DE19502953A1 - Mechanischer Energieerzeuger KES - Google Patents

Mechanischer Energieerzeuger KES

Info

Publication number
DE19502953A1
DE19502953A1 DE19502953A DE19502953A DE19502953A1 DE 19502953 A1 DE19502953 A1 DE 19502953A1 DE 19502953 A DE19502953 A DE 19502953A DE 19502953 A DE19502953 A DE 19502953A DE 19502953 A1 DE19502953 A1 DE 19502953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
kes
mechanical energy
wheel construction
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19502953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502953C2 (de
Inventor
Hartwig Dr Ing Irps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19502953A priority Critical patent/DE19502953C2/de
Publication of DE19502953A1 publication Critical patent/DE19502953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502953C2 publication Critical patent/DE19502953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/04Alleged perpetua mobilia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur mechanischen Energieerzeugung unter Verwendung von erneuerbaren Energien. Zur Charakterisierung wurde die Bezeichnung "Mechanischer Energieerzeuger KES" gewählt. KES ist die Abkürzung von Kaltes- Energie-System. Die physischen Komponenten des KES bestehen aus mehreren Einzelmassen, die so zueinander wiederkehrend beweglich angeordnet werden, damit eine wiederkehrende Rotation erzeugt wird.
Die auf den Körper einwirkenden Kräfte resultieren damit zunächst aus der unveränderbaren natürlichen Schwerkraft und aus den unter örtlichen Bedingungen vorhandenen, vorzugsweise von erneuerbaren Energiequellen erzeugten, potentiellen Energie (Lagenenergie) und kinetischen Energie (Bewegungsenergie).
Zweck der "Mechanischen Energieerzeugung KES" soll es sein, unter größtmöglicher Ausnutzung der natürlich vorhandenen, erneuerbaren Energiequellen die Verwendung heutiger ressourcengefährdender Energieträger kalkulierbar zu reduzieren.
Die technische Anordnung KES läßt sich großtechnisch aufbauen, damit wäre auch der Standort auf See (off shore) möglich. Eine Möglichkeit zur wirkungsvollen umweltneutralen Energieerzeugung, die eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung genießen würde.
Zum Stand der Technik a) Wasserkraft
Die Ausnutzung der Wasserkraft zum Antrieb von Arbeitsmaschinen läßt sich in der Literatur über mehrere Jahrtausende zurück verfolgen. Oberschlächtige oder unterschlächtige Wasserräder dienen noch heute zum Antrieb von Mühlen, Generatoren, etc. Kennzeichen der Wasserräder ist die geringe Umdrehungsgeschwindigkeit und die Abhängigkeit vom verfügbaren wasserzulauf.
Durchströmturbinen, Peltonturbinen oder andere Turbinentypen werden in Abhängigkeit von der Fallhöhe und dem vorhandenen Wasserstrom in Raumeinheit und Zeiteinheit zur Erzeugung einer Antriebsleistung eingesetzt.
Wasserkraft ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle ohne Schadstoffemission in die Atmosphäre.
b) Windkraft
Wind ist eine Luftbewegung, hervorgerufen durch Luftdruckunterschiede. Durch die Bodenreibung werden diese Luftdruckunterschiede reduziert, weshalb vornehmlich in Küstenregionen die Windkraft als Antriebsenergie Verwendung findet.
Ebenso wie die Wasserkraft hat die Windkraft seit Jahrtausenden eine große Bedeutung bei der Technisierung der Arbeitsabläufe der Menschen. Zu nennen sind das Fördern von Wasser, der direkte Antrieb von Arbeitsmaschinen und der Antrieb von Strom- Generatoren. Dabei bestimmen Anzahl und Bauart der Windflügel je Windanlage den Verwendungszweck.
