DE8019823U1 - Schwerkraftmaschine - Google Patents

Schwerkraftmaschine

Info

Publication number
DE8019823U1
DE8019823U1 DE19808019823 DE8019823U DE8019823U1 DE 8019823 U1 DE8019823 U1 DE 8019823U1 DE 19808019823 DE19808019823 DE 19808019823 DE 8019823 U DE8019823 U DE 8019823U DE 8019823 U1 DE8019823 U1 DE 8019823U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
weight
gravity machine
machine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808019823
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAHLENBECK ROLF 2190 CUXHAVEN DE
Original Assignee
RAHLENBECK ROLF 2190 CUXHAVEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAHLENBECK ROLF 2190 CUXHAVEN DE filed Critical RAHLENBECK ROLF 2190 CUXHAVEN DE
Priority to DE19808019823 priority Critical patent/DE8019823U1/de
Publication of DE8019823U1 publication Critical patent/DE8019823U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

-*■■■■—·-
c · · Ii ill» Ii ι«
> · · · ι < ι ι ι ι
• · · Il 1 I I I I
I HtI I I ) 1 If if ι
• · 111 III;
I · · t ι Ii ι ti , ,
HoIf Rahlenbeck Badehausallee 56 Ouxhaven, 15*07*80
An das
Deutsche Patentamt
Museumsinsel 1
München 2
Betr.!Erfindung einer Schwerkraftmaschine Vorg.tOhne
Beschreibung:
Die Erfindung der Schwerkraftmaschine verfolgt den Zweck, die Schwerkraft zur Energieerzeugung auszunutzen. Soweit mir bekannt ist, gibt es noch keine Schwerkraftmaschine in dieser Ausführung.
Teile der Schwerkraftmaschine:
1. Der Ständer (nicht eingezeichnet)
2. Das Rad
3· Zylinder (Ausdehnungsraum)(4) 4. Kolben (Gewicht) im Zylinder £5/6) 5· Gewicht in Drehrichtung wirksam gelagert (Flüssigkeit) (7) c
Die Erfindung beruht auf folgender Überlegung: In einem senkrecht stehenden Rad, mit der Achse auf einem Ständer gelagert, werden Meßgeräte (in diesem Fall Temperaturmesser) Temperaturmesser , oder Druckmesser, oder elektrische Spannungsmesser auf dem Umfang des Rades im gleichen Abstand zueinander (in Richtung Achse) angeordnet. (Zeichnung A oben). Messe ich nun links der Senkrechten die hohen, rechts die niedrigen Ergebnisse, so befindet sich die Anzeige auf der linken Seite näher der Achse als auf der rechten Seite. Das Rad ist nicht im Gleichgewicht.
Auf diese Weise können - bezogen auf die Senkrechte -Temperaturunterschiede, Druckunterschiede, elektr. Spannungsunterschiede in einen Gewichtsunterschied umgewandelt werden. Es wird ein ruhender Energieunterschied in einen anderen ruhenden Energieunterschied umgewandelt. A unten« In der Schwerkraftmaschine verwende ich an- J
statt der Meßgeräte, Zylinder mit Kolben (5+6), die ί ich in gleichem Abstand zueinander auf dem Umfang des I Rades angebracht sind· Die Antriebsenergie wird über | die Achse und Rohrleitungen in die Zylinder geführt (4) f (Wasser, Dampf oder Kraftstoffe)· Auf dem Abschnitt 1 f wird der Kolben von außen nach innen, auf dem Abschnitt ; 2 von innen nach außen befördert. Die Abschnitte 1+2 können auch direcht durch Sonnenernergie bedient werden. Die Abschnitte 8+9 dienen der Abkühlung der Ausdehnungsflüssigkeit; bei Verbrennungsmaschinen, dem Austritt der Verbrennungegase· Die Kolben verbleiben als Gewicht, links auf dem Innenkreis, rechts auf dem Außenkreis des Rades· Durch ungleiche Hebelwirkung der Kolben (Gewichte) dreht sich das Rad :.n Drehrichtung (3). Zu A: Die Kolben mit Zylinder können auch am Außenring des Rades parallel zur Achse angebracht werden. Die Zylinder sind dann durch eine Ringleitung auf dem Radumfang miteinander verbunden. Die Gewichtsdifferenz bezogen auf die Senkrechte des Rades wird dadurch hergestellt, daß die Zylinder auf einer Seite mit Flüssigkeit gefüllt sind, während die Zylinder der anderen Seite leer sind·
