DE8015357U1 - Mehrstufige umformmaschine - Google Patents

Mehrstufige umformmaschine

Info

Publication number
DE8015357U1
DE8015357U1 DE19808015357 DE8015357U DE8015357U1 DE 8015357 U1 DE8015357 U1 DE 8015357U1 DE 19808015357 DE19808015357 DE 19808015357 DE 8015357 U DE8015357 U DE 8015357U DE 8015357 U1 DE8015357 U1 DE 8015357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
forming machine
axis
machine according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808015357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hatebur Umformmaschinen AG
Original Assignee
Hatebur Umformmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatebur Umformmaschinen AG filed Critical Hatebur Umformmaschinen AG
Priority to DE19808015357 priority Critical patent/DE8015357U1/de
Publication of DE8015357U1 publication Critical patent/DE8015357U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft eine mehrstufige Umformmaschine zur spanlosen Umformung von Rohlingen, die beim Übergang von einer Station zur Nachbarstation bezüglich einer quer zur Längenausdehnung der Rohlinge und quer zur Pressrichtung verlaufenden Drehachse um praktisch 9o° gedreht werden, wobei für den Transport der Rohlinge zwischen den beiden benachbarten Stationen ein Zangenpaar vorgesehen ist, dessen beide Zangen über Zangenträger an Führungsteilen befestigt sind, welche ihrerseits starr mit einer hin- und hergehend und um ihre eigene Achse schwingend angetriebenen Hauptwelle gekoppelt sind.
Bei herkömmlichen mehrstufigen Uuformmaschinen, die Teile direkt ab Drahtring oder Stangen umformen, wird das Ausgangsmaterial in Pressachsenrichtung neben dem Press-
schütten gegen einen Anschlag gezogen und mit einem f Schermesser abgeschert. Dabei dient der Scherschlitten t zugleich als Zuführung des abgescherten Rohlings vor die
1. Umformstation oder in eine Ladestation, wobei die Längs-1
achse des Rohlings parallel zur Pressachse bleibt.
Gilt es nun, ein Pressteil zu formen, dessen Querausdehnung, insbesondere in einer Richtung, um ein Vielfaches größer ist als die Längsabmessungen, kann es wegen des grossen Umformungsgrades und damit großer Presskräfte sehr schwer oder sogar unmöglich sein, derartige Teile auf solchen Mehrstufenpressen herzustellen.
Es sind zwar an derartigen Umformmaschinen Vorrichtungen bekannt, mittels welchen Rohlinge bzw. Pressteile um 18o° gedreht werden können. Die mit diesen bekannten Vorrichtungen erzielbare Drehbewegung verläuft ;jedoch zwangsläufig so, daß jedem Teilstück des translatorisch durchlaufenen Weges ein gleicher Bruchteil des gesamten Drehwinkels entspricht. Auf dem letzten Drittel der Transportbewegung sollte die Drehung jedoch wenn ir- ;gend möglich schon weltgehend vollendet, zumindest bis lauf eine geringfügige Restdrehung abgeschlossen sein, um leine Kollision mit der benachbarten Matrize bzw. eine !konstruktive Abänderung derselben zu vermeiden.
■Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine Vorrichtung zum Drehen eines Rohlings um praktisch 9o° vorzuschlagen, welche den Rohling zu Beginn !der Translationsbewegung um größere Winkeleinheiten dreht,
als im letzten Abschnitt derselben, so daß der Rohling i
auf halbem Wege beispielsweise bereits um beträchtlich !mehr als um 45°, z.B. um 6o°, gedreht wurde. Die Vorrichtung soll sich dabei von den bekannten Ausführungen ferner durch konstruktive Einfachheit auszeichnen.
• t
• ·
■■■ \J
11 11 11 t I · · · ·
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im unabhängigen Patentanspruch 1 definierte Merkmalskombination gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Nachstehend wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
FIg = 1 ist eine vereinfachte Perspektivdarstellung des für den vorliegenden Zusammenhang relevanten Teils einer vierstufigen Umformmaschine,
Fig. 2 veranschaulicht schematisch den Bewegungsablauf des verwendeten Führungsgetriebes,
Fig. 3 zeigt verschiedene Phasen der Drehbewegung des Rohlings,
Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt längs einer in der Zangenachse liegenden Ebene,
Fig. 5 ist ein Vertikalschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 veranschaulicht die Ausführung der Zangenbacken \ für den kleinsten und den größten Rohling.