c) Sonnenkraft
Sonnenenergie wird, in Abhängigkeit von der geographischen Lage auf der Erde, über Kollektoren oder über die Photovoltaik genutzt. Kollektoren führen die eingestrahlte Wärmeleistung einem nutzbaren Medium zu. Die photoelektrische Ausnutzung der Sonneneinstrahlung erzeugt elektrischen Strom, der einem Verbraucher zugeführt werden kann und damit in eine Antriebsenergie umgewandelt werden kann.
Kritische Beurteilung der vorhandenen Anlagen a) Wasserkraft
Wasserkraftanlagen sind "Wasserverbraucher". Somit würde der verstärkte Bau von Wasserkraftanlagen herkömmlicher Bauart in das zu schützende empfindliche Gleichgewicht von Seen und Flüssen eingreifen. Um letzteres zu minimieren, sind nur kleine Wasserkraftanlagen empfehlenswert. Die Dimensionierung richtet sich nach dem zu erwartenden minimalen, mittleren Wasserstrom. Der Bau von Großanlagen in Kombination mit Trinkwasserspeicher dürfte weitestgehend erschöpft sein.
b) Windkraft
Windkraftanlagen unterliegen den Schwankungen der vorhandenen Windgeschwindigkeiten. Flaches Gelände und absolute Höhen reduzieren die störenden turbulenten Luftströmungen. Daraus ergeben sich die bevorzugten Standorte, vornehmlich in Küstenregionen.
Bei heutigen Windkraftanlagen müssen hohe statische Anforderungen erfüllt werden, da die Strom-Generatoren in der Höhe der Rotorblätter installiert werden (hoher Schwerpunkt = off shore Problematik).
c) Sonnenkraft
Sonnenkraftanlagen erfordern eine starke Sonneneinstrahlung und sind damit von der geographischen Lage des Anwenders abhängig.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt mit dem "Mechanischen Energieerzeuger KES" eine technische Anlage zugrunde, die zur gebündelten Nutzung der erneuerbaren Energiepotentiale global eingesetzt werden kann.
Da die natürlichen erneuerbaren Energiepotentiale in Höhe und Verfügbarkeit starken Schwankungen unterliegen, ihre Energiedichte somit nicht mit fossilen oder kerntechnischen Energieträgern zu vergleichen ist, soll es das Ziel des KES sein, eine Bündelung von möglichst vielen erneuerbaren Energieträgern zu ermöglichen.
Da die erneuerbaren Energiepotentiale Wind-, Wasser-, Sonnenkraft unerschöpflich sind, ist bei der Konzipierung von technischen Anlagen zur Nutzung dieser Kräfte die Betrachtung der einzelnen Wirkungsgrade nicht je Zeitpunkt sondern vielmehr je Zeitintegral zulässig. Sinngemäß gilt dieses auch für die Energie aus Biomasse, sofern sie nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion steht.
Ziel ist es, die erneuerbaren Energieträger so zu bündeln, damit vom Anwender die Energieabgabe in Höhe und Zeiteinheit bedarfsgerecht, und damit kalkulierbar, erzeugt werden kann, um damit endliche Energieressourcen zu schonen.
Die Installation des KES beispielsweise in der Elbmündung ermöglicht hauptsächlich eine Energiebündelung der Windkraft, Gezeitenströmung und auch der Sonnenkraft.
Die Installation beispielsweise an tropischen Standorten in weniger industriealisierten Regionen ermöglicht hauptsächlich die Nutzung der Sonnenkraft, Windkraft, tierische Muskelkraft und wenn vorhanden, auch die Nutzung der Wasserkraft (Flußströmung).
Bei Installation auf großen Fähr- oder Frachtschiffen könnte zur Nutzung des Winddruckes auf die Aufbauten ein Luftkanalsystem mit innen installierten Rotoren zur Förderleistung der KES- Fördereinheit beitragen, wenn Rotorblätter, bekannt von herkömmlichen Windanlagen, nicht oder nur in geringem Umfang installiert werden sollen. Der Schwerpunkt des KES liegt immer unterhalb der Energieaufnehmer Wind-/Sonnenkraft.