Bt In der Zeichnung B wird zusätzlich zu dem Gewichtsunterschied, der durch die Hebelwirkung der Kolben erzielt wird, ein Gewicht (7) (Flüssigkeit) so transportiert, daß es dich ständig auf der in Drehrichtung wirksamen Seite befindet. Die Kolben drücken die Flüssigkeit (7) auf dem Abschnitt 1 in eine Ringleitung, die alle Zylinder miteinander verbindet. Die Kolben werden auf dem linken Innenkreis festgesetzt. Auf dem
Abschnitt 2 werden die Kolben freigegeben· Die Flüssigkeit (Gewicht) drückt die Kolben durch Eigengewicht in den Außenkreis. Die Schwerkraftmaschine kann auch als Motor entwickelt werden. Dabei kann die Arbeitsleistung der Kolben in Druckluft oder Federkraft gespeichert werden. Mit dieser Energie wird das Rad über ein Getriebe im Zusammenwirken mit der Achse in Drehrichtung belastet. Die Auspuffgase können ebenfalls in der Weise abgeführt werden, daß die verbrannten Gase das Rad antreiben* - Das Anheben des Kolbens (Gewicht) in Abschnitt 2 beeinflußt die in Drehrichtung wirksamen Kräfte negativ· Zeichnung E: Das läßt sich dadurch vermeiden, daß der in den Außenkreis eilende Kolben (13) seine Kraft an eine außerhalb des Rades am Ständer angebrachte Kurve (15) wirken läßt. Dazu werden am Kolben Rollen angebracht. Eine mittlere Rolle hat ihr Widerlager an einer am Rad fest angebrachten Schiene (14). Zwei äußere Rollen haben ihr Widerlager an den Kurven, die am Ständer fest angebracht sind* So werden auch hier die Kräfte in Drehrichtung wirksam. C Sohemazeiohnung: Auf dem Abschnitt 1 wird das Gewicht (Kolben) von außen nach innen transportiert. Auf den Abschnitten 8+9 befinden sich die Gewichte (Kolben) in Ruhestellung. Auf dem Abschnitt 2 wird das Gewicht von innen nach außen transportiert. Das Rad der Schwerkraftmaschine kann beliebig groß sein, soweit es technisch möglich ist. Die Abschnitte 1+2 wachsen nicht mit, sodaß ihr prozentualer Anteil mit zunehmendem Durchmesser geringer wird. Der Gewichtsunterschied zwischen rechts und links wird mit größerem Durchmesser und größerem Aufteilungsgrad zunehmen· D: In der Zeichnung D besteht das Rad der Schwerkraftmaschine aus einer Ringleitung· Die Ringleitung ist in gleich große Kammern eingeteilt« Auf der rechten Seite, bezogen auf die Senkrechte, befindet sich eine
Flüssigkeit (Gewicht), die das Rad in Drehrichtung belastet und antreibt. Auf dem Abschnitt 1 wird die Flüssigkeit durch Wärme in Gas verwandelt. Durch den entstehenden Druck wird die Flüssigkeit (10) gegen die Drehrichtung des Rades transportiert (11). Durch ein Ventil und ein Steigrohr (12) in jeder Kammer wird die Flüssigkeit so gesteuert, daß sie nur gegen die Drehrichtung des Rades fließen kann. Die Energie kann auch hier über die Achse und Leitungen zugeführt werden. Auch Luftdruck oder Gasdruck können von außen zugeführt werden. Die Schwerkraftmaschine ermöglicht die Ausnutzung aller Energiequellen: Sonnenenergie ,' Wind, Wasserkraft, Gezeiten, Eis, sämtliche Brennstoffe, und Atomenergie. Sie ermöglicht die Ausnutzung mehrerer Energiequellen gleichzeitig. Z. B. Sonnenenergie und Windenergie. Die Kolben (Gewichte) können durch Wärmeausdehnung, und, falls die Sonne nicht scheint, durch Windenergie (Staurohr, Meßdrüse - Überdruck, Unterdruck) angehoben werden. Außerdem können am Rad Lamellen zur Windausnutzung angebracht werden. Bei hohem Druck und Anwendung mechanischer Potenzen geringer Wasser- oder Dampfverbrauch.