Gemäß Fig. 1 ist auf einem Pressenrahmen 1 ein
!unterer Matrizenhalter 2 mit vier Ausnehmungen zur Aufnahme von Matrizen befestigt. Darüber sind vier Matrizenhalterdeckel 3, 4, 5 und 6 angebracht. Ober- und unter-
halb dieser Matrizenhalterungen befinden sich Zangenträgerkasten 7a, 7b. Diese Zangenträgerkasten sind mittels Klemmverbund je auf einer Welle 8 befestigt und haben die Aufgabe, die noch zu beschreibenden Zangenapparate mit den Wellen 8, von denen nur die obere sichtbar ist, zu verbinden. Jede dieser Wellen 8 ist im Pressenrahmen 1 dreh- und längsverschiebbar gelagert und beide sind genau gleichlaufend in Pfeilrichtung "A" bzw. gegenlaufend in
Il I)II III
I I I I · ■ β
IfII fl I f ti
■■ 7 «·
Pfeilrichtung "B", wobei "A" eine translatorische Bewegung in Richtung der Wellenachse 93 und "B" eine Winkelbewegung um die gleiche Achse darstellen. Ein nicht gezeigter Antriebsmechanismus übermittelt diesen Wellen die Bewegung, die zum Transportieren der Presslinge von einer Umformstation zur nächsten und zum Leerrücklauf notwendig ist.
Dieser Bewegungsablauf erfolgt in zwei Teilen: einerseits als Quertransportbewegung der Presslinge von einer Matrize vor die andere (Pfeil A), andererseits zum öffnen und Schließen der Zangen, bzw. zum Ergreifen oder Loslassen der Presslinge (Schwenkbewegung um die Welle 8, Pfeil B).
An der Frontseite der Zangenträgerkasten 7a, 7b sind drei Zangenpaare 9, 1o, 11 lösbar befestigt. Während nun die Zangenpaare 1o und 11 der bekannten Form entsprechen und mit festen unteren Greifern 12 und federnd abgestützten oberen Greifern 13 versehen sind, wurde das erste Zangenpaar durch je eine drehbare Einrichtung 9a bzw. 9b ausgetauscht.
Der Draht oder die Stange wird in der Achse 14 in Pfeilrichtung gegen einen verstellbaren, nicht gezeigten Anschlag, womit die Abschnittlänge eingestellt wird, eingezogen und mit dem schematisch dargestellten Schermesser 15 abgeschert.
Durch eine nicht gezeigte Vorrichtung am Schermesser 15 wird der abgescherte Abschnitt festgehalten und vor die erste Station gebracht. Dies ist beim vorstehenden Ausführungsbeispiel nicht die erste Umformstation, sondern eine reine Haltestation, in welcher der Abschnitt bis zur Übernahme durch die Zangen 9a/9b gehalten wird.