Energiesenken wären mit Energieträgern aus Biomasse (z. B. Biodiesel auszugleichen.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm des "Mechanischen Energieerzeugers KES".
Lösung durch die Erfindung
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel mit den Bezeichnungen aus den Patentansprüchen beschrieben. Die bewegliche Masse ist Wasser. Der Körper wird in geschlossener Bauweise, mit der Konsequenz für Zu- und Ableitung des Wassers (Reduzierung der Spritzwasser- und Verdunstungsverluste), ausgeführt. Die Radkonstruktion besteht aus zwei offenen Zylindern zur Aufnahme des Körpers.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Körpers.
Fig. 3 zeigt die Vorderansicht aus Fig. 2 mit Schnitt A-B.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht von Körper und Radkonstruktion.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht von Fig. 4.
Fig. 2 und 3
Ein symmetrischer Körper (1) wird über Lager (2) auf einer hohlen Achse (3) gelagert. Durch (3) werden Zuflußleitungen (4) und Abflußleitungen (5) verlegt. (4) und (5) führen zu einem Fördersystem (6). Das Fördersystem (6) besteht aus einer Pumpe in Kombination mit Antrieben über Hydraulik, Vakuum, Druckluft, Elektrik. Ein vorgeschalteter Pufferspeicher kann als Druckluftspeicher ausgeführt werden, um Schaltzeiten zur Ankopplung weiterer Energieträger zu überbrücken. Die Positionierung von (4) und (5) bleibt bei Rotation des Körpers (1) unverändert. Der Körper (1) benötigt damit einen Hohlraum (7). An der Position (8) wird aus (1) Wasser entfernt und an der Position (9) wird Wasser zugeführt. Das Wasser fließt in Hohlräume (10), Vorrichtungen (11) nutzen den Impuls des Wasserstrahls und sollen das Auslaufen des Wassers verzögern. Be- und Entlüftung und/oder weitere Zu- und Abflußleitungen werden durch das Rohr (12) bzw. durch die Achse (3) geführt.
Fig. 4 und 5
Der Körper (1) kann in der Radkonstruktion (13) abrollen, da er durch das einseitig zugeführte Wasser ein Drehmoment erfährt. Einen Beitrag zur Positionierung wird durch das Hilfsrad (14) vorgenommen, das bei optimalem Betriebsverlauf den Körper (1) nur gering zur schwereren Seite drückt. Dies ist durch die Feder von (14) angedeutet worden. Durch die Schwerkraftverlagerung von (1), wozu auch die Fördereinheit (6) und die Rohrleitungszuführung (4)/(5) beweglich gelagert werden müssen, wird (13) zusätzlich Energie zugeführt, was eine Erhöhung des Drehmomentes bewirkt.
An (1) und (13) können Schaufeln (15) nach Vorbild von ober- und unterschlächtigen Wasserrädern angebracht werden. Jetzt besteht aber die Möglichkeit, durch einen an (12) befestigten Außenmantel (16) analog zu (11) das Ausfließen des Wassers aus (15) zu verzögern, welches zeichnerisch nicht voll ausgeführt wurde. Diese Maßnahme soll das Drehmoment des Gesamtsystems erhöhen.
Bei Verwendung von (16) werden (4) und (5) entweder auf der Ebene von (14) geführt (Fig. 5), um die Anbringung des Außenmantels vor den an (1) befestigten Schaufeln (15) zu ermöglichen, oder (4) und (5) werden einseitig durch die Achse von (13), analog zum Körper (1), geführt.
Energieüberschuß der Fördereinheit (6) könnte auch oberschlächtig den Schaufeln (15) zugeführt werden, was eine zweite Zuflußleitung (4) außerhalb von (1) erfordern würde.

