DE8015838U1 - Lichtleitstab - Google Patents

Lichtleitstab

Info

Publication number
DE8015838U1
DE8015838U1 DE19808015838U DE8015838U DE8015838U1 DE 8015838 U1 DE8015838 U1 DE 8015838U1 DE 19808015838 U DE19808015838 U DE 19808015838U DE 8015838 U DE8015838 U DE 8015838U DE 8015838 U1 DE8015838 U1 DE 8015838U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
cladding tube
diameter
annular gap
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808015838U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19808015838U priority Critical patent/DE8015838U1/de
Publication of DE8015838U1 publication Critical patent/DE8015838U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • G01J5/0821Optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0887Integrating cavities mimicking black bodies, wherein the heat propagation between the black body and the measuring element does not occur within a solid; Use of bodies placed inside the fluid stream for measurement of the temperature of gases; Use of the reemission from a surface, e.g. reflective surface; Emissivity enhancement by multiple reflections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Neuerung betrifft einen Lichtleitstab nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Lichtleitstäbe sind erforderlich als Meßgrößenaufnehmer bei Meßeinrichtungen zum berührungsfreien Messen hoher Temperaturen z.B. von Metallschmelzen in Schmelz- oder Veredelungsöfen· Dabei ist oft von dem Einstellen vorbestimmter Temperaturen während einer vorbestimmten Zeit die Qualität des Schmelzprodukts in erheblichem Maße abhängig.
Es sind Lichtleitstäbe bekannt, deren Lichtleiter aus Quarzglas oder Saphirglas bestehen und zumindest an ihrem kalten Ende in ein Hüllrohr aus einem Metall eingeschlossen sind.
Die Nachteile dieser bekannten Einrichtungen bestehen insbesondere darin, daß der Schmelzpunkt des Hüllrohr-Metalls die Temperaturbeständigkeit der Einrichtung begrenzt, daß die Eigenerwärmung des Hüllrohr-Metalls während des Meßvorganges eine erhebliche Störstrahlungseinkopplung in den Lichtleiter zur Folge hat, und daß durch Streustrahlung und verminderte Strahlungsleitung Meßverfälschungen verursacht werden können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtleitstab zu entwickeln, mit dem es möglich ist, die
Temperaturstrahlung in der unmittelbaren Nähe eines Meßobjektes bei Temperaturen bis etwa 1800°C aufzunehmen. Die Eigentemperaturstrahlung des Lichtleitstabes soll in dem Wellenlängenbereich von λ = 400 bis 1100 nm möglichst gering sein. Her Lichtleiter soll einen möglichst verlustarmen Strahlungstransport ermöglichen und gegen Umgebungslicht weitgehend abgeschirmt sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Lichtleitstab nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die in dessen Kennzeichen genannten Merkmale gelöst.
Die mit dem vorgeschlagenen Lichtleitstab erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß dieser wegen seiner hohen Wärmefestigkeit dicht an die Oberfläche des Temperaturstrahlers herangeführt werden kann und wegen des geringen Abstandes eine hohe Strahlungsintensitätsausbeute möglich ist. Der etwa 5 mm betragende Durchmesser des Lichtleitstabes begünstigt dessen Einsatz auch an unzugänglichen Meßstellen am heißen ff
Obj ekt. I
Ein Ausführungsbeispiel eines Lichtleitstabes mit den Merkmalen des Anspruches 1 ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. »
Ein Lichtleiter 1 aus Quarzglas mit einem ersten Durch- | messer d. = 2,5 mm und einer Länge von 200 mm ist an seinem die Wärmestrahlung aufnehmenden Ende 2 auf einen
zweiten Durchmesser d„ >■ d- verstärkt, wobei zwischen dem ersten Durchmesser d, und dem zweiten Durchmesser d2 ein konischer Übergang 3 besteht.
Der Lichtleiter 1 ist von einem ebenfalls aus Quarzglas bestehenden Hüllrohr 4 koaxial umschlossen, dessen Innen durchmesser do = 3 mm größer ist als der erste und der zweite Durchmesser d·^, d„ des Lichtleiters 1. Das Hüllrohr 4 ist an seinem die Wärmestrahlung aufnehmenden Ende 2a ausgehend von dem Innendurchmesser d-, auf den zweiten Durchmesser dp des Lichtleiters 1 konisch verjüngt. Dadurch wird erreicht, daß sich an dem die Wärmestrahlung aufnehmenden Ende 2 des Lichtleitstabes der Lichtleiter 1 und dessen Hüllrohr 3 auf einer kreiszylinderförmigen Fläche 5 berühren. Der Lichtleiter 1 ist mit seinem konisch verstärkten Ende in das konisch verjüngte Ende des Hüllrohres 4 eingepreßt, so daß der Ringspalt 6 zwischen dem Lichtleiter 1 und dessen Hüllrohr 4 an dem die Wärmestrahlung aufnehmenden Ende des Lichtleitstabes dicht verschlossen ist.
Der zwischen Lichtleiter 1 und Hüllrohr 4 gebildete
d liiäbih A 400 bi
in dem Welieniängenbereich von A .= 400 bis 1100 nm it einem die Warmestrahlung/reflektie-
Ringspalt 6 ist mi
hitzebeständigen
renden/Pulverwerkstoff wie z.B. Al3O^ gefüllt. Das kalte Ende 7 des Lichtleiters 1 ragt aus dem Hüllrohr 4 heraus. Hüllrohr 4 und Lichtleiter 1 sind in diesem Bereich von einer Hülse aus Metall umschlossen. Der Raum 9 zwischen der Hülse 8 und dem Hüllrohr 4 ist mit einem reflektierenden Kleber vergossen, der auch das Ende 10
des Hüllrohres 4 und den Ringspalt 6 zwischen dem Licht- ). leiter 1 und dem Hüllrohr 4, der mit dem Al2O3-PuIVeT
/ gefüllt ist, abdeckt. Aus dem reflektierenden Kleber
{ ragt ausschließlich das kalte Ende 7 des Lichtleiters 1,
A so daß der Austritt von Streulicht aus dem Hüllrohr 4
; ausgeschlossen ist.

Claims (3)

1. Lichtleitstab zum berührungsfreien Messen hoher Temperaturen bis 1800°C mit einem Lichtleiter zum Aufnehmen der von einem Meßobjekt, ausgehenden Wärmestrahlung und einem den Lichtleiter einschließenden Mantel aus einem reflektierenden Material,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (1) aus einem Werkstoff hoher Temperaturfestigkeit besteht,
daß der Lichtleiter (1) stabförmig ausgebildet ist und einen Kreisquerschnitt eines ersten Durchmessers
(d,) aufweist,
daß der Lichtleiter (1) an seinem die Wärmestrahlung aufnehmenden Ende (2) einen zweiten Durchmesser
(d2 5" d, ) aufweist,
daß zwischen dem ersten Durchmesser (d.. ) und dem zweiten Durchmesser (d2) ein konischer Übergang (3) besteht,
daß der Lichtleiter (1) von einem Hüllrohr (4) koaxial umschlossen ist, dessen Innendurchmesser (dj größer ist als der erste und der zweite Durchmesser Cd1, d2) des Lichtleiters (1),
daß das Hüllrohr (4) aus einem Werkstoff hoher Temperaturfestigkeit besteht, der dem des Lichtleiters
(1) identisch ist,,
daß das Hüllrohr (4) an seinem die Wärmestrahlung aufnehmenden Ende (2a) ausgehend von dem Innendurchmesser (dj auf den zweiten Durchmesser (d„) des Lichtleiters (1) verjüngt ist,
daß der Lichtleiter (1) und das Hüllrohr (4) eine kreiszylinderfcrmige Berührungsfläche (5) aufweisen, und daß der zwischen Lichtleiter (1) und Hüllrohr (4) gebildetete Ringspalt (6) mit einem die Wärmestrahlung in einem Wellenlängenbereich von λ = 400 bis llOOnm reflektierenden Pulverwerkstoff gefüllt ist.
2. Lichtleitstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (1) und das Hüllrohr (4) aus Quarzglas oder aus Saphirglas, und daß der den Ringspalt (6) zwischen dem Lichtleiter (1) und dem Hüllrohr (4) ausfüllende Pulverwerkstoff aus Al-O.,-Pulver besteht.
3. Lichtleitstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (1) an dem kalten Ende (7) aus dem Hüllrohr (4) herausragt, daß der Lichtleiter
(1) und das Hüllrohr (4) von einer Hülse (8) umschlossen sind, und daß der Raum (9) zwischen Hülse (8) und Hüllrohr (4) mit einem reflektierenden Kleber vergossen ist, der auch das Ende (10) des Hüllrohres (4) und den Ringspalt (6) zwischen dem Lichtleiter (1) und dem Hüllrohr (4), der mit dem die Wärmestrahlung reflektierenden Pulverwerkstoff gefüllt ist, abdeckt.
DE19808015838U 1980-06-14 1980-06-14 Lichtleitstab Expired DE8015838U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808015838U DE8015838U1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Lichtleitstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808015838U DE8015838U1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Lichtleitstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8015838U1 true DE8015838U1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6716284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808015838U Expired DE8015838U1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Lichtleitstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8015838U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583975A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Kaltenbach & Voigt Conducteur de lumiere en forme de barre pour usages medicaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583975A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Kaltenbach & Voigt Conducteur de lumiere en forme de barre pour usages medicaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
EP2388562B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE3050498C2 (de)
DE3620368A1 (de) Faseroptischer lichtleiter, der in seinem stirnflaechenbereich hochtemperaturbestaendig ist, und verfahren zu dessen herstellung
DE2829340A1 (de) Pyrometer-schutzhuelle und pyrometrisches verfahren
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
DE2730813C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE8015838U1 (de) Lichtleitstab
CH638039A5 (de) Vorrichtung fuer die ermittlung der dicke einer elektrisch nichtleitenden schicht an der innenflaeche eines radioaktiven teiles.
DE4424384A1 (de) Temperaturfühler rascher Ansprechzeit
DE2929693C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe
DE3028013C2 (de) Optische Meßeinrichtung
DE4118549C2 (de) Pyrometer und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE3432522A1 (de) Temperaturmessvorrichtung fuer eine giessvorrichtung
DE2333280A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE3447724A1 (de) Verfahren zur temperaturmessung in einem hochdruckofen einer isostatischen warmpresse
DE1648273A1 (de) Messsonde
DE2829154A1 (de) Einrichtung zur temperaturmessung an insbesondere elektrischen maschinen, bauelementen o.dgl.
DE3631645A1 (de) Verfahren zur temperaturmessung
DE3631643A1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen temperaturmessung eines messobjektes
EP0463229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gerichtet erstarrten Giessteilen
EP1081478A1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
DE1772354B1 (de) Lichtleitfaser,die gegebenenfalls entstehendes Streulicht absorbiert,und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0318112A2 (de) Vorrichtung aus Quarzglas
DE2254488A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zur entnahme von proben aus einem fluessigen metallbad