Claims (1)

  1. Betr.: "Bchwerkraftmaschine" Erfinder Rolf Kahlenbeck Aktenzeichen Gr 80 19 823.8
    tansprüche:
    1) Schwerkraftmaschine,dadurch gekennzeichnet, daß sie ausr einem senkrecht auf waagerechter Achse gelagertem Rad TaesAet,dessen eine Seite - "bezogen auf die Senkrechte - schwereor ist als die andere Seite, weil sich die auf dem Radumfang in gleichem Abstand zueinander verteilten Gi-ewichte (KOlben im Zylinder.· ) auf eimer Seite auf dem Innenkreia,auf der anderen Seite auf dem Außenkreia "befinden.
    2) Schwerkraftmaschine,dadurch gekennzeichnet, daß alch Rollen an der jeweils in Verlängerung der Zylinder befindlichen Schiene. (J4) befinden und am Achslager eine Abrollkurve (15) f'e&t angebracht ist.
    35) S chwerkraf tmas chine, dadurch gekennzeichnet., daß der Radumfang aus einem in sich geschlossenen iiohr besteht,welches in viele gleichgroße Kammern unterteilt ist,die mit selbstschließenden Yentilen versehen sind.
DE19808019823 1980-07-24 1980-07-24 Schwerkraftmaschine Expired DE8019823U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019823 DE8019823U1 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Schwerkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019823 DE8019823U1 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Schwerkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8019823U1 true DE8019823U1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6717467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808019823 Expired DE8019823U1 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Schwerkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8019823U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301659A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Priesemuth W Energiespeicher
DE4417499A1 (de) * 1994-05-19 1994-10-06 Irps Hartwig Kaltes-Energie-System KES
DE19860777A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Pillak Anton Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301659A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Priesemuth W Energiespeicher
DE4417499A1 (de) * 1994-05-19 1994-10-06 Irps Hartwig Kaltes-Energie-System KES
DE19502953A1 (de) * 1994-05-19 1995-12-07 Irps Hartwig Mechanischer Energieerzeuger KES
DE19860777A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Pillak Anton Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927859T2 (de) Auftriebsmotor
US20080315590A1 (en) System for Harnessing the Force of Gravity
DE8019823U1 (de) Schwerkraftmaschine
DE3716093A1 (de) Kreisprozess zur gewinnung technischer arbeit aus dem schwerkraftfeld (gravitationsfeld) der erde
DE3027973A1 (de) Schwerkraftmaschine
EP2204575A2 (de) Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE3130829A1 (de) &#34;hydraulikvorrichtung zur energiewiedergewinnung&#34;
DE2408682A1 (de) Auftriebs-aggregat
DE4417499A1 (de) Kaltes-Energie-System KES
DE202008013139U1 (de) Gravitationskraftmaschine mit Wasser, anderen Flüssigkeiten und flüssigartigen Materialzusammensetzungen als Arbeitsmedium
DE2934111A1 (de) Laufrad als schwerkraftumwandler
DE102018004846A1 (de) Windkraftverstärker
WO1995018301A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strömung
DE4244441A1 (de) Gerät zur Energiegewinnung durch Wasserverdrängung
DE19723231C2 (de) Vorrichtung zur Druckerhöhung und zur Energieumwandlung mittels Gegenkraftsystemen
DE102016009919A1 (de) Auftriebsmotor Varianten
DE102015014431A1 (de) Flüssigkeitsangetriebene Drehkonstruktion
AT88277B (de) Vorrichtung zur Vermeidung einseitiger Reibung von Kolben.
DE49438C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 46304 geschützten Motor
CH313850A (de) Einrichtung zur Wasserkraftnutzung eines fliessenden Gewässers
EP0040304A2 (de) Technische Krafterregeranlage für Direktantriebskraft-Erzeugung und für elektrische Energie-Erzeugung
GB2341209A (en) Fluid raised by pendulum for electricity generation
DE102010005678A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Nutzenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE2554390A1 (de) Evakuierungsrad mit steige-kondensationsanlage
DE112017007268T5 (de) Linear-bewegungs-übertragungs- und gepaartes kolbensystem