Claims (3)

1. Mechanischer Energieerzeuger KES, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Körper, im folgenden Körper genannt, bezüglich einer durch den Körper verlaufenden realen oder gedachten Achse symmetrisch aufgebaut ist, in dem Körper Vorrichtungen und Hohlräume zur Aufnahme von bewegten Massen vorhanden sind, zusätzlich zum Körper die erforderliche Fördereinheit der beweglichen Massen gehört, die entweder direkt im Körper, bei Energiezuführung zur Fördereinheit durch die Achse, oder außerhalb des Körpers, mit Leitungszuführung durch die Achse des Körpers, angebracht ist, der Körper mit der realen Achse in geschlossener Bauform und der Körper mit gedachter Achse in offener Bauform mit Zuführung der beweglichen Massen von außerhalb des Körpers, konstruiert werden kann, der Körper mit der Zuführung der beweglichen Massen eine gerichtete Schwerpunktverlagerung erfährt, und der Körper zusätzlich in einer mittig gelagerten Radkonstruktion abrollen oder gleiten kann, um eine weitere Schwerpunktverlagerung so zu erzielen, damit das Gesamtsystem, bestehend aus Körper, Radkonstruktion und Fördereinheit, Energie erzeugen kann, das Gesamtsystem hiermit mechanische Energie in Form von Rotationsenergie, an Verbraucher oder Energiewandler abgebbar, erzeugt.
2. Mechanischer Energieerzeuger KES nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Körper oder an der Radkonstruktion Vorrichtungen und Hohlräume angebracht sind, die es ermöglichen, zusätzlich dem Gesamtsystem bewegliche Massen oberschlächtig zuzuführen, weitere Vorrichtungen vorhanden sind, die ein Entfernen der beweglichen Massen, die zur Erhöhung des Drehmomentes beitragen können, behindern, sowie Schaufeln und Hohlräume am Körper oder an der Radkonstruktion vorhanden sein können, die es ermöglichen, unterschlächtig zugeführte Energie zu nutzen.
3. Mechanischer Energieerzeuger KES nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihn umweltneutrale Energieformen so vereinigt werden können, daß die Betreiber die Energieabgabe in Höhe und Zeiteinheit steuern können.
DE19502953A 1994-05-19 1995-01-31 Vorrichtung zur Energieerzeugung Expired - Fee Related DE19502953C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502953A DE19502953C2 (de) 1994-05-19 1995-01-31 Vorrichtung zur Energieerzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417499A DE4417499A1 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Kaltes-Energie-System KES
DE19502953A DE19502953C2 (de) 1994-05-19 1995-01-31 Vorrichtung zur Energieerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502953A1 true DE19502953A1 (de) 1995-12-07
DE19502953C2 DE19502953C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6518454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417499A Withdrawn DE4417499A1 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Kaltes-Energie-System KES
DE19502953A Expired - Fee Related DE19502953C2 (de) 1994-05-19 1995-01-31 Vorrichtung zur Energieerzeugung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417499A Withdrawn DE4417499A1 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Kaltes-Energie-System KES

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4417499A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714512C2 (de) * 1997-04-08 1999-06-10 Tassilo Dipl Ing Pflanz Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
US6420978B1 (en) * 2000-04-28 2002-07-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd Power generation system and fuel supply method
WO2009129233A3 (en) * 2008-04-15 2009-12-10 Combined Solar Technologies, Llc Water reclamation system and method
US7789026B2 (en) 2003-01-03 2010-09-07 Traina John E Cultivated biomass power system
US8776522B2 (en) 2008-04-15 2014-07-15 Morningside Venture Investments Limited Water reclamation system and method
US9540250B2 (en) 2012-07-17 2017-01-10 Morningside Venture Investments Limited Cooling tower water reclamation system and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417499A1 (de) * 1994-05-19 1994-10-06 Irps Hartwig Kaltes-Energie-System KES

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170114A (en) * 1977-12-05 1979-10-09 Pruett Robert L Recirculating submersible turbine
DE8019823U1 (de) * 1980-07-24 1983-02-17 Rahlenbeck, Rolf, 2190 Cuxhaven Schwerkraftmaschine
US4973856A (en) * 1988-07-01 1990-11-27 Pellegrini Loreto Hydroelectric generator system
DE9200465U1 (de) * 1992-01-17 1992-04-30 Bertelsmeier, Georg, 4790 Paderborn Geschlossene Turbine
DE4417499A1 (de) * 1994-05-19 1994-10-06 Irps Hartwig Kaltes-Energie-System KES
DE9409207U1 (de) * 1994-06-07 1994-10-13 Ueberberg, Franz, 51688 Wipperfürth Vorrichtung zur Stromerzeugung auf Flüssen auf mechanischer Basis mittels Wasserrädern, Schaufelpumpen und Turbinen mit einem Generator
DE4314820A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Gerhard Lauermann Wasserturbine, getrieben mit wenig Druck

