander verbunden sind, können auch mehr als zwei Schaufeln miteinander verbunden sein, in diesem Fall empfiehlt es sich, dann auch zwischen den nächsten, miteinander verbundenen Schaufeln mehrere Schaufeln vorzusehen, die nicht miteinander über Verbindungsstücke vereinigt sind. Es können aber z.B. auch bei schwächeren Motoren um 120° versetzt drei über je ein Verbindungsstück miteinander verbundene Schaufelpaare vorgesehen sein, wobei zwischen zwei Schaufelpaaren dann z.B.
Ing
■ · t t
it it
je zwei nicht miteinander und nicht mit den Schaufelpaaren verbundene Schaufeln vorgesehen sind.
Obwohl nicht alle äußeren Enden der Schaufeln 7 des Lüfterrades 5 miteinander verbunden sind, wirkt die erfindungsgemäß ausgebildete Bremse, was die Luftströmungen betrifft, genauso wie die bekannten, am Umfang geschlossenen Lüfterräder, weil bei Federdruckbremsen der ersten Art der Elektromagnet 11 den äußeren Abschluß bildet und bei Federdruckbremsen der zweiten Art nur dafür zu sorgen ist, daß das Gehäuse 3 der Bremse den äußeren Abschluß des Lüfterrades 5 bildet.
Was die Wartung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bremse betrifft, ist diese dadurch einfach, daß der Bremsendeckel 15 lediglich entsprechend dem auftretenden Verschleiß tiefer in das Gehäuse 3 hinein zu drehen ist. Eine solche Hand-Nachstellung hat gegenüber einer automatischen Nachstellung den Vorteil, daß man das Maß des Verschleißes schon während des Betriebes feststellen kann und nicht erst dann, wenn sich ein Maximal-Verschleiß ergeben hat.
- 5
• · ■ ·

Claims (1)

  1. Lesser
    Johanneskirchner Straße 149 a · 8000 München 81 · Telefon (089)95 2807
    Patentanwalt
    Ing. GM 77
    Helmut Hussmann
    1611 Don Torcuato, Marconi
    Prov. Bs. Aires
    Argentinien
    Elektromagnetische Federdruckbremse
    Schutzanspruch
    Elektromagnetische Federdruckbremse mit Konusbremsbelag, insbesondere für Elektromotore mit verhältnismäßig geringer Leistung, bestehend aus einem in einem Gehäuse unverschiebbar gelagerten Motorläufer, auf dessen Welle ein Axial- bzw. halbaxiales Lüfterrad mit Bremsbelag unverdrehbar angeordnet ist, und aus einem im Gehäuse gegen den Druck mindestens einer Feder durch ein elektromagnetisches Feld verschiebbaren, das Lüfterrad mindestens teilweise umfassenden Bremsring^ oder aus einem durch ein elektromagnetisches Feld gegenüber einem gehäusefesten Bremsring verschiebbaren Lüfterrad,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung des Lüfterrades (5) gesehen, einander abwechselnd, mindestens je zwei Schaufeln (71, 7") über ihre äußeren Enden miteinander verbunden und mindestens je zwei nicht miteinander verbundene Schaufeln (7", 71) angeordnet sind, wobei jedes Verbindungsstück (8) mit einer Bremsfläche, wie Bremsklotz (9) od.dgl., versehen ist.
    Postschfck:,Mün5!jen,.§L-Z .7.CXD 1ßO 80, Konto-Nr. 318117- 802 Barft^DäjVsfch'e Öajik founcfiwi, §ΙΪ2·7.Ο0 70010, Konto-Nr. 7133796
DE19808020206 1980-07-28 1980-07-28 Elektromagnetische federdruckbremse Expired DE8020206U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020206 DE8020206U1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Elektromagnetische federdruckbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020206 DE8020206U1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Elektromagnetische federdruckbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020206U1 true DE8020206U1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6717585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020206 Expired DE8020206U1 (de) 1980-07-28 1980-07-28 Elektromagnetische federdruckbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8020206U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834093A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-17 Brinkmann Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
WO2003098067A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Elektromagnetisch gelüftete reibungsbremse mit einer spannzange zum gleichzeitigen abbremsen eines antriebsteils in umfangs- und axialrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834093A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-17 Brinkmann Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE19834093C2 (de) * 1998-07-29 2000-09-07 Brinkmann Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
WO2003098067A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Elektromagnetisch gelüftete reibungsbremse mit einer spannzange zum gleichzeitigen abbremsen eines antriebsteils in umfangs- und axialrichtung
DE10222101A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch gelüftete Reibungsbremse mit einer Spannzange zum gleichzeitigen Abbremsen eines Antriebsteils in Umfangs- und Axialrichtung
DE10222101B4 (de) * 2002-05-17 2015-09-10 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Elektromagnetisch gelüftete Reibungsbremse mit einer Spannzange zum gleichzeitigen Abbremsen eines Antriebsteils in Umfangs- und Axialrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227160A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlussigen Verbinden zweier Bauteile
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE3239440A1 (de) Induktionsrotor fuer eine elektromagnetische bremse
WO2017012707A1 (de) Kernkörper für statoren und/oder rotoren von elektrischen maschinen, stator/rotor mit einem solchen kernkörper sowie elektrische maschine mit einem solchen kernkörper
EP1092257A1 (de) Elektromotor
DE2246962C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Axialkraft während des Motoranlaufs bei einem Verschiebeanker-Bremsmotor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP1177384A1 (de) Seitenkanalmaschine
DE3118469A1 (de) "fluiddichtung"
DE2242572A1 (de) Staubsaugeraggregat
DE3028580A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse
DE19646597C5 (de) Hydrodynamische Bremse
DE8020206U1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse
DE102015210662A1 (de) Statorring für einen elektrischen Generator, sowie Generator und Windenergieanlage mit selbigem
DE2717366B2 (de) Laufrad für eine Turbomolekularpumpe
DE2230999C3 (de) Wirbelstrombremse
DE2934396A1 (de) Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse
DE2659344C3 (de) Haspel, insbesondere für Blechbänder
EP0817355A2 (de) Selbsttragendes, mit Permanentmagneten bestücktes Läuferblechpaket
DE3641142C2 (de)
DE2211808A1 (de) Spitzendichtungsvorrichtung für eine Drehkolbenmaschine
DE2707251A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE4324256A1 (de) Kommutatormotor
DE1946569A1 (de) Wirbelstrombremse
DE2162408B2 (de) Hydro-radialkolbenmotor
WO2023102587A1 (de) Rotor