— ß ■»
Ein aus dem ersten Stempelwerkzeug des heranfahrenden Press-'Schlittens hervorstehender und federnd abgestützter Haltesstift 16 drückt den abgescherten Rohling 17 aus der Haltelvorrichtung am Schermesser gegen einen Anschlagbolzen 18, !der anstelle einer 1. Matrize in die dafür vorgesehene
öffnung eingebaut wurde. Der Haltestift 16 hält den Rohiling so lange, bis das insgesamt mit 9 bezeichnete Zangenpaar, das sich mit den Quertransportträgern in die linike Endlage begeben hat, diesen durch die Schwenkbewegungen 11B" ergriffen hat, während der nicht sichtbare, vor der Zeichenebene zu denkende Pressschlitten in seine hintere Lage zurückgeht, und damit auch den Haltestift 16 mit !zurückzieht. Die Quertransportträger werden nun in ihre !rechte Endlage bewegt. Während dieser Bewegung dreht sich ein oberer und ein unterer, in den Lagerhalterungen 22a und 22b drehbarer Greifer 19 bzw. 2o um 9o° um die vertikale Achse 21. Diese Drehbewegung erhalten die Greifer durch je ein räumliches, d.h. dreidimensional bewegliches Zweischlaggetriebe 23a und 23b, das die Funktion eines Führungsgetriebes hat und dessen Aufgabe darin besteht, die den Rohling 17 haltenden Zangen 9 während ihrer Trans- !lationsbewegung zwangsläufig so zu führen, daß sich einer- ;seits eine Drehung des Rohlings um 9o° gegenüber der vertikalen Achse 21 ergibt und andererseits diese Drehung auf die translatorische Bewegung so abgestimmt ist, daß ein Großteil der Winkelbewegung bereits in der ersten Hälfte des translatorischen Zangenweges erfolgt. Damit soll erreicht werden, daß das erforderliche Führungsgetriebe für seine Bewegung den kleinstmöglichen Raum beansprucht und insbesondere an den angrenzenden Matrizengehäusen keine, bzw. nur unwesentliche, konstruktive Änderungen, wie z.B. Aussparunge, vorgenommen werden müssen.
» · r· Ii ΐ'
Il ti ·ι ·
J 1 ,
jjedes der räumlichen Zweischlaggetriebe setzt sich zusammen aus einem Lenker 24 und einer Koppel 25. Der Lenker 24 weist an seinem hinteren Ende eine Lagerbüchse auf, die auf einem ortsfesten Zapfen, nach Fig. um die Achse 28, drehbar gelagert ist. Die Verbindung zwischen Lenker 24 und Koppel 25 bildet ein Kugelgelenk 3o, während die Koppel 25 an ihrem anderen Ende einen Drehzapfen aufweist, der in den um die Achse 21 schwenkbaren Teil 9c (oben) bzw. 9d (unten) der Einrichtung 9 eingreift und dort drehbar um die Achse 29a (oben) bzw. :29b (unten) gelagert ist.
Fig. 2 zeigt schematisch die Darstellung des Bewegungsablaufes des räumlichen Zweischlaggetriebes, auf eine Horizontalebene projiziert. Die ausgezogenen Linien [zeigen die Stellung des Führungsgetriebes, wenn sich der Quertransport in der rechten Endlage befindet, der Pressling 17 sich also um 9o° gedreht vor der Umformstation befindet, während gestrichelt die linke Endlage dargestellt
iist, der Pressling sich also noch in der Lage befindet, wie er vom Schermesser in die Ladestation gebracht wurde.
|Der Lenker 24 ist also an seinem einen Ende auf jeinem ortsfesten Lager drehbar um die vertikale Achse !aufgesteckt. Dadurch wird dem anderen Ende, das durch das !Kugelgelenk 3o mit der Koppel 25 verbunden ist, ermöglicht, sich auf einem Kreisbogen 31, in der Fig. 2'strichizweipunktiert, zu bewegen. Die Koppel 25 ist an ihrem Igreiferseitigen, dem Kugelgelenk 3o gegenüberliegenden ^Ende mit einem Drehzapfen versehen, der in den um die !vertikale Achse 21 drehbaren Teil 9c bzw. 9d der Einrichtung 9 eingreift und um die Achse 29a/29b drehbar ist.
Bewegt sich nun der durch die Welle 8 geradlinig geführte Zangenträger von der linken Endlage (das Zwei-
- 1o -
schlaggetriebe 23 befindet sich also in der gestrichelt dargestellten Lage) in die rechte (in Fig. 2 ausgezogene) Endlage, so bewegt sich die Zangendrehachse von 21' entlang der Linie 32 nach 21 und der Kugelgelenkpunkt folgt dem Kreisbogen 31 von 3o' nach 3o. Durch die gewählte Geometrie wird die Koppel 25, welche einerseits auf dem Bogen 31 und andererseits auf der Geraden 32 geführt ist, um 9o° gedreht, zumindest solange sich das Getriebe (wie in Fig. 2 dargestellt) in der Projektionsebene bewegt, dargestellt durch die Strecke 25a1 bzw. 25a. Da nun der die Achse 29 bildende, in der Koppel 25 befestigte Drehzapfen in die um die senkrechte Achse 21 drehbare Einrichtung 9 eingreift, wird diese somit ebenfalls um 9o° gedreht .
Fig. 6 zeigt die Übernahme des gedrehten Rohlings
33 durch den im 2. Stempel 34 des Pressschlittens eingebauten Federstift 35 und die Matrize 36. Durch das Vorfahren des Pressschlittens 34 wird der Rohling 33 durch den oder die Federstifte 35 aus den Zangenbacken 37, 38 gedrückt, bis der Rohling auf der Gravur 39 der Matrize anliegt. Die Form der Zangenbacken 37, 38 ist so ausgeführt, daß der Rohling auf der Matrizenseite ausgestoßen werden kann, jedoch so lange geführt ist, bis er an die Gravur 39 der Matrize 36 angepreßt wird, während er auf der anderen Seite an einer Schulter 4o anliegt. Nachdem nun der Rohling 33 mit dem Federstift 35 gehalten wird, schwenken der obere und untere Zangeträgerkasten um die Welle 8 um ein bestimmtes Maß auf, (Pfeil B, Fig. 1), die Zangenbacken lassen also den Rohling los, d.h. die Zangen öffnen und machen damit dem heranfahrenden Stempel
34 Platz. Wegen des Hochschwenkens der Zangenträgerkasten beim Zurückfahren in die Ausgangsstellung ist es notwendig, das Gelenk 3o als Kugelgelenk und die. Koppel 25 an ihrem Ankoppelungspunkt mit der drehbaren Einrichtung
9c/9d, an welcher sich die Zangenbacken 37 bzw. 38 befinden, um die Achse 29 drehbar auszuführen. Dadurch wird das Zurückdrehen der Einrichtung 9 in die Ausgangsstellung auch bei geöffneten Zangen gewährleistet. Durch das beschriebene Aufschwenken, welches das Zangenöffnen bewirkt, wird die drehbare Einrichtung 9 um einen kleinen, keinen Einfluß ausübenden Winkel gedreht, welcher beim Zurückschwenken, d.h. dem Zangenschließen, wieder genau kompensiert wird.
Fig. 6 zeigt die Zangenbackenausführung für den größten (strichpunktiert) und den kleinsten Rohling. Die Flächen zwischen den Auflagen 41 (Fig. 4) sind schräg, um ein Ansammeln von Schmutz zu vermeiden.
Fig. 4 zeigt einen zentralen Vertikalschnitt durch das Zangenpaar 9. Eine Lagerhalterung 43 ist mittels Schrauben 44 auf dem Zangenträgerkasten 7b aufgeschraubt. In der Lagerhalterung 43 befinden sich zwei Gleitlagerbüchsen 45, in denen das Drehteil 46 der Zangeneinheit gelagert ist. Die axiale Lage ergibt sich durch eine Schulter 47 und einen auf das untere Ende des Drehteils 46 aufgeschraubten Deckel 48. Oberhalb der Lagerung des Drehteils 46 weist dieses eine Öffnung für eine Lagerbüchse 49 auf, in die ein Zapfen 5o drehbar eingreift, welcher fest mit der Koppel 25 verbunden ist. Die Koppel 25 könnte den Zapfen 5o von beiden Stirnseiten her gabelförmig umgreifen. Um das Verschmutzungsrisiko auszuschließen, greift die Koppel 25, wie sich u.a. aus Fig. 1 ergibt, nur von einer Seite am Zapfen 5o an, an welchem sie durch bekannte Mittel befestigt ist. Ebenfalls fest mit der Koppel 25 verbunden ist ein Gehäuse 51, welches nach hinten einen Schlitz s (Fig. 5) aufweist, und welches als Halterung für den Kugelgelenkzapfen 52 dient. Den Kugel-
ti CI Il ·
- 12 -
gelenkzapfen 52 umschließt eine Kugel 53. Der Lenker ist mit einer Kugelkalotte 53a versehen, die die Kugel 53 umschließt und gegenüber dieser in bekannter Weise verdrehbar ist.
Am oberen Teil des Drehteils 46 sind zwei parallele Flächen 54 angefräst; als Gegenstück dazu weist der Zangenbackenträger 55 einen Schlitz 56 auf, so daß der Zangenbackenträger 55 die beiden Flächen 54 übergreift. Dadurch ist die richtige Lage des Zangenbackenträgers 55 gegenüber dem Drehteil 46 gewährleistet und die beiden Teile sind gegen eine Relatiwerdrehung gesichert. Als !Verbindung zwischen dem Drehteil 46 und dem Zangenbackenträger 55 dient eine Klemmhülse 57, mittels welcher das Drehteil 46 und der Zangenbackenträger 55 fest, d.h. drehstarr verbunden werden. Zur genauen Höhenverstellung des Zangenbackenträgers dient eine Stellschraube 58, die in eine mit der Klemmhülse 57 fest verbundene öse 59 geschraubt ist, und die nach dem Lösen einer Sicherungsmutter 6o und einer Klemmschraube 61 gedreht werden kann und dadurch die Höhe des Anschlages 62, der am Zangenbackenjträger 55 angeformt ist, verstellt. Die Zangenbacke 63, jdie zum Halten des Rohlings 64 dient, ist mit einer Schraube 65 auf dem Zangenbackenträger angeschraubt, und entsprechende Führungsflächen gewährleisten die richtige Lage.
Die obere Zangenhälfte ist im Prinzip gleich aufgebaut wie die untere, weist aber den Unterschied auf, daß sie in axialer, d.h. vertikaler Richtung federnd gelagert ist. Deshalb ist der obere Zangenbackenträger 66 mit einer Hülse 67, die nur mit dem Drehteil 68 mit Klemmverbund gekoppelt ist, längsverschiebbar in einer Büchse 69 gelagert. Eine Feder 7o, die in einer Zentralbohrung des Zangenbackenträgers geführt ist, drückt die-
sen und damit die Zangenbacke 71 auf den Rohling 64. Der Federweg X wird mit einer Schraube 72 nach Lösen einer Sicherungsmutter 73 durch Verdrehen eingestellt. Um zu verhindern, daß beim Ausbau des Zangenbackenträgers 66 die Feder heraussehne11t, ist am oberen Ende des Zangenbackenträgers 66 ein Querstift 96 eingebaut. Die Befestigung am oberen Zangenbackenträger ist gleich wie unten, ebenso der Drehantrieb.
Damit zwischen Matrizenhalter 2 und unterem Zangenkasten träger 7b für den Drehantrieb 23a/23b Platz vorhanden ist, muß der Matrizenhalter 2 im Bereich der 1. Matrize mit einer Ausnehmung 74 (Fig. 1 und 4) versehen sein.
;Fig. 5 zeigt anhand eines Vertikalschnittes das ■Festlager des unteren räumlichen Zweischlag-Drehantriebes. Eine Konsole 75 ist unten am Matrizenhalter 2 festgeschraubt. Mit dieser Konsole 75, die als Montagehilfe dient, ist eine Halteplatte 76 lösbar verbunden. Mit dieser Halteplatte 76 ist ein Lagerzapfen 77 starr verbunden. Über den Lagerzapfen 77 ist der mit einer Lagerbüchse 78 !versehene Lenker 24 gelegt, und mit an den Lagerzapfen 77 I angeschraubtem Deckel 79 gesichert. Um das Eindringen von j Schmutz zu verhindern, ist die Lagerbüchse 78 oben mit !einer Dichtung 8o versehen, während die Lagerung unten !mit einem Deckel 81 abgeschlossen ist. Diese Lagerung er- !laubt dem Lenker 24 die Drehung um die Achse 28 ,(Fig. 2). Am anderen Ende des Lenkers 24 ist das Kugelgelenk ersichtilieh, welches bereits unter Fig. 4 beschrieben wurde. Er-I sichtlich ist hier, wie der Kugelgelenkzapfen 52 mit eiinem konischen Stift 82 am Gehäuse 51, welches mit der
j Koppel 25 fest verbunden ist, festgemacht wird.
Das obere Festlager ist auf einen Haltebügel 26 (Fig. 1) montiert. Dieser wird durch einen hydraulisch betätigten Zylinder 27, der zugleich zum Hochschwenken des oberen Zangenträgerkastens 7a dient, auf den Matrizenhalterdeckel 3 gedrückt, und somit ortsfest gehalten.
Bei dieser Vorrichtung ist es eine Bedingung, daß wenn der Rohling in die 1. Station bis auf den Anschlag 18 (Fig. 1) eingestoßen wurde, sich sein Mittelpunkt oder Schwerpunkt in der Drehachse 21 des Zangenpaares 9 befindet. Dies bedeutet, daß wenn die Abschnittlange beim Abschervorgang geändert wird, sich auch die Eindringtiefe in die 1. Station ändern muß, d.h. der Anschlag 18 muß verstellt werden. Wenn der Abschnitt um das Maß a verkürzt wird, muß der Anschlag um das Maß a/2 nach vorne gestellt werden. Gemäß vorliegendem Beispiel wird der Anschlag 18 mit der Abschnittlängenverstellung mechanisch oder elektrisch gekoppelt, damit die Stellung des Anschlags 18 immer der Abschnittlänge entspricht und der Schwerpunkt des Rohlings immer den gleijchen Abstand von der Matrizenvorderseite aufweist, wie :die Drehachse 21 der Dreheinrichtung 9.
Fig. 3 zeigt den Bewegungsablauf des sich drehenden Rohlings. Wenn sich die Quertransportvorrichtung |in der Ausgangslage befindet, liegt der Rohling 83 am Anschlagbolzen 18 an, welcher in einem, anstelle der normalen Umformmatrize in der dafür vorgesehnen öffnung eingesetzten, Füllstück 84 eingebaut ist. Bei Beginn der Quertransportbewegung wird auch sofort mit dem Drehen des Rohlings begonnen. Das Füllstück 84 ist gegenüber der normalen Matrizenvorderkante zurückversetzt, um für den langen Rohling Platz zu lassen. Aus der Figur ist ersieht-
( I * t ft ■
IC* II· Il ι f It t
■1
- 15 -
lieh, daß der sich drehende Rohling 85 mit dem Matrizenhalter 2 kollidieren würde. Deshalb ist dort eine Ausnehmung 86 angeordnet. Auch die in die 2. Station eingelegte Matrize 87 weist noch eine kleine Anpassung 88 auf. Diese Anpassung 88 kann deshalb so gering gehalten werden, weil der Rohling, wegen der Wahl des räumlichen Zweischlages als Drehantrieb und wegen der geometrichen Anordnung der Gelenke, vor dem Durchlaufen des halben translatorischen Hubes bereits um wesentlich mehr als 45°, bei vorliegendem Beispiel um etwa 6o°, gedreht ist. Dadurch erfährt die Matrize 87 praktisch keine Einschränkung und ist somit eine vollwertige Umformmatrize.
Um bei Arbeiten am Werkzeugraum eine gute Zugänglichkeit zu erhalten, kann der obere Zangenträgerkasten 7a um die Welle 8 hochgeschwenkt werden (Fig. 1). Dazu wird die Welle 8 vom nicht gezeigten Antriebsmechanismus abgekuppelt und über die linke Ausgangsstellung (1. Zange vor 1. Matrize) hinausgeschoben, bis das vorstehende Profilstück 9o, welches als Fortsetzung der Welle 92, auf welcher der Lagerhaltebügel 26 angebracht ist, und welche in der gleichen Achse 93 gelagert ist wie Welle 8, in die passende öffnung 91 hineinragt. Dann kann mit dem Zylinder 27 der obere Zangenträgerkasten 7a hochgeschwenkt werden» Der Lagerhaltebügel 26 dreht sich mit, inklusive Drehantrieb 23. Somit kann der obere Zangenträgerkasten 7a ohne Probleme hochgeschwenkt werden.
Für die Umrüstung auf normale Umformung, d.h. ohne Drehen des Rohlings, kann die drehbare Einrichtung 9 durch ein ursprüngliches Zangenpaar (Ausführung 1o, 11 Fig. 1) ersetzt werden. Der Drehantrieb 23 bleibt an den Za"geneinheiten, d.h. der obere wird vom Lagerhaltebügel 26 durch Lösen der Schrauben 95 getrennt, während der un-
ffltt · · · · · ·
Il ft I * · «" ·«··
V 2
- 16 -
itere Drehantrieb durch Lösen der Schrauben 95 (Fig. 5) !von der Führungseinrichtung getrennt wird. Ein schnelles :Umrüsten zur Umformung von herkömmlichen Teilen ist dadurch gewährleistet.
!Bei vorstehend beschriebnem Ausführungsbeispiel wurde zwischen der Abscherstation und der ersten Umformstation II eine Vorhaltestation I eingeschaltet, deren Hauptfunktion darin besteht, den abgescherten Abschnitt solange zu halten, bis er von den Zangen 19 und 2o sicher ergriffen wurde. Es wäre aber durchaus möglich, bereits in der Station I eine Umformung durchzuführen. Auch könnte die beschriebene Wendevorrichtung ganz allgemein zwischen zwei beliebigen Nachbarstationen, z.B. zwischen den Umformstationen III und IV, angebracht werden.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine mehrstufige Umformmaschine mit horizontaler Pressstempelbewegung. Das beanspruchte Prinzip läßt sich aber gleichermaßen auch auf vertikal arbeitenden Maschinen anwenden.
;Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der ■Neuerung sind beide Zangen 19 und 2o (Fig. 1) mit einem !Führungsgetriebe 23 gekoppelt. Es wäre aber auch möglich, :nur eine Zange zwangsläufig über ein solches Führungsgei triebe zu führen und die andere lose drehbar anzuordnen.

Claims (9)

  1. ■ ι · · · t
    Schutzansprüche
    Mehrstufige umformmaschine zur spanlosen Umformung von Rohlingen, die beim übergang von einer Station zur Nachbarstation bezüglich einer quer zur Längenausdehnung der Rohlinge und quer zur Pressrichtung verlaufenden Drehachse (21) um'praktisch 9o° gedreht werden, wobei für den Transport der Rohlinge zwischen den beiden benachbarten Stationen ein Zangenpaar vorgesehen ist, dessen beide Zangen (19, 2o) über Zangenträger (9) an Führungsteilen (7a/7b) befestigt sind, welche ihrerseits starr mit einer hin- und hergehend (A) und um ihre eigene Achse schwingend (B) angetriebenen Hauptwelle (8) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Zangenträger (9a, 9b) drehstarr mit einem um die Drehachse (21) drehbar gelagerten übertragungsglied (9c, 9d) verbunden ist, an welchem das eine Ende eines Führungsgetriebes (23) angreift, dessen anderes Ende gegenüber dem hin und her beweglichen Zangenträger (9a, 9b) ortsfest verankert ist und einen Lenker (24) sowie eine Koppel (25) aufweist, wobei die Koppel (25) mit dem Lenker (24) über eine gelenkige Kupplung (3o, 53) verbunden ist, welche eine beliebige, räumliche Winkelbewegung der Koppel (25) zuläßt und ferner die Koppel (25) am zugeordneten übertragungsglied (46) über ein Gelenk (5o) angreift, das eine drehstarre Mitnahme des Übertragungsgliedes (46) durch die Koppel (25) im Sinne einer Drehung um die genannte Drehachse (21) gewährleistet, dagegen im Hinblick auf die öffnungs- und Schließbewegung der Zangen eine gegenseitige Verschwenkung von übertragungsglied (46) und Koppel (25) in einer
    · ■ ft ft m 9 * »
    durch die Drehachse (21) gehenden Ebene gestattet, derart, daß die genannte Kupplung (3o, 53) unter dem Einfluß der Translationsbewegung des Zangenträgers (9) auf einem Kreisbogen um die ortsfeste Schwenkachse (28) des Lenkers (24) geführt ist und dabei das Übertragungsteil (9c, 9d), und mit demselben den Zangenträger (9a, 9b) und die Zange (19, 2o), um 9o° dreht.
  2. 2. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgetriebe (23) bezüglich der beiden benachbarten Stationen so angeordnet ist, daß die beabsichtigte Drehung des Rohlings vorwiegend in der ersten Hälfte der Translationsbewegung erfolgt.
  3. 3. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige, zwischen Koppel (25) und Lenker (24) angeordnete Kupplung (53) ein Kugelgelenk ist.
  4. 4. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (25) an ihrem dem
    : übertragungsteil (46) zugewandten Ende gabelförmig ausgebildet ist und damit einen den übertragungsteil (46) durchdringenden Zapfen (5o) umfaßt, während das andere Ende der Koppel (25) ein Gehäuse (51) bildet, dessen Zapfen (52) der Lenker (24) über das Kugelgelenk (53) umgreift.
  5. 5. Umformmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (25) nur einseitig mit dem Zapfen (5o) verbunden ist.
  6. 6. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenträger (55) formschlüssig so mit dem angrenzenden übertragangsteil
    I I
    t I
    f I
    (46) gekoppelt ist, daß sich deren gegenseitiger Abstand mittels eines Regulierorgangs (58) verändern läßt, wobei jeweils ein Zangenträger (55) jedes Zangenpaares in seiner jeweiligen Lage in Richtung seiner Greifbewegung gegenüber dem übertragungsteil (46) fixierbar ist, während der andere Zangenträger (66) in Richtung seiner Greifbewegung federnd gelagert ist (7o).
  7. 7. umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    mit waagerechter Umformrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Führungsgetriebe (23a) an einem Bügel (26) befestigt ist, der auf einer Welle (92) schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits mit der Hauptwelle (8) über eine lösbare Kupplung (9o) gekoppelt werden kann, derart, daß sich der gesamte Zangentragerapparat (7a) einschließlich des oberen Führungsgetriebes (23a) durch ein am Bügel (26) angreifendes Antriebselement (27) um die Hauptwelle (8) hochschwenken läßt.
  8. 8. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die Drehung vor der ersten Umformstation erfolgen soll, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Abscherstation (15) und die erste Umformstation (II) eine Vorhaltestation (I) eingeschaltet ist, in welcher der Rohling (17) zwischen einem Anschlagbolzen (18) und einem beweglichen Haltestift (16) gehalten ist,
  9. 9. Umformmaschine nach Anspruch 8, wobei der Anschlag (18) längsverschieblieh gelagert und im Hinblick auf die Verarbeitung von Rohlingen unterschiedlicher Länge verstellbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längeneinstellung am Abschermechanismus (15) mit der Verstellvorrichtung des Anschlags (18) gekoppelt ist, derart, daß der Anschlag (18) sich beim Übergang auf einen Rohling unterschiedlicher Länge selbsttätig an denselben anpaßt.
DE19808015357 1980-06-10 1980-06-10 Mehrstufige umformmaschine Expired DE8015357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808015357 DE8015357U1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Mehrstufige umformmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808015357 DE8015357U1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Mehrstufige umformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8015357U1 true DE8015357U1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6716152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808015357 Expired DE8015357U1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Mehrstufige umformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8015357U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953820C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten
DE19621658C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
DE2930006A1 (de) Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE2818018C2 (de)
DE3702108A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von werkstuecken
EP0041690B1 (de) Mehrstufige Umformmaschine
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
DE3831210A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer eine abschlagplatte zur positionierung von werkstuecken (materialanschlag)
DE750276C (de) Bolzenkopfkaltstauchmaschine
EP0157950B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE2434540A1 (de) Einrichtung zum automatischen quertransport auf mehrstufigen umformpressen
DE1069993B (de) Querfordervorrichtung für eine bolzen-oder mutternpresse
CH655887A5 (de) Ueberfuehrungseinrichtung an umformmaschine.
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
EP1056556A1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE3136169A1 (de) Vorrichtung zum einlegen eines werkstueckes in den werkzeugraum einer gesenkschmiedepresse u.dgl.
DE69701828T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Borstenbehältern oder Borstenkassetten für Bürstenherstellungsmaschinen
EP0252167B1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE8015357U1 (de) Mehrstufige umformmaschine
DE602005002676T2 (de) Stanzmaschine
WO1999037418A1 (de) Bördeleinrichtung mit bördelkopf
EP0021166A1 (de) Schmiedevorrichtung