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170114A (en) * 1977-12-05 1979-10-09 Pruett Robert L Recirculating submersible turbine
DE8019823U1 (de) * 1980-07-24 1983-02-17 Rahlenbeck, Rolf, 2190 Cuxhaven Schwerkraftmaschine
US4973856A (en) * 1988-07-01 1990-11-27 Pellegrini Loreto Hydroelectric generator system
DE9200465U1 (de) * 1992-01-17 1992-04-30 Bertelsmeier, Georg, 4790 Paderborn Geschlossene Turbine
DE4314820A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Gerhard Lauermann Wasserturbine, getrieben mit wenig Druck
DE4417499A1 (de) * 1994-05-19 1994-10-06 Irps Hartwig Kaltes-Energie-System KES
DE9409207U1 (de) * 1994-06-07 1994-10-13 Ueberberg, Franz, 51688 Wipperfürth Vorrichtung zur Stromerzeugung auf Flüssen auf mechanischer Basis mittels Wasserrädern, Schaufelpumpen und Turbinen mit einem Generator

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100600A (en) * 1997-04-08 2000-08-08 Pflanz; Tassilo Maritime power plant system with processes for producing, storing and consuming regenerative energy
DE19714512C2 (de) * 1997-04-08 1999-06-10 Tassilo Dipl Ing Pflanz Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
US6420978B1 (en) * 2000-04-28 2002-07-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd Power generation system and fuel supply method
US7789026B2 (en) 2003-01-03 2010-09-07 Traina John E Cultivated biomass power system
US8661819B2 (en) 2008-04-15 2014-03-04 Morningside Venture Investments Limited Water reclamation system and method
CN102056847B (zh) * 2008-04-15 2013-06-05 联合太阳能科技有限公司 水回收系统和方法
WO2009129233A3 (en) * 2008-04-15 2009-12-10 Combined Solar Technologies, Llc Water reclamation system and method
US8776522B2 (en) 2008-04-15 2014-07-15 Morningside Venture Investments Limited Water reclamation system and method
US9862620B2 (en) 2008-04-15 2018-01-09 Morningside Venture Investments Limited Systems and methods for water reclamation and ethanol distillation
US9988283B2 (en) 2008-04-15 2018-06-05 Morningside Venture Investments Limited Systems and methods for water reclamation
US10081556B2 (en) 2008-04-15 2018-09-25 Morningside Venture Investments Limited Systems and methods for water reclamation
US10472256B2 (en) 2008-04-15 2019-11-12 Morningside Venture Investments Limited Systems and methods for water reclamation
US9540250B2 (en) 2012-07-17 2017-01-10 Morningside Venture Investments Limited Cooling tower water reclamation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417499A1 (de) 1994-10-06
DE19502953C2 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Manzano-Agugliaro et al. An overview of research and energy evolution for small hydropower in Europe
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
DE19948198B4 (de) Transportables Meeresstrom-Kraftwerk
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
US20130177424A1 (en) Screw turbine and method of power generation
DE10220499A1 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung und Speicherung von Druckluftenergie aus regenerativer Windenergie zur bedarfsgerechten Stromerzeugung in kombinierten Luftspeicher-Wasserkraftwerken
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102005020257A1 (de) Wind-Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
Hunt et al. Dams with head increaser effect: Harnessing potential and kinetic power from rivers with large head and flow variation
DE19502953A1 (de) Mechanischer Energieerzeuger KES
Bokiev et al. Design of mobile electricity based on solar and garland micro hydro power plant for power supply in Namangan region mountain areas
CN105264220B (zh) 径流式或者洋流涡轮机
DE3324672A1 (de) Schwimmfaehiger stromerzeuger zur erfassung der in stroemenden gewaessern vorhandenen energie
DE19607592A1 (de) Strömungsturbine zur Nutzung von Luft- und Wasserströmungen zur Elektrizitätserzeugung oder Arbeitsleistung
DE102007013398A1 (de) Erdrotationskraftwerk
DE102006014205A1 (de) Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
Garbuglia et al. Exploitation of marine current energy
CN200999689Y (zh) 平水流水力发电机
CN2926566Y (zh) 门架式水力发电装置
CN106870258A (zh) 一种江河流叶片可变角水轮发电机组
DE202010002538U1 (de) Fächerturbine
CN206681902U (zh) 一种江河流叶片可变角水轮发电机组
CN207598414U (zh) 潮汐及水流量级发电系统
WO2004097211A9 (de) Wasserradmotor
DE10159019A1 (de) Fließwasser